• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    Die offene Ladenkasse mit Kassenbericht im bargeldintensiven Betrieb und § 22 UStG

    Unterschätzte Probleme der Einzelaufzeichnungen
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …Unterschätzte Probleme der Einzelaufzeichnungen Von Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Einleitung 1. Allgemein Die Kassenführung im bargeldintensiven… …Betrieb ist sehr oft grob fehlerhaft. 1 Streitfälle nach einer Betriebsprüfung betreffen 25 Prozent und bei einzelnen Finanzgerichten sogar 30 Prozent aller… …anwendbar. 10 Deshalb ist die Kassenführung mit Kassenberichten unzulässig. 1 Barthel, Schätzung aufgrund von Kassenmängeln, StBp 2016, 80, Tz. I. 2… …und die Finanzverwaltung 1. Allgemein Kassenberichte beruhen auf richterlicher Rechtsfortbildung. Das Bundesfinanzministerium meinte, es reiche bei der… …Fundament, weil keine Einzelaufzeichnungen erfolgen. III. Die umsatzsteuerlichen Einzelaufzeichnungspflicht gem. § 22 UStG 1. Allgemein Die Prüfung der… …, 69. 16 BFH v. 12. 5. 1966 IV 472/60, BStBl. III 1966, 371. 17 UStG v. 1. 9. 1951, BGBl. I 1951, 791 ff; vgl. dazu auch BVerfG v. 20. 12. 1960 1 BvR… …320/57, open Jus 2011,118040. 18 § 7 Abs. 2 Nr. 1 UStG 1951, BGBl. I 1951, 791, 794. 19 § 7 Abs. 2 Nr. 2 UStG 1951, BGBl. I 1951, 791, 794. 20 § 7 UStG… …zur Aufzeichnung der Kasseneinnahmen gem. § 146 Abs. 1 Satz 2 AO) ist nicht ausreichend, um die zeitlichen Anforderungen der Aufzeichnungspflichten nach… …Kassenführung 1. Allgemein Einzelaufzeichnungen nach § 22 UStG sind zwingende gesetzliche Pflichten. Deshalb kommt es nicht darauf an, ob man es bei rein… …die Pflicht dazu aus § 22 UStG folgt. V. Überprüfung der offenen Ladenkasse mit Kassenbericht 1. Allgemein Angesichts ihrer unübersichtlichen Kasuistik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2017

    Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …Vorsteuerabzugs Wie allgemein bekannt, ist die Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG u. a. davon abhängig, dass eine Leistung für… …Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) auch Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass für die Anlagen die seit dem 1. 4… …. Eigenverbrauchsbonus gezahlt wurde. Diese Regelung gilt nur noch für die vor dem 1. 4. 2012 in Betrieb genommenen Anlagen im Rahmen des Bestandsschutzes weiter. Aus dem… …verpflichtet, den gesamten angebotenen Strom vorrangig abzunehmen. Allerdings umfasst für die ab 1. 4. 2012 in Betrieb genommenen Anlagen die Stromlieferung des… …seinem Einfamilienhaus mit einer Leistung von 9 kW. Die Anlage hat er a) am 31. 3. 2012 b) am 1. 4. 2012 in Betrieb genommen. Die erzeugte Strommenge wird… …zu 80 % an den Netzbetreiber abgegeben und zu 20 % privat verbraucht. Lösung bei Inbetriebnahme vor dem 1. 4. 2012: Mit dem Betrieb der… …einschlägigen Vorschriften des UStG eher bezweifelt werden. Zusammengefasst dient für die Beurteilung des Vorsteuerabzugs daher die Übersicht in Abbildung 1… …zum Unternehmensvermögen Abbildung 1: Zuordnung zum Unternehmensvermögen In der vorstehenden Übersicht erscheinen aber weitere Kriterien, die der… …ergänzenden Erläuterung bedürfen. So ist es nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG bei einer teilunternehmerischen Verwendung nur dann möglich den Vorsteuerabzug in… …Anspruch zu nehmen, wenn die unternehmerische Nutzung mindestens 10 % beträgt (zuletzt durch den BFH mit seiner Entscheidung vom 1. 3. 2016 XI B 51/15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2017

    Die sachgerechte Entscheidung zwischen elektronischer und manueller Kassenführung i. S. d. § 158 AO

    Sicherung der Richtigkeitsvermutung als praxisrelevante Entscheidungshilfe
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …. d. § 158 AO Sicherung der Richtigkeitsvermutung als praxisrelevante Entscheidungshilfe Von Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Allgemein 1… …. Rechtslage Es gibt in Deutschland keine Pflicht, eine Registrierkasse zu verwenden. 1 Daraus darf nicht gefolgert werden, die offene Ladenkasse (OLK) sei eine… …ist wegen § 22 UStG immer zu bejahen. II. Beratungskompetenz in Sachen der Kassenführung 1. Allgemein Im bargeldintensiven Betrieb 3 sind… …beendigen. Hilfsweise muss er das Finanzamt auf die fehlenden Einzelaufzeichnungen hinweisen. III. Einzelaufzeichnungspflicht 1. Allgemein Die… …und 1 Brinkmann, Schätzungen im Steuerrecht, 4. Aufl., 156. 2 Zum Begriff vgl. Wikipedia zum Stichwort „Kasse des Vertrauens“. 3 Brinkmann, Schätzungen… …Einzelaufzeichnungen als sog. Schat- IV. Erfordernis der elektronischen Kassenführung 1. Allgemein Zum Nachweis von Bewirtungsaufwendungen ist eine Registrierkasse 17… …Anfangsverdacht für die Steuerhinterziehung vorhanden. tenaufzeichnung 21 V. Kriterien für die Entscheidung zwischen elektronischen und manuellen Aufzeichnungen 1… …vollständig und richtig erfasst sind. VI. Fehlvorstellungen bezüglich der manuellen Kassenführung 1. Allgemein Es gibt in Deutschland keine Pflicht, eine… …, 20170, 20182 Anm. zu Rn. 29. 31 FG Thüringen v. 30. 1. 2013 3 K 212/11, Haufe-Index: 7044032. 32 OFD Karlsruhe, Informationen zum Thema „Ordnungsmäßigkeit… …Ursprungsaufzeichnungen 1. Allgemein Einzelaufzeichnungen (sog. Ursprungsaufzeichnungen) sind bei elektronischer Kassenführung im Einzelspeicher zu speichern und müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Inhalt / Impressum

    …Rechtsanwalt Johannes Höring LL. M., Trier Das Investmentsteuergesetz ab dem 1. 1. 2018 („InvStG 2018“) 351 Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel… …: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Wirkungen einer Fahndungsprüfung

    Regierungsdirektor David Roth
    …dahingehenden Bericht anzufertigen. 1 Zudem ist das Strafverfahren durch die Straf- und Bußgeldsachenstelle – als sog. Finanzstaatsanwaltschaft – nach § 170 Abs… …Beitrag ist in nicht-dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Vgl. Nr. 127 AStBV „Schlussbericht der Steuerfahndung“, hier wird immer von der Anfertigung… …förmlichen Steuer-Außenprüfung i. S. d. §§ 193 ff. AO beauftragt worden ist (§ 208 Abs. 2 Nr. 1 AO). 11 Soweit der Steuerpflichtige Feststellungen der… …fahndungsbezogenen Feststellungen sollte daher gut überlegt sein. Zu beachten sind darüber hinaus die Eingriffserleichterungen nach § 208 Abs. 1 Satz 3 AO, wonach die… …, dass die Steuerfahndung sich Ermittlungen der Betriebsprüfung zu Eigen macht und übernimmt. 21 Eine analoge Anwendung des § 171 Abs. 4 Satz 1 AO, der das… …Ende der Ablaufhemmung bei der Mitteilung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO regelt, kommt bei § 171 Abs. 5 AO mangels entsprechender Formulierung und fehlender… …Vgl. BFH v. 9. 12. 2008 VII R 47/07, BFHE 224, 1 = BStBl. II 2009, 509; BFH v. 21. 3. 2002 VII B 152/01, BFHE 198, 42 = BStBl. II 2002, 495; BFH v. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2017

    Industrie 4.0: Klassischer Maschinenbau und innovative Software

    Auswirkung der vernetzten Produktion auf Ansatz und Bewertung von Gesamtanlagen und immaterielle Werte
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …„Herstellung“ bei selbst geschaffenen immateriellen Anlagewerten dargestellt. II. Einführung in die Untersuchung 1. Problemaufriss/Ausgangssituation Ohne… …4.0“ mit der charakteristischen Fertigung der „Losgröße 1“ berichtet. Gegenstand dieser Beiträge sind horizontale Vernetzung, Maschinenkommunikation und… …Handelsbilanz. Aus den §§ 252–256 HGB ergeben sich die für die Bewertung der Vermögensgegenstände anzuwendenden Regeln. Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ist die nach… …Handelsrecht aufzustellende Bilanz auch Ausgangspunkt für die Steuerbilanz. 1 Wenn in der Handelsbilanz Ansätze oder Werte enthalten sind, die 1 Hinweis auf § 60… …Abs. 2 Satz 2 EStDV; gem. § 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV kann auch eine sog. steuerliche Überleitungsrechnung vorgelegt werden. Köhler, Industrie 4.0… …, dass die Funktionseinheit die unterste Grenze der Bewertungseinheit ist, gilt auch für das bewegliche Anlagevermögen. 1. Maschinen und maschinelle… …einer Erstausstattung in einheitlichem Stil und evtl. einheitlicher Kennzeichnung. V. Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz 1. Rechtslage ab… …. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten über 150 EUR bis 410 EUR Bei dieser Konstellation bestehen folgende Wahlrechte: Alternative 1: Betragen… …über 410 EUR bis 1.000 EUR Abweichend von § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG kann für geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem maßgeblichen Wert von mehr als… …nachstehenden Ausführungen zeigen: 1. Problemstellung Der Kauf eines den Wünschen des Kunden bereits entsprechenden Standardprogramms stellt unzweifelhaft eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2017

    Schätzungen mit Hilfe von Zeitreihenanalysen

    Schrittweise Beschreibung der Quantilsschätzung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …, weil] … auf Seiten der Finanzverwaltung ein durchaus nachvollziehbares Bedürfnis [besteht], moderne Prüfungsmethoden … einzusetzen.“ 1 Deshalb werden… …zeitreihenbasierten Ansätzen ebenfalls unrealistisch: 1 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 54. 2 Konkretisierend zum BFH-Urteil v. 25. 3. 2015 X R… …Einschränkung].“ 3 FG Hamburg v. 26. 8. 2016 6 V 81/16, v. 31. 10. 2016 2 V 202/16 sowie v. 18. 7. 2017 6 V 119/17 und FG Berlin-Brandenburg v. 9. 1. 2017 4 V… …11/2013 01/2014 03/2014 05/2014 07/2014 09/2014 11/2014 01/2015 03/2015 05/2015 07/2015 09/2015 11/2015 Monat Abb. 1: Unrealistische Entwicklung des… …voraus, die im Folgenden der Reihe nach beschrieben werden. 1. Kennzahlen vs. Einzelermittlung Absolute und relative Kennzahlen wie z. B. (Teil-)Summen bzw… …, explorativ (erforschend, bewertend) und induktiv (ableitend) eingeteilt. 23 § 145 Abs. 1 AO. Wähnert, Zeitreihenanalysen – Quantilsschätzung StBp 11.17 325… …73% 11/2013 1 0,0% Box-Whisker- Plot das letzte Jahr abweichende Preisverhältnisse mit durchgehend höherem Niveau erahnen lässt, ergeben sich zwei… …Optionen zur Berücksichtigung: 1. Die Aufschlagsätze des letzten Jahres können mit Hilfe von Preisindizes von nominal auf real umgerechnet werden, wie es in… …entfernt ist. 45 Die Rang-Wert-Relationen der Normalverteilungen können anhand der Standardnormalverteilung (Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) leicht… …20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 60. 52 RiBFH Nöcker, NWB 2016, 3157, 3165. 53 Stufe 1 der Drei-Stufen-Theorie: BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2017

    Erleichterungen bei Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG

    Korrelation zwischen Kassenbuchführung und Trennung der Entgelte?
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Kassenbuchführung sowie damit in Zusammenhang stehende umsatzsteuerliche Probleme sind bereits seit einiger Zeit in der Praxis und in der Literatur 1 Gegenstand einer… …Trennung der Entgelte nach § 22 UStG einzuordnen ist. Die nachfolgende Ausarbeitung dient vor diesem Hintergrund zum anderen dem Zweck, 1 Zuletzt u. a. Pump… …Trennung der Entgelte und Teilentgelte nach Steuersätzen (§ 22 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 UStG) in den Aufzeichnungen nicht zuzumuten ist, kann das… …werden im Wesentlichen zwei Verfahren unterschieden: 1. Anwendung tatsächlicher und üblicher Aufschläge Die erworbenen Waren, deren Lieferungen dem… …Entscheidung datiert vor dem Inkrafttreten des Umsatzsteuergesetzes (1. 1. 1968) und kann denklogisch auf § 22 UStG nicht Bezug nehmen. 5 Spiegel 9/2017, 78… …Grundbegriffe der Kassenbuchführung 1. Allgemeines Die Grundsätze der Kassenbuchführung kann man – stark vereinfacht, aber treffend – mit wenigen Worten… …Pfandgelder. XI. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 1. Begriff der ordnungsmäßigen Buchführung – ein Begriff des Handelsrechts Bei nahezu allen Ausführungen zur… …Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (§ 238 Abs. 1 HGB). Die vom BMF herausgegebenen Grundsätze zur… …und steuerrechtlichen GoB stellen aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 EStG), abgesehen von Ausnahmefällen… …, Fach 1, 61, Nr. 8 v. 21. 2. 2005. 11 Der Verlustvortrag ist eine andere Steuervergünstigung als beispielsweise die Bewertungsfreiheit. Es geht hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Alexandra Schöpflin, Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …beiden Möglichkeiten entschieden hat. Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird häufig in der Einheit kWp (= Kilowatt-Peak) angegeben, 1 kWp entspricht… …. 14,07 Nov. 12,62 Nov. Dez. 17,45 Dez. 13,88 Dez. 12,59 Dez. Tabelle 1: Übersicht über die leistungsabhängigen Fördersätze in ct/kWh April 2012–Juni 2016… …Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen möglich ist.) 1. Prüfung der Unternehmereigenschaft Die Unternehmereigenschaft ist gem. §2 UStG zu prüfen: „Unternehmer… …Kein Vorsteuerabzug ja nein Abbildung 1: Photovoltaikanlagenbetreiber als Kleinunternehmer Regelmäßig wird der Netzbetreiber, der den überschüssigen… …liegt dann ein unberechtigter Ausweis von Umsatzsteuer gem. §14c Abs.2 UStG vor. Gemäß § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG schuldet, wer in einer Rechnung einen… …Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs aus den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zugeordnet. III. Vorsteuerabzug 1. Vorsteuerabzug beim Erwerb der… …dem BMF-Schreiben v. 19.9.2014 1 : Wird der erzeugte Strom teilweise gegen Entgelt eingespeist bzw. für andere eigenunternehmerische Tätigkeiten des… …privat verbrauchte Strom der Wertabgabenbesteuerung nach §3 Abs.1b Satz 1 Nr.1 UStG. Beispiel: Ein Sportverein lässt in 2015 auf dem Dach seines… …Anschaffung der Photovoltaikanlage nicht auch der Vertragspartner 1 BStBl.I 2014, 1287. Schöpflin/Schönwald, Photovoltaikanlagen StBp 01.17 15 des… …. §15a Abs.1 Satz 1 UStG für jedes Kalenderjahr der Änderung ein Ausgleich durch eine Berichtigung des Abzugs der auf die Anschaffungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2017. Jahresabonnementpreis € 134,40; Einzelbezug im Abonnement (12 x jährlich) € 15,00. Alle… …: (030) 25 00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 vom 1…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück