• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Strafrechtliche Aspekte der Schätzung – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …. 3.1.1985 1 V 16/84. 100) BFH v. 12.5.1999 IV B 89/98, BFH/NV 1999, 1448. 101) BGH v. 20.6.1991 IX ZR 226/90, NJW 1991, 2833 102) Zur Haftungsgefahr für den… …. 110) BFH v. 5.12.2007 X B 4/07, BFH/NV 2008, 587. 111) BFH v. 3.2.2011 V B 132/09, BFH/NV 2011, 760. 112) FG des Saarlands v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG… …finanzamtliche oder finanzgerichtliche Schätzung vom Strafrichter ohne jede Modifikation übernommen. § 396 Abs. 1 AO bietet hierfür verfahrensrechtliche Hilfe… …, 17579. 119) BGH v. 26.4.2001 5 StR 448/00, wistra 2001, 308; BGH v. 13.7.2011 1 StR 154/11, BFH/NV 2011, 1823. 294 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/13… …Steuerstrafverfahren sein, vgl. BGH v. 12.5.2009 1 StR 817/08, NJW 2009, 2546. 121) BGH v. 9.6.2004 5 StR 579/03, wistra 2004, 424. 122) BGH v. 24.5.2007 5 StR 58/07… …. 126) Vgl. Rolletschke/Kemper, Steuerverfehlungen, Rz. 108 zu § 370 AO; zur Möglichkeit eines solchen Abschlags vgl. z.B. BGH v. 19.8.2009 1 StR 314/09… …. Dörn, Schätzung im Steuerstraf- und im Besteuerungsverfahren, wistra 1993, 1. 129) Stypmann, Methoden zur Feststellung der Steuerverkürzung und Schätzung… …Vermögensabschöpfung nicht ändern. (Fortsetzung folgt) 131) BGH v. 28.7.2010 1 StR 643/09, AO-StB 2010, 291. 132) BGH v. 3.8.1995 5 StR 63/95, wistra 1995, 345; BGH v… …1 StR 154/11, BFH/NV 2011, 1823; das Gericht kann sich aber dennoch den Berechnungen von Beamten der Finanzverwaltung, z.B. denjenigen der… …. 26.4.2001 5 StR 448/00, wistra 2001, 308. 136) BGH v. 10.11.2009 1 StR 283/09, wistra 2010, 148. 137) Zur zulässigen Rückstellungsbildung in einer geschätzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2013

    Manipulationspsychologie – Kann Manipulation dauerhaft unsichtbar bleiben? –

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Volksweisheit, dass Gesetzesvollzug dem Verbrechen stets „hinterherhinkt“. So sehen auch öffentliche Studien zum Steuerausfallrisiko 1 ) ein gewisses… …Manipulation eines der meistverkauften Apothekenwarenwirtschaftsprogramme 7 ) hat gezeigt, dass Steuerhinterziehung in 1) Europäische Kommission… …. II (Quelle: FN 36). 19) Seer in Tipke/Kruse zu § 158 AO, Rz. 12. 20) Z.B. Summarischen Risikoprüfung SRP: Wähnert, StBp 2010, 1 und 2008, 296, sowie… …Trotz der verräterischen psychologischen Seite der Steuerhinterziehung gebietet der Prüfungsauftrag nach § 88 Abs. 2 AO, § 199 Abs. 1 AO und § 2 Abs. 1… …Aufdeckungschancen erreicht werden – auch dank des großen Einflusses der Manipulationspsychologie. 52) Wähnert, StBp 2010, 1 und 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009… …, 738. 53) Seer in Tipke/Kruse zu § 158 AO, Rz. 9 und 14. IV. Zusammenfassung 1. Die technischen Möglichkeiten zur Steuerhinterziehung werden fortwährend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Gaststättengewerbe im fiskalischen Zwielicht

    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Dr. jur. Thomas Kaligin
    …mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit materiell unrichtig ist 1 ). 1. Richtsätze Das Unterschreiten des untersten Rohgewinnsatzes… …Richtsätze in Betracht4 ). 1) BFH v. 9.8.1991 III R 129/85, BStBl II 1992, 55. 2) BFH v. 18.10.1983 VIII R 190/82, BStBl II 1984, 88. 3) BFH v. 26.10.1994 X R… …Einzelheiten bei Brete, StBp 2007, 70, 72 ff. 16) Vgl. BFH v. 21.1.2004 XI R 3/03, BFH/NV 2004, 1006; FG Münster v. 11.12.2001 1 K 3470/98 E, EFG 2002, 728, rkr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …erzeugen können 34 ) – wobei bis IV. Manipulation mit Registrierkassen und Kassensystemen 1. Kassenmanipulanten Das Manipulationsproblem ist so alt wie die… …Manipulationstechniken Die technische Entwicklung36 ) im Zusammenspiel mit Manipulationsbedarf und Verfügbarkeit von Manipulationsoptionen ging von den Phantomkassen (1… …allerlei „Zettel“ produziert – oder auch gar nicht38 ). • Option 1 – gar kein Beleg Der Konsument wird beim Bezahlen der Leistung auf irgendeine andere Weise… …Abrechnung bietet die Software die unter Abschn. III.3.a angeführten Optionen. (1. kein Druck, 2. Zahlungsbeleg, 3. Rechnung Bon samt Vergabe einer… …Darstellung 3 Geschäftsfälle eingegeben: • Transaktion 1 – Je 1 Wiener Schnitzel, Cordon Bleu, Grillteller • Transaktion 2 – Je 2 Wiener Schnitzel, Cordon Bleu… …die 3 Geschäftsfälle folgendermaßen abgerechnet: • Transaktion 1 – „Rechnung Bon“ – Ausdruck „Rechnung“ – Rechnungsnummer wurde vergeben • Transaktion 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil V –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …V*) – Von Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber, Wien**) VI. Die österreichische Kassenrichtlinie und die Steueraufsicht durch die neue Finanzpolizei 1… …. – Mögliche Maßnahme 1 – Steuerfahndung Die veränderten Daten werden im Zuge einer späten Verfolgungshandlung gesucht und manchmal auch gefunden (siehe… …ins Umfeld der modernen Betrugsbekämpfung einfügte. Der Ablauf zu deren Einführung war wie folgt: – Schritt 1 – Diskussion in breitem Forum, Klärung und… …sowie die notwendigen Aufsichts-, Kontroll- und Beweissicherungsmaßnahmen gemäß Abs. 1 bis 3 von allen Abgabenbehörden vorgenommen werden. Dabei können… …bei Gefahr im Verzug auch 1. Sicherstellungsaufträge (§ 232 BAO) erlassen sowie 2. Vollstreckungshandlungen (§§ 31, 65 ff und 75 AbgEO) und 3… …Rechenfehler vorlagen. Beckers Lösung war 2-stufig: 1. die Einsetzung eines strikten Formalismus bei Aufzeichnungen, welcher aber in sich leicht erfüllbar war… …Frist des § 145 Abs. 1 AO – bestimme sich diese (und die nötige Sachkenntnis des sachverständigen Dritten) entweder auf jedes oder auf das konkret… …Unabänderbarkeit und Sicherheit der Eintragungen (§ 131 Abs. 1 Z4 und Z 6, Absatz 3 BAO) an: Abs. 1 Z 6 verlangt die Verwendung solcher Schreibmittel, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2013

    II. Strafverteidigungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. § 33 EStG BFH-Urteil vom 18. April 2013 – IX R 5/12 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/13 327 1…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2013

    III. Keine Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG für Zahlung von Pauschalen für Schönheitsreparaturen

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind Eheleute und wurden im Streitjahr (2007) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Sie wohnen in der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil IV –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …werden importiert, daraus werden Berichte erstellt. Bei Beispiel 1 (proprietäres Kassensystem) Der GT-Wert kann frei nach Wunsch eingegeben werden (Abb… …„KASSE“ lesbar. Darunter befindet sich ein Absatz über das Löschen von Rechnungen oder Artikeln. Beispiel 1 – deutsches Programm (Abb. 44) Abbildung 47… …und im Besonderen aus der BP heraus 1. Das Informationsproblem im Gesamtzusammenhang des steuerlichen Risikomanagements und mögliche Lösungen… …Allgemeingut sind. – Erlösrevision Stufe 1 – Setzung des Prüfungsschwerpunktes Erlöse Es sollte sichergestellt sein, dass alle Prüfer im Falle eines erhöhten… …Kontrollbedürfnis. 51) Siehe Thiel, Steuerliche BP im Rechtsstaat, Tipkes Engagement für die Außenprüfung, StuW 1986, 1: Die BP ist kein Geschäftsbetrieb, der auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2013

    Durchführung eines z-Tests zur Prüfung der Umsätze – Teil III –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Beispiel soll der Mittelwert _ X = 950 € betragen. Das Quartal umfasst n = 81 Öffnungstage (Tagesendsummen). 1. Festlegung des Vertrauensbereiches Die… …Die Durchführung des z-Tests der Umsätze erfordert folgende Arbeitsschritte: 1. Schritt: Durchführung einer Lückenanalyse der Tagesendsummen des… …Prüfungsmethoden. 166 ) 166) Engel, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Klett-Studienbücher Bd. 1, 1. Auflage, Stuttgart 1973. 18 F. Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil VI –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …vorzulegen (§§ 131, 132 BAO, jeweils letzter Satz). bb) Kassentypen und Dokumentation Typ 1 – mechanische Registrierkassen – Journalstreifen Typ 2 – einfache… …Programmbericht (Abb. 61) sind anhand der Ziffern 1 oder 0 an bestimmten Stellen die Einstellungen erkennbar. Im Handbuch sieht man die Beschreibung der… …Ehrlichen 82 ), den Gesetzestreuen und den Dummen überlassen bleibt?“ VIII. Zusammenfassung 1. Das INSIKA-Projekt wurde abgeschlossen. Die Zielsetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück