• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 24 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil I –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Wolfgang Heidl
    …Drüen, Die Kontrolle der Kassenbuchführung mit Hilfe statistischer Testverfahren, PStR 2004, 18. 7) Wiethölter, Die Kassenführung, StBp 2003, 129 Tz. I… …Erläuterung anhand von Praxisfällen, Teil II, MBP 2007, 67; Brinkmann, Strafrechtliche Aspekte der Schätzung, StBp 2013, 250 ff., 291 ff., 321 ff. 10) Griesel… …besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben, StBp 2007, 70. 15) Brete, .FN 14. 16) Brete, FN 14. 17) Mayer, In der Taxibranche grassiert die… …digitaler Unterlagen bei Bargeschäften, StBp 2011, 193. 30) Brinkmann, FN 4, S. 458; Kaligin, Kassenprüfung (HaufeIndex: 1964393); Teutemacher, Checkliste für… …Kassenführung, StBp 2003, 129; Huber, Registrierkassen und Kassensysteme im Steuerrecht, 2012, S. 106; Teutemacher, FN 30, BBK 2012, 1073. 43) Vgl. z.B. Szagun… …Gemeint sind alle Kassen ohne Einzelspeicherung. 47) Assmann, Kassenführung – Kassenaufzeichnungen, StBp 1990, 169, 175 Tz. VI 2. 48) Brinkmann, FN 4, S… …, Stbg 2012, 313. 54) Huber, Aufzeichnungssysteme und Prüfungsebenen, StBp 2005, 153. 55) Ino, Griff in die Gemeindekasse – Amtsinspektorin soll 600.000… …. 58) Huber, Weiterentwickelte und neue Methoden der Überprüfung, Verprobung und Schätzung, StBp 2002 Teil I, 199, 202 ff., 233 ff., 258 ff., Teil IV, 293… …für gesetzlich einzuführen. 68) Vgl. Wikipedia zum Stichwort: Kassensystem. 69) Harle/Olles, Datenzugriff auf Einzelaufzeichnungen im Einzelhandel, StBp… …Datenzugriffsrechts gemäß § 147 Abs. 6 AO in Daten der Warenwirtschaftssysteme des Einzelhandels, StBp 2011, 272 ff., 305 ff. 70) Wikipedia Artikel: Zapper (Software)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2018

    Mathematisch-statistische Methoden in der Außenprüfung

    Über Pauschalisierungen, Widersprüchlichkeiten und zu hohe Anforderungen im Kontext des Zeitreihenvergleichs
    Svenja Schütt
    …Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden StBp 11.18 323 Mathematisch-statistische Methoden in der Außenprüfung Über Pauschalisierungen… …: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 143 ff. 5 Siehe Posch, Digitale Ziffernanalyse: Eine Erweiterung des Newcomb-Benford-Verfahrens, StBp 2010, 338 ff. 6… …steuerlichen Betriebsprüfung: Qualifizierte Untersuchung und Bewertung von Stichproben, StBp 2016, 347 ff. 11 Siehe BGH v. 28. 6. 1990 4 StR 297/90. 12 Bspw. die… …, 554 sowie FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 324 StBp 11.18 Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden hänge handelt. Steuerliche Unterlagen… …Prüfungsmethoden StBp 11.18 325 da es sich weder nur um ein Verfahren, noch um einen Vergleich handeln muss. Durch das Urteil vom BFH v. 25. 3. 2015 27 wird… …, Hrsg. Wacker, Band 2, 278 ff. 326 StBp 11.18 Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden cken. Dies ist die grafische Betrachtung der vorher… …Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil I, StBp 2008, 212. Schütt… …, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden StBp 11.18 327 die Art des Unternehmens. Auffälligkeiten bei einem Unternehmen können bei einem anderen Unternehmen begründet 52… …Abhängigkeiten, StBp 2014, 98 ff. Hier wird es am Beispiel eines Eiscafés dargestellt, welches durch die Saison schwankende RGA hat. Diese kommen durch… …in der Finanzverwaltung mit Hilfe einer neuen Prüfungsmethode, StBp 2008, 296 ff. 57 Siehe Scholz, Einsatz der Zeitreihenanalytik in der Prüfungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Typ 2.“ (einfache elektronische Registrierkasse) *) Teil I ist in StBp Heft 11/12 erschienen, Teil II ist in StBp Heft 12/12 erschienen. **) Erich Huber… …Unterlagen aber vorhanden sind und je mehr es dem Manipulanten ge- 34) Siehe die Darstellung eines Zappers bei Huber, RegK, …, Zapper, StBp 2009, 290 ff. 35)… …hinsichtlich der Vorgaben für ordnungsmäßige Aufzeichnung nach den- 36) Siehe Huber, RegK, …, Zapper, StBp 2009, 290 ff. selben technischen Maßstäben gemessen… …, RegK, …, Zapper, StBp 2009, 253 ff. Die technische Schwindelentwicklung wird nicht heute und hier stehen bleiben. IT-Betrugsbekämpfungsexperten warnen… …in der StBp hat sich die „Schwindelwelt der Kassen“ bereits wieder gewaltig weiter entwickelt. a) Manipulationsvoraussetzung – „Lösung“ des Problems… …. kontrolltechnisch verwert- 38) Siehe Huber, RegK, …, Zapper, StBp 2009, 219. 9 39) Siehe u. a. Härtl/Schieder Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen… …– elektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme im Brennpunkt des Steuerrisikos Erlösverkürzung, StBp 2011, 33 ff.; Huber, RegK… …, …, Zapper, StBp 2009, 290 ff. 40) Beschrieben bei Härtl/Schieder, Ordnungsmäßigkeit …, StBp 2011, 68, und bei Huber, RegK, …, Zapper StBp 2009, 290 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2013

    Bilanzierung erhaltener und gezahlter Pfandgelder beim Mehrwegleergut der Getränkeindustrie – Teil II –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH vom 9.1.2013 I R 33/11
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …als „negativer Pfandsaldo“ bezeichnet. Ein Sollsaldo entsteht auf dem Pfandgeld-Kontokorrentkonto eines Abfüllers, wenn die *) Teil I ist in StBp Heft… …Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 314 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/13 den positiven und negativen Salden… …zwischen Individualleergut und individualisiertem Einheitsleergut in der Entscheidung ist nicht nachvoll­ 21) Vgl. Köhler, StBp 2004, 121, 159, 193. Der… …Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 23) Im Ergebnis bestätigt der BFH, dass die von den Kunden gezahlten Pfandgelder durch gleichhohe… …und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 316 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/13 Das Emballagenverrechnungskonto weist dementsprechend zum… …. als Hilfserwägung anzusehen. 26) BFH v. 21.11.1958 III 208/56 U, BStBl. III 1958, 103 ff. 27) Einzelheiten siehe Köhler, StBp 2004, 193 ff. 28) Zur… …Problemkreis wurde für die Gebindeart Einheitsleergut bereits ausführlich Stel- 29) Einzelheiten siehe Köhler, StBp 2004, 193 ff. 30) BFH v. 20.7.1982 VIII R… …um Einheitsleergut, dessen Verwendung einem bestimmten Kreis vorbehalten bleibt. Näheres dazu bei Denzer/Rahier, StBp 2004, 57. Die steuerliche… …Beiträgen erörtert. Köhler, StBp 2001, 153 und StBp 2003, 168 u. 173. 38) BFH vom 9.1.2013 I R 33/11. Für die Bezeichnung dieses passivischen… …Ausgleichspostens als Verbindlichkeit: Köhler, StBp 2004, 121 ff., 159 ff., 193 ff. 39) Langenbeck, Nebenbuchhaltungen, Herne-Berlin, 2002, S. 67. 40) Langenbeck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2015

    Mehr- und Minderrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen und bilanzieren

    – Teil II –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …wie das originär erworbene Leergut und ebenso wie das in Folge von * Teil I ist in StBp Heft 6/15 erschienen. 27 BFH vom 11.03.1965 IV 407/62 U, BStBl… …werden soll. 29 BFH v. 11.3.1965 IV 407/62 U, BStBl. III 1965, 363. 30 BFH v. 11.3.1965 IV 407/62 U, BStBl. III 1965, 363. 31 Köhler, StBp 2005, 88 ff. 32… …Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie, StBp 2004, 121 ff., 159 ff… …Gewinn erhöhend zu berücksichtigen. 44 Siehe auch Köhler/Wiemers, Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005… …. Köhler, StBp 2001, 153. 203 Bei der Kauflösung werden im Gegensatz zur Leihlösung die „Pfandgelder“, bevor sie vereinnahmt sind, bereits Gewinn erhöhend… …, 363). Siehe auch Köhler/Wiemers, Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 204 Die steuerliche… …Weiter- 49 Köhler, Durchlaufende Posten im Pfandkreislauf der Getränkeindustrie, StBp 2006, 125. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/15 gabe an seine Kunden… …und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 51 Köhler, Durchlaufende Posten im Pfandkreislauf der Getränkeindustrie, StBp 2006, 125. 206 Die… …, StBp 2005, 351. 53 Siehe auch Köhler/Wiemers, Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Monetary Unit Sampling (MUS)

    Eine verfahrensrechtliche Einordnung zur Beweiskraft der Buchführung und steuerlichen Schätzungsbefugnis der Stichprobenauswertung
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Steffen Schlegel
    …350 StBp 12.20 Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) Monetary Unit Sampling (MUS) Eine verfahrensrechtliche Einordnung zur Beweiskraft der… …. B. Zeitreihenvergleich, Summarische Risikoprüfung (SRP). 2 Giezek/Wähnert/Becker, StBp 2016, 347 ff. 3 Weitere Erl.: Giezek/Wähnert/Becker, StBp 2016… …. Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) StBp 12.20 351 der tatsächlichen Fehler kennen kann. Dies wäre natürlich als Idealzustand anzusehen und… …und 2. 352 StBp 12.20 Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) Richtigkeit anzuzweifeln ist hiernach gegeben, wenn nach Überzeugung der Finanzbehörde das… …, Handbuch für die Summarische Risiko Prüfung (SRP), 2. öffentliche Auflage, Tz. 4.6. Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) StBp 12.20 353 dass der Richter… …85 AO. 40 Becker/Giezek/Webel/Wähnert, DStR 2016, 1878; Giezek/Wähnert/Becker, StBp 2016, 347 ff.; Wähnert, Handbuch für die Summarische Risiko Prüfung… …, StBp 1999, 291; folgend Seer in Tipke/Kruse zu § 158 AO, Rn. 11 sowie Brinkmann, Schätzungen im Steuerrecht, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Tz. 3.6.2… …241 Abs. 1 HGB. 354 StBp 12.20 Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) Grundgesamtheit) 61 . Die Stichprobeninventur findet auch über die Maßgeblichkeit… …Abs. 3 KStG. 81 § 158 AO. Schlegel, Monetary Unit Sampling (MUS) StBp 12.20 355 formelle Ordnungsmäßigkeit ? ja nein materielle Mängel ? nicht… …zur Summarischen Risikoanalyse (Summarische Risiko Prüfung). 356 StBp 12.20 Listl, Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren renden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2019

    Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust?

    Besprechung des Urteils des FG Rheinland-Pfalz v. 12.12.2018 2 K 1952/16
    Michael Stein
    …Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? StBp 08.19 227 Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust?… …, Rev.: VIII R 20/18. 15 FG München v. 13. 3. 2018 9 K 644/18, Rn. 13 f., Rev.: VIII R 20/18. 228 StBp 08.19 Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene… …. Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? StBp 08.19 229 kam bereits in jüngeren Urteilen bzw. jüngerer Literatur zum Tragen… …EUR oder 1 EUR. 55 Weil die §§ 17, 21 Abs. 2 EStG denselben Zweck verfolgten: Jachmann-Michel, DB 2018, 2777, 2778 f. 56 Anbrüche skizziert Stein, StBp… …. 230 StBp 08.19 Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? b) Gleichsetzung: Unterbliebene Rückzahlung mit verlustbringender… …Darlehensforderung als Verlust?, Norderstedt 2018, 50. Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? StBp 08.19 231 hat das… …57/13. 232 StBp 08.19 Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? ist, weil es am erforderlichen „Entgelt“ fehlt 103 . Eine… …. 17 Satz 2. 113 Ruppe in H/H/R, Einf. ESt (Stand 02/1990, E 312), Anm. 650 (Archiv des Verlages). 114 Stein, StBp 2019, 15, 17 ff. 115 Stein, StBp 2019… …ff., 47 f.; Jochum, DStZ 2018, 63, 65; Ratschow in Blümich, EStG, § 20 Rn. 353b, August 2015; Stein, StBp 2019, 15. 119 Stein, StBp 2019, 15. 120 BFH v… …. 13. 5. 2013 I R 39/11. 122 Drüen in Tipke/Kruse, AO, § 4, Mai 2015, Anm. 346. Stein, Insolvenzbedingt wertlos gewordene Aktien als Kapitalverlust? StBp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Die Unterschiedlichkeit von Zeitreihenmodellen

    – Wie sehr sich Zeitreihenvarianten in der Prüfungsanwendung unterscheiden –
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 56. Jahrgang · März 2016 StBp Die steuerliche… …unterstützt 15 . Andererseits trifft die (konkludente) Annahme des BFH, dass die zahlreichen Zeitreihenvarianten vergleichbar 10 Wiggen, StBp 2008, 168. 11 So… …Vergleichsperiode „2 Monate“ zurück 20 . 16 BFH v. 25.3.2015 X R 20/13, Rz. 37, BStBl. II 2015, 743. 17 Vgl. Pump/Wähnert, NWB 39/2015, 2869; Wähnert, StBp 2014, 97… …Grundmodell das Leitmotiv der SRP (wie bereits aus den ersten Beiträgen zu entnehmen ist: z.B. Wähnert, BBK 16/2007, 881; Wähnert, StBp 2008, 296 oder Wähnert… …beider Visualisierungsansätze an einer konkreten Prüfungsfrage z.B. Wähnert, StBp 2014, 217. 26 Mochty, Uni Duisburg-Essen: „Die erfolgreiche Durchführung… …Verprobung bzw. Schätzung legen, fließen diese im jüngsten BFH-Urteil auffallend inein- 33 Vgl. z.B. Wähnert, StBp 2015, 92. 34 BFH v. 18.3.1964, BStBl. III… …„Überkreuzabweichungen“. Im Ergebnis führen 50 % der kalkulatorischen Schätzungen zu multiplikativ-exponentiellen Fehlern, also „Hebelwirkungen“. 37 Wähnert, StBp 2014, 97… …. 25.3.2015 X R 20/13, Rz. 39, BStBl. II 2015, 743. 42 BFH v. 26.4.1983, BStBl. II 1983, 618. 43 Wähnert, StBp 2015, 92. 44 Z.B. BFH v. 19.1.1993, BStBl. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2017

    Die Betriebsprüfung von A–Z

    Dipl.-Finanzwirt Gregor Danielmeyer, Dipl.-Finanzwirt Thomas Neubert, Dipl.-Finanzwirt Veit Unger
    …Danielmeyer u. a., Die Betriebsprüfung von A–Z StBp 10.17 291 Die Betriebsprüfung von A–Z Von Dipl.-Finanzwirt Gregor Danielmeyer, Bünde… …Prüfungsdichten gelten. Denn dann relativieren sich beide Werte wieder. Würde man den Bereich der Kleinst - oder Kleinbetriebe 1 Pump, StBp 2017, 84–90. 2… …https://www.heise.de/tp/features/Data-Mining-mit-der-Al-Capone-Methode -unterlaeuft-Datenschutzregeln-3397345.html, letzter Zugriff: 10. 5. 2017. 3 AO-StB 2016, 374–376. 292 StBp 10.17 Danielmeyer u. a., Die… …Danielmeyer u. a., Die Betriebsprüfung von A–Z StBp 10.17 293 das Eröffnungsgespräch einzuplanen und die Gesprächsinhalte in einer Art Fragebogen zum Betrieb… …Webel/Danielmeyer, Schnittstellen-Verprobung elektronischer Betriebsverwaltungen – das kommende Standardprüffeld?, StBp 2015, 353–360; Danielmeyer/Neubert/Unger… …, Praxiserfahrungen zu Vorsystemen-Prüffeld Visualisierte Schnittstellen-Verprobung, StBp 2016, 322–327; Becker/Danielmeyer/Neubert/Unger, „Digitale Offensive“ der… …. 5. 2017. 294 StBp 10.17 Danielmeyer u. a., Die Betriebsprüfung von A–Z sich entweder, dass die Daten des Steuerbürgers seriös sind oder aber das… …. Danielmeyer u. a., Die Betriebsprüfung von A–Z StBp 10.17 295 Weiterhin ist ab dem 1. 1. 2020 die verpflichtende elektronische Belegausgabe bei elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2023

    Editorial

    Michael Bär
    …Editorial StBp 03.23 69 Editorial Michael Bär Liebe Leserinnen, liebe Leser, zum Ende des Jahres 2022 hat sich die gesetzliche Pflichtenlage im… …damit „beidseits“ auf diese neue Pflichtenlage einstellen. Die StBp wird die weitere Entwicklung in bewährter Weise fachlich begleiten. Eine anregende…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück