• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden

    Jürgen R. Müller
    …(§ 11 EStG) versteuern muss. 1 ) Auf Grund dieser Vorteile werden oftmals Gesellschafter zum Geschäftsführer bestellt. Häufig wird jedoch verkannt… …steuerrechtliche Haftungstatbestände u.a. im § 42d Abs. 1– 5 EStG (Haftung des Arbeitgebers für die einzubehaltende Lohnsteuer), § 42d Abs. 6-8 (Haftung des… …, 6 EStG i.V. m. § 73g EStDV (Haftung für einen Steuerabzug bei Einkünften beschränkt Steuerpflichtiger), § 11 Abs. 1, 2 GrStG (Haftung des… …Nießbrauchers und des Erwerbers für die Grundsteuer). Für den Bereich der Zölle und EG-Abgaben gelten die Haftungsvorschriften der §§ 6 Abs. 1 Satz 3, Abs. 5 Satz… …angewandten Haftungsnormen. 1. Haftungsvoraussetzungen im Überblick Die Haftung nach § 69 AO ist an folgende Voraussetzungen geknüpft: – der Haftende muss dem… …) 2. Haftender Personenkreis Nach § 69 AO haften ausschließlich die in den §§ 34 und 35 AO bezeichneten Personen. 3 ) § 34 Abs. 1 Satz 1 AO erfasst… …AktG, Vorstände einer Genossenschaft gem. § 24 GenG und Geschäftsführer einer GmbH gem. § 35 GmbHG mögliche Haftungsschuldner (§ 34 Abs. 1 1. Alt. AO)… …Abs. 1 2. Alt. AO. Ist kein Geschäftsführer vorhanden, trifft die Haftungspflicht nach § 69 AO jedes Mitglied oder jeden Gesellschafter (§ 34 Abs. 2… …Satz 1 AO). Im Fall des § 34 Abs. 2 Satz 3 AO trifft die Pflicht nach § 69 AO die Personen, denen das Vermögen nicht rechtsfähiger Vermögensmassen… …zusteht, soweit diese keinen Geschäftsführer haben. Steht eine Vermögensverwaltung anderen Personen als den Ei- 1) Grobshäuser/Maier/Kies, Besteuerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    A. Zusammenveranlagungsvoraussetzungen auf dem Prüfstand des EuGH

    Dr. Bernd Heuermann
    …Art. 39, Art. 43, Art. 234 Abs. 3 und Abs. 1 Buchst. a; EStG 1997 § 1 Abs. 3, § 1a Abs. 1 Nr. 2, § 3 Nr. 1 Buchst. d und Nr. 67, § 22 Nr. 1, § 26 Abs. 1… …, § 26b, § 49 BFH, Beschluss vom 28. Juni 2005 – I R 114/05 Anmerkung: 1. Der Kläger ist österreichischer Staatsbürger mit Wohnsitz in A, Deutschland… …dies ab und führte eine Einzelveranlagung durch, weil nach seiner Auffassung die Voraussetzungen des § 1a Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 1 Abs. 3 EStG 1997 nicht… …gegeben seien. Zum einen liege der Anteil der inländischen Einkünfte beider Ehegatten unter 90 v.H. Zum anderen sei auch die absolute Grenze des § 1 Abs. 3… …Satz 2 i.V.m. § 1a Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 EStG 1997 von 24.000 DM überschritten, da die Beigeladene Lohnersatzleistungen von insgesamt umgerechnet 26.994,73… …DM vom österreichischen Staat bezogen habe. Diese Lohnersatzleistungen seien nicht nach § 3 Nr. 1 Buchst. d EStG 1997 steuerfrei, da sie nicht nach den… …inländischen Bestimmungen gezahlt worden seien. Vielmehr seien diese als wiederkehrende Bezüge i.S. des § 22 Nr. 1 EStG 1997 bei der Prüfung der… …Wesentlichkeitsgrenze des § 1 Abs. 3 EStG 1997 einzubeziehen. Die Klage hatte Erfolg. Das FG schränkte den Begriff der Einkünfte europarechtskonform ein (EFG 2005, 612)… …Abs. 1 Nr. 2 EStG 1997 können nicht dauernd getrennt lebende Ehegatten auf Antrag gemäß § 26 EStG zusammenveranlagt werden, wenn nur einer von ihnen die… …Voraussetzungen der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs. 1 EStG oder der „fiktiven unbeschränkten Einkommensteuerpflicht“ nach § 1 Abs. 3 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    B. Einkünfteerzielungsabsicht und Immobilienfinanzierung durch den Einsatz von Lebensversicherungen

    Dr. Bernd Heuermann
    …Miete ab dem 1. Oktober 1990 auf 1.600 DM und ab dem Jahr 1994 auf 1.800 DM monatlich. Der Mietvertrag wurde im Jahr 1984 zunächst auf fünf Jahre… …Im Rahmen der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung ist die Einkünfteerzielungsabsicht nicht entgegen der auf § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG… …, indes bei Fälligkeit durch den Einsatz von parallel laufenden Lebensversicherungen abgelöst werden sollen. EStG § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 1 BFH-Urteil v. 19. April 2005 – IX R 15/04 Anmerkung: 1. Die Kläger sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute. Sie errichteten im… …dem Regelungszweck des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit grundsätzlich und typisierend davon… …einen Totalüberschuss erzielen konnten. Denn zu einer dies überprüfenden Prognose kommt es erst gar nicht. Es ist für die in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG… …das BFH-Urteil in BFHE 197, 151, BStBl II 2002, 726 unter II. 1. e cc) vorgenommen werden. Problematik des konzipierten Rechtsträgerwechsels Wenn nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    II. Die Einkünfteerzielungsabsicht und historische Bausubstanz

    Dr. Bernd Heuermann
    …2005, 386). EStG § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. BFH-Urteil v. 19. April 2005 – IX R 10/04. Anmerkung: 1. Der Kläger erwarb im Jahr… …die historische Bausubstanz eines Gebäudes als Umstand, der gegen die aus § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG folgende typisierende Annahme der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    C. Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen eine Lohnsteueranmeldung

    Dr. Bernd Heuermann
    …BFH-Urteil vom 20. Juli 2005 – VI R 165/01 Anmerkung: 1. Ein Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst hat die Lohnsteuer-Anmeldung Januar 2000 seines beigeladenen… …Lohnsteuerbescheinigung in Anspruch genommen werden. Geht das FA so vor und setzt es z.B. die Lohnsteuer nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO abweichend fest, macht es im Ergebnis… …nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO, mit der das FA den Haftungsanspruch geltend macht. Wenn das aber so ist, erledigt sich dem Arbeitnehmer gegenüber auch eine… …Glauben macht. Sie ist ganz einfach eine Unterart der Einkommensteuer. Sie ist als Lohnsteuer (Terminus) nach § 38 Abs. 1 Satz 1 EStG „Einkommensteuer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Sprache. DRÄS Nr. 2 – Aufhebung von DRS 1 und DRS 1a; DRS Nr. 1 – Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB; DRS Nr. 1a – Befreiender Konzernabschluss… …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Die Verwaltungsgrundsätze-Verfahren vom 12. April 2005 – Teil II –

    Prof. Dr. Bert Kaminski, Prof. Dr. Günther Strunk
    …der Einkunftszurechnung kein strafrechtlicher Tatbestand der Steuerverkürzung im Sinne des § 370 Abs. 1 AO gegeben ist. b) Erhöhte Mitwirkungspflichten… …: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG-DBA, § 1 AStG, Rz. 484 ff. *) Teil I ist in StBP Heft 8/05 erschienen. 49) Vgl. FN 7. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/05 245 che… …eine Geschäftsbeziehung im Sinne des § 1 Abs. 4 AStG. Vielmehr definiert dieser gerade den Fall, dass keine gesellschaftsvertragliche Vereinbarung… …Angemessenheitsdokumentation interpretiert, ist fraglich, ob dies zutreffend ist. Auch der Hinweis auf § 1 Abs. 3 GAufzV ist insofern untauglich, weil die Rechtsverordnung zu §… …: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl., Köln 2004, § 43 GmbHG, Rz. 1, sowie § 85 GmbHG, §§ 394, 395, 404 AktG und die im Falle einer Zuwiderhandlung drohenden Sanktionen… …, I-2471; siehe auch Hahn/Suhrbier-Hahn, IStR 2003, 84, 85. 56) Vgl. z.B. Wassermeyer, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff, AStG, § 1 AStG, Anm. 223, oder… …Kaminski in: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG/DBA, § 1 AStG, Rz. 38 f. (Sept. 2004). Die steuerliche Betriebsprüfung 9/05 moniert 54 ) – unzutreffend, weil… …Unterlagen“ im Sinne von § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO. Aufgrund der hiermit verbundenen kürzeren Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren ist der Auffassung der… …Anwendungsvoraussetzungen des § 1 AStG erfüllt sind, sondern gleichzeitig die der Entnahme. Entnahmen sind bekanntlich nicht zum Fremdvergleichsgrundsatz zu bewerten. 57 )… …Finanzverwaltung vertretene Auffassung problematisch, weil sie offensichtlich von einem allgemeinen Vorrang von § 1 AStG ausgeht. Wäre dies nicht der Fall, hätte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Haftungssituationen bei ausländischen Gesellschaften, insbesondere am Beispiel der Limited – Teil I –

    Herbert Fittkau
    …Gesellschaft praktisch nicht mehr existierte. Der BGH vom 13.3.2003 1 ) hat nun endlich seine Rechtsprechung an die höchstrichterliche Rechtsprechung des… …Europäischen Gerichtshofes angepasst. 1) BGH v. 13.3.2003 VII ZR 370/98, DB 2003, 986. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/05 Aufgrund der Entscheidungen des EuGH… …strukturiert sind, wurden bislang der Körperschaftsteuer als sonstige Zweckvermögen des Privatrechts nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. § 3 Abs. 1 KStG und nicht als… …Kapitalgesellschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG unterworfen 4 ). Die Limited-Company (Ltd.) 5 ) war bereits vor den Entscheidungen des EuGH und des BGH auch in… …. Aufl. 2004, Rn. 33 ff. 10) Vgl. FN 1. 11) Kindler, Auf dem Weg zur Europäischen Briefkastengesellschaft? –Die „Überseering“-Entscheidung des EuGH und das… …Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1; Ulmer, Gläubigerschutz bei Scheinauslandsgesellschaften – Zum Verhältnis zwischen gläubigerschützendem nationalem… …. Das Aktienkapital der Ltd. besteht aus 1000 einzelnen Aktien zu einem Nominalwert von jeweils 1 £ pro Aktie, wobei die Mindestanzahl der zu erwerbenden… …Aktien und damit das nachweisbar erforderliche Stammkapital sich auf zwei Aktien zu je 1 £ beschränken lässt. Die Gründung der „limited company“ erfolgt in… …immer zum Scheitern verurteilt 24 ). III. EU-Gesellschaften im Vergleich 1. EU-Alternativen zur GmbH durch Vergleich des Mindestkapitals Quelle: Schaubild… …Kapitalgesellschaften strukturiert sind, wurden vor den Entscheidungen des EuGH und des BGH der Körperschaftsteuer als sonstige Zweckvermögen des Privatrechts nach § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    GmbH- und Genossenschaftsanteile als Betriebsvermögen oder Privatvermögen – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Außenprüfungen stehen die Probleme der richtigen Zuordnung dieser Wirtschaftsgüter immer wieder im Vordergrund. II. Beteiligungen bei Gewerbetreibenden 1…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dr. Frank Ebermann
    …für steuerliche Auslandsbeziehungen geschaffen. Seitdem sind im BfF weitere Informationssammlungen und Koordinierungsstellen eingerichtet worden. 1 )… …. 1) Zu den gesamten Aufgaben des BfF siehe § 5 FVG. II. BfF-Informationssammlungen 1. Bereich: „Steuerfluchtbekämpfung“ (ohne Umsatzsteuer) Sammlungen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück