• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Die Totalüberschussprognose bei den Vermietungseinkünften

    Michael Stein
    …zur Einkunftserzielungsabsicht bei den Vermietungseinkünften vollzieht seit dem Jahre 2013 einen „stillen Auslegungswandel“ 1 zum Nachteil… …gegeben. Im Einzelnen gilt zur Prognoserechnung folgendes: 1. Zeitpunkt der Prognoseerstellung Die Absicht, mit einer neu vorgenommenen wirtschaftlichen… …gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Stein, GStB 2014, 231; Stein, Investition Immobilie, Berlin 2019, – Geleitwort – Seite 7. 2 Stein… …: BFH v. 8. 1. 2019 IX R 37/17) und andere Nutzungsformen (zuletzt: BFH v. 19. 2. 2019 IX R 16/18: verpachteter Hotel-Gasthof). 4 Zu sämtlichen Ausnahmen… …. 10.2018]. 28 BFH v. 6. 11. 2001 IX R 97/00. 29 FG Berlin v. 15. 4. 1997 VII 47/95 (nachgehend BFH v. 26. 1. 1999 IX R 74/97); FG Hamburg v. 11. 6. 1991 III… …Bemessung eines Faktors unsicher ist 64 . II. Berechnungsgrundlagen der Prognose 1. Die Prognosebestandteile im Überblick Diese Berechnungsgrundlagen gehören… …Jahre bei einer Tilgung von 1 %, kann vereinfachend für Prognosezwecke davon ausgegangen werden, dass die jährliche Zinsbelastung um 1/30 gemindert wird… …, Rn. 127. 71 FG München v. 1. 10. 2003 1 K 5185/01. 72 Stein, GStB 2002, 262, 272. 73 BFH v. 28. 7. 2008 IX B 33/08; w. N. bei Stein, Investition… …. BFH v. 27. 10. 2005 IX R 3/05). 76 FG Düsseldorf v. 12. 12. 2007 3 V 2319/07 A (F); v. 9. 1. 2008 3 V 3187/07 A (F); v. 25. 11. 2008 17 K 846/06 F… …(nachgehend BFH v. 11. 5. 2010 IX R 28/09). 77 Stein, Investition Immobilie, Berlin 2019, Rn. 291. 78 FG Düsseldorf v. 9. 1. 2008 3 V 3187/07 A (F). 79 FG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Neuerliche Einflüsse der „Europäischen Union“ (EU) auf nationale und internationale Steuergesetzgebungen, in DBA-Ländern oder im sonstigen Ausland

    Ein informativer Querschnitt
    Dr. Günter Dreßler
    …bzw. zu konsolidieren sowie die Funktionen der internationalen Binnenmärkte sicherzustellen. 1 Innerhalb der EU griffen dabei auch gewisse… …Steuerhinterziehungen jeder Art (v. 28. 1. 2016) – Aktionspaket im Bereich der Vereinheitlichung von Mehrwertsteuersätzen, u. a. für einen digital ausgerichteten… …. Kryptowährungen, Verpflichtung zur Umsetzung in den Mitgliedstaaten in nationale Geldwäschegesetze [GWG] bis zum 10. 1. 2020). * Bis zu seiner, auf eigenem Wunsch… …herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“, vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im BFH-Beschluss v. 25. 10. 2007 VII B 55/07… …, München), seit längerem hier noch freiberuflich. 1 Vgl. ausführlicher: Autor Cécile Remeur: Themen und Herausforderungen zur „Steuerpolitik in der… …Literaturangaben aus den Jahren 2012 bis 2014. Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 19 Am 1. 1. 2018 traten überdies ergänzende EU-Vorschriften zur… …Funktionen 1. Allgemeines zum EU-Rat Der Rat der EU, informell auch EU-Rat genannt, ist das EU-Organ, das breitgespannt die Regierungen aller Mitgliedstaaten… …wahrgenommen. Er ändert sich alle sechs Monate. Für die Zeit v. 1. 7. 2019 bis zum 31. 12. 2019 hat z. B. Finnland den Vorsitz in diesem EU-Rat. Dessen Motto für… …jeweils ein volles Kalenderjahr. Der Haushalt wird normalerweise im Dezember eines Jahres abschließend festgestellt und gilt dann ab dem 1. Januar des… …darauffolgenden Jahres. III. Besteuerungsaspekte innerhalb der Europäischen Union 1. Allgemeines zu steuerpolitischen Vorgaben der EU Seit Anbeginn der Gründung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Zur Körperschaftsteuerpflicht von Stiftungen

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …(Stiftungsrecht) und des Umsatzsteuerrechts (Steuerbefreiungen). ♦ Zur Körperschaftsteuerpflicht von Stiftungen AO § 38, § 55 Abs. 1 Nr. 4, § 59, § 60 Abs. 2, § 61… …Abs. 1 BGB § 83, § 84, § 1923 Abs. 1 GmbHG § 7 Abs. 2 und 3 KStG § 5 Abs. 1 Nr. 9 1. Die Körperschaftsteuerpflicht einer Stiftung beginnt mit dem Tode… …des Stifters. 2. Eine Ausdehnung der Rückwirkungsfiktion des § 84 BGB auf die in § 5 Abs 1 Nr. 9 KStG angeordnete Steuerbefreiung kommt ohne… …eigenständige steuerrechtliche Anordnung der Rückwirkung nicht in Betracht. (redaktionelle Leitsätze) BFH-Urteil vom 6. Juni 2019 – V R 50/17 Anmerkungen: 1… …unter dem 1. 6. 1997 ein eigenhändiges Testament mit folgendem (auszugsweisen) Inhalt verfasst: „… Sollte mir plötzlich und unerwartet einmal etwas… …zunächst C. und ab dem 13. 1. 2005 D. zum Nachlasspfleger. Die Klägerin wurde am 26. 1. 2007 gem. § 80 BGB von der Bezirksregierung E. als rechtsfähig… …anerkannt. Der Anerkennung der Stiftung lag die eingereichte und unterzeichnete Satzung der Klägerin v. 19. 1. 2007 zugrunde, die der Nachlasspfleger mit… …seinem Schreiben v. 19. 1. 2007 an die Bezirksregierung übermittelt hatte. Nach der Satzung bestand der (erste) Stiftungsvorstand aus G. H. und D., dem… …§ 1923 Abs. 1 BGB scheitern würde. Auswirkungen auf das Entstehen der Körperschaftsteuerpflicht habe die Regelung in § 84 BGB nicht. Selbst wenn man… …eine rückwirkende Entstehung der Körperschaftsteuerpflicht bejahe, lägen zumindest die Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Steuerfreie Leistungen eines Verfahrensbeistands

    …Heuermann, Rechtsprechung StBp 01.20 33 ♦ Steuerfreie Leistungen eines Verfahrensbeistands GG Art. 6 Abs. 2, Art. 103 Abs. 1 EuGRCh Art. 24 UN-KRK… …Art. 20 UStG § 4 Nr. 16, Nr. 25, § 19 MwStSysRL Art. 132 Abs. 1 Buchst. g, Art. 133 Buchst. c FamFG §§ 7, 158, 168 SGB VIII § 2 Abs. 3, § 50 Ein nach §… …158 FamFG gerichtlich bestellter Verfahrensbeistand kann sich auf die unionsrechtliche Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL berufen… …. (redaktioneller Leitsatz) BFH-Urteil vom 17. Juli 2019 – V R 27/17 Anmerkungen: 1. Sachverhalt Streitig ist, ob die Umsätze der Klägerin aus ihrer Tätigkeit als… …Leistungen der Klägerin weder nach nationalem Umsatzsteuerrecht (§ 4 Nr. 25 UStG) noch nach Unionsrecht (Art. 132 Abs. 1 Buchst. g, h und i MwStSystRL)… …Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL zu eng ausgelegt und die Leistungen der Klägerin als Verfahrensbeistand daher zu Unrecht nicht als steuerfrei behandelt. 2… …in § 4 Nr. 25 Satz 3 unter a bis c im Einzelnen bezeichneten Leistungen. 3. Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g) MwStSystRL Das FG hat aber… …zu Unrecht eine Umsatzsteuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL ausgeschlossen. Entgegen dem Urteil des FG erbringt die Klägerin… …Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL fallen. Zu den nach bisheriger EuGH-Rechtsprechung befreiten Umsätzen gehören die Kinderbetreuung einschließlich der… …, EU:C:2002:473, BFH/NV 2003, Beilage 1, 30, Rn. 44). Die Klägerin erbrachte zwar keine derartigen oder vergleichbaren Betreuungs- oder Pflegeleistungen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück