• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 166 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2018

    Industrie 4.0: Klassischer Maschinenbau und innovative Software

    Bilanzpolitische Bedeutung der Abgrenzung des einzelnen Wirtschaftsgutes
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …sein. Zu dieser Thematik werden mehrere Beiträge in loser Reihenfolge veröffentlicht. Gegenstand des bereits erschienen Beitrags I 1 war die Problematik… …. Einführung in die Untersuchung 1. Problemaufriss Die Thematik ist besonders durch neue IT-Systeme gekennzeichnet. Da ist es nahe liegend, die IT-Planung von… …bilanzpolitischen Instrumentariums von der Bilanzanalyse zu unterscheiden ist. Das Ziel der Analyse 1 StBp 2017, 195. 2 StBp 2017, 308. 206 StBp 07.18 Köhler… …Großraumbüros durch Entfernen von Wänden. IV. Grundsätze der Buchung und Bilanzierung von „Anschaffungskosten“ Nach § 255 Abs. 1 HGB sind Anschaffungskosten „die… …Vermögensgegenstände maximal angesetzt werden dürfen. Der in § 255 Abs. 1 HGB für die „Anschaffungskosten“ festgelegte Wertansatz ist damit die Basis des gesamten… …Bewertungsrechts. Nach der in § 255 Abs. 1 HGB enthaltenen Legaldefinition sind „Anschaffungskosten“ Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand… …„Anschaffungskosten“ gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen (§ 255 Abs. 1 HGB). Von den… …Herstellungskosten ist insbesondere bei folgenden Tatbeständen entscheidungserheblich: 1. Gemeinkosten können nur im Rahmen von Herstellungskosten aktiviert werden… …aktivierter Fremdkapitalzinsen gem. § 8 Nr. 1 GewStG Die Möglichkeit der Aktivierung von Fremdkapitalzinsen besteht generell bei der „Herstellung“ im Bereich… …bei der Besteuerung nach dem Gewerbeertrag haben. Eine Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG kommt weder im Jahr der Aktivierung als „Herstellungskosten“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2025

    Die Sensitivitätsanalyse bei Schätzungen

    Carl W. Barthel
    …behebbaren Unsicherheiten bei einzelnen Parametern … auf die Ergebnisse des Zeitreihenvergleichs haben können.“ 1 I. Die Forderung nach Durchführung einer… …sowie auf den Verpflichtungsgrad (obligatorische Regelung) einer Sensitivitätsanlayse ableiten. 1. Das zugrunde liegende Problem: „die nicht behebbaren… …Unsicherheiten“ Soweit Besteuerungsgrundlagen nicht zu ermitteln sind, sind diese zu schätzen, § 162 Abs. 1 Satz 1 AO. Eine betriebssteuerliche Schätzung enthält… …behebbar, müssen diese unter Hinweis auf das Tatbestandsmerkmal „soweit“ und unter Hinweis auf die Berücksichtigung „aller Umstände“ in § 162 Abs. 1 AO 2 in… …, Rechtsbeistand und vereidigter Buchprüfer in eigener Kanzlei in Köln. 1 Im Folgenden als „Zeitreihenurteil“ bezeichnetes Grundsatzurteil des BFH zu Schätzungen… …162 Abs. 1 AO, StBp 2025, 3. 3 Siehe hierzu Barthel, Schätzung: Amtsermittlungs- vs. Verhandlungsgrundsatz, StBp 2025, 150. 4 „Eingabeparameter“ sind… …Rolle spielen. 4. Begründungserfordernis Zwar lässt der BFH die Rechtsgrundlage für diese Verpflichtung offen. Diese dürfte sich aus § 121 Abs. 1 AO… …ein Schätzungsbescheid im Hinblick auf seine Richtigkeit beurteilt werden und ist damit überhaupt erst zu „verstehen“. § 121 Abs. 1 AO hebt auf das… …. 1 und 2 AO durch Nachholung geheilt werden. 6 Die Nachholung ist aber nur bis zum Ende eines finanzgerichtlichen Verfahrens möglich. Überdies sind… …nach § 201 Abs. 1 Satz 2 AO in der Schlussbesprechung strittige Sachverhalte zu erörtern, was aber einem Steuerpflichtigen unmöglich ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Buchungs- und Berechnungsfehler

    – Ausweg aus der verdeckten Gewinnausschüttung? –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Eberhard Assmann
    …Gewinnausschüttungen für steuererhöhende bzw. steuerbegründende Sachverhalte bei der Verwaltung liegende Feststellungslast 1 ). Muss sie doch zur Durchsetzung der… …diesem Beitrag versucht werden, die Rechtslage zusammenfassend und praxisnah darstellen. 1) BFH v. 15.2.1989, BStBl. II 1989, 462; BFH v. 7.8.2002, BFH/NV… …2003, 205. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 II. Definition der verdeckten Gewinnausschüttungen 1. Objektive Merkmale Der Gesetzgeber verwendet nur… …Beteiligungsertrag im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG herbeizuführen4 ). Verdeckte Gewinnausschüttungen sind gegeben, wenn die Kapitalgesellschaft Gesellschaftern… …. Rückgängigmachungen (Rückabwicklungen) 1. Verdeckte Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen sind mit steuerlicher Wirkung nicht reparable tatsächliche und… …können. Für solche Fälle hält der BFH ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO als angemessene Rechtsnorm für sachgerecht… …Wirkung auch nicht bei Irrtum über die steuerlichen Folgen rückgängig gemacht werden 40 ). Nur Billigkeitserwägungen (§ 163 Abs. 1 AO) können in Frage… …gestellt werden 50 ); Unterschlagung von für die GmbH bestimmten Kundenschecks ohne Wissens der Geschäftsführung 51 ). VI. Zusammenfassung 1. Da eine… …Fällen unter Hinweis auf Treu und Glauben mehr positiv entschieden. Für solche Fälle hält er ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2011

    Firmenübernahmen durch ausländische Finanzinvestoren (Private Equity Fonds) – Gestaltungsformen und steuerliche Beurteilung – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Ruthe
    …Ebene des Fonds ausgeführt werden soll und 52) BFH v. 25.1.2000, BStBl. 2000 II, 458. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/11 1 auch tatsächlich ausgeführt… …gilt, hängt 53) Ausführliche Darstellung zum Gesamtplan: Spindler, DStR 2005, 1. 54) BFH v. 26.1.1989, BStBl. 1989 II, 456. 55) BFH v. 18.1.2001, BStBl… …verdeckten Gewinnausschüttung ist die Abgrenzung zur Gesellschaftersphäre, nicht die Vermeidung betrieblicher Risiken57 ). 56) Spindler, DStR 2005, 1. 57) BFH… …nachgeschaltete Personengesellschaft ist. Dann hat sie Leistungen für andere betriebsfremde Zwecke entnommen (§ 4 Abs. 1 Satz 2 EStG). Die Einkommenskorrektur hat… …für ausländische Fonds entsprechend § 1 Abs. 1 S. 1 AStG nach § 4 Abs. 1 EStG/§ 8 Abs. 3 KStG zu erfolgen. III. Zusammenfassung 1. Im Rahmen der… …, höchstens 15% des Bruttoertrags; – bei beschränkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaften § 8b Abs. 1 und § 8b Abs. 5 KStG. 58) Vgl. BFH v. 19.3.1975 I R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Das Urteil des EuGH im Fall „Cadbury-Schweppes“

    Der Missbrauchsbegriff des EuGH und die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung
    Dipl.-Finanzwirt Matthias Beimler
    …Niedrigsteuerländern und der Niederlassungsfreiheit nach den EG Verträgen. 1 ) Geklagt hatten zwei Gesellschaften aus dem Cadbury- Schweppes Konzern mit Sitz in… …Reaktionen dargestellt, sowie mögliche Auswirkungen und einige Probleme skizziert. II. Der Fall Cadbury-Schweppes 1. Die britische Rechtslage im entschiedenen… …Tochtergesellschaft nur 1) EuGH v. 12.9.2006 C-196/04 „Cadbury-Schweppes“, DStR 2006, 1686 (Alle weiteren Angaben von Randziffern (Rz) ohne weitere Fundstellenangabe… …vorlegende Gericht zu entscheiden. 19 ) III. Auswirkungen auf die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung 1. Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung Halten… …. 38 ) V. Auffassung der Finanzverwaltung 1. Gegenbeweismöglichkeit Dass es Maßnahmen auf dem Gebiet der Hinzurechnungsbesteuerung geben musste, war… …v. 14.5.2004, BStBl. 2004 I Sondernummer 1, S. 3, Tz. 7.0.2. 38) So auch Hahn, IStR 2006, 670; Kraft/Bron, IStR 2006, 620; Thömmes/Nakhai, IWB 18/2006… …ausländische Gesellschaft noch nicht beherrscht wird (Beteiligung von mehr als 50 %), aber bereits ein Inländer mit mindestens 1 % (Mindestbeteiligung § 7 Abs. 6… …. 51 ) Werden Leistungen an nahe stehende Personen i.S. § 1 Abs. 2 AStG, also z.B. inländischen Konzernunternehmen oder die inländische… …Verrechnungspreisprüfung i.S. § 1 AStG besonderes Augenmerk zukommen solle. 53 ) Eine gesetzliche Regelung wird man wohl ab 2008 annehmen müssen. Für alle offenen Fälle… …sicherlich noch einige Einzelfallentscheidungen erwarten. VI. Zusammenfassung 1. Die Besteuerung von Gewinnen ausländischer Tochtergesellschaften im Inland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Erfahrungen bei der Prüfung von Kostenumlageverträgen mit ausländischen verbundenen Unternehmen

    Oberregierungsrat Hartmut Böcker
    …steuerlich nicht anerkannt werden. II. Voraussetzungen für die Anerkennung von Kostenumlageverträgen 1. Fremdvergleich Eine wesentliche Voraussetzung für die… …Auffassung ist die Erstattung derartiger Kosten gesellschaftsrechtlich veranlasst und kann steuerlich nicht anerkannt werden 1 ). In den Verträgen ist zwar in… …keinen Nachweis geführt, dass die verrechneten Leistungen schuldrechtlich veranlasst waren. 1) Vgl. z.B. Baumhoff in Flick/Wassermeyer/Baumhoff… …, Außensteuerrecht, Kommentar, § 1 AStG, Anm. 642. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 Der Ermittlung des Nutzens der Leistungen kommt besondere Bedeutung zu. Ein… …Finanzverwaltung 1. Alte Verwaltungsgrundsätze Nach den alten Verwaltungsgrundsätzen ist eine Berichtigung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach den… …Literatur wird aus der missverständlichen Formulierung in Tz. 1 der neuen Verwaltungsgrundsätze abgeleitet, dass die Vereinfachungsfunktion aus der… …reduziere den Anwendungsbereich der Umlagen auf das 22) Vgl. Tzn. 7 und 8 neue Verwaltungsgrundsätze. 23) Vgl. Tz. 1 neue Verwaltungsgrundsätze. 24) IStR 2000… …Verfahrens spricht für eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung und hält einem Fremdvergleich nicht stand. V. Leistungen/Leistungsfluss 1. Dokumentation Nach… …eigenen Aufwendungen im Zusammenhang mit einzelnen Aufgaben oder Projekten 28) Vgl. Tz. 1 neue Verwaltungsgrundsätze. 11 – Dokumentation etwaiger Erträge… …nach dem 31.12.2002 beginnen, und zu den Dokumentationsanforderungen nach den Verwaltungsgrundsätzen Verfahren32 ), liegen den Außen- 29) § 162 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Deutung von Zeitreihenauffälligkeiten

    Die Stabilität wirtschaftlicher Abhängigkeiten
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …1 ). Welche elementare Bedeutung dies für die Besteuerung hat, lässt sich erahnen, wenn ein Viertel aller Streitfälle vor Finanzgerichten Fragen der… …Schätzung betreffen 2 ). Insofern ist es 1) Hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung selbst die ablehnende Entscheidung des FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07… …„Aufschlagsatz“ zu den Einzelgrößen um, wodurch eine genauere und schnellere Konkretisierung 5) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009… …herausgearbeiteten Um Unschlüssigkeit den (indiziellen) lässt Beweiswert sich nachvollziehen, einer Zeitreihenauffälligkeit dass die im BeHinblick auf § 1 zu deutung… …deshalb in die weitere Analyse eingearbeitet werden müssen. 13 ) auf ein vergl gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, dass die Monats… …Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eis- schwankende Dieselpreise und andererseits per Verordnung festgeschr überhaupt nicht gegeben cafés sind… …. Dementsprechend haben sich die Preisindizes für Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eiscafés Diesel im betroffenen Zeitraum im Bereich „97,3 bis… …Diagrammniveau gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, 13) Linksseitige Skalierung der Warenumsätze und rechtsseitige der niedrigeren -einkäufe… …: Was zeigen systematisch erarbeitete Zeitreihenauffälligkeiten tatsächlich (primär) an? Im Fokus der Warenzeitreihe aus Abbildung 1 z.B. stehen die… …Interpretationsfehler drängt sich die Vernetzung 33 ) mehrerer Perspektiven im Rahmen eines Prüfungspfads auf, wie z.B. bei der SRP 34 ). V. Zusammenfassung 1. Soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …Vertreter BFH-Urteil vom 23. Oktober 2018 – I R 54/16 Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz vom 15. Juni 2016 – 1 K 1685/14 (EFG 2016, 1324) ............ 164… …Tätigkeit eines Heileurythmisten als ähnlicher Beruf i. S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG BFH-Urteil vom 20. November 2018 – VIII R 26/15 Vorinstanz… …. November 2016 1 K 2434/14 (EFG 2017, 393) ........... 190 Steuerschuld nach § 14c Abs. 1 UStG und Feststellungsklage BFH-Urteil vom 13. Dezember 2018 – V R… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Urteil vom 13. Februar 2019 – XI R 42/17 Vorinstanz: Thüringer FG vom 1. Dezember 2016 – 1 K 533/15 (EFG 2018, 28)… …Verlustfeststellungsbescheid nach § 15b Abs. 4 EStG; Voraussetzungen eines Steuerstundungsmodells i. S. von § 15b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EStG BFH-Urteil vom 6. Juni 2019 – IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2020

    Haftungsrisiken und Nebenfolgen für den Steuerberater im Steuerhinterziehungsfall

    FA StR/FAStrR Jürgen R. Müller, Ref. Jur. Franziska Rothhöft
    …, Mainz/Frankfurt a. M.* Zur Frage der Strafbarkeit des Steuerberaters wurde in einem früheren Beitrag 1 bereits ausführlich berichtet. Dieser Beitrag setzt sich im… …steuerliche Haftungsrisiko 1. Haftung gem. § 71 AO Bei einer Beteiligung des Beraters an einer Steuerhinterziehung des Mandanten droht dem Berater – neben der… …Steuerhinterziehung nach § 154 Abs. 1 St- PO eingestellt wird. 2 Dies gilt auch für den Fall der Einstellung gegen den steuerlichen Berater. Die Verwaltung muss den… …Partnerschaft mbB. 1 StBp 2020, 150. 2 FG Hamburg v. 29. 3. 2017 3 K 183/15. 3 FG Rheinland-Pfalz v. 6. 2. 1990 5 K 1190/89, EFG 1991, 4; VG Magdeburg v. 24. 5… …nicht mehr vermeiden, so gilt es für den Verteidiger zumindest diese strafrechtlichen Nebenfolgen zu beschränken. 1. Berufsverbot Das Strafgericht kann… …, Geldbußen bis zu einem Höchstbetrag von 50.000 EUR, Berufsverbot für die Dauer von einem bis zu fünf Jahren und Ausschließung aus dem Beruf (§ 90 Abs. 1… …berufsgerichtliche Sanktion ist – so die Generalklausel des § 89 Abs. 1 StBerG -, dass der Berater seine Berufspflichten schuldhaft verletzt hat. In der Regel wird bei… …Hinterziehungshandlung und sonstige EinzeIumstände. III. Mitteilungspflichten 1. Unterrichtung der Berufskammer gem. § 411 AO Vor Erlass eines Bußgeldbescheids gegen einen… …Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe ist Nr. 115 AStBV zu berücksichtigen. Nach Abs. 1 sind der zuständigen Berufskammer die Bußgeldakten… …35 GewO). Eine Eintragung im BZR erfolgt nicht, wenn stattdessen eine Eintragung im Gewerbezentralregister vorgenommen wird (§ 149 Abs. 2 Nr. 1 GewO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2020

    Verlustsituation bei inländischen Vertriebsgesellschaften ausländischer Unternehmen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Helga Lachnit, Dipl.-Finanzwirt (FH) Erich Spensberger
    …, werden im Einzelfall eine abweichende Behandlung 1 möglich bzw. sogar nötig machen. Der Grundsatz, dass funktions- und risikoarme Vertriebsunternehmen… …Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt) in München. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Greil/Wargowske, ISR 2020, 176… …. Beispiele: 1) Anfangsverluste: Verluste in den Jahren 01 bis 03; ausreichend kompensierender Gewinn in den Jahren 04 und 05 erforderlich, d. h. Totalgewinn… …, ausländisch beherrschtes Unternehmen, so sollte die Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 1 AO erfolgen. 20 Im… …§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO möglich sind. Der Veranlagungsinnendienst sollte im Ergebnis also die beiden wesentlichen Risikoparameter, nämlich die… …Verbundenheit. 21 Die Angabe von Namen und Anschrift der Anteilseigner ist eine Pflichtangabe. 22 VIII. Aufgabe der Betriebsprüfung 1. Aufstellung der… …Sinne von § 1 Abs. 2 AStG. 22 Körperschaftsteuererklärung: Mantelbogen KSt – 1, Anlage WA (Verträge mit Anteilseignern). 23 § 34 BpO 2000; BStBl. I 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 164 165 166 167 168 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück