• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 133 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2015

    Mehr- und Minderrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen und bilanzieren

    – Teil II –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …behandelt. 1. Lösungsüberlegungen zur Schätzung im Rahmen der Leihsituation Wenn ein Pfandgeldkontokorrentkonto für das herausgegebene Leergut nicht geführt… …der Bilanzposition „Erhaltenes Fremdgeld“. Dem Ausweis der Barkautionsbeträge als Fremdgeld kommt also erhebliche Bedeutung zu. 1. Alternative 1… …bezogen. Neben dem Verkaufspreis der Getränke wurden auch hier Pfandgelder in Höhe von 350.000 € gezahlt. Von dem Großhändler G 1 wurden Mehrrücknahmen in… …nicht dem Abfüller A direkt zurückgegeben wird, sondern vielmehr von dem Großhändler G 1 dem Abfüller A „angedient“ wird (sog. Mehrrücknahme). Das Leergut… …wird wiederum gereinigt, gespült und erneut an den Kunden K „ausgeliefert“. Gegenüber dem Großhändler G 1 erhöhen sich dadurch die negativen Pfandsalden… …ergeben sich folgende Daten: Negative Salden Positive Salden Großhändler G 1 900.000 € Großhändler G 2 Kunde K 50.000 € 950.000 € 205 € € Anfangsbestand… …Großhändler G 1 300.000 Kunde K Großhändler G 2 I. Quartal Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K… …Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 2 50.000 Großhändler G 2 II. Quartal Großhändler G 1… …50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1 50.000 Kunde K Großhändler G 1… …verifizierbar sind. Der negative Pfandgeldsaldo gegenüber Großhändler G 1 in Höhe von 90.000 € wurde damit erfolgsneutral berücksichtigt. Das Leergut, das in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2011

    Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen im Spannungsfeld der Betriebsprüfung – Teil I –

    Regierungsdirektor Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …relativierte sich dieser Streitpunkt durch den neu eingeführten § 35a EStG 1 ). Durch das Familienleistungsgesetz vom 22.12.2008 2 ) wurde § 35a EStG völlig neu… …Aufwendungen wegen der Unterbrin- 1) Apitz, Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen im Spannungsfeld der Betriebsprüfung, StBp 2005, 80 ff… …. 2) BGBl. I 2008, 2955; BStBl. I 2009, 136. 3) § 26 Abs. 1 EStG. 4) § 1619 BGB. 5) Schmidt/Drenseck, EStG, § 35a, Rz. 6. 6) BMF v. 15.2.2010 IV C 4 – S… …2296-b/07/0003, EStG-Kartei NW § 35a EStG Nr. 1 IV. 7) § 35a Abs. 1 EStG. gung in einem Heim oder zur dauernden Pflege beträgt die Höchstbetrag 4.000 €. § 35a Abs… …anderen entfällt die bisher in § 35a Abs. 2 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG (erhöhter Betrag) enthaltene Nachweispflicht. Damit entfallen erhebliche… …wird die Anwendung der Steuerermäßigung nach § 35a EStG ausdrücklich ausgeschlossen 13 ). Darüber hinaus kann die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 1 bis… …die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 1 oder 2 EStG dann 12) § 35a Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. bis Veranlagungszeitraum 2008. 13) § 50 Abs. 1 Satz 3 EStG… …. 14) § 35a Abs. 4 Satz 1 EStG. 15) § 35a Abs. 2 Satz 2 2. Halbsatz EStG. 16) § 35a Abs. 4 Satz 2 EStG. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/11 nur in… …Berücksichtigung von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen), Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (§ 35a Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Satz 1 und Abs. 2 Satz 2 EStG)… …die Regelungen für Wohnungseigentümer und Mieter entsprechend. IV. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse oder Dienstleistungen 1. Haushaltsnahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil V –

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Steinen unvollständig (um wenigstens 8.000 Steine zu wenig) aufgenommen worden ist. III. Wertmäßige Verprobungsmethoden 1. Grobkalkulation Die Bewertung der… …gleichen Teilen in den verschiedenen Fertigungsstufen befunden haben. (z.B.: 100 Teile zu 1% Bearbeitet 100 Teile zu 10% Bearbeitet 100 Teile zu 20%… …verschiedener Art in der Fertigung. Bis zur Fertigstellung sind 10 Fertigungshauptstellen (Kostenstellen) zu durchlaufen. Fahrzeug 1 hat am Bewertungsstichtag die… …1. Fertigungshauptstelle passiert Fahrzeug 2 hat am Bewertungsstichtag die 2. Fertigungshauptstelle passiert Fahrzeug 3 hat am Bewertungsstichtag die… …5. Fertigungshauptstelle passiert Das eingesetzte Material (lt. Kommissions-, Auftrags- oder Arbeitskarten) soll für das 1. Fahrzeug 1.000,–… …(verarbeitet in Fertigungshauptstelle 1) 2. Fahrzeug 1.500,– (verarbeitet in Fertigungshauptstellen 1 + 2) 3. Fahrzeug 2.000,– (verarbeitet in… …Fertigungshauptstellen 1 + 2 + 3) 4. Fahrzeug 2.500,– (verarbeitet in Fertigungshauptstellen 1 + 2 + 3 + 4) 5. Fahrzeug 3.000,– (verarbeitet in Fertigungshauptstellen 1 +… …2 + 3 + 4 + 5) betragen. An Löhnen sollen angefallen sein: für das Fahr- 1 2 3 4 5 zeug EURO EURO EURO EURO EURO in der Ferti- 220 210 190 205 200… …gungsstelle 1 in der Ferti- 390 410 395 400 gungsstelle 2 in der Ferti- 795 810 800 gungsstelle 3 in der Ferti- 1.290 1.300 gungsstelle 4 in der Ferti- 2.000… …Fertigungslöhne – stellen sich lt. BAB in der Fertigungshauptstelle 1 auf 150% 2 auf 200% 3 auf 250% 4 auf 200% 5 auf 150% 81 Danach ergeben sich für die 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2018

    Steuerliche Behandlung von Logistikkosten im Rahmen der Warenbeschaffung (immer noch ein Glaubenskrieg!)

    Dipl.-Finanzwirt Hermann Saure
    …Transportkosten zur Filiale als Anschaffungsnebenkosten i. S. des § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB zu behandeln sind oder – diese Kosten (echten) Gemeinkostencharakter haben… …Logistikleistung angeschafften Maschinen und Geschäftsausstattung als Betriebsstätte des Handelsunternehmens betrieben. 1 Filiale 5 Filiale 4 Filiale 3 Filiale 2… …Lieferant/ Industrie Filiale 1 „Neue Logistik” alte Logistik Abb. 1: Prozesskette der Warenbeschaffung Zentrales Verteillager Partnerbetriebe/… …, aufbauend auf den Voraufsätzen (zuletzt StBp 2013, 255 und 2013, 287) allein die private Auffassung und Einschätzung des Verfassers wieder. 1 Ggf. können… …so weit als möglich versucht, ohne Bestandhaltung im Distributionslager auszukommen. Im Wesentlichen sind beim Cross Docking 2 Varianten anzutreffen. 1… …Betriebsausgaben oder aktivierungspflichtige Anschaffungsnebenkosten i. S. des § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB darstellen. Der Verfasser hat diese Rechtsfrage schon mehrfach… …Logistikkosten mit Hinweis auf § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB als Einzelkosten oder als den Einzelkosten gleich stehende unechte Gemeinkosten (s. Tz. 9) und nicht als… …„logistischen Ketten“ zu beurteilen sind. 1. Der Fall der Belieferung der Filialen durch ein verbundenes Unternehmen des Handelsunternehmens (als quasi… …Unternehmen berechnet dem Handelsunternehmen 110 E. Anschaffungskosten der Ware unstreitig 110 E (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB). 2. Wenn die Lagerbetreibung und die… …Abs. 1 Nr. 2 und OFD Hannover v. 25. 2. 2009 S 2171 – 66 – StO 221/StO 222 zu § 255 HGB. 6 Hinweis auf mögliche Fallgestaltungen bei Saure StBp 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2015

    Fehlende oder fehlerhafte Aufzeichnungen gem. § 22 UStG als Ursache für Mehrsteuern

    Fehlerquellen durch Kassenführung bei der Schubladenkasse und beim Einsatz der Registrierkasse – Teil I –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …, Helmbrechts/Hof* 1. Allgemeines I. Einführung * Hermann Pump war Richter am Finanzgericht Münster; Dr. Wolfgang Heidl, Maître en droit int/eur (Toulouse)… …, sondern auch mit der umsatzsteuerlichen Beratung beauftragt wird. II. Erwartungshaltung der Mandanten und Beratungsauftrag 1. Deklarationsberatung ist nicht… …umsatzsteuerlich überprüft. Teure Fehler lassen sich nur vermeiden, wenn der Beratungsauftrag die Umsatzsteuer umfasst. 1 So fallen umsatzsteuerlich bei… …kurzfristiger Vermietung zum falschen Steuersatz Mehrsteuern an. 2 Sie können bei einem großen Vermietungsunternehmen zu Mehr- 1 Vgl. dazu Geuß, Haftungsrisiken… …Unterlagen bei Bargeschäften, BStBl. I, 2010, 1342. 6 Vgl. § 14b Abs. 1 UStG. 132 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/15 er geschätzt. Vollständige abgegebene… …der Problemstellung. III. Unvollständig erfasste Bargelderlöse bei der Umsatzsteuer 1. Kleinunternehmer und Rechnungen mit gesondertem Steuerausweise… …Wortlaut des § 16 Abs. 1 Satz 1 UStG und dem Antragserfordernis bei § 20 UStG deutlich. Für die Entstehung der Steuer ist zu unterscheiden, ob die Soll- und… …Istversteuerung eingreift. Bei Sollversteuerung gem. § 16 UStG ist die Bezahlung irrelevant, da für die Umsatzsteuer gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1a UStG allein die… …ein Teils des Entgelts (Anzahlung oder Vorauszahlung) vor Ausführung der Leistung oder Teilleistung gezahlt, so entsteht die Steuer nach § 13 Abs. 1 Nr… …. 1 a Satz 4 UStG mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Entgelt oder das Teilentgelt vereinnahmt worden ist. 5. Verdoppelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Gemeinnützige Stiftungen in Deutschland und im Ausland

    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …viele Stiftungen neu gegründet werden, wie vor 20 Jahren in einem ganzen Jahrzehnt. 1 Deutschland ist wieder eines der stiftungsreichsten Länder Europas… …Zulassung von ehemaligen Finanzbeamten in herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“ vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im… …noch freiberuflich. 1 In Deutschland gibt es gegenwärtig etwa 21.900 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts (Stand: März 2017, eine Verdoppelung der… …4 oder soziale Einrichtungen mit ihrem Rechtssitz in Deutschland unterstützen oder fördern. 1. Privatstiftungen in Österreich In Österreich werden… …Zuwendenden ausgelöst werden. Während die Stiftungsaufsicht dort bis zum 1. 2. 2013 durch das Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt als staatliche… …überprüfen, ob das Stiftungsvermögen seinen Zwecken ent- 2 Vgl. auch Ziffer 3 des „Koordinierten Ländererlass“ v. 17. 1. 2012 IV A 3 – S 0062/08/10007 + IV C 4… …. FG München v. 15. 1. 2016 7 V 2906/15, http://www.gesetze-bayern .de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2016-N-94537, letzter Zugriff: 10. 7. 2017 oder… …. nachstehend unter Abschnitt XVIII. 8 Mustertext für ein „Stiftungsgeschäft“ vgl. Anhang unter XX. 1. 9 Näheres zu den jeweiligen staatlichen… …Stiftungsaufsichts-Gremien vgl. unter Abschnitt XVIII. 10 Näheres zur Übertragung von möglichen „Vermögenswerten“ auf die Stiftung s. unter Abschnitt XX. 1 + 2 sowie die… …Inlandsbezug zur Verwirklichung des Stiftungszweckes Mit Schreiben v. 17. 1. 2012 13 hat das BMF den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) v. 2. 1. 2008 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Arbeitslohn bei mehr als zwei Betriebsveranstaltungen für denselben Kreis von Begünstigten
    VRiFG a.D. Gerhard Rößler
    …forderte von ihm gemäß § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG in pauschalierter Form LSt und KiLSt. II. Entscheidung des Niedersächsischen FG Mit der nach erfolglosem… …Einspruchsverfahren erhobenen Klage wandte sich der Kl. mit Erfolg gegen die Erfassung der streitigen Aufwendungen als Arbeitslohn. Das Niedersächsische FG 1 ) hielt… …. Der BFH hob das angefochtene Urteil des FG auf und wies die Klage ab. § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FGO. 1. Steuerpflichtiger Arbeitslohn ist dadurch… …gekennzeichnet, dass dem Arbeitnehmer Einnahmen (Bezüge oder geldwerte Vorteile) für seine Arbeitsleistung zufließen, § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Zuwendungen des… …). 1) Nieders. FG v. 27. 5. 1999 11 K 308/96, n. v. 2) BFH v. 22.3.1985 VI R 170/82, BFHE 143, 544, BStBl. II 1985, 529; BFH v. 25.5.1992 VI R 85/99… …tatrichterliche Instanz nach Maßgabe der im Einzelfall obwaltenden Umstände zu beurteilen. Der Tatrichter hat gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO nach seiner freien, auf… …. 16.11.2005 VI R 151/00, BStBl. II 2006, 442. 14) BFH v. 16.11.2005 VI R 68/00, BStBl. II 2006, 440. 15) BVerfG v. 31.5.1988 1 BvR 520/83, BVerfGE 78, 227 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    Mitunternehmerschaft bei Ehegatten in der Land- und Forstwirtschaft

    Überblick über die Rechtsprechung des BFH
    Manfred Ritzrow
    …Mitunternehmerschaft möglich. Die Vorschrift des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG ist im Rahmen des § 13 EStG entsprechend anzuwenden (§ 13 Abs. 7 EStG). Als Mitunternehmer sind… …Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Die Voraussetzungen für die Annahme einer Mitunternehmerschaft liegen vor Stichwort Sachverhalt/Entscheidung… …Zweck des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG als Mitunternehmer auch solche Personen anzusehen, die nicht in einem zivilrechtlichen Gesellschaftsverhältnis einer… …Gütergemeinschaft stellt ein den in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG genannten Gesellschaftsverhältnissen vergleichbares Gemeinschaftsverhältnis und damit eine taugliche… …Grundlage für die Begründung einer Mitunternehmerschaft i. S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und § 13 Abs. 5 EStG dar. Daher sind die Gewinne aus Land- und… …Forstwirtschaft gesondert und einheitlich festzustellen, sofern nicht ein Fall von geringer Bedeutung vorliegt (§ 180 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO). Die Eheleute haben im… …Fall der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG selbst dann eine Gesellschaftsbilanz vorzulegen, wenn es sich um einen Fall von geringer Bedeutung i. S… …. des § 180 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO handelt. BFH v. 29.6.2004 – IV B 126/03, BFH/NV 2005, 30 BFH v. 18.8.2005 – IV R 37/04, BStBl. 2006 II, 165 2. Die… …Nutzungen des der Land- und Forstwirtschaft dienenden Vermögens selbst zu ziehen. Der Gewinn einer Mitunternehmerschaft ist gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 a AO auch… …Feststellung gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 a und § 179 Abs. 2 Satz 2 AO ist auch dann erforderlich, wenn zweifelhaft ist, ob überhaupt einkommensteuerpflichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Die Stundung von Steuernachforderungen

    Dr. Carsten Farr
    …254 Abs. 1 AO darf die zwangsweise Beitrei- Die steuerliche Betriebsprüfung 11/15 bung beginnen, sobald die Leistung fällig, ein Leistungsgebot ergangen… …Steueranspruch nicht vollstreckt werden darf (§ 257 Abs. 1 Nr. 4 AO). Zwar löst bereits ein Antrag auf Stundung für kurze Zeit die gewünschten Folgen aus. Denn… …entschieden worden ist. 1 Die Vollstreckungsstellen haben das Verfahren jedoch fortzusetzen, wenn der Antrag offensichtlich nur den Zweck verfolgt, die… …Betriebsprüfung tatsächlich eine Stundung erhält. II. Voraussetzungen einer Stundung Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis können nach § 222 Satz 1 AO gestundet… …erscheint. Beide Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Vorschrift erfasst unter Bezugnahme auf § 37 Abs. 1 AO Steueransprüche, Haftungsansprüche und… …liegende allgemeine Härte ist keine erhebliche Härte im Sinne des § 222 AO. 3 1. Erhebliche Härte Die Rechtsprechung unterscheidet zwischen sachlicher und… …Leistungsfähigkeit selbst herbeigeführt zu haben. 1 Abschnitt 5 Abs. 4 VollstrA, BStBl. I 1980, 112. 2 BFH v. 21.8.1973 VIII R 8/68, BStBl. II 1974, 307. 3 BFH v… …18/98, BFH/NV 1999, 744. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/15 325 1. Zuständigkeit IV. Entscheidung Die Anträge auf Stundung werden von den örtlich… …131 Abs. 2 Nr. 1 AO. Darüber hinaus darf eine Stundung widerrufen werden, wenn sich die Vermögenssituation so eklatant verschlechtert, dass trotz… …Nr. 2 AO. 27 Die Stundung wird automatisch beendet, so dass ein formaler Widerruf im Sinne des § 131 Abs. 2 Nr. 1 AO überflüssig ist. V. Rechtsschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsführer – quo vadis?

    Dr. Helmut Schuhmann
    …. 1 Satz 1 AktG 1965, § 43 Abs. 1 GmbHG) einer Person, die nicht Gesellschafter sei, den Vorteil nicht gewährt hätte. Der Begriff des ordentlichen und… …betrieblichen Anlass gese- 1) Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei Kapitalgesellschaften, 2. Aufl. 1970. 2) DStJG Bd. 17, 306. 3) I R 88/94… …. 1 GmbHG. § 43 GmbH regelt jedoch die Organhaftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft. In ihrem Abs. 1 konkretisiert die Vorschrift den… …Außensteuergesetz, das vom 8.9.1972 datiert, also 5 Jahre nach der Begriffsschöpfung des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, spricht in § 1 Abs. 1 von… …BFH-Urt. v. 4.6.2003 I 38/02, BStBl. 2004 II, 139. 21) Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl., § 43, Rn. 1. 22) DB 1994, 1105. 23) R 36 Abs. 1 KStR 2004. 24)… …beurteilt, wobei diese nicht i. S. von Tatbestandsmerkmalen zu beurteilen seien, oder es kommt wieder der § 43 Abs. 1 GmbHG zum Tragen31 ). Andererseits kann… …, u.v. 19.5.1998 I R 36/97, BStBl. 1998 II, 689. 29) Urt. v. 10.7.2002 1 R 37/01, BStBl. 2003 11, 418. 30) BFH-Urt. v. 31.3.2004 I R 65/03, DB 2004, 1536… …. 1 GmbHG unterwirft den Geschäftsführer der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes, zu verstehen als die Sorgfalt eines selbstständigen… …ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG 1965, § 43 Abs. 1 GmbH) einer Person, die nicht Gesellschafter ist, den… …erhalten. Mehr oder weniger handelt es sich hier um einen Sonderfall. V. Zusammenfassung 1. Der ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter hat sich bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 131 132 133 134 135 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück