• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereich – Folge IV

    Eigenwerbungen, Haftungen und Verhalten eines Steuerberaters bei der Beendigung eines Mandats
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …. Verhaltensweisen, Auftragsbewerbungen und typische Aufgaben von Steuerberatern 1. Ort einer Betriebsprüfung – möglicherweise in den Büroräumen des Steuerberaters… …schneller beantworten könnte, reicht für die Auswahl seiner Büroräume zur Nachprüfung nicht aus. 1 Die Festlegung des Prüfungsortes ist eine… …Ausnah- 1 Vgl. u. a. Urteil des FG Nürnberg v. 5.8.2009 4 K 709/2009 – Begründung vgl. Website des FG oder in DATEV Dok.-Nr. 0850563 sowie Klaproth, Ort… …Außendarstellung eines freiberuflich Tätigen einschließlich der Werbung für die Inanspruchnahme seiner Dienste fällt in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1… …ihre berufliche Tätigkeit und 5 Beschluss des BVerfG v. 26.10.2004 1 BvR 981/00, BVerfGE 111, 366 oder NJW 2004, 3765, auf Betreiben einer… …steuerliche Beratungen nicht aus und rechtfertige den Widerruf der Zulassung dieser Gesellschaft zu Steuerberatungen nach § 55 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 StBerG; ein… …. B. für eine noch erforderliche, zeitlich befristete Antragstellung9 . 7. Zertifizierungen zur Erlaubnis von Berufsausübungen Nach § 4 Abs. 1 BOStB… …2011, 1 – DATEV-Dok.-Nr. 4051410 oder auch Fuldner, DATEV-Dok.-Nr. 5228346 v. 5.8.2013. 10 Vgl. unter Ordnungsnummer 5.3.1 der Verlautbarung zur… …Rechtsanwälten herausgegeben, die gesetzlichen Rentenversicherungen vergleichbare Versorgungsleistungen i.S.v. § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EStG anbieten. 13 II… …einzelbeauftragten Steuerberatern oder Gesellschaften sind unter anderem (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auf logische Reihenfolge dieser Aufzählungen): 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) in der steuerlichen Betriebsprüfung

    Qualifizierte Untersuchung und Bewertung von Stichproben
    Prof. Dr. Bernd Giezek, Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Dipl.-Finanzwirt Florian Becker
    …Wirtschaftsprüfung hat es sich als Standardverfahren für die auf dem Zufallsprinzip basierende Stichprobenziehung durchgesetzt 1 . Auch die niederländische… …Koblenz. Der Aufsatz wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die privaten Ansichten der Verfasser wieder. 1 Giezek, Monetary Unit Sampling… …– Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011. 348 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des… …der Wahrscheinlichkeit „1“ (also auf jeden Fall) in die Stichprobe (s. u. III.). Stellt der Prüfer nach Auswertung der Stichprobe fest, dass diese einen… …Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011, 67. 5 … z. B. als Bestandteil der Statistikfunktionen in MS Excel. 6 In unserem täglichen Leben werden wir… …dadurch gewährleistet, dass die Prüfungssoftware innerhalb eines jeden Intervalls eine zufällige Geldeinheit zieht. Abbildung 1: Abhängigkeit des… …. Wesentlichkeitsgrenze 1% 2% 3% 4% 5% Wesentlichkeitsgrenze Abbildung 2: Abhängigkeit des Stichprobenumfangs von der festgelegten Wesentlichkeitsgrenze (Konfidenzniveau 95… …: „2 · Intervall – 1“. 8 Vgl. Fn. 7. 350 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) In letzter Konsequenz ist der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Warum die Außenprüfung Prüfungstaktik und Prüfungstechnik überdenken sollte

    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Finanzwirt Betriebswirt (VWA) Walter Liedtke
    …Informationen im Zusammenhang mit den Selbstanzeigen (über 122.000 in der Zeit von 2010–2015 1 wurde nicht systematisch ausgewertet. Insbesondere wurde die… …Ungarn tätig. Darüber hinaus hat er in Albanien sowie in Bosnien und Herzegowina nationales Umsatzsteuerecht unterrichtet. 1 Handelsblatt v. 29. 4. 2015… …Prüfungstechnik StBp 12.16 357 Schaubild 1: Rechnungs-, Waren- und Zahlungsweg sind unterschiedlich hoffnungslos überfordert gewesen wäre. Die englische Sichtweise… …ergreifen. Verursacht werden können Risiken z. B. durch: 1. den Steuerpflichtigen, 2. bestehende/fehlende Rechtsgrundlagen, 3. die Fortentwicklung der… …und ist nicht Gegenstand dieser Ausführungen. II. Verursachung von Risiken 1. Beispiele für durch den Steuerpflichtigen verursachte Risiken a) Beispiel… …Schaubild 1 zeigt. Auffällig war der Warenweg, denn die Ware gelangte nicht unmittelbar von Deutschland, sondern über Finnland, nach Russland. Außerdem… …und damit weder in Deutschland noch in Russland versteuert wurde. Die Schaubilder 1 und 2 mit frei erfundenen 358 StBp 12.16 Liedtke, Prüfungstaktik und… …Rechtsprechung besteht seit der Vorlage durch den BGH an den EuGH unverändert fort (BGH v. 7. 7. 2009 1 StR 41/09; EuGH v. 7. 12. 2010 Rs C-285/09) und wurde durch… …selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Ausführungen. Exemplarisch sollen zwei andere Beispiele zur Umsatzsteuer den Ansatz für ein RMS verdeutlichen. aa) § 1… …Abs. 1 Nr. 1 UStG Umkehrschluss, nicht steuerbare Umsätze Die Zeilen 41 und 42 der Umsatzsteuer-Voranmeldung 2016 betreffen nicht steuerbare Umsätze. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Vermeidung gewerbesteuerlicher Anlaufverluste

    – Prüfungsfeld „verdeckte Anlaufkosten“ –
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Anlaufverluste festzustellen. Im Hinblick auf die ständige Rechtsprechung des BFH 1 beginnt bei einem Einzelhandelsbetrieb die werbende Tätigkeit in dem Zeitpunkt… …Kapitalgesellschaften beginnt die 1 BFH-Beschluss v. 25.6.1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 2 BFH-Urteil v. 30.8.2012 IV R 54/10, BStBl. II 2012, 927. 66 Die… …Bestimmung des Begriffs des Gewerbebetriebs die gewerbesteuerliche Beurteilung gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG der einkommensteuerlichen Begriffsbestimmung… …flankierenden Regelungen. 3 Hinweis auf OFD Rheinland, Erlass v. 13.12.2007, StEK, GewStG § 2 Abs. 1 Nr. 1, 182. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/16 Weiterhin… …worden sind, sind sie gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz EStG auch bei der steuerlichen Gewinnermittlung in die Herstellungskosten einzubeziehen. 5… …der Zeitpunkt entscheidend, in dem die wirtschaftliche Verfügungsmacht auf den Erwerber übergeht. Vielmehr hat der Gesetzgeber in § 255 Abs. 1 HGB ein… …Verfügungsgewalt, d. h. des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums i. S. des Steuerrechts. XI. Aktivierung von Anlaufaufwendungen 1. Aktivierung von… …. § 8 Nr. 1 GewStG von als Herstellungskosten aktivierten Zinsen vermieden. 7 Weder im Zeitraum der Aktivierung der Fremdkapitalzinsen noch im Zeitraum… …der aufwandswirksamen Abschreibung kommt eine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG in Betracht. Der BFH hat in dem Urteil vom 30.4.20038 entschieden… …, keine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG) bestehen im Einzelfall weitere steuerliche Vorteile durch eine Gewinnvorverlagerung infolge der Aktivierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    III. Geltendmachung eines Investitionsabzugsbetrags im Anschluss an eine Außenprüfung zur Kompensation von Gewinnerhöhungen

    Prof. Jürgen Brandt
    …(Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 18.Dezember 2013 – 4 K 159/13) Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist eine GbR, deren… …Wirtschaftsjahr 2009/2010 einen Investitionsabzugsbetrag gemäß §7 g Abs.1 Satz 1 EStG in Höhe von 10.000 € für 2011 angeschafften Schlepper geltend. Das FA gewährte… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (§7 g Abs.1 Satz 1 EStG), wenn der Betrieb nach Maßgabe des §7 g Abs.2 EStG bestimmte Größenmerkmale… …herzustellende Wirtschaftsgut die Voraussetzungen des §7 g Abs.1 Satz 1 EStG 312 StBp 10.16 Brandt, Rechtsprechung erfüllt, dass der Betrieb die Größenmerkmale des… …Investitionsabsicht sei bereits wegen der fristgemäßen Durchführung der Investition zu bejahen (1) Der Steuerpflichtige muss nach §7 g Abs.1 Satz 2 Nr.2 EStG die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2016

    Logarithmische Normalverteilung als Prüfungsmittel für Wirtschaftsdaten

    Die Logik eines leistungsfähigen Verteilungsmusters
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Anforderungen an die Prüfung von Wirtschaftsdaten hat sogar der BFH in einem aktuellen Urteil thematisiert. 1 Aufgrund von Manipulationen, welche die… …Stichproben 9 kommen in der Wirtschaftsprüfung und professionellen Datenanalyse deshalb auch progressivere Ansätze zum Einsatz, wie 1 BFH v. 25.3.2015 X R 20/13… …376. 9 Z.B. Giezek, „Monetary Unit Sampling“, 2011, 1. Auflage. insbesondere muster- 10 und regelbasierte. 11 Unter Verknüpfung der digitalen… …ff., Wähnert, StBp 2007, 65, Gebbers, StBp 2007, 225 ff. u. a. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 1 nisses 15 ist. 16 Dabei kann den beiden –… …(10) Normalverteilung (43) 9/36-39 10/40-43 Erfolge Abb. 1: Binomial- und Normalverteilungen für die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse bei 10/43… …. 23 Als „Standardnormalverteilung“ ist die Normalverteilung mit dem Mittelwert „0“ und der Standardabweichung „1“ definiert. 24 Die Standardabweichung… …1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilungsvorgänge Abb. 3: Häufigkeitsentwicklung einer Lebensmittelkontamination nach n Teilungen (kontinuierliche Darstellung für… …Markteinflüsse und störender Gestaltungen. Andererseits fallen die abweichenden Klassen auch dem weniger geübten Auge auf: Anzahl Positionen 1.000 100 10 1… …und „Kapazitätslimit“ nachprüfbar dokumentieren können. 54 VI. Fazit 1. Das berechtigte Bedürfnis der Finanzverwaltung nach neuen, zeitgemäß wirksamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO) – Teil 4

    Entscheidung für Kassenführung mit Registrierkasse
    …nachfolgend herausgearbeitet werden. 1. Vorteile der Registrierkasse Für jeden Friseur, der Hinzuschätzungen vermeiden will, ist die Verwendung einer… …Hinzuschätzung widerlegt werden kann. Die Anschaffung einer Registrierkasse kann bereits deshalb nie unverhältnismäßig sein. 1 Richtigerweise muss die Abwägung mit… …Alternative ist. Der Friseur ohne Registrierkasse verfügt nicht 1 Verkannt von DIHK e.V. (Hg.), STEUERINFO Nr. 7/2015 v. 14.7.2015, 7. über die nötige… …über die konkreten Einsatzorte und konkreten Einsatzzeiträume der Registrierkassen sind aufzubewahren (vgl. § 145 Abs. 1 AO, § 63 Abs. 1 UStDV). 15… …und alle weiteren Anweisungen zur Programmierung des Geräts (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO). 17 Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung 18 können… …aufbewahrungspflichtigen Unterlagen ergänzen. II. Beratungsfragen bei Verwendung von Registrierkassen 1. Allgemein Wird eine Registrierkasse verwendet, ist eine fachkundige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Kassenführung mit Barerlösen im bargeldintensiven Betrieb –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …– Von Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Problemstellung 1. Allgemein Bargeldintensive Betriebe erfordern eine intensiv betreute… …Sorgfaltspflichten bei der Kassenführung 1 Vgl. z.B. Nr. 40, 100, 151 GoBD , abgedruckt in BStBl. I 2014, 1450 ff. 2 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 120, 122; Nr… …bargeldintensiven Betrieb 1. Allgemein Die Basis erfolgreicher Beratung in der Kassenführung ist die fachliche Beratung. Das setzt die Zeit für ein Beratungsgespräch… …Kassenführung auskennen“. Dazu gibt es 18 FG Saarland v. 2.7.1991 1 K 315/90, EFG 1991, 716. 19 BGH v. 1.8.2013 VII ZR 6/13, NJW 2013, 3167; Lorenz, „Brauchen Sie… …. Steinmaurer/Lehner, Kassenführung & die Rolle der Finanzpolizei-Kassenrichtlinie 2012, 1. Aufl., passim. 24 Teutemacher, Handbuch zur Kassenführung, 165 ff. 25… …Beratungspraxis 1. Absicherung der nicht ordnungsgemäßen Kassenführung Nur durch Fachwissen und seine stringente Umsetzung kann der Friseur etwaige Fehler in seiner… …Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung behandelt. 33 Vgl. dazu FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 34 OLG Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Die Unterschiedlichkeit von Zeitreihenmodellen

    – Wie sehr sich Zeitreihenvarianten in der Prüfungsanwendung unterscheiden –
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Prüfungsanwendung unterscheiden – Von Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die SRP 1 verwendet drei verschiedene Zeitreihenmodelle, um in erster Linie… …Datenschnittstellen 6 oder zur Fremdüblich- 1 Die Summarische Risikoprüfung SRP ist ein vorlagengestütztes Prüfungsnetz für die effiziente, systematische Untersuchung… …50% 0% 01/2013 04/2013 07/2013 10/2013 Rohgewinnaufschlagsatz Abb. 1: Zeitreihenvergleich zur Entwicklung des Rohgewinnaufschlagsatzes aus dem… …. 9.3.1967, BStBl. III 1967, 349, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. I 2005, 570. 65 VII. Fazit 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 5

    Das Konzept – Ressourceneinsatz und das Nachhaltigkeitsprinzip (Umsetzung)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …eine gewisse Menge zur Verfügung stehender Ressourcen. Mittels deren zielgerichteter Nutzung ist sie bestrebt 1 ihren Gesetzesauftrag bestmöglich… …Personal, Menschen verfügbare Zeit Know-how – organisationale Intelligenz Technik, Ausstattung Prüfungstaktik Selbstzweck und Aufgaben der BP Abbildung 1… …des ö. BMF. 1 Siehe Huber, Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I, Einleitung, StBp 2014, 121. 2 Eckhoff, StuW… …Risikoorientierung obliegt ausschließlich den Basiseinheiten. II. Nachhaltigkeit 1. Gedankensplitter eines Entwicklers als „Provokationsdialog“ zur Einstimmung • Alles… …für die Außenprüfung, StuW 1986, 1: Die BP ist kein Geschäftsbetrieb, der auf die Erzielung maximaler Mehrsteuern und die Erwirtschaftung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück