• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Bitcoin – eine Gefahr für das Steueraufkommen?

    Christian Thurow
    …Kryptowährungen. Die britische Steuerbehörde HMRC 1 ) hat den Anfang gemacht und eine erste Stellungnahme zu der Besteuerung von Bitcoin Sachverhalten abgegeben… …einige neue Möglichkeiten für Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung bieten. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte näher erläutert. 1. Umrechnung von… …Umsätze in Bitcoin vor? − Wird auf der Rechnung ein Umrechnungskurs in Euro angegeben? − Welchen Umrechnungskurs verwendet ein Unternehmen? 1) Revenue &… …Mining-Software angeschafft? 3. Zusammenfassung 1. Kryptowährungen finden immer mehr Akzeptanz. Hierdurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Betriebsprüfer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    I. Unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers 1. Ob ein unangemessener betrieblicher… …Repräsentationsaufwand i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG bei Beschaffung und Unterhaltung eines Sportwagens durch einen Freiberufler vorliegt, ist danach zu beurteilen… …, BFHE 143, 440, BStBl II 1985, 458). 2. Ist der Aufwand i.S. von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG unangemessen, ist Maßstab für die dem Gericht obliegende… …Steuerpflichtigen. EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7, § 18 Abs. 1 BFH-Urteil vom 29. April 2014 – VIII R 20/12 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten darüber… …privater Nutzungsanteil nach der 1 %-Regelung angesetzt wurde. Bis Oktober 2005 fuhr er zusätzlich einen Porsche Boxster S, den er ebenfalls als… …Betriebsausgabe geltend. Das FA zog hingegen unter Berufung auf § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG für die betrieblichen Fahrten nur pauschal 1 EUR je Kilometer ab (für… …, 1238 veröffentlichten Urteil nur insoweit statt, als es den angemessenen Teil der Fahrzeugkosten von 1 EUR auf 2 EUR pro Kilometer erhöhte. Im Übrigen… …dessen notwendigem Privatvermögen. Als Betriebsausgaben könnten die Kosten für die betrieblichen Fahrten mit dem Ferrari Spider gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr… …durch betriebliche Anlässe – wie im Streitfall anhand des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs nachgewiesen – entstanden, so kann die ggf. nach § 4 Abs. 5 Satz 1… …Weiteren den Betriebsausgabenabzug gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG begrenzt. Danach sind als Betriebsausgabe nicht abziehbar andere als die in den (im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    II. Lotsrevier einer Lotsenbrüderschaft als weiträumige Betriebsstätte

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …II. Lotsrevier einer Lotsenbrüderschaft als weiträumige Betriebsstätte 1. Fahrtkosten eines Lotsen zwischen seiner Wohnung und dem mit einer… …Lotsenstation versehenen Hafen des Lotsreviers seiner Lotsenbrüderschaft sind regelmäßig nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1 EStG nur in Höhe der… …sehen. EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1, § 18 Abs. 1 BFH-Urteil vom 29. April 2014 – VIII R 33/10 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten… …Mehrfamilienhaus zu seinen Einsätzen als Seelotse. Der Kläger ist seit dem 1. November 2002 als Lotse für ein Seelotsrevier bestellt und seitdem Mitglied der dafür… …gebildeten Lotsenbrüderschaft. Er übt nach § 21 Abs. 1 des Gesetzes über das Seelotswesen (Seelotsgesetz) einen freien Beruf aus. Dieses Seelotsrevier gliedert… …sich in drei Lotsbezirke. Für jeden Lotsbezirk besteht eine Lotsenstation, von der der Einsatz der Lotsen erfolgt. Nach § 8 Abs. 1 Satz 1 der Allgemeinen… …davon aus, dass der Kläger für seine Fahrten von seinem Wohnhaus zu dem Dauerparkplatz am Hafen nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 i.V.m. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr… …des Abzugs von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1 EStG dürfen die Aufwendungen für Fahrten… …Satz 2 der Vorschrift i.V.m. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und 5 Sätze 1 bis 6 sowie Abs. 2 EStG hinausgehen. In Anwendung dieser Vorschrift hat das FG als… …Lotsenstation als solche Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 1 EStG angesehen. a) Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BPS-36_84x249_4c.indd 1 19.09.2014 13:49:25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil V –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …INSIKA-Lösung steht hier wohl an allererster Stelle. 65) Siehe Huber, StBp 2013, FN 5, 78. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/14 245 1. Status 246 VIII. Die… …selbst wurde in der steuerlichen BP 72 ) bereits besprochen. Mittelweile sind bereits einige Umsetzungserfahrungen vorhanden. 1. Kassenrichtlinie, Vorgaben…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Die freiberufliche Sozietät in der aktuellen Rechtsprechung des BFH

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …gemeinschaftlichen Ausübung muss ein Gesellschaftsverhältnis zugrunde liegen (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 4 EStG i.V.m. § 15 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Sätze 2 und 3 EStG)… …. Der Gesellschaftszweck muss ausschließlich auf eine freiberufliche Tätigkeit ausgerichtet sein (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Die GbR kann als Gemeinschaft… …i.V.m. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG). 3 ) Nach der Rechtsprechung 4 ) ist auch die freiberufliche Mitunternehmerschaft Gewinnerzielungs-, Gewinnzurechnungs-… …ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) 6 ) entfaltet eine Personengesellschaft nur dann 1) Gesetz zur Schaffung von Partnerschafts-Gesellschaften… …Abs. 1 Nr. 2 EStG 9 ). Der Beteiligung eines Berufsfremden gleichgestellt ist die mitunternehmerische Beteiligung einer Kapitalgesellschaft, und zwar… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, sondern nur dann, wenn er aufgrund seiner gesellschaftsrechtlichen (oder einer wirtschaftlich 7) St. Rspr. vgl. BFH v… …, 238, BStBl. II 2008, 681, m.w.N. 10) BFH v. 3.12.2003 ZV B 192/03, BFHE 204, 290, BStBl. II 2004, 303; Nichtannahmebeschluss des BVerfG v. 19.4.2004 1… …Kontrollrechten nach § 716 Abs. 1 BGB bzw. denjenigen eines Kommanditisten entsprechen. Da der gesetzlich nicht näher erläuterte Begriff des Mitunternehmers einer… …Gewinnerzielung geführt hat 17 ). IV. Abgrenzung zwischen berufstypischen und außerordentlichen Einkünften Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 EStG ist die auf außerordentliche… …Honorars nichts. V. Einbringung eines Praxis in eine Sozietät unter Zurückbehaltung von Forderungen28 ) 1. Grundsätze § 24 UmwStG setzt voraus, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Der Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG – Teil II –

    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jochen Ball
    …zu beenden. V. Inanspruchnahme des Abzugsbetrags erst nach erfolgter Steuerfestsetzung 1. Verschärfung durch Glaubhaftmachung der Investitionsabsicht… …Zur Inanspruchnahme des Abzugsbetrags nach bereits erfolgter Steuerfestsetzung stimmt BMF Rz. 24 Satz 1 *) Teil I ist in StBp Heft 8/14 erschienen. **)… …Betriebe erhöhten Anforderungen an die Investitionsabsicht unterliegen. VI. Zum Phänomen nicht „investitionsbezogener“ Inanspruchnahme des Abzugsbetrags 1… …bis 2009 stehen gem. § 164 Abs. 1 AO unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Nach Erwerb des Transporters beantragt U, den Steuerbescheid 2007 gem. § 164… …Investitionsfrist (3.6.2010 + 3 Jahre = 3.6.2013). Keine Rolle spielt, dass im Zeitpunkt des Einspruchs am 10.4.2013 die Dreijahresfrist des § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a… …Investitionsabsicht bestehen. VIII. Die Bedeutung tatsächlicher Investition für die Investitionsabsicht 1. Investitionsabsicht vor Abschluss der Betriebseröffnung a)… …, für den geplanten Erwerb eines Pkws auch dann einen Abzugsbetrag in Anspruch zu nehmen, wenn frühere Anschaffungen die Nutzungskriterien des § 7g Abs. 1… …Anlage. Damit einher geht freilich die Behandlung des selbst verbrauchten Stroms als umsatzsteuerpflichtige Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG. 80 )… …Das verschafft neben der Förderung gem. § 7g EStG einen weiteren Finanzierungsvorteil. XI. Zusammenfassung 1. Das lang erwartete BMF-Schreiben vom… …ist aus Sicht der Vergangenheit jede Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts im Sinne des § 7g Abs. 1 Nr. 2a EStG eine „künftige“ Investition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Verdeckte Einlagen – Teil II –

    „Fremdkörper“ in der Organschaftsbesteuerung
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Alexey Prokofiew
    …Satz 2 KStG oder nach den Grundsätzen der Gewinnabführung als Einkommensverwendung im Sinne des § 8 Abs. 3 Satz 1 KStG erfolgt. Auch wenn das Ergebnis… …eine Einkommensverwendung nach Satz 1, weicht man damit von den allgemeinen Einkommensermittlungsvorschriften ab und zieht sofort die Rechtsfolgen der… …(Systematisch unter der Nr. 11 der R 29 Abs. 1 KStR) und nicht als „normale“ verdeckte Gewinn­ausschüttung nach Satz 2 (Systematisch Nr. 2 der R 29 Abs. 1 KStR)… …im Sinne des § 27 KStG vor. Beim Organträger gibt es keine Bezüge im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Es entsteht folglich keine KapESt nach § 43 Abs… …. 1 Nr. 1 EStG und § 8b Abs. 1 und Abs. 5 KStG finden ebenfalls keine Anwendung. Es erstaunt, warum im Organkreis überhaupt von verdeckten… …25/00. 13) Auf die Möglichkeit, disquotal offene Ausschüttungen vorzunehmen, soll nicht eingegangen werden. 14) Abschn. 63 Abs. 1 KStR. 15) FG Münster v… …ein Einlagekontozugang durch die verdeckte Einlage nach § 27 Abs. 1 KStG und ein Abgang nach § 27 Abs. 6 KStG durch die einlagebedingte Mehrabführung… …Abs. 1 HGB dazu, unentgeltlich erworbene Vermögensgegenstände in den Jahresabschluss aufzunehmen. Liegt der Anlass der Unentgeltlichkeit darin, durch… …. 1 Nr. 3 Buchst. c KStG eine Berichtigung und Abführung spätestens in der laufenden Rechnung verlangt, um die Voraussetzung der Organschaft rückwirkend… …Bet.Ertrag* 100 § 8b Abs. 1 und 5 KStG -95 -95 fiktiver Aufw. für vE -100 BW-Korr. in der StB 100 - Ertrag aus EAV 100 Außerbil. Abzug EA -100 0 Eink.Zurechn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    I. Steuerbare Leistungen eines Sportvereins

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Sportvereins sowie eine interessante Entscheidung zum flächenbezogenen Verzicht auf die Steuerbefreiung. I. Steuerbare Leistungen eines Sportvereins 1. Zahlungen… …Dritter für die steuerbare Tätigkeit eines Vereins können Drittentgelt i.S. von § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG sein, wenn der Verein die Mitgliedsbeiträge z.B… …. nicht kostendeckend festsetzt. 2. Vermögensverwaltung i.S. von § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 2 UStG i.V.m. § 64 Abs. 1 AO und § 14 Satz 1 und 3 AO… …setzt eine nichtunternehmerische (nichtwirtschaftliche) Tä- tigkeit i.S. von § 2 Abs. 1 UStG (Art. 4 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 77/388/EWG) voraus… …Vereinsmitglieder aufgrund der Wettbewerbsklausel in § 65 Nr. 3 AO außerhalb eines Zweckbetriebs überlassen werden. UStG § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 4 Nr. 22 Buchst. b, § 10… …Abs. 1, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a; AO § 65 Richtlinie 77/388/EWG Art. 2 Nr. 1, Art. 11 Teil A Abs. 1, Art. 12 Abs. 3 Buchst. a, Art. 13 Teil A Abs. 1… …Buchst. m, Anhang H Nr. 14 BFH-Urteil vom 20. März 2014 – V R 4/13 266 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/14 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger ist ein… …Umsatzsteuer für alle Streitjahre neu fest. Der Klage gab das FG statt. Die Beiträge der Vereinsmitglieder seien als Entgelte gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG für… …Mitgliedern entgeltliche Leistungen erbringen, die nach Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 77/388/EWG dem Anwendungsbereich der Steuer unterliegen und gemäß § 1 Abs. 1… …Nr. 1 UStG steuerbar sind. So erbringt nach der Rechtsprechung des EuGH, der sich der BFH angeschlossen hat, ein Verein, der seinen Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    II. Flächenbezogener Verzicht auf Steuerfreiheit

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …II. Flächenbezogener Verzicht auf Steuerfreiheit Der Verzicht gemäß § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG kann auch teilweise für einzelne Flächen eines Mietobjekts… …wirksam sein, wenn diese Teilflächen eindeutig bestimmbar sind. § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG BFH – Urteil vom 24. April 2014 – V R 27/13 Anmerkung: 1. Sachverhalt… …FG-Urteil ist die Klägerin berechtigt, den Verzicht nach § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG auch nur teilweise auszuüben. Hierzu müssen im zweiten Rechtsgang weitere… …1 UStG ist der „Verzicht auf Steuerbefreiung nach Absatz 1 … bei der Bestellung und Übertragung von Erbbaurechten (§ 4 Nr. 9 Buchstabe a), bei der… …Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken (§ 4 Nr. 12 Satz 1 Buchstabe a) und bei den in § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchstabe b und c bezeichneten Umsätzen nur… …ausschließen“. § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG beruht damit unionsrechtlich auf Art. 137 Abs. 1 Buchst. d MwStSystRL. Danach können die Mitgliedstaaten ihren… …, Rdnr. 31). 4. Voraussetzungen des § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG im Einklang mit Unionsrecht Die in § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG für den Verzicht genannten… …Steuerfreiheit bei Vermietung § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG lässt einen nur teilweisen Verzicht im Umfang der Verwendung für Umsätze zu, die den Vor- Die steuerliche… …die Flächen des mietweise überlassenen Grundstücks. Dementsprechend kommt es beim Verzicht nach § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG auf die Verwendung dieser… …Grundstücksflächen an. Berechtigt § 9 Abs. 2 Satz 1 UStG zu teilweisem Verzicht, bezieht sich dieser dementsprechend auf Teilflächen des Mietgegenstandes. Der Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück