• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2013

    Finanzkontrolle Schwarzarbeit

    Die (steuerliche) Prüfung nach dem SchwarzArbG
    Dipl.-Finanzwirt Dipl.-Kaufmann Dr. Thomas Möller
    …Zusammenarbeitsbehörde der FKS sind die Landesfinanzbehörden. Diese führen die steuerlichen Prüfungen durch, an deren Mitwirkung die FKS berechtigt ist (§ 2 Abs. 1… …Prüfung nach dem SchwarzArbG entsprechend Rechnung trägt. II. Rechtsprechung der Finanzgerichte 1. FG Berlin-Brandenburg vom 4.11.2009 7 K 1213/071 ) Das FG… …das Grundstück des Steuerpflichtigen 1) FG Berlin-Brandenburg v. 4.11.2009 7 K 1213/07, PStR 2010, 86 f.; EFG 2010, 463 ff. 2) FG Berlin-Brandenburg v… …Prüfung anwesenden Arbeitnehmer erfragen kann. Die weiteren Voraussetzungen für eine Prüfung im Sinne des § 3 Abs. 1 SchwarzArbG (z.B. das Vorliegen von… …des Bundesfinanzhofs 1. BFH vom 15.2.2008 II B 79/075 ) In dem Verfahren setzte sich auch der BFH mit den Anforderungen an eine Prüfungsanordnung nach… …Postzustellungsurkunde bekannt gemacht (§§ 124 Abs. 1, 122 Abs. 1 AO). Dieser Verwaltungsakt ließ bei summarischer Prüfung keinen Rechtsfehler erkennen. 2. BFH vom… …bewohnt, kommt der Grundrechtsschutz aus Art. 13 Abs. 1 GG nicht in Betracht. Die Rechtmäßigkeit des Betretens des Hauses 3) FG Hamburg v. 20.10.2010 4 K… …§ 3 Abs. 1 SchwarzArbG, wonach die Behörden der Zollverwaltung zur Durchführung der Prüfung nach § 2 Abs. 1 SchwarzArbG Grundstücke betreten dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …des Werkes ist der 1. Januar 2013. Die Herausgeber und Autoren zählen zu den Experten des internationalen Steuerrechts: Dr. Florian Haase, M.I.Tax… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2013

    Mehrrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Getränkeindustrie, soweit sie sich eines Mehrwegflaschen-Pfandsystems bedient, ist die Regelung des BMF-Schreibens vom 13.6.2005 1 ) einschlägig, welches das… …Verhältnis“ bestehe. 3 ) 1) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/0, BStBl. I 2005, 715. 2) BMF v. 11.7.1995 IV B 2 – S 2137 – 16/95, BStBl. I 1995, 363. 3)… …Pfandkontenführung gegeben. Denn mit der aktuellen Regelung vom 13.6.2005 ist unter Nr. 1 Buchst. b gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion bei… …Berücksichtigung negativer Salden 1. Beispiel 1 Der Abfüller A ist seit dem 1.12.01 als Mitglied in der Interessengemeinschaft im Verband Deutscher Mineralbrunnen… …entspricht der Bilanzposition „Erhaltenes Fremdgeld“. Dem Ausweis der Barkautionsbeträge als Fremdgelder kommt also erhebliche Bedeutung zu. Alternative 1… …Kunden und Rückerhalt nicht dem Abfüller A direkt zurückgegeben, sondern vielmehr von dem Getränkegroßhändler G 1 von dem Kunden K abgeholt und dem… …Ausgezahltes Pfandgeld an Getränkegroßhändler G 1 Haben € € Erhaltenes Pfandgeld von div. Abnehmer 50.000 Erhaltenes Pfandgeld von Kunde K 50.000 50.000 20.12.01… …Getränkegroßhändler G 1 Positive Salden 50.000 € Div. Abnehmer Kunde K 50.000 € 100.000 € Gerade bei Annahme von Individualleergut wird deutlich, dass die Höhe der… …sich nachstehendes Zahlenmaterial: Vorab verauslagte durchlaufende Posten aus Pfand an G 1 Vereinnahmte durchlaufende Posten aus Pfand von K Erhaltene… …Ergebnisse aus Alternative 1 und Alternative 2 Ein Vergleich der Bilanzen aus Alternative 1 und Alternative 2 zeigt die gleiche Abbildung der Pfandvorgänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2013

    Die neue E-Bilanz – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Martin Engelberth
    …Die neue E-Bilanz – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Martin Engelberth, Windeck I. Einführung Durch das Steuerbürokratieabbaugesetz vom 20.12.2008 1 )… …Steuererklärung Folgendes: – Dadurch, dass kein Papier mehr benötigt wird, sollte eine Kostenersparnis eintreten. 1) BGBl. I 2008, 2850 ff. – Die elektronische… …E-Bilanz Nachfolgend findet sich eine Übersicht der die E-Bilanz betreffenden Rechtsgrundlagen. Sie können auf der Seite www.esteuer.de abgerufen werden. 1… …diesen – wie ursprünglich gefordert – zu vermindern. III. Anwendungsbereich der E-Bilanz 1. Persönlicher Anwendungsbereich Zur Übermittlung der E-Bilanz… …sind Steuerpflichtige verpflichtet, die ihren Gewinn ermitteln nach – §§ 4 Abs. 1, 5 EStG (bilanzierende Gewerbetreibende), – § 4 Abs. 1 EStG (z.B… …Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2003 8) BMF v. 28.9.2011, BStBl. I 2011, 855, Rz. 1. 162 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/13 beginnen, in § 60 Abs. 4 EStDV… …hierzu jedoch weitere Ausnahmen, auf die nachfolgend noch eingegangen wird. 3. Sachlicher Anwendungsbereich Nach § 5b Abs. 1 Satz 1-3 EStG sind dem… …AO Nach § 5 Abs. 1 Satz 5 EStG ist ferner auch die Eröffnungsbilanz elektronisch zu übermitteln. Neben diesen – ausdrücklich im Gesetz genannten Fällen… …. 19.1.2010, BStBl. I 2010, 47. 11) § 162 Abs. 1 AO. 12) BMF v. 28.9.2011, BStBl. I 2011, 855, Rz. 27. 13) BMF v. 28.9.2011, BStBl. I 2011, 855, Rz. 1. 14) BMF… …. 28.9.2011, BStBl. I 2011, 855, Rz. 7. 19) FAQ zu 4. Buchst. i. 20) BMF v. 28.9.2011, BStBl. I 2011, 855, Rz. 4. 21) Z.B. § 5 Abs. 1 Nrn. 5, 6, 7, 9, 10, 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2013

    Fertigung von Kontrollmitteilungen anlässlich von Außenprüfungen bei Kreditinstituten – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH und des BVerfG –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …BStBl. 2009 II, 579 BFH v. 16.1.2009 VII R 25/08 BStBl. 2009 II, 582 2. Zusammenfassung (für Abschnitt II. 1) 1. Ist der Prüfer außerhalb seines… …Steuerfahndung nach § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG und ist daher schon deshalb unzulässig. Die Steuerpflichtige war einer solchen Rasterfahndung ausgesetzt. Die… …Grundlage von § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO zwecks Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen rechnen, solange jedenfalls hinsichtlich des in Frage stehenden… …BFH ist es klar, dass dann auf das Vertrauensverhältnis zwischen der Bank und ihren Kunden (§ 30a Abs. 1 AO) keine Rücksicht zu nehmen ist. Dass bei… …durch Nr. 1 Abs. 2 des BMF-Erlasses vom 23.3.1993 für die Außenprüfung bestätigt. Was dort für die Außenprüfung geregelt ist, gilt gleichermaßen für die… …. 1 Satz 1 Nr. 3 AO vor, dürfen die Finanzbehörden Auskünfte – auch Sammelauskünfte – bei den Kreditinstituten einholen. Eine Erweiterung des… …Mitwirkungsverlangen nach § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, die darauf gerichtet seien, unabhängig von einer konkreten Prüfungstätigkeit ausschließlich die steuerlichen… …bzw. der rechtmäßigen Prüfungstätigkeit dar, was von § 194 Abs. 1 und Abs. 3 AO gedeckt ist. Betriebsinterne Konten eines Kreditinstituts (wie z. B… …. 3) 1. Hinreichend veranlasst ist eine Kontrollmitteilung dann, wenn das zu prüfende Bankgeschäft Auffälligkeiten aufweist, die es aus dem Kreis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Aussagen betreffend die hier zu beurteilenden Fragen vorgenommen werden: 1. Die Bestandsbewertung ist nicht Hauptzweck der Kosten- und Leistungsrechnung. 2… …Abgrenzungsproblem „Ansatzpflichtige bzw. ansatzfähige Aufwendungen“, – Problem der „Kostenzuordnung/Gemeinkostenschlüsselung“, – Problematik der „Leerkosten“. 1… …oder mehr unterschritten wird. 1 ) Bei unausgelasteten Kapazitäten wird eine Eliminierung von Leerkosten nur bei anhaltender Unterauslastung der… …. Bei der Festlegung der in die Bestandsbewertung einfließenden Herstellungskosten ist auch zu berücksichtigen, 1) Ellrott/Brendt, Kommentar zu § 255 HGB… …Fertigungshauptstelle I. Die Ermittlung der Zuschlags- bzw. Verrechnungssätze ergibt sich aus der Tabelle 1. Fertigungshauptkostenstelle I Tabelle 1 Materialkostenstellen… …Stück € € € € 1) Produktions- und Absatzmenge 1000 Stck 500 Stck 2) Materialeinzelkosten 50.000,– 50,– 50.000,– 100,– 3) Materialgemeinkosten 2.500,– 2,50… …Periode Kosten pro Stück Kosten pro Periode € € € € 1) Produktions- und Absatzmenge 1000 Stck. 500 Stck. Kosten pro Stück 2) Materialeinzelkosten 50.000,–… …Einbeziehung in die handelsrechtlichen Herstellungskosten. Dieses Wahlrecht gilt gem. R 6.3 Abs. 4 Satz 1 EStR auch für die Steuerbilanz. In dem BMF- Schreiben… …Betriebsprüfung 2/13 1. Alternative 1 Verteilung der Fertigungsgemeinkosten auf der Basis von Fertigungslöhnen. Die Verteilung der Materialgemeinkosten erfolgt auf… …bei unterschiedlichen Schlüsselgrößen ist neben den bereits genannten Werten (vgl. Tabelle 1) von folgenden Feststellungen auszugehen: Produkt A Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück