• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Bilanzberichtigung

    Neues und Problematisches
    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …einen anderen, zulässigen Bilanzansatz – Bilanzänderung bedeutet somit den Austausch richtiger Bilanzansätze. II. Fehlerhafter Bilanzansatz 1. Objektiver… …einzelnen Bilanzpostens gegeben sein. Liegen Bilanzierungsfehler vor, sind diese zu berichtigen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG), d.h. der unzulässige, fehlerhafte… …einkommensteuerrechtliche oder handelsrechtliche Bilanzierungsvorschriften verstößt (objektiver Fehlerbegriff). Dementsprechend führen auch Verstöße gegen die nach § 5 Abs. 1… …die Zusammenfassung in der Bilanz kommt es nicht an. Ist z.B. Grundstück 1 in der Bilanz fehlerhaft um 50.000 EUR zu hoch und Grundstück 2 fehlerhaft um… …Berichtigung nicht rechtfertigt. Eine Bilanzberichtigung setzt nach frü- 1 BFH v. 30.1.2013 I R 54/11, BStBl. II 2013, 1048; BFH v. 25.6.2014 I R 29/13, BFH/NV… …Gewinnfeststellung 2015 ist im Mai 2015 unter dem Vorbehalt der Nachprüfung durchgeführt worden (§ 164 Abs. 1 AO). Die KG hat es unterlassen, für einen bestimmten… …, dann besteht auch nach früherer Rechtsprechung die Möglichkeit einer Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG. Das ist aber hier wegen der… …Satz 1 EStG berichtigt werden, weil sie bei rückschauender Betrachtung objektiv gegen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verstößt. Vielmehr ist ein… …Rückstellung nicht ausgewiesen wurde, nicht als fehlerhaft i. S. des § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG anzusehen; sie war subjektiv richtig. Das Unterlassen der… …Steuerbilanz oder deren einzelnen Ansätzen zugrunde liegt, lässt sich weder aus § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG noch aus § 4 Abs. 2 EStG ableiten. Finanzverwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 3

    Das Konzept – die Theorie (Strategie)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Huber, Wien/Österreich Das dargestellte Konzept 1 geht von den bestehenden Verhältnissen in Österreich und Deutschland aus und 1 Der Autor hat dieses… …Risikomanagement Reaktion auf Risiken durch ­Maßnahmen Optimierung des RM Abb. 1: Arten der Nutzung einer Risikoskalierung echtes Risikomanagement in der… …Skalierung sein soll. Dabei sind 2 Extreme und eine rationale Lösung denkbar. (siehe Abb. 1) 2 Tipke/Kruse AO § 193, Tz 39: Die Prüfungsbedürftigkeit darf… …Ver­ant­wor­tungs-/Steuerungs­kern­element und aus peripheren unter­stützenden Elementen. 1. Zentrale kollektive Kompetenz – Kerneinheit Die Kerneinheit deckt alle zentralen Bereiche ab und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereich – Folge IV

    Eigenwerbungen, Haftungen und Verhalten eines Steuerberaters bei der Beendigung eines Mandats
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …. Verhaltensweisen, Auftragsbewerbungen und typische Aufgaben von Steuerberatern 1. Ort einer Betriebsprüfung – möglicherweise in den Büroräumen des Steuerberaters… …schneller beantworten könnte, reicht für die Auswahl seiner Büroräume zur Nachprüfung nicht aus. 1 Die Festlegung des Prüfungsortes ist eine… …Ausnah- 1 Vgl. u. a. Urteil des FG Nürnberg v. 5.8.2009 4 K 709/2009 – Begründung vgl. Website des FG oder in DATEV Dok.-Nr. 0850563 sowie Klaproth, Ort… …Außendarstellung eines freiberuflich Tätigen einschließlich der Werbung für die Inanspruchnahme seiner Dienste fällt in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1… …ihre berufliche Tätigkeit und 5 Beschluss des BVerfG v. 26.10.2004 1 BvR 981/00, BVerfGE 111, 366 oder NJW 2004, 3765, auf Betreiben einer… …steuerliche Beratungen nicht aus und rechtfertige den Widerruf der Zulassung dieser Gesellschaft zu Steuerberatungen nach § 55 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 StBerG; ein… …. B. für eine noch erforderliche, zeitlich befristete Antragstellung9 . 7. Zertifizierungen zur Erlaubnis von Berufsausübungen Nach § 4 Abs. 1 BOStB… …2011, 1 – DATEV-Dok.-Nr. 4051410 oder auch Fuldner, DATEV-Dok.-Nr. 5228346 v. 5.8.2013. 10 Vgl. unter Ordnungsnummer 5.3.1 der Verlautbarung zur… …Rechtsanwälten herausgegeben, die gesetzlichen Rentenversicherungen vergleichbare Versorgungsleistungen i.S.v. § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EStG anbieten. 13 II… …einzelbeauftragten Steuerberatern oder Gesellschaften sind unter anderem (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auf logische Reihenfolge dieser Aufzählungen): 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    I. Ersetzung des Vorläufigkeitsvermerks in einem Steuerbescheid durch einschränkenden Vorläufigkeitsvermerk in einem späteren Änderungsbescheid

    …Vorläufigkeitsvermerk in einem späteren Änderungsbescheid 1. Hat das FA die Steuer unter Bezugnahme auf Gründe i.S. des § 165 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 AO vorläufig… …Ursprungsbescheid ein inhaltlich eingeschränkter Vorläufigkeitsvermerk beigefügt wird. Dies gilt auch, wenn ein sowohl auf § 165 Abs. 1 Satz 1 AO als auch auf § 165… …Abs. 1 Satz 2 AO gestützter Vorläufigkeitsvermerk im geänderten Bescheid durch einen allein auf § 165 Abs. 1 Satz 2 AO gestützten Vorläufigkeitsvermerk… …innerhalb der Rechtsbehelfsfrist angefochten werden. AO § 165 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 BFH-Urteil vom 14. Juli 2015 – VIII R 21/13 (Die Entscheidung wurde… …nachträglich zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt) Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 27. Februar 2013 – 2 K 266/12, EFG 2013, 902 1. Sachverhalt Anmerkung… …, änderte das FA die Einkommensteu- Die steuerliche Betriebsprüfung 8/16 erbescheide für die Streitjahre mit Bescheiden v. 11.3.2010 gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 1… …der Abgabenordnung (AO) und führte in den Änderungsbescheiden unter dem Punkt „Art der Festsetzung“ aus: „Der Bescheid ist nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO… …geändert. Er ist nach § 165 Abs. 1 Satz 2 AO vorläufig, soweit dies im Erläuterungsteil ausgeführt ist. Er ist nach § 165 Abs. 1 Satz 1 AO vorläufig.“ Ziffer… …1 der Erläuterungen der Bescheide bezeichnete den Vorläufigkeitskatalog nach § 165 Abs. 1 Satz 2 AO wie folgt: „Die Festsetzung der Einkommensteuer… …ist gem. § 165 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 3 und 4 AO vorläufig hinsichtlich – der Nichtberücksichtigung pauschaler Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben in Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    II. Anwendbarkeit der Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs nach Realteilung einer Personengesellschaft auf Realteiler

    …II. Anwendbarkeit der Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs nach Realteilung einer Personengesellschaft auf Realteiler 1. Nach der vor… …formellen Bilanzenzusammenhangs gewinnerhöhend aufgelöst werden. 242 Die steuerliche Betriebsprüfung 8/16 AO § 164 Abs. 1, § 164 Abs. 2; EStG § 4 Abs. 1 Satz… …1, § 6 Abs. 3 Satz 1, § 16 Abs. 1 BFH-Urteil vom 20. Oktober 2015 – VIII R 33/13 Vorinstanz: FG Münster vom 10. April 2013 – 13 K 521/09 F Die… …steuerliche Betriebsprüfung 8/16 Anmerkung: 1. Sachverhalt I. Streitig ist, ob das FA die Passivierung des Mandantenstamms in der Ergänzungsbilanz der Kläger… …Gesellschafterbeteiligung), real geteilt. Diese von den Klägern zu 2. und 3. im Zuge der Realteilung gegründete Gesellschaft ist die Klägerin und Revisionsklägerin zu 1… …. (Klägerin zu 1.). Im Zuge der Realteilung erfolgte auch eine Aufteilung der Mandate der ABCD-GbR durch Übertragung auf die neuen Gesellschaften in der Weise… …Ergänzungsbilanz erfolgte anlässlich der Realteilung nicht. In der Eröffnungsbilanz der Klägerin zu 1. wurden die Buchwerte der übernommenen Wirtschaftsgüter… …wurde. Zum 4.1.2004 schied der Kläger zu 3. aus der Klägerin zu 1. durch Veräußerung seines Anteils an zwei neue Gesellschafter, die danach zu je 20 %… …beteiligt waren, aus. In der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen der Klägerin zu 1. für 2004 wurde neben dem… …nach § 164 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO) unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Die förmliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen einer Organgesellschaft

    Gelöste und neue Probleme für die Außenprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Organschaft ein gesondertes Feststellungsverfahren Anwendung, 1 welches für die Außenprüfung zum Teil Veränderungen organisatorischer Art mit sich bringt. In… …Einkommen des OT und dasjenige der OG werden gesondert ermittelt, wobei die Auswirkungen der Gewinnab- 1 Vgl. § 14 Abs. 5 KStG. Der Anwendungszeitraum ergibt… …hatte und deshalb nicht die Berichtigungsmöglichkeit nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO eröffnete. Auch einer quasi „hilfsweisen“ Anwendung des § 173 AO hat der… …Ergebnis zur Hälfte auf die OG-GmbH entfiel. Der auf die OG- GmbH entfallende Gewinnanteil konnte gem. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO zwar grds. angesetzt werden… …2014 1. Allgemeines Zur Verbesserung der Rechtssicherheit19 ist § 14 KStG mit Wirkung ab dem Feststellungszeitraum 2014 um folgenden Absatz 5 erweitert… …. Die Feststellungen nach Satz 1 sind für die Besteuerung des Einkommens des OT und der OG bindend. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für von der OG… …Einkommen der OG zuständig ist. Die Erklärung zu den gesonderten und einheitlichen Feststellungen nach den Sätzen 1 und 3 soll mit der… …Grundlagenbescheid führt zur Berichtigungsmöglichkeit nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO für den Folgebescheid, also für den Bescheid des OT. Dabei besteht eine „absolute… …Anpassungsverpflichtung“, d.h., dass ggf. sogar eine zweite Korrektur nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO erfolgen kann, wenn der Grundlagenbescheid fehlerhaft bzw. unvollständig… …Körperschaftsteuerbescheid für die OT-GmbH kann bis zum 30.6.09 geändert werden (§§ 175 Abs. 1 Nr. 1, 171 Abs. 10 AO). Ist die Feststellungsfrist für den Bescheid über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO) – Teil 3

    Unnötige Fehlerquellen durch die Kassenführung mit der Schubladenkasse
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …Prüfkriterien 1 bieten eine scheinbare Sicherheit, da es sich bei der Tageslosung nur um Eigenaufzeichnungen handelt. 2 Diese Einschränkung gilt für alle sog… …Kassensturzfähigkeit. 9 1 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 126 ff. 2 Vgl. ausführlich FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 3… …. 8 BFH v. 18.3.2015 III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger Leitsatz 1; Mösbauer, Die an die Buchführung und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen… …zu stellenden formellen Anforderungen, BB 2002, 498 Tz. II 1. 9 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 63. Die steuerliche… …, Kassenberichte – Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten, StBp 1995, 193 Tz. I. 11 BFH v. 18.3.2015, III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger LS 1. 12 Vgl. Nr… …, BFH/NV 2015, 978. 15 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 22, 23 m.w.N.; FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 16 Vgl… …als Gesamtsummen ohne Einzelaufzeichnungen wird eine Verifizierung und Verfeinerung der 20 Vgl. FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437… …offenen Ladenkasse ist bei Einzelaufzeichnungspflicht ausgeschlossen 1. Einzelaufzeichnungspflicht bei den Dienstleistungen und bei Warenverkäufen des… …der Buchführung in dem von ihm betreuten Betrieb erkennt, DStR 1993, 1236. 23 FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 24 FG Saarland v… …. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/16 zeichnungen bei Barerlösen bejaht 25 Der Friseur ist als eingetragener Handwerker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Probleme und Maßnahmen bei der Anerkennung und der Sicherstellung des Gemeinnützigkeitsstatus einer Kapitalgesellschaft

    Eine fragebogenbasierte Analyse
    Laura Clausen, Steuerberater Dipl.-Kfm. Dr. André Jungen, Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Dr. Martina Köster
    …Zwecke verfolgen. Außerdem müssen gewisse Anforderungen an die Satzung sowie an die tatsächliche Geschäftsführung erfüllt sein. 1 Kennzeichnend für das… …Körperschaftsteuergesetzes und sind damit nicht auf eine bestimmte Rechtsform beschränkt. Traditionell dominieren die Rechtsformen des 1 Vgl. Buchna u. a., Gemeinnützigkeit im… …beantragt werden. 8 Wie Abbildung 1 zeigt, wird von Problemen oder Konflikten im Rahmen dieser erstmaligen Anerkennung der Gemeinnützigkeit allgemein nicht… …, 1998, Die 225. 225. steuerliche Betriebsprüfung 7/16 2 54 Kapitalgesellschaften ohne Probleme Kapitalgesellschaften mit Problemen Abb. 1: Probleme beim… …durch die Finanzverwaltung genau 1 Prüfung genau 1 Prüfung mehr als 1 Prüfung mehr als 1 Prüfung Ungeprüfte gemeinnützige Kapitalgesellschaften… …. Erfüllung der Anforderungen seitens der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften – Ergebnisse einer fragebogenbasierten Analyse 1. Aus der Prüfung resultierende… …(trifft voll zu) bis sechs (trifft nicht zu) vorzunehmen: 12 Vgl. von Holt/Koch, Gemeinnützige GmbH, 2. Aufl., München 2009, 91. 1) Der Prozess der… …Im Rahmen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit mussten interne Veränderungen vorgenommen werden. 1 2 3 4 5 6 ohne Antwort 40 12 3 0 0 1 0 37 10 3 1 1 3… …1 25 17 10 1 2 0 1 1 1 1 0 3 44 6 Abb. 4: Bewertung der Aussagen zur Anerkennung des Gemeinnützigkeitsstatus 2. Interne (Kontroll-)Maßnahmen Das… …, den Grad der Zustimmung zu einigen Aussagen auf einer Skala von eins (trifft voll zu) bis sechs (trifft nicht zu) anzugeben: 1) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche – Folge III

    Standesrechtliche Grundlagen für die Bestellung und die Tätigkeit als Steuerberater
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …berufliche Voraussetzungen für Steuerberater sowie einzelne Besonderheiten 1. Allgemeines Steuerberater sind Angehörige eines „Freien Berufs“ und zählen, wie… …Ausbildung 1 und Ablegung von Standesprüfungen (schriftlich und mündlich) besit- 1 Auf die Prüfung zum Steuerberater kann man sich im Einzelnen mit Hilfe von… …37a Abs. 1 StBerG eine solche in „verkürzter Form“. Hierfür werden aber grundsätzlich auch Bewerber mit einem vergleichbaren Diplom aus einem anderen… …Steuerberaterkammer nur Bewerber, welche die in § 36 Abs. 1 und 2 StBerG genannten Anforderungen an die Vorbildung erfüllen. Diese erforderlichen… …und abgeändert durch Art. 14 des Gesetzes v. 25.7.2013, BGBl. I 2013, 2749, sowie durch Art. 1 des Gesetzes v. 1.10.2013, BGBl. I 2013, 3714 – vgl. zur… …von Rechtssachverständigen zeitgemäße und europarechtskonforme, den gewandelten Rechtssituationen angepasste Regelungen getroffen. Es soll nach § 1 Abs… …. 1 RDG Rechtssuchende vor unqualifizierte Rechtsberatungen schützen. Wenn auch danach Vertretungen von natürlichen oder juristischen Personen vor… …Betätigungsfelder als früher. Insoweit ist aus einer bisherigen Verbotsregelung nach §§ 5 Abs. 1 und 6 RDG als unentgeltliche Nebenleistungen eine Erweiterung hin zum… …Steuerberater als qualifizierte Berufsträger beratungskompetent und vertretungsbefugt. Nach § 2 Abs. 1 RDG gilt als „Rechtsdienstleistung“ jede beratende… …Themenlexikon v. 7.2.2014, Abschnitt 1.2.3 „Rechtsformen gemeinschaftlicher Berufsausübung“ in DATEV-Dok.-Nr. 5228321. 12 BVerfG v. 12.1.2016 1 BvL 6/13, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    I. Personenbezogene Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwStSystRL – der Mensafall

    …„Seeling“- Hinterlassenschaft und eine recht kluge Gestaltung. I. Personenbezogene Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i… …. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwSt- SystRL als Einrichtung. Ebenso kann die Kostenübernahme für eine bestimmte Aufgabe nur dann zu einer… …anerkannten Einrichtung i.S. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und i MwSt- SystRL führen, wenn für die Zahlung eine gesetzliche Grundlage besteht. 214 Die… …steuerliche Betriebsprüfung 7/16 UStG § 4 Nr. 18, § 4 Nr. 23, § 10 Abs. 1 Satz 3: FGO § 76 Abs. 1 Satz 1, § 96 Abs. 2, § 118 Abs. 2, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1… …, § 126 Abs. 4, § 126 Abs. 6, § 135 Abs. 1; SGB XI § 77 Abs. 1 Satz 1, § 77 Abs. 1 Satz 2; HochSchG 2003 § 112 Abs. 2 Satz 1, § 112 Abs. 3 Satz 1, § 115… …Abs. 1, § 115 Abs. 3; HochSchG 2010 § 112a Abs. 4; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g; MwSt- SystRL Art. 132 Abs. 1 Buchst. g… …BFH-Urteil vom 18. Februar 2016 – V R 46/14 Anmerkung: 1. Sachverhalt Unternehmensgegenstand unserer Klägerin – eine teilprivatisierte GmbH – ist u. a. der… …. Buchst. b i.V.m. Anlage 1 Teil B der Sicherstellungsvereinbarung). In der Umsatzsteuer-Jahreserklärung für 2005 erfasste die Klägerin sowohl die… …Restaurationsleistungen. Für die Steuerfreiheit dieser Leistungen könne sich die Klägerin für die Streitjahre mit Erfolg auf Unionsrecht berufen (Art. 132 Abs. 1 Buchst. i… …Die Klägerin hat steuerbare Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG) an die Studierenden erbracht, indem sie Mahlzeiten ausgegeben hat. Die Zahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück