• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2020

    Haftungsrisiken und Nebenfolgen für den Steuerberater im Steuerhinterziehungsfall

    FA StR/FAStrR Jürgen R. Müller, Ref. Jur. Franziska Rothhöft
    …, Mainz/Frankfurt a. M.* Zur Frage der Strafbarkeit des Steuerberaters wurde in einem früheren Beitrag 1 bereits ausführlich berichtet. Dieser Beitrag setzt sich im… …steuerliche Haftungsrisiko 1. Haftung gem. § 71 AO Bei einer Beteiligung des Beraters an einer Steuerhinterziehung des Mandanten droht dem Berater – neben der… …Steuerhinterziehung nach § 154 Abs. 1 St- PO eingestellt wird. 2 Dies gilt auch für den Fall der Einstellung gegen den steuerlichen Berater. Die Verwaltung muss den… …Partnerschaft mbB. 1 StBp 2020, 150. 2 FG Hamburg v. 29. 3. 2017 3 K 183/15. 3 FG Rheinland-Pfalz v. 6. 2. 1990 5 K 1190/89, EFG 1991, 4; VG Magdeburg v. 24. 5… …nicht mehr vermeiden, so gilt es für den Verteidiger zumindest diese strafrechtlichen Nebenfolgen zu beschränken. 1. Berufsverbot Das Strafgericht kann… …, Geldbußen bis zu einem Höchstbetrag von 50.000 EUR, Berufsverbot für die Dauer von einem bis zu fünf Jahren und Ausschließung aus dem Beruf (§ 90 Abs. 1… …berufsgerichtliche Sanktion ist – so die Generalklausel des § 89 Abs. 1 StBerG -, dass der Berater seine Berufspflichten schuldhaft verletzt hat. In der Regel wird bei… …Hinterziehungshandlung und sonstige EinzeIumstände. III. Mitteilungspflichten 1. Unterrichtung der Berufskammer gem. § 411 AO Vor Erlass eines Bußgeldbescheids gegen einen… …Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe ist Nr. 115 AStBV zu berücksichtigen. Nach Abs. 1 sind der zuständigen Berufskammer die Bußgeldakten… …35 GewO). Eine Eintragung im BZR erfolgt nicht, wenn stattdessen eine Eintragung im Gewerbezentralregister vorgenommen wird (§ 149 Abs. 2 Nr. 1 GewO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2020

    Verlustsituation bei inländischen Vertriebsgesellschaften ausländischer Unternehmen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Helga Lachnit, Dipl.-Finanzwirt (FH) Erich Spensberger
    …, werden im Einzelfall eine abweichende Behandlung 1 möglich bzw. sogar nötig machen. Der Grundsatz, dass funktions- und risikoarme Vertriebsunternehmen… …Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt) in München. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Greil/Wargowske, ISR 2020, 176… …. Beispiele: 1) Anfangsverluste: Verluste in den Jahren 01 bis 03; ausreichend kompensierender Gewinn in den Jahren 04 und 05 erforderlich, d. h. Totalgewinn… …, ausländisch beherrschtes Unternehmen, so sollte die Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 1 AO erfolgen. 20 Im… …§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO möglich sind. Der Veranlagungsinnendienst sollte im Ergebnis also die beiden wesentlichen Risikoparameter, nämlich die… …Verbundenheit. 21 Die Angabe von Namen und Anschrift der Anteilseigner ist eine Pflichtangabe. 22 VIII. Aufgabe der Betriebsprüfung 1. Aufstellung der… …Sinne von § 1 Abs. 2 AStG. 22 Körperschaftsteuererklärung: Mantelbogen KSt – 1, Anlage WA (Verträge mit Anteilseignern). 23 § 34 BpO 2000; BStBl. I 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    …Zur Vorauflage in: steueranwaltsmagazin, 3/2018 Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/978 3 503 19116 1…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2020

    Corona-Krise: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven

    Leerkosteneliminierung als Antwort auf die gesunkene Produktionsauslastung
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Regelung des Importwarenabschlages gem. § 80 EStDV 1 in diesem Zusammenhang genannt werden. Durch diese Bestimmung wurde seinerzeit die volkswirtschaftlich… …(Wirtschaftsgüter) des Anlage- und des Umlaufvermögens in der Handels- und Steuerbilanz mit den Herstellungskosten anzusetzen, sofern nicht eine niedrigere Bewertung 1… …werden können. V. Grundsätze der Leerkosteneliminierung 1. Begriff der Leerkosten Der Begriff „Leerkosten“ ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen… …werden können. 1. Sachverhalt Im Geschäftsjahr 01 wurden von einer Einproduktunternehmung 600 Produkteinheiten hergestellt (= Istkapazität einer laufenden… …Wertuntergrenze ermittelt. 2. Lösung a) Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Die Tabelle 1 zeigt die Bewertung einer Produkteinheit zu Vollherstellungskosten auf… …Perspektiven StBp 11.20 323 Tab. 1: Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Material- und Fertigungsgemeinkosten Kosten des laufenden Jahres EUR 90.000 60.000… …Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis des Ergebnisses bei besonders hoher Auslastung Bei einer Vollauslastung der Kapazität entspricht die Bewertung der… …Bilanzansatzes 1. Ausgangswert Ausgangswert sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten. Bei der Ermittlung der Herstellungskosten ergibt sich nach dem in § 255… …einem der folgenden niedrigeren Werte aus (§ 253 Abs. 3 Satz 1, 2 HGB): Börsenpreis am Abschlussstichtag – wenn kein Börsenpreis vorhanden ist: Marktpreis… …. 1. 1991 dürfen Vorratsgegenstände nicht mit einem niedrigeren Wert als dem Teilwert angesetzt werden. Steuerlich sind häufig die in früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …Vorschau auf die nächsten Hefte: „GoBD 2020“ – Praxisrelevante Neuregelungen § 146 Abs. 1 Satz 3 AO als systembedingte Ursache von Vollschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Steuerpflichtigen i. S. von § 147a Abs. 1 AO 151 RECHTSPRECHUNG Vorsitzender Richter am BFH Prof. Dr. Bernd Heuermann, München Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2020

    Inhalt / Impressum

    …00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück