• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten – Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der Bilanzpolitik –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …möglich zwischen Maßnahmen, die während des laufenden Geschäftsjahres getroffen werden und Maßnahmen, die kurz vor dem Bilanzstichtag eingesetzt werden. 1 )… …der Betriebsprüfer der Frage nach, für welche Hand- 1) Wolf, Bilanzpolitik in Praxis der GmbH-Rechnungslegung, hrsg. von Hans-Heinrich Otte… …folgenden drei Bereiche: 1. Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik Ein wesentliches bilanzpolitisches Instrument in der Handels- und in der Steuerbilanz ist… …bestehen. 1. Materielle Bilanzpolitik Instrumente der materiellen Bilanzpolitik stellen auf die Beeinflussung der Höhe des im Jahresabschluss ausgewiesenen… …zu beachten. Die nachstehenden Ausführungen berücksichtigen nur einige der Problemkreise. 1. Jahresabschluss als Rechenschaftslegung Der Bilanzpolitik… …Geschäft handeln („Rückwirkungsverbot“). 1. Scheingeschäft Bei dem Erwerb von Software ist beispielsweise zentrale Fragestellung, ob es sich um einen… …entsprechenden Arbeiten erst nach Ablauf des dritten Monats durchgeführt werden können, da anderenfalls eine nach § 249 Abs. 1 Nr. 3 HGB zu bildende… …anzusiedeln ist, wird als Teilgewinnrealisierung durch echte Teilabnahmen bezeichnet. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/09 1. Completed-Contract-Methode Bei… …vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Rechtsdogmatisch führt diese Methode in dem Zeitraum der Auftragsdurchführung im… …entspricht die Teilgewinnrealisierung durch echte Teilabnahmen in vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Ausgewählte Entscheidungen zur Außenprüfung aus dem Jahre 2008

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …der Finanzgerichte zur Außenprüfung des Jahres 2008. II. Prüfungsanordnung 1. Anspruch auf Prüfungsverschonung aufgrund einer Innendienstprüfung… …sie keinen Verwaltungsakt i.S.d. § 118 Satz 1 AO dar und könnten den Prüfungsbeginn nicht festlegen. Die Konsequenz dieser Argumentation ist, dass der… …zu klären. 15 ) In dem Verfahren beauftragte das gemäß §§ 20a Abs. 1, 21 Abs. 1 Satz 2 AO i.V.m. der Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung zuständige… …Berechtigung ergebe sich aus der Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Nach § 200 Abs. 1 AO sei dieser verpflichtet, dem Finanzamt Aufzeichnungen, Bücher… …200 Abs. 1 Satz 2 AO und § 147 Abs. 6 AO u. a. dadurch konkretisiert, dass die Finanzbehörde auch das Recht hat, im Rahmen der Außenprüfung Einsicht in… …zu setzen. VI. Prüfungstechnik und Schätzungen 1. Hinzuschätzung aufgrund nicht ausreichender Aufklärung von Einlagen Anders als bei Einzahlungen auf… …1989, 462. 30) BFH v. 30.5.2008 III B 80/07, n.v. 31) FG München v. 17.7.2008 13 V 1130/08, PStR 2008, 256. 32) FG des Saarlandes v. 25.2.2008 1 K… …Konzession verpachtet. Die Einkünfte ermittelt der Antragsteller nach §§ 4 Abs. 1 und 5 EStG. Das Finanzamt ordnete beim Antragsteller eine steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Teil I – Von Amtsdirektor Erich Huber, Wien 1 ) 1 )Vertraue, aber prüfe nach 2 ) Es entbehrt nicht ganz einer gewissen Ironie, dass die erste… …der Kasse stand, jederzeit die Angestellten beim Hantieren mit Bargeld an der Kasse beobachten. 1) Der Autor ist Projektleiter für neue Prüfungstechnik… …Einsatz von technisch und logistisch optimierten Fiskalspeichern möglich ist. I. Einleitung, Grundproblematik 1. Einführung, Probleme Wenn ein Geschäftsfall… …Vorgang erfassung Journal, Journal, exportierten ebenen nach- Datenvorlage von Daten Z-Speicher Z-Speicher Daten vollziehbar RISIKO 1 unterbleibt teilweise… …changes were presented: (1) all restaurant operators would be required to issue invoices to customers, (2) a copy of the invoice would Die steuerliche… …von Informationen, insbesondere solchen für sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind (§ 147 Abs. 1 Z. 5. der AO). In der ö… …. BAO lautet der korrespondierende Terminus „sonstige Unterlagen, die für die Abgabenerhebung von Bedeutung sind“ (§ 132 Abs. 1 BAO.) In diese Gruppe von… …Wikipedia damit need to be retained by the restaurant, (3) by January 1, 2011 all restaurants that remit invoices will be required to use cash registers… …Datenbank eines Kassensystems eine Rechnung über den Verkauf von 1 kg glattem Mehl gespeichert. Nach 2 Stunden kommt der Kunde wieder, weil er das falsche… …Ersetzungsvorgang spurlos erledigt (das liegt an sich in ihrem Wesen), wäre es aber auch möglich, dass der Kaufmann den Verkauf von 1 Kilo Mehl löscht und damit aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur… …% MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j… …, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Anforderungen an eine inländische elektronische Buchführung gem. § 146 AO

    Nevada Melan, Tobias Karrenbrock
    …Jahressteuergesetz 2009 1 ) wurde in der Abgabenordnung ausdrücklich die Möglichkeit geschaffen, elektronische Buchführungen ins Ausland zu verlagern. Allerdings ist… …Buchführung“ und „Standort des Datenverarbeitungssystems“ sind bei 1) BGBl. 2008 I, 2794, 2828. 2) Schubert/Penner/Ravenstein, DStR 2008, 632, 634; Ravenstein BB… …Buchführung, wenn dieser Fernzugriff über die Zustimmung aus § 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 AO gesichert ist. Zusätzlich verlangt der Gesetzgeber in Nr. 2 bei einer… …EU/EWR-Raumes durch die Escape-Klausel in § 146 Abs. 2a Satz 5 AO sogar ohne die Erfüllung der Voraussetzungen aus §§ 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 und Nr. 2 AO… …möglich. Umgekehrt sind gegenüber Drittstaaten, mit denen keine derartigen Amtshilfeabsprachen bestehen, die Voraussetzungen aus § 146 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1… …deshalb im Inland belegen sein müssen, um von einer inländischen elektronischen Buchführung sprechen zu können. 1. Lesbarkeit verschlüsselter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Die Analyse der Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung

    – Prüfung durch „bewusste Auswahl“ durch Auswertung der bilanzpolitischen Entscheidungen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft im Überblick dargestellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der… …der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen –) 4 ), bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen 1) Siehe StBp 2008… …Arbeitsweise führen würde. Bewährte Prüfungsmethoden können höchstens zweckentsprechend erweitert oder ergänzt werden. 1. Unterscheidung nach direkter und… …die Verrechnungspreise zu prüfen sind. 1. Welche Erkenntnisse können aus der Analyse des vom Bilanzaufstellenden angewandten bilanzpolitischen… …steuerbilanzpolitischen Instrumenten identisch. Dieses ist im Wesentlichen eine Folge des Maßgeblichkeitsprinzips der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 1… …. Das Maßgeblichkeitsprinzip wird in vielen Fällen umgekehrt (§ 254 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG). Das bedeutet, dass die Inanspruchnahme von… …gewählt wird. 7 ) IX. Bereiche der Bilanzpolitik 1. Gestaltung von Sachverhalten (sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik) Ein wesentliches bilanzpolitisches… …repräsentieren ca. 80% des Lagerwertes. Diese Erfahrungswerte können natürlich auch bei der Konzentrationsauswahl als Vorüberlegungen herangezogen werden. 1… …der Schwerpunktbildung gleichkommt. XI. Zusammenfassung 1. Jede Prüfung muss sich auf eine gewisse Auswahl der zu prüfenden Vorgänge und Gegebenheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil IV

    Amtsdirektor Erich Huber
    …bedürfen auch keinem hohen technischen Standard. So ist die Zweikassenmethode (1. Kasse weiß, 2. Kasse schwarz) unabhängig von der Erfassungstechnik der… …VIII.) behandelt dann die „manipulative Neuzeit“, also die Verhältnisse, wie sie sich verbreitet heute darstellen. 1. Händische Erfassung statt… …(Kellner) Kellnerumsätze können im Nachhinein (nach Tagesschluss) z.B. vom Bediener 1 auf Bediener 2 verschoben werden und damit nicht in die offizielle… …Daten vorhanden sind bzw. offiziell präsentiert werden. 1. Abkürzungen CLOG concealed Log (versteckte Log-Datei), die im Rahmen einer Betriebsprüfung mit… …. http://www.ak-salzburg.at/online/page.php?P=245&IP=45725&REFP=1199, wo in einer Erhebung über die Hüttenpreise Beispiele gebracht werden: 1 Schiwasser (Himbeerdicksaft mit Leitungswasser) 3,70 €, Pommes mit Ketchup…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Die Nämlichkeit des Geldes

    Dipl.-Finanzwirt Michael Kuzma
    …berücksichtigen, so dass sich allgemein gültige Abgrenzungsmerkmale nicht bezeichnen lassen. 1. Unterbegriff Gleichwertigkeit Nach dem BFH-Gutachten ist der Begriff… …mit Geld , der aus den Gewinnermittlungsunterlagen ersichtlich ist. III. Zusammenfassung 1. Die Nämlichkeit des Geldes ist ausschlaggebend für den…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil V

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Vortragsinhalten. 1. Risiken bei elektronischen Registrierkassen Moderne elektronische Registrierkassen erlauben ihren Benutzern Eingriffe in die aufgezeichneten… …nicht die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 2004 entstand das PTB/BMF-Konzept, die AG Registrierkassen wurde gebildet. 2005 erging der 1. Bericht… …der Bundesregierung Recht und Ordnung auf dem Arbeitsmarkt“ mit dem Ziel der Bekämpfung der Schwarzarbeit beschlossen. Unter Pkt 1. c. (Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Kriterien der Betriebsaufspaltung hier: Sachliche Verflechtung – Teil I –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …einer Vermögensverwaltung 1 ). Verfahrensrechtlich ist zu beachten, dass bei Vorliegen einer Betriebsaufspaltung für Besitzunternehmen und… …Überblick über Voraussetzungen und Probleme der sachlichen Verflechtung. 1) Schoor, Stbg 2007, 269; Bachmann/Ernst, SteuerStud 2007, 364, 371; Wacker in… …. Praxisrelevante Einzelfälle aus Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung 1. Bebaute und unbebaute Grundstücke (ohne reine Büro- und Verwaltungsgebäude) Abstell- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück