• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Kriterien der Betriebsaufspaltung hier: Sachliche Verflechtung – Teil I –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …einer Vermögensverwaltung 1 ). Verfahrensrechtlich ist zu beachten, dass bei Vorliegen einer Betriebsaufspaltung für Besitzunternehmen und… …Überblick über Voraussetzungen und Probleme der sachlichen Verflechtung. 1) Schoor, Stbg 2007, 269; Bachmann/Ernst, SteuerStud 2007, 364, 371; Wacker in… …. Praxisrelevante Einzelfälle aus Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung 1. Bebaute und unbebaute Grundstücke (ohne reine Büro- und Verwaltungsgebäude) Abstell- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    I. Aufteilbarkeit der Einkünfte eines Freiberuflers in einen gewerblichen und einen freiberuflichen Teil bei teilweise fehlender eigenverantwortlicher Tätigkeit

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …sind, und nur die von dem Angestellten betreuten Aufträge und Projekte zu gewerblichen Einkünften führen. GewStG § 2 Abs. 1 Satz 1, § 7; EStG § 15 Abs. 2… …, § 18 Abs. 1 Nr. 1 Sätze 2 und 3; GewStDV § 1 Abs. 1 BFH-Urteil vom 8. Oktober 2008 – VIII R 53/07 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger ist… …. Nach den Angaben des Klägers wurden die Projektleiter in den Leistungsphasen 1 bis 3 der HOAI, welche die wesentlichen Leistungsphasen sein sollen… …nicht leitend und eigenverantwortlich i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG tätig gewesen sei, seien die im Ingenieurbüro erzielten Gewinne als… …als gewerblicher Einzelunternehmer i.S. von § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG i.V.m. § 15 Abs. 2 EStG betrieben und sei deshalb gewerbesteuerpflichtig. Dagegen… …unterliegender Gewerbebetrieb i.S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG ist anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige eine selbständige nachhaltige Betätigung ausübt, die mit… …Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufes im Sinne des EStG anzusehen ist. Nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG ist die selbständige… …Berufstätigkeit eines Ingenieurs eine freiberufliche und damit keine gewerbliche Tätigkeit. Dies gilt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG auch für eine… …eigenverantwortlich ausgeübten (freiberuflichen) und gleichartigen, aber nicht eigenverantwortlich ausgeübten Tätigkeiten Nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    II. Kein Abzug von Nachzahlungszinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen wegen Anlage des nachzuzahlenden Steuerbetrages

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen eingesetzt hat. AO § 233a, EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, § 12 Nr. 3, § 20 BFH-Urteil vom 2. September 2008 – VIII… …R 2/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten darüber, ob Nachzahlungszinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen im… …ausgeglichenen negativen Einkünfte, vermindert um die nach § 10d Abs. 1 EStG abgezogenen und die nach § 10d Abs. 2 EStG abziehbaren Beträge und vermehrt um den auf… …Einkünften aus Kapitalvermögen um den Betrag der Nachzahlungszinsen setzt nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG voraus, dass ihre Zahlung Aufwendungen zur Erwerbung… …Senats des BFH v. 4.7.1990 GrS 2- 3/88, BFHE 161, 290, BStBl II 1990, 817). 3. Kein Abzug für Tatbestände i.S. des § 12 Nr. 1 bis 5 EStG Der begehrte… …Werbungsabzug kommt schon dann nicht in Betracht, wenn der jeweilige Aufwand einen der Tatbestände des § 12 Nr. 1 bis 5 EStG erfüllt und damit schon nach dem… …; zur Steuerpflicht nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG für Zinsen gemäß § 44 Abs. 1 SGB I für die verzögerte Auszahlung – nicht steuerbarer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    § 34a EStG: Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne – Teil 1 –

    – Gefahr der Zwangsnachversteuerung durch Prüfungsfeststellungen –
    Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle, Amtsrätin Annette Geiger
    …Prüfungsfeststellungen – – Teil I – Von Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle, Büttelborn, und Amtsrätin Annette Geiger, Frankfurt am Main 1 ) I. Allgemeines Nach… …Betriebe begünstigt werden. 1 Allerdings wird der bisher begünstigt besteuerte Gewinn einer Nachversteuerung unterworfen, sobald in späteren… …der Bp eingegangen. 1) Regierungsoberrat Dipl.-Finanzwirt Georg Harle ist Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung, Amtsrätin Dipl.-Finanzwirtin Annette… …. Anwendungsbereich (1) 1 Sind in dem zu versteuernden Einkommen nicht entnommene Gewinne aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit (§ 2… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3) im Sinne des Absatzes 2 enthalten, ist die Einkommensteuer für diese Gewinne auf Antrag des Steuerpflichtigen ganz oder… …teilweise mit einem Steuersatz von 28,25 Prozent zu berechnen; … Die Vergünstigung nach § 34a Abs. 1 Satz 1 EStG kann nur von natürlichen Personen beansprucht… …nach § 10d EStG generiert werden. Bei Mitunternehmeranteilen kommt eine Inanspruchnahme des § 34a EStG für den Gewinnanteil des Mitun- 1 ternehmers aus… …behandeln ist, kann für seinen nicht entnommenen Gewinnanteil nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG die Tarifbegünstigung nach § 34a EStG in Anspruch nehmen… …werden. a) Antragstellung bei Einzelunternehmern Einzelunternehmer können unabhängig von der Höhe des Gewinns nach § 4 Abs. 1 Satz 1 oder § 5 EStG die… …Antrag stellen, wenn die Beteiligung am Gewinn (aus Gesamthands-, Sonder- und Ergänzungsbilanz) nach § 4 Abs. 1 Satz 1 oder § 5 EStG mehr als 10% oder mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Grundsatz der Einzelbewertung

    – Beispielhafte Darstellung beim Anlage- und Umlaufvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …einzelne Wirtschaftsgut ist im allgemeinen für sich zu bewerten. Das Prinzip der Einzelbewertung stützt sich auf § 252 Nr. 3 i.V. mit § 240 Abs. 1 HGB… …dargestellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpoli tischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen (Verfahren zur… …Vordergrund stehen Bewertungsalternativen bei der Zugangsbewertung im Hinblick auf die Einhaltung des Prinzips der Einzelbewertung. 1. Zugangsbewertung beim… …Abgrenzungsproblematik eines Wirtschaftsgutes aus mehreren Gründen von Bedeutung sein: 1. Bei der Einzelbetrachtung, d.h. ein Gegenstand wird als gesondertes… …Wirtschaftsgut behandelt, kommt es eher zu einer Teilwertabschreibung, da Wertminderungen eines Wirtschaftsgutes nicht mit latenten stil- 1) Siehe StBp 2008, 185… …Einzelbewertung setzt eine Bewertungseinheit voraus. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden, gem. § 6 EStG… …beim abnutzbaren Anlagevermögen. 1. Das Merkmal der Funktionseinheit bei der Bewertungseinheit „Gebäude“ Der BFH6 ) geht davon aus, dass das Gebäude eine… …fremden Wohnzwecken genutzten Gebäudeteilen. Gem. R 4.2 Abs. 1 EStR 2005 sind diese Gebäudeteile selbständige Wirtschaftsgüter, die – vorbehaltlich der… …). 1. Vollständigkeit Der Vollständigkeitsgrundsatz bedeutet für die Inventarisierung, dass sämtliche Geschäftsvorfälle und Gegenstände der… …ausnahmslos. In § 240 Abs. 3 und 4 HGB sind folgende Ausnahmen vorgesehen: Die steuerliche Betriebsprüfung 1/09 1. Gruppenbewertung Eine weitere Ausnahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    Wahl der Gewinnermittlungsart bei Gewerbetreibenden und Angehörigen der freien Berufe Einnahmen-Überschussrechnung oder Betriebsvermögensvergleich

    Überblick über die Rechtsprechung des BFH
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …ist bei buchführenden Gewerbetreibenden nach dem Betriebsvermögensvergleich (Bestandsvergleich, § 4 Abs. 1 bzw. § 5 Abs. 1 EStG) zu ermitteln. Nach § 4… …Abs. 1 Satz 1 EStG ist der Gewinn der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahrs und dem Betriebsvermögen am… …Überschussrechnung zu ermitteln. Der nicht buchführungspflichtige Gewerbetreibende hat somit ein Wahlrecht zwischen dem Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 bzw… …. § 5 Abs. 1 EStG oder der Einnahmen- Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Wie der Gewinn für die Angehörigen der freien Berufe mit Einkünften aus… …Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG oder durch die Einnahmen- Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln. Die diesen Steuerpflichtigen eingeräumten… …Buchführungspflicht besteht Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG – notfalls durch Schätzung – wenn keine Wahl der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG vorliegt… …Buchführungspflicht kann sich allerdings aus dem Steuerrecht (§ 141 Abs. 1 AO) ergeben. In diesem Falle sind Gewinn und Verlust durch Betriebsvermögensvergleich (§ 4… …Abs. 1 EStG, § 5 EStG) zu ermitteln. Besteht auch nach Steuerrecht keine Buchführungspflicht, ist die GbR berechtigt, den Gewinn entweder durch… …Gewinnermittlung durch Überschussrechnung festgestellt werden, muss das Finanzamt den Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG durch Vermögensvergleich ermitteln… …durch Einnahmen-Überschussrechnung nicht feststellen, so muss der Gewinn nach § 4 Abs. 1 EStG ermittelt werden. Ist ein Gewerbetreibender nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    A I. Losgewinne als betriebliche und private Zuflüsse / I. Gewinn aus der Wettbewerbsauslosung eines Lieferanten als Betriebseinnahme

    Dr. Bernd Heuermann
    …veranlasst. EStG § 8 Abs. 1, § 4 Abs. 4; GewStG § 7. BFH-Urteil vom 2. September 2008 – X R 25/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt: Das gewonnene Traumhaus Im… …. Betriebseinnahmen oder private Wertzuwächse je nach Veranlassungszusammenhang Betriebseinnahmen sind in Anlehnung an § 8 Abs. 1 und § 4 Abs. 4 EStG alle Zugänge in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    A II. Losgewinne als betriebliche und private Zuflüsse / II. Verwendung von Provisionseinnahmen für Teilnahme an einer betrieblichen Losveranstaltung

    Dr. Bernd Heuermann
    …, bereits verdientes Geld im Rahmen einer betrieblichen Losveranstaltung einzusetzen, führt nicht zu Betriebseinnahmen. EStG § 8 Abs. 1, § 4 Abs. 4; GewStG §… …7 BFH-Urteil vom 2. September 2008 – X R 8/06 II. Verwendung von Provisionseinnahmen für Teilnahme an einer betrieblichen Losveranstaltung 1. Wird von… …der Die steuerliche Betriebsprüfung 1/09 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger ist selbständiger Bezirksleiter einer Bausparkasse (BSK) und ermittelt… …für akquirierende Außendienstmitarbeiter“ durch. Nach den Spielregeln wurde für jeden vermittelten Bausparvertrag (nur) ein Los gewährt und es wurde 1… …sich der Kläger mit der Begründung, er habe die Lose für je 1 DM gekauft und damit den betrieblichen Zusammenhang in der Weise durchbrochen, dass er den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2009

    B. Zurückverweisung im Beschwerdeverfahren über AdV – Aufgabenverteilung zwischen den Instanzen im finanzgerichtlichen Verfahren – Übernahme von Feststellungen eines strafgerichtlichen Urteils – Recht des Filmherstellers nach § 94 UrhG – unechte Auftragsproduktion – Aktivierung von Vermögensgegenständen in der Handelsbilanz

    Dr. Bernd Heuermann
    …der Handelsbilanz 1. Im Beschwerdeverfahren über die Ablehnung eines Antrags auf AdV durch das FG hat der BFH als Tatsachengericht grundsätzlich selbst… …die Einlagen vollständig für die Filmproduktion eingesetzt worden sein sollten. 1. Sachverhalt Die Antragstellerin ist ein geschlossener Medienfonds in… …in der Handelsbilanz und damit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auch in der Steuerbilanz auszuweisen. Als Anzahlungen werden nach der Rechtsprechung des BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück