• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2010

    Ansatz und Bewertung von Baggerseen in der Steuerbilanz

    WP/StB Dr. Ludwig Burger
    …Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung Ansatz und Bewertung von Baggerseen in der Steuerbilanz 1. Sachverhalt Unternehmen der Sand- und… …Abs. 1 EStG nach Ausbeutefortschritt abzuschreiben. Bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise werden demnach durch den einheitlichen Vertrag zwei… …Wirtschaftsgüter in sein Betriebsvermögen, so ist der Gesamtkaufpreis anhand objektiver Maßstäbe im Verhältnis der Teilwerte aufzuteilen 1 ). Diese Aufteilung ist… …5 Abs. 1 EStG und 246 Abs. 1 HGB). Zwar verschwindet mit Substanzentnahme die sichtbare geographische Erdoberfläche unter dem Gewässer, sie ist aber… …der ursprünglichen Ackerfläche auf den Teilwert statt. Der Teilwertbegriff ist in § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG geregelt. Bei Kapitalgesellschaften und… …Bewertung ausgebeuteter Gruben, bei denen ein Gewässer zurückbleibt, werden häufig von der Finanzverwaltung Vergleichspreise, die bei einem 1) BMF v. 7.1.1998… …in aller Regel nur als Fischereigewässer nutzbar. Für Bayern gilt gemäß Art. 1 Fischereigesetz (FiG), dass das Fischereirecht die Befugnis gibt, in… …für jemand anderen begründet werden. So ist beispielsweise an den Gewässern 1. Ordnung, das sind die großen Flüsse (Donau, Rhein, etc.), nur ein… …veräußert zu werden. In diesem Fall befinden sich im Gewässer Fische, die gemäß Art. 1 Abs. 1 FiG herrenlos sind und mit der Übertragung des Gewässers zu… …des Gewässers lt. Grundbuch Abzüglich Uferstreifen Multipliziert mit der Tiefe des Gewässers Resultat 1: cbm – Inhalt des Gewässers Bestand an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …a.M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Genius, Rainer, Dipl.-Finw., Münster… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Harle, Georg, Dipl.-Finw., ROR, Büttelborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Härtl, Willi, Dipl.-Finw… …entnommenen Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Wahl der Gewinnermittlungsart bei Gewerbetreibenden und Angehörigen der… …Gewinnermittlungsart 17 Gewerblicher Grundstückshandel 180, 182, 360 – Zusammenrechnung der Objekte 182 Gewinn – nicht entnommener 1, 39 Gewinnermittlungsart – freie… …Mantissengesetz 68 Nicht entnommener Gewinn 1, 39 – beschränkte Steuerpflicht 2 – Mitunternehmerschaften 3 – Nachversteuerung 6, 39 – Personengesellschaften 5… …Entscheidungen des BFH wurden besprochen: BFH-Urteil vom 2. September 2008 – X R 8/06 1. Wird von einer Provision das Entgelt für Lose unmittelbar einbehalten, ist… …dem Angestellten betreuten Aufträge und Projekte zu gewerblichen Einkünften führen. . . . 60 BFH-Urteil vom 16. Oktober 2008 – IV R 1/06 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    Die Doppelstöckige Personengesellschaft

    Steuerliche Behandlung des Sonderbetriebsvermögens bei der Untergesellschaft in Veräußerungsfällen
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Obergesellschaft beteiligt ist, ein Grundstück zur Nutzung überlassen, so sind die Erträge hieraus der Untergesellschaft als Sonderbetriebseinnahmen zuzurechnen 1 )… …heißt, die Erträge werden dem gewerblichen Gewinn der Untergesellschaft zugerechnet. 1) § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG 2) BFH v. 22.1.2009 IV R… …laufender Ertrag. Die Voraussetzungen für die Behandlung als Sonderbetriebsvermögen bei der Untergesellschaften entfallen, wenn 1. die Nutzungsüberlassung an… …Obergesellschafter seine Beteiligung an der Obergesellschaft veräußert. 1. Beendigung der Nutzungsüberlassung Die Nutzungsüberlassung endet, wenn – der… …gewillkürtes Betriebsvermögen. Möglich wäre auch die Einbringung des einzelnen Wirtschaftsgutes in eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG. Beispiel 1: Der… …Abs. 5 Satz 3 EStG vor. 4) BFH v. 22.1.2009 IV R 90/05, n.v. 5) § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG. Möglich wäre auch, dass das Nutzungsverhältnis… …Grundstücksmietvertrag wird mit Y fortgesetzt. Es liegt eine Anteilsveräußerung i.S. des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG vor. Der Veräußerungsgewinn ist auf die Gesellschafter der… …der Y-OHG wird gem. § 20 Abs. 1 UmwStG zum Buchwert in eine GmbH eingebracht. Das Mietverhältnis hinsichtlich des überlassenden Betriebsgrundstücks wird… …Frage offengelassen, ob hier die Veräußerungen von zwei Objekten i.S. des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG gegeben sind11 ). Da die Behandlung des… …gegeben. Im Falle der Nutzungsüberlassung an den Teilbetrieb II liegt gewillkürtes Betriebsvermögen vor. III. Zusammenfassung 1. Überlässt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2010

    Herstellungskosten nach BilMoG und nach steuerrechtlichen Bestimmungen – Teil I

    – Beispielhafte Darstellung auf der Grundlage der Zuschlagsberechnung unter Hinweis auf Änderungen gegenüber bisherigem Handelsrecht –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Beispiel zur Ermittlung der Herstellungskosten nach dem BilMoG und nach steuerrechtlichen Bestimmungen 1. Sachverhalt, Ausgangssituation Beim nachstehenden… …Abbildung 1 ist der Betriebsabrechnungsbogen für die letzte Abrechnungsperiode (Dezember des Wj 01) dargestellt. Das Zahlenmaterial enthält pagatorische Werte… …. (siehe Abbildung 1 auf S. 76) Erläuterungen zu den in der Zuschlagsberechnung ausgewiesenen Werten: Die Zuschlagsberechnung als Kalkulationsmethode baut… …einen Verteilungsschlüssel „en bloc“ zugerechnet (Gemeinkosten). 75 Kostenstellen Kostenarten Rechnung Abbildung 1: Betriebsabrechnungsbogen… …Verwaltungs kostenstelle Zahlen des Rechnungswesens Materialkostenstellen Kostenarten € € € € € € € € Gemeinkosten Gehälter 9 000 00 1 500 00 2 000 00 3 000 00… …1 000 00 500 00 600 00 400 00 Gemeinkostenlöhne 21 000 00 1 000 00 2 500 00 4 500 00 6 500 00 2 000 00 2 300 00 2 200 00 Abschreibungen 30 000 00 1… …Kostenarten 10 000,00 1 200,00 1 800,00 2 500,00 3 500,00 600,00 300,00 100,00 Summe 100.000,00 9.200,00 13.900,00 20.900,00 28.000,00 8.100,00 9.800,00… …10.100,00 Verrechnung der Kostenstellen Umlage der 1 200,00 2 000,00 3 000,00 800,00 1 300,00 900,00 Hilfskostenstellen (allgem.) Summe 15.100,00 22.900,00… …31.000,00 8.900,00 11.100,00 11.000,00 Umlage Hilfskostenstelle 4 100 00 4 000 00 1 100 00 1 900 00 4 000 00 (Fertigung) Summe 27.000,00 35.000,00 10.000,00… …Begriffsbestimmung findet sich in R 6.3 Abs. 1 EStR. Handels- und steuerrechtliche Definition stimmen überein. Gesetzgeber und Finanzverwaltung verwenden zwar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2010

    Ambulante Leistungen im Krankenhaus

    – Eine gewerbesteuerliche Betrachtung –
    Dipl.-Finw. Harald Klähn, Dipl.-Finw. Thomas Baumann
    …Einnahmefelder zu erschließen, die nicht ausschließlich von Sozialleistungsträgern generiert werden 1 ). Neben dem stationären Bereich betreiben Krankenhäuser, um… …erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Krankenhäusern, die nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG insoweit befreit sind, als sie die in § 67 Abs. 1 AO bezeichneten… …einvernehmliches Ergebnis auszu- 1) Klähn, StBp 12/2006, 380. 2) Siehe hierzu auch Ernst & Young Public Services, Ausgabe 93, April 2009. weisen, während die… …. III. Ambulanzen aus der Sicht des SGB V § 107 Abs. 1 SGB V 3 ) definiert Krankenhäuser als Einrichtungen, die im Wesentlichen der Krankenhausbehandlung… …hier in Rede stehenden ambulanten Leistungen vom Krankenhausbegriff erfasst 4 ). Des Weiteren können nach § 39 Abs. 1 Satz 1 SGB V… …107: In dem Nr. 4 von Abs. 1 nur auf die bloße Möglichkeit der Unterbringung und Verpflegung abstellt, werden Formen der ambulanten oder teilstationären… …Erläuterungen, insbesondere des in § 107 Abs. 1 SGB V definierten und gegenüber § 2 Nr. 1 KHG 6 ) fortentwickelten Krankenhausbegriffs 7 ), die auch die… …Definition des Krankenhausbegriffs, ausschließlich auf § 107 Abs. 1 SGB V (Tz 38, S. 761). 8) R 100 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 und 5 UStR und BMF v. 26.6.2009, BStBl… …Umfang der eng verbundenen Umsätze ebenfalls nach der Verkehrsauffassung 11 ). Soweit dem BFH-Urteil vom 6.4.2005 12 ) unter Hinweis auf § 2 Nr. 1 KHG und… …§ 107 Abs. 1 SGB V zu entnehmen ist, dass zum Zweckbetrieb Krankenhaus (lediglich) alle Einnahmen und Ausgaben gehören, die mit den ärztlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Gebrauch überlassen worden sind. 1. Individualleergut Beim Individualleergut bleibt das Eigentum beim Hersteller bzw. Abfüller. Weder der Getränkehändler… …verlieren. Zwar wird es an einer ausdrücklichen Einigung über den Eigentumsübergang im Sinne des § 929 Satz 1 BGB regelmäßig fehlen. Die Interessenlage der… …begründet. Verpflichtung des Verkäufers bzw. Rückverkäufers ist gemäß § 433 Abs. 1 Nr. 1 BGB, dem Käufer das Eigentum an der Kaufsache zu verschaffen, so dass… …ungewisser Wertanteile jedoch Miteigentümer sämtlicher Flaschen nach §§ 948 Abs. 1, 947 Abs. 1 BGB. 28 ) Das OLG Köln ist demgegenüber zu dem Ergebnis gekommen… …, dass es sich um ein nur der Gattung nach bestimmbares Massengut handele, so dass genau wie beim Einheitsleergut ein Eigentumsverlust nach § 929 Satz 1… …Pfandgelder beim Getränkehändler (BFH-Urteil vom 6.10.2009) 1. Sachverhalt Die Klägerin (Groß- und Einzelhandel mit Getränken) bezog die Getränke von… …18/02, n.v. 37) FG Rheinland-Pfalz v. 17.5.2006 1 K 2003/03, EFG 2007, 19. 200 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/10 Hersteller gezahlten Pfandgelder beim… …angenommen. Der Getränkegroßhändler G hat in 10/2000 von den Abfüllern A 1 und A 2 Getränke erworben. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein Pfandgeld für das… …überlassene Leergut in Höhe von 100.000 € gezahlt. Die erworbene Partie Getränke wird an die Kunden E 1 und E 2 weiterveräußert. Der Getränkehändler G hat im… …Zusammenhang mit der Überlassung des Leerguts an seine Kunden, 46) So auch Kirnberger, EStB 2003, 197. die Einzelhändler E 1 und E 2, Pfandgelder in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie – Teil III

    Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …(„Leihemballagen“) und „Pfandgeldern“ in Mehrwegsystemen“ 1. Berechtigung der Abfüller zur Rücknahme des leihweise überlassenen Leerguts Soweit Mehrwegleergut dem… …Abnehmer auf Übereinstimmung überprüft werden können. Das BMF- Schreiben vom 13.6.2005 sieht in Nr. 1 lit. b die Führung eines Pfandkontos ausdrücklich und… …durchlaufende Posten erfolgsneutral zu buchen, nach § 10 Abs. 1 Satz 6 UStG stellen sie kein Entgelt dar. Die Verwaltungsmeinung begünstigt die Abfüller, in dem… …(VIII R 143/77) und BFH v. 4.11.2004 (III R 5/03), in NWB Eilnachrichten, Fach 1. S. 61, Nr. 8 vom 21.2.2005. 61) BMF v. 14.3.1997 IV B 2 – S 2133 – 7/97… …Verpackungen für flüssige Lebensmittel im Sinne des § 1 Abs. 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, die zum Verzehr als Getränke bestimmt sind… …Legaldefinition wird aus abfallwirtschaftlichen Gründen unterschieden zwischen einfacher und mehrfacher Verwendung einer Verpackung. § 1 Verpackungs- VO erklärt als… …beziffert. Die Öffentlichkeit nennt wegen dieser Vorgabe das Barpfand „Zwangspfand“ oder „Pflichtpfand“: § 8 VerpackungsVO (1) Vertreiber, die Getränke in… …einschließlich Umsatzsteuer je Verpackung zu erheben. Satz 1 gilt nicht für Verpackungen, die nicht im Geltungsbereich der Verordnung an Endverbraucher abgegeben… …Rücknahme der Verpackungen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 und 6 sowie § 6 Abs. 2 Satz 1 zu erstatten. Ohne eine Rücknahme der Verpackungen darf das Pfand nicht… …Entfernung zu den Verkaufsautomaten zu gewährleisten. § 6 Abs. 1 Satz 9 und 10 gelten nicht für die in Satz 1 genannten Verpackungen. Im Rahmen der Verwertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2010

    Impressum

    …, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2010

    Impressum

    …, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2010

    Impressum

    …, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück