• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    vGA-Problematik bei LBO-Transaktionen

    Rechtsanwalt, Steuerberater Harald Schwetlik
    …ausländische Finanzinvestoren (Private Equity Fonds)“ 1 ) vertritt Ruthe die Auffassung, dass die für LBO-Transaktionen typische Verlagerung des Transaktions-… …Beitrag von Ruthe einer kritischen Analyse zu unterziehen. I. Auffassung von Ruthe 1. Von Ruthe unterstellte Beteiligungsstruktur Ausland Anleger… …aufnimmt. Zudem werden der Vorrats-GmbH von der Fondsgesellschaft bzw. von der Fondsgesellschaft nahestehenden Personen oder 1) StBp 2010, 301 (Teil 1), 329… …(Teil 2), 2011, 1 (Teil 3). Anleger Fondsgesellschaft ( ~ Gesellschafterebene) 100% Vorrats-GmbH 100% Zielgesellschaft (Kapitalgesellschaft)… …. Stellungnahme zur Auffassung von Ruthe Zu dieser argumentativen Ableitung einer vGA nach Ruthe im Einzelnen: 1. Prüfung der Voraussetzungen einer vGA Bezogen auf… …. 1 KStR 2004): 5 ) – Im Zuge der gesamten Transaktion muss sich das Vermögen der Vorrats-GmbH mindern. – Die Vermögensminderung bzw. verhinderte… …Original zitiert: 7 ) „Danach ist eine vGA gegeben, wenn 1. das Vermögen der auf das Akquisitionsvehikel verschmolzenen Zielgesellschaft durch den in Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    I. Keine Aussetzungszinsen für fehlerhaft ausgesetzte Beträge bei vollem Erfolg des Rechtsbehelfs – Verzinsung bei Aussetzung der Vollziehung eines Grundlagenbescheids

    Dr. Bernd Heuermann
    …Aussetzungszinsen gemäß § 237 AO festgesetzt werden, wenn das FA rechtsirrig einen zu hohen Betrag von der Vollziehung ausgesetzt hatte. § 237 Abs. 1, § 233a AO… …. BFH-Urteil vom 31. August 2011 – X R 49/09 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/12 1. Sachverhalt Anmerkung: E war Gesellschafterin einer GbR. Während eines… …FA weiterhin die Auffassung, die Nachzahlungsbeträge seien zu verzinsen. Die in § 237 Abs. 1 Satz 1 AO vorausgesetzte Erfolglosigkeit des Rechtsbehelfs… …Umfang der Verzinsung maßgebend. Im Verhältnis zwischen Grundlagen- und Folgebescheiden gelte nach § 237 Abs. 1 Satz 2 AO nichts anderes. Der Wortlaut des… …§ 237 Abs. 1 Satz 1 AO sei daher unter Berücksichtigung seines Zwecks erweiternd so auszulegen, dass ein Einspruch oder eine Anfechtungsklage gegen… …237 Abs. 1 AO. Die Vorschrift wolle dem Steuerpflichtigen den ihm durch die AdV eröffneten, jedoch nach materiellem Recht nicht zustehenden Zinsvorteil… …durch verschiedene Maßnahmen vermeiden können, namentlich durch Einspruch gegen die AdV-Verfügungen, durch Änderungsantrag nach § 131 Abs. 2 Nr. 1 AO oder… …eine klare Absage. 2. Die Voraussetzungen des Zinstatbestandes Nach § 237 Abs. 1 Satz 1 AO ist, soweit ein Einspruch oder eine Anfechtungsklage gegen… …. 1 Satz 2 AO). Die in Satz 1 dieser Vorschrift genannte Voraussetzung, dass ein Einspruch oder 84 eine Anfechtungsklage „endgültig keinen Erfolg… …endgültigen Erfolglosigkeit i.S. des § 237 Abs. 1 Satz 2 AO ist dementsprechend ausschließlich auf das Ergebnis des gegen den Grundlagenbescheid gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    II. Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit

    Dr. Bernd Heuermann
    …Arbeitszimmer grundsätzlich nicht der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b BFH-Urteil vom 27. Oktober 2011 – VI R 71/10 Anmerkung: 1… …Rechtsgrundlage Gemäß § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG (i.d.F. des JStG 2010, siehe oben) kann ein Steuerpflichtiger Aufwendungen für ein… …Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG). In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1.250 € begrenzt; die Beschränkung der… …Höhe nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz… …3 EStG). Anwendbar sind diese Regelungen 2007 und damit auch hier (vgl. oben). 3. Zur Rechtsentwicklung Die Neuregelung ersetzt § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr… …bildete, war mit Art. 3 Abs. 1 GG teilweise unvereinbar (siehe BVerfG v. 6.7.2010 2 BVL 13/09, a.a.O.). Im Übrigen war mit dem JStG 1996 in § 4 Abs. 5 Satz… …1 Nr. 6b EStG erstmals eine sachliche und betragsmäßige Einschränkung des Betriebsausgaben- und des Werbungskostenabzugs (§ 9 Abs. 5 Satz 1 EStG) für… …betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildete (so § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 1996). 86 4. Der Mittelpunkt der gesamten Betätigung Die… …Voraussetzungen für den beschränkten Werbungskostenabzug gemäß § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG lagen bei dem Hochschullehrer im Streitfall… …1 Nr. 6b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 1996 ergangene Rechtsprechung zurück, die er in dieser Entscheidung wie folgt zusammenfasst: Der Mittelpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    III. Beteiligung eines Wohnungseigentümers an Instandhaltungsrückstellung ist Wirtschaftsgut

    Dr. Bernd Heuermann
    …an der Instandhaltungsrückstellung mit dem Betrag der geleisteten und noch nicht verbrauchten Einzahlungen aktivieren § 5 Abs. 1 EStG, § 6 Abs. 1 Nr. 2… …einstimmig die Revision für unbegründet und eine mündliche Verhandlung für nicht erforderlich hält). 1. Sachverhalt Anmerkung: Streitig ist in diesem Verfahren… …Steuerbilanz eines betrieblich beteiligten Wohnungseigentümers aktiviert werden. Dabei ist sie mit den Anschaffungskosten anzusetzen (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1… …EStG), sofern nicht der Teilwert aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger ist, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG. Die… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Die Zinsschranke – Teil II –

    Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen auf betriebliche Belastungen und Planungen und neue Aspekte der Betriebsprüfung
    Oberregierungsrat Dipl.-Finw. Dipl.-Oec. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …werden, soweit ) 1 ) letztere eine Rückgriffsmöglichkeit auf den qualifizierten, außenstehenden Gesellschafter oder eine diesem nahestehenden Person haben… …einzigen Betrieb, unabhängig von der Rechtsform, vorliegt, nicht geführt werden, sind alle die 80 % 60 % Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 1 ) Vgl. z.B… …. V. Die Zinsschranke im Rahmen der betrieblichen Planung 1. Veränderung der Steuerbelastung a) Steuerbelastung ohne Zinsschrankenwirkung Die… …Berücksichtigung aller Aufwendungen, kann man die Steuerbelastung formelmäßig ermitteln als. (1) S = (E – Ba) · (sk + m · H) Hier bezeichnet S die Steuer, E die… …Unternehmen, das der Zinsschranke unterliegt, befindet sich mit den Zinsaufwendungen im Anwendungsbereich des § 8 Nr. 1 GewStG. Die Zinsen sind bei der… …Zerlegung von Ba in A und Z wird (1) zu: (2) S = (E – A – Z) · (sk + m · H) + δ · Z · m · H mit δ = 0,25 96 ) Mit den z.Z. geltenden Steuersätzen und einem… …mit Formel (3a) zusammenfassen zu: (4) S = E·[0,29825 ·(1 – a – b) – 0,26325 · g] Der Klammerausdruck gibt dann den Gesamtsteuersatz, bezogen auf den… …E – g · E) + a · E + g · E bzw. (5a) EBITDA = E ·(1 – b) Von diesem Betrag sind nur noch 30% als abziehbare Zinsen in die Belastung nach Formel (4) zu… …integrieren. Da die Zinsen nunmehr den Gewerbeertrag nach § 7 Satz 1 GewStG nicht mehr mindern, ist die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG zu korrigieren. Aus… …nach verschiedenen Umformungen: (7) SZ = E ·[0,219275 · (1 – b) – 0,29825 · a] 93) Vgl. BMF v. 4.7.2008, BStBl. I 2008, 718 Tz 80; Förster in Gosch, § 8a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Körperschaftsteuerliche Organschaft – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …einem Verstoß gegen § 14 Abs. 1 Nr. 4 KStG. Bei einer GmbH als Organgesellschaft fordert § 17 Satz 2 Nr. 1 KStG nicht, dass die Begrenzung der… …es nicht entgegen, wenn die Organgesellschaft nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 KStG Gewinnrücklagen i.S.d. § 272 Abs. 3 und 4 HGB mit Ausnahme der… …, Werkserneuerung, Kapazitätsausweitung. Ein Gewinnvortrag aus vorvertraglicher Zeit wird abgeführt. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 KStG steht einer Zuführung zur… …den Organträger abzuführen ist 27 ). Ein Verstoß gegen die §§ 301 und 302 Abs. 1 AktG ist nicht gegeben, wenn die Organgesellschaft vorvertragliche… …beschlossen wird (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 3 KStG). e) Steuerliche Folgen bei Unwirksamkeit des Gewinnabführungsvertrages Wird der Gewinnabführungsvertrag… …. § 8b Abs. 1 KStG. – Ein vom Organträger übernommener Verlust der Organgesellschaft ist als Einlage des Organträgers in die Organgesellschaft… …endet, in dem der Gewinnabführungsvertrag wirksam wird. IV. Steuerliche Folgen der Organschaft 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bei… …dem Or- 30) R 60 Abs. 8 Satz 2 KStR. 31) R 59 Abs. 1 KStR. 32) BFH v. 29.10.1974, BStBl. II 1975, 126. ganträger zu passivieren. Hat die… …Gewinns oder vom Organträger zum Ausgleich eines sonst entstehenden Jahresfehlbetrags (§ 302 Abs. 1 AktG) geleisteten Betrags zu verstehen. Bei der… …10b Abs. 1 EStG nach dem Gesamtbetrag der Einkünfte ist das dem Gesellschafter anteilig zuzurechnende Einkommen der Organgesellschaft außer Ansatz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Basis der handelsrechtlichen Wertuntergrenze ermittelt. a) Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Abb. 1 zeigt die Bewertung einer Produkteinheit zu… …60.000 einrichtung Gesamt 150.000 600 250 100 350 Abb. 1: Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Kosten des laufenden Jahres Normal-Kapazität Gemeinkosten/… …Beispiel in V.4. werden im Folgenden die Ergebnisse bei einer besonders hohen Auslastung und bei extrem niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis… …niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis des Ergebnisses bei besonders hoher Auslastung ), wie an dem Beispiel deut- Bei einer Vollauslastung der… …1. Vorbemerkungen Das BilMoG hat den Umfang der aktivierungspflichtigen Herstellungskostenbestandteile im Vergleich zum bisherigen Recht erweitert. Es… …ein Wahlrecht gem. § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB a.F. Steuerrechtlich bestand bereits eine Aktivierungspflicht nach R 6.3 Abs. 1 EStR. Gem. Art. 66 Abs. 3… …Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen bilanzierenden Kaufleuten auf Jahresabschlüsse für nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden… …Ermittlung der Herstellungskosten, BBK 2010, 2010 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 49 X. Zusammenfassung 1. Bei der Festlegung der in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Praxisrelevante Fallbeispiele zum Veräußerungsfreibetrag

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Abs. 1 Satz 1 EStG). An sich ist dies selbstverständlich, da die Veräußerung des Betriebs einkommensteuerlich prinzipiell den letzten betrieblichen… …Mitunternehmeranteils (§ 16 Abs. 3 Satz 1 EStG), aber auch eines Teilbetriebs. Die Aufgabe eines Teilbetriebs ist zwar im Gesetz nicht besonders erwähnt, sie ist jedoch… …in entsprechender Anwendung des § 16 Abs. 3 EStG wie die Aufgabe eines Gewerbebetriebs zu behandeln 1 ). Bei der Veräußerung oder Aufgabe eines… …Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils werden die in den 1) BFH v. 8.9.1976 I R 99/75, BStBl. II 1977, 66. Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens… …. Steuerliche Problemfälle 1. Gewährung des Freibetrags wegen Vollendung des 55. Lebensjahrs Steuerpflichtige, die im Zeitpunkt der Veräußerung oder Aufgabe ihres… …maximal 45.000 Euro (§ 16 Abs. 4 Satz 1 EStG). Der Freibetrag ist dem Steuerpflichtigen nur einmal zu gewähren (§ 16 Abs. 4 Satz 2 EStG). „Einmal“ bedeutet… …140.000 Euro. Der Vertrag sieht vor, dass der Betrieb – am 1.10.2011 (Fall 1) – am 1.12.2011 (Fall 2) an B übergeben wird. Lösung: Fraglich war bislang, ob… …Gesichtspunkt der „dauernden Berufsunfähigkeit“ im Sinne des § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG steuerbegünstigt; es ist nicht möglich, den Tod eines Steuerpflichtigen als… …16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG als Teilbetriebsveräußerung gilt. Wird ein Betrieb zusammen mit der GmbH-Beteiligung veräußert, unterliegt der… …Abs. 1 oder 3 EStG ausdrücklich ausgenommen (§ 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. b i.V. mit § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG). Die einkommensteuerliche Privilegierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Einlage von Wertpapieren in das Betriebsvermögen eines Arztes

    Jürgen Brandt
    …. 4a EStG. EStG § 4 Abs. 4a, § 18 BFH-Urteil vom 17. Mai 2011 – VIII R 1/08 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind Eheleute und wurden im Streitjahr… …Streitjahr nach § 4 Abs. 1 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 EStG ermittelte. Er wies in seiner Bilanz zum 31. Dezember 2000 Darlehen in Höhe von…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück