• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Inhalt / Impressum

    …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Editorial

    Stefan Daniel Littnanski
    …Blick auf den mittlerweile auf über 50 Zuständigkeiten angewachsenen Katalog des § 5 Abs. 1 Satz 1 FVG offenbart. Spätestens mit Einführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …2022 1 Jahresinhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel 2022 Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags… …................................................................... 1/8 Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO: 3. Teil: Erforderlichkeit einer Kontenabfrage (Henning Wenzel)… …Mitwirkungspflichtverletzungen (Ulrich Pflaum) ...................................................... 7/220 Der große Bluff: Überlegungen zur Evaluierung des § 146 Abs. 1 Satz 3… …Teil 1: Zur Frage der verfahrensrechtlichen Zulässigkeit der Hochrechnung (Antje Wilke) ............ 11/365 Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell… …....................... 10/338 Beschränkung des nationalen Besteuerungsrechts kein Tatbestandsmerkmal des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG BFH, Urteil vom 08. 12. 2021 – I R 30/19… …Bremen, Urteil vom 27. 01. 2022 – 1 K 152/21 (5) ....................................................................... 12/413 Keine Vorsteuerberichtigung… …Mehrabführungen i. S. des § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG BFH, Urteil vom 21. 02. 2022 – I R 51/19 ....................... 10/342 Aufteilung von Selbstkosten für… …Wirkung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL BFH, Urteil vom 21. 04. 2022 – V R 48/20 (V R 20/17)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Bonner Bundesoberbehörde für Steuern feiert Jubiläum

    Dr. Günter Dreßler
    …Bundesamt für Finanzen (BfF) wurde am 03. September 1971 als Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg gegründet 1 und nach seiner Auflösung zum 31… …. Dezember 2005 am 01. Januar 2006 nahtlos in das heutige Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – ebenso eine Bundesoberbehörde – umgewandelt (§ 1 Nr. 2 FVG) 2… …wahrgenommene Aufgaben nach § 5 Abs. 1 FVG 5 auf das Bundesamt der Finanzen, weiterhin wurde das Bundesamt für Finanzen mit der Aufgabe der Entlastung von… …Bundesamtes für Finanzen betrug anfangs 103 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 6 Nach den §§ 1, 3, 5, 19 Finanzverwaltungsgesetz (FVG), frühere in engere Fassung… …. Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen – abgekürzt IZA 8, 9 . Nach der 1. Verwaltungsanweisung des Bundesministeriums der Finanzen zur zentralen… …Finanzen tätig. 1 Vgl. den Organisationserlass des seinerzeitigen Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen vom 03. 09. 1971, Az.: F/Z A2 – O 1755 – 10/71… …Landesbehörden wahrgenommene Aufgaben nach § 5 Abs. 1 FVG (Besteuerung ausländischer Einnahmen sowie von Erträgen ausländischer Investmentanteile, die zentrale… …erfolgte der Aufbau der in § 5 Abs. 1 Ziffer 6 FVG (alte und neue Fassung) gesetzlich normierten Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen… …Bundesoberbehörde ergibt sich aus den gegenwärtig 46 gesetzliche Auflistungen des umfassenden Aufgabenkatalogs in dessen Absatz 1, mit mehr als 80, überwiegend… …bevorzugt mit nationalsteuerlichem Bezug, wie u. a. zum Beispiel nach §§ 3, 5 Ziffer 1 FVG die Mitwirkung an Außenprüfungen der Landesfinanzverwaltungen i. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Von der „Buch- und Betriebsprüfung“ zur modernen „Außenprüfung“

    Leitender Regierungsdirektor i. R. Harald Gebbers
    …Regierungsdirektor i. R. Harald Gebbers, Wettenberg I. Einleitung Bezeichnet man den 01. 10. 1919 1 als „Geburtsstunde“ 2 der Reichsfinanzverwaltung in Form einer… …die zentralisierte Reichsfinanzverwaltung14 mit 1 Tag des Inkrafttretens des Gesetzes über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. 09. 1919 (RGBl. 1919… …: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsfinanzreform_(Weimarer_Republik) (abgerufen 09. 08. 2022). 5 Abgabenordnung (AO 1977) vom 16. 03. 1976, BGBl. I 1976, S. 613 (§ 415); Art. 102, Art. 96 Nr. 1 EGAO 1977 vom 14. 12… …, Zur steuerlichen Betriebsprüfung, StW 1956, Teil 1, Sp. 605–632 (Sp. 609). 13 RdF: Denkschrift, vgl. Abschnitt A. Vorbemerkungen, S. 3. 14 Gesetz über… …noch beschränkt auf Betriebe, die der Steueraufsicht unterlagen (z. B. gem. § 32 UStG 1919: Unternehmer i. S. d. § 1 Abs. 1). Sie wurde erst durch § 196… …eine Steuerpflicht in Betracht kommt“ (§ 193 Abs. 1 RAO 1931). Wegen nun intensivierter Kontrolle der Einkommensteuer 43 und der rechtlichen Annäherung… …, Karl, Reichsabgabenordnung, 1965, Vorbemerkungen zu den §§ 190–201 Abschn. 1, Abs. (2). 37 Außer Kraft getreten durch Art. 96 Nr. 3 Einführungsgesetz zur… …zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 01. 12. 1930, Kap. IV Art. 1 Nr. 39, RGBl. I 1930, 517 (556). 42 Reichsfinanzhof (RFH)-Gutachten (Gr. S.)… …Steueranpassungsgesetz 65 , dessen § 1 Abs. 1 vorschrieb: „Die Steuergesetze sind nach nationalsozialistischer Weltanschauung auszulegen.“ Die Reichsfinanzverwaltung wurde… …Abs. 1 und 2 StAnpG; § 2 Abs. 2 S. 4 Dienstordnung für die Finanzämter (FDO) 44 Erlass des RMdF vom 10. 09. 1935 (P 1420 B 1-15 III), ergangen „aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    50 Jahre gemeinsame steuerliche Außenprüfung von Landesbetriebsprüfungen unter Mitwirkung der Bundesbetriebsprüfung

    Ein Plädoyer für eine starke Zusammenarbeit von Landesbetriebsprüfung und Bundesbetriebsprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Bauhöfer, Dipl.-Finanzwirt Stefan Eymann
    …Grundlageninformationen für steuerrechtliche Bundesnormen (insb. Gesetze und Verordnungen). Im Jahr 1971 wurde das Bundesamt für Finanzen (später BZSt) gegründet. 1 Der… …Oberstes Gebot in der praktischen Betriebsprüfung ist, dass bei der Anordnung und Durchführung von Prüfungsmaßnahmen gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BpO i. R. d… …. 1 https://www.bzst.de/DE/DasBZSt/50Jahre/Chronik/chronik_node.html (abgerufen am 15. 08. 2022). 2… …Bundesbetriebsprüfung 1. Beteiligung an steuerlichen Außenprüfungen durch die Bundesbetriebsprüfung Die BundesBp beteiligt sich entsprechend dem Zweck der Außenprüfung… …gem. § 2 Abs. 1 BpO an Betriebsprüfungen. Nach § 1 Abs. 1 BpO besteht dieser in der Ermittlung und Beurteilung der steuerlich bedeutsamen Sachverhalte… …zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung gem. §§ 85, 199 Abs. 1 AO. 8 Die Bedeutsamkeit der BundesBp folgt in diesem Zusammenhang gerade… …die Prüfungspraxis sind die Prinzipien für die Durchführung der Außenprüfung. Gem. § 88 Abs. 2 Satz 1 AO richten sich Art und Umfang der… …Die Ermittlungshandlungen nach § 88 Abs. 2 Satz 1 AO dürfen zu dem angestrebten Erfolg nicht erkennbar außer Verhältnis stehen. 17 Sie sollen vielmehr… …in Vögele/Borstell/Bernhardt, Verrechnungspreise, 5. Aufl. 2020, Rn. 922. 20 Trost in Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentlichen Hand, 1. Aufl… …Bauhöfer/Eymann, Mitwirkung der Bundesbetriebsprüfung doch für die Besteuerung in dem Staat erheblich sein, der um selbige ersucht. 29 Gem. § 19 Abs. 1 EUAHiG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Betriebsprüfung im Wandel

    Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Meldepflicht digitaler Plattformbetreiber (DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Philip Nürnberg
    …rechnen ist. Kleine Schritte in diese Richtung wurden mit der Betriebsprüfungsordnung vom 20. 07. 2011 gegangen. 1 Dies kann jedoch nicht darüber… …(DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. III. Reform der Betriebsprüfung 1. Ausgangsbetrachtung Dem Vernehmen nach arbeitet das BMF… …Hamburg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Unternehmenssteuerrecht und Internationalen Steuerrecht. 1 Vgl. BStBl. I 2011, 710. 2 Vgl. Entwurf eines… …§ 200a Abs. 1 AO-E einem Monat und muss vom Steuerpflichtigen erfüllt werden. 6 Die Aufforderung kann dabei an alle Steuerpflichtigen versandt werden… …ohne Möglichkeit des Ermessens ein Verzögerungsgeld nach § 200a Abs. 2 Satz 1 AO-E i. H. v. 100 EUR pro Tag festgesetzt werden muss. Dieses… …Mitwirkungspflicht nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 AO-E. Gleiches gilt, wenn die Finanzverwaltung befürchtet, dass der Steuerpflichtige der… …Mitwirkungspflicht wegen seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ohne Zuschlag nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E. Der § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E… …Konzernumsatzerlösen von mindestens 120 Mio. EUR gehört. Dieser Zuschlag ist dabei auf maximal 10.000 EUR für jeden vollen Kalendertag und 100 Kalendertage, mithin 1 Mio… …1 AO-E. Weiterhin kann bei wiederholten Verzögerungen der Mitwirkung die Festsetzungsfrist bis zum Ablauf der Betriebsprüfung nicht eintreten, § 200a… …, dass die Buchführung keine Beweiskraft mehr hat, wenn ein Datenzugriff gemäß § 41 Abs. 1 Satz 7 EStG, § 146a AO oder § 147b AO-E nicht möglich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt

    Änderungen im Vorsteuer-Vergütungsverfahren für ausländische Unternehmer durch das JStG 2022 rechtswidrig?
    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …Nummer 1 Buchstabe a in Verbindung mit § 6 steuerfrei sind, oder für innergemeinschaftliche Lieferungen, die nach § 4 Nummer 1 Buchstabe b in Verbindung… …mit § 6a steuerfrei sind oder in Bezug auf § 6a Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 steuerfrei sein können.“ In der Begründung dazu 1 heißt es, dass sichergestellt… …Abnehmer die ihm von einem anderen Mitgliedstaat erteilte gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG nicht angegeben hat… …wird somit durch die Regelung verhindert. II. „Historische“ Entwicklung 1. Gesetzgebung 2020 Die Regelung steht in Widerspruch zur Gesetzesbegründung des… …Lieferung des D an N ist steuerpflichtig, da N keine ihm von einem anderen Mitgliedstaat verwendete USt-IdNr. verwendet hat (§ 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG)… …. Diese ist aber seit dem 1. 1. 2020 materielle, nicht bloß formelle Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Die Rechnung des D ist korrekt. 1 BT-Drucks… …. 20/3879 vom 10. 10. 2022. 2 Gesetz vom 17. 12. 2019, BGBl I 2019, 251. 3 Art. 138 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL in der Fassung von Artikel 1 Nr. 3 der… …Willen des Gesetzgebers, soll aber eine Vielzahl von praktischen Problemen beseitigen. Fortsetzung Beispiel: Variante 1: D korrigiert seine Rechnung und… …(Erstattungsvolumen 19.000 EUR) unter Beachtung dieser Verwaltungsauffassung handeln und die Korrektur der Umsatzsteuer zulassen (Variante 1). Weigert sich D allerdings… …vielzitierte Neutralitätsgrundsatz der Umsatzsteuer dabei wohl zu kurz kommt. In seiner Begründung beruft sich der Gesetzgeber auf Art. 171 Abs. 1 MwStSystRL in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Die „Summarische Risikoprüfung“ in der Auslandsfachprüfung

    Datenbasiert-transaktionale Verrechnungspreisprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …korrekte Rechtswürdigungen ist die Sachaufklärung Pflichtaufgabe der Betriebsprüfung. 1 Bei der Vollständigkeit von Bareinnahmen liegt die Bedeutung2 von… …wieder. 1 § 2 BpO: Aufgaben der Betriebsprüfungsstellen: (1) 1 Zweck der Außenprüfung ist die Ermittlung und Beurteilung der steuerlich bedeutsamen… …komplexerer Verfahren (s. Pkt. IV) eigenständig erarbeiten lässt. Obwohl es sich bei der nachfolgenden Abbildung 1 um die Verbildlichung eines komplexen… …Erwartungen im Hinblick auf die Fremdüblichkeit entsprechend konkret bewerten: 14 EP/VP 4 3 2 1 Konzerninterne Lieferkette 0 I/2010 I/2011 I/2012 I/2013 1,00… …0,80 0,60 0,40 ø EP (SGD) ø VP (€) €/SGD SGD/200 g Währung/Rohstoff Abb. 1: Lieferkettenverhältnisse einer deutschen Konzernmutter zur ausländischen… …unterschiedliche Dateninhalte lenken bzw. relevante Informationen unterdrücken (s. Abb. 1 mit den Erklärungen in Fn. 16-18). 9 Bundesverband der Deutschen Industrie… …, Kennzahlen z. B. für einen Vergleich wie nach § 1 Abs. 3a AStG (Interquartils-Bandbreite) in Abhängigkeit von Bedingungen berechnen zu lassen, bspw. um eine… …filterbare produktbezogene Tabelle zu erstellen. Wähnert, SRP in der Auslandsfachprüfung StBp 12.22 411 nen Preisverteilungen per Box-Plot „Min. – 1. Quartil –… …quantumblack/our-insights/ten-red-flags-signaling-your-analytics-program-will-fail, letzter Abruf: 21. 07. 2022. 40 § 88 AO: (5) 1 Die Finanzbehörden können zur Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Ermittlungen und Prüfungen für… …unklarer Annahmen über die tatsächlichen Sachverhalte herauskommen. VIII. Fazit 1. In Wirtschaft, Beratung und Finanzverwaltung setzt sich zunehmend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer Personengesellschaft zum Zweck der Regelung der Unternehmensnachfolge

    Ass. iur. Stefan Daniel Littnanski
    …Gesellschaftsanteilen an einer Personengesellschaft zum Zweck der Regelung der Unternehmensnachfolge 1. Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer… …Kommanditgesellschaft an einen familiär verbundenen Arbeitnehmer ist nicht Arbeitslohn, sondern Schenkung i. S. v. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, wenn die Zuwendung der Anteile… …2014 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger war seit dem 1. Januar 2012 als kaufmännischer Mitarbeiter bei der … (A-GmbH) beschäftigt. Die… …übertrugen A und B dem Kläger Kommanditanteile in Höhe von jeweils 12,5 % an der A-KG, B-KG, und C-KG mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014. In der… …voraus.“ An den Ergebnissen war der Kläger zunächst mit 3,125 % und ab dem 1. Januar 2018 entsprechend seiner Beteiligungsquote beteiligt. A und B wurde das… …Arbeitslohn, sondern um eine Schenkung handele. … war seit dem 1. Juni 2018 bei der B-GmbH als kaufmännischer leitender Angestellter beschäftigt. Die Schenkung… …berücksichtigten Einkünfte des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit wurden von … EUR um … EUR auf … EUR erhöht. Die Änderung wurde auf § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO… …Zurverfügungstellung der individuellen Arbeitskraft erwiesen. […] Am 19. Mai 2021 ist die Klage erhoben worden. Die Änderungsnorm des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO sei nicht… …Bescheides gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO sei nach Treu und Glauben ausgeschlossen, wenn dem Finanzamt die nachträglich bekanntgewordene Tatsache bei… …insoweit nichtig nach §§ 119 Abs. 1 i. V. m. 125 Abs. 1 AO. Bei den streitigen Zuwendungen handele es sich nicht um Arbeitslohn, sondern um unentgeltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück