• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2015

    Teilwertabschreibung und Wertaufholung in der Steuerbilanz

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Wertminderung zulässig ist. Teilwertabschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen in der Steuerbilanz setzen nach § 5 Abs. 6 i.V. mit § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG… …§ 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG. Entfallen die Gründe für eine Teilwertabschreibung, ist eine Wertaufholung bis zur Höhe der ggf. fortgeführten… …Anschaffungs- oder Herstellungskosten vorzunehmen (§ 5 Abs. 6 i.V. mit § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 bzw. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 EStG). Die Finanzverwaltung hat sich… …kürzlich zum wiederholten Mal zu diversen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit dieser Problematik geäußert und ihre bisherige Rechtsauffassung aktualisiert 1 )… …. Ihre Positionen sind nicht sämtlich unumstritten. II. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich 1. Persönlicher Anwendungsbereich Die Vorschriften… …über die Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG ist für sämtliche unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtige natürliche Personen… …. § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG erzielen. Die Teilwertabschreibung ist eine spezifisch steuerliche Bewertungsmaßnahme im Rahmen der Gewinnermittlung durch… …Betriebsvermögensvergleich2 ). 1) BMF v. 16.7.2014, BStBl. I 2014, 1162. 2) Vgl. Marx, StuB 2012, 660. 2. Sachlicher Anwendungsbereich Nach der Rechtsprechung sind… …Teilwertabschreibungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG nur bei der Gewinnermittlung nach §§ 4 Abs. 1, 5 EStG, nicht aber bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG… …die Vornahme von AfaA nach § 7 Abs. 1 Satz 7 EStG in Betracht kommt, die nach § 4 Abs. 3 Satz 3 EStG auch bei der Einnahmenüberschussrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Vorsteuerabzug eines Generalmieters und steuerfreie Entschädigung für die Ablösung einer Mietgarantie

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …. Vorsteuerabzug eines Generalmieters und steuerfreie Entschädigung für die Ablösung einer Mietgarantie 1. Der Vorsteuerabzug eines Generalmieters aus seinen… …Mietaufwendungen richtet sich nach § 15 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 9 UStG und ist damit nur insoweit zulässig, als Die steuerliche Betriebsprüfung 11/15 der… …Nr. 8 Buchst. g UStG steuerfrei ist oder – bei Entgeltlichkeit – steuerfrei wäre. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 2005, § 4 Nr. 8 Buchst. g UStG 2005, § 4 Nr. 12… …Buchst. a UStG 2005, § 9 UStG 2005, § 14c Abs. 1 UStG 2005, § 15 Abs. 1 UStG 2005, § 15 Abs. 2 UStG 2005, § 15 Abs. 4 UStG 2005, EGRL 112/2006 Art. 135 Abs… …. 1 Buchst. c, EGRL 112/2006 Art. 168, EWGRL 388/77 Art. 13 Teil B Buchst. b, EWGRL 388/77 Art. 17 BFH-Urteil vom 15.4.2015 – XI R 46/13 Anmerkung: 1… …Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs und unionsrechtliche Fundierung Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG kann der Unternehmer die gesetzlich geschuldete Steuer für… …Generalmietvertrag vom 26./29. August 2006 von der A-KG die R-Passage mietete. Mietgegenstand waren nach einer Aufstellung vom 1. Juni 2006 sämtliche Mietflächen… …(2.833,40 qm zzgl. 65 Stellplätze), ausgenommen von der Vermietung war lediglich die „Mietfläche AD“. Das Mietverhältnis begann am 1. September 2006 und… …erhöhte sich die Gesamtmiete auf 45.360,21 EUR. Die dem Mietvertrag als Anlage 1 beigefügte Aufstellung enthält Angaben aller zum 1. August 2006 bestehenden… …, während der fünfjährigen Laufzeit die Mieten für diejenigen Flächen zu zahlen, die nach Anlage 1 zum Mietvertrag am 1. September 2006 bereits vermietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    I. Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit selbständiger Ärzte bei Beschäftigung angestellter Ärzte

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …angestellter Ärzte 1. Selbständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von… …Tätigkeit im Rahmen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG anzusehen. § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG BFH-Urteil vom 16. Juli 2014 – VIII R 41/12 1. Sachverhalt… …Tätigkeit der Gesellschafter der Klägerin. 2. Zulässigkeit der Mithilfe qualifizierten Personals nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG a) Voraussetzung leitender… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG und würde damit den Einsatz fachlich vorgebildeten Personals im Bereich der Heilberufe im Ergebnis ausschließen, obwohl der… …Gesetzgeber keinen Bereich der freien Berufe i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG nach Wortlaut und Zweck der Vorschrift von dieser Möglichkeit des Einsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2015

    Innergemeinschaftliches Reihengeschäft: Zuordnung der Warenbewegung, Vertrauensschutz

    Vorsitzender Richter am BFH Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …Reihengeschäften, auf die die Fachwelt gewartet hat. Innergemeinschaftliches Reihengeschäft: Zuordnung der Warenbewegung, Vertrauensschutz 1. Schließen mehrere… …übertragen hat, ist die Warenbewegung der ersten Lieferung (A an B) zuzuordnen. UStG § 3 Abs. 1, 6 und 7, § 4 Nr. 1 Buchst. b, § 6a Abs. 1, 3 und 4; UStDV §… …17a, § 17c; Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1, Art. 28c Teil A Buchst. a Unterabs. 1; MwStSystRL Art. 14, 31, 32, 131, 138 Abs. 1, 139… …BFH-Urteil vom 25. Februar 2015 – XI R 15/14 1. Sachverhalt Anmerkung: Das Verfahren befindet sich im zweiten Rechtsgang; es ist der berühmte Fall VSTR, hier… …, daher sei sie Abnehmerin der ersten Lieferung. Ort der Lieferung sei Deutschland. Die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 1 Buchst. b i.V.m. § 6a UStG greife… …widersprochen habe, für zutreffend. 2. Voraussetzungen und Nachweis einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung Eine gemäß § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG… …umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung liegt nach § 6a Abs. 1 Satz 1 UStG vor, wenn der Unternehmer oder der Abnehmer den Gegenstand der Lieferung in das… …übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet hat (Nr. 1), der Abnehmer ein Unternehmer ist, der den Gegenstand der Lieferung für sein Unternehmen… …Umsatzbesteuerung unterliegt (Nr. 3). a) Buch- und Belegnachweis Belegnachweis: Nach § 6a Abs. 3 Satz 1 UStG müssen die Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG vom… …Unternehmer nachgewiesen sein. Dazu ist auf der Grundlage von § 6a Abs. 3 Satz 2 UStG in § 17a Abs. 1 UStDV in der im Streitjahr geltenden Fassung geregelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2015

    Anschaffungsnebenkosten und Veräußerungs-/Betriebsaufgabekosten im Zusammenhang mit Auslandsbeteiligungen (§ 8b Abs. 1–3 KStG)

    Dipl.-Finanzwirt Hermann Saure
    …Fragen und Auswirkungen sich ergeben können. 1. Inlandsmutter (MG) und Auslandstochter (TG 2). 2. Inlandsmutter (MG) und inländische Tochtergesellschaft… …, die die ausländischen Beteiligungen hält (TG 1), und Auslandstochter (TG 2). Soweit nachfolgend steuerliche Beurteilungen erfolgen, werden hier die… …vorstehenden Bezeichnungen MG, TG 1 und TG 2 verwendet. 1. Ausgangslage Muttergesellschaft Dtl. II. Grundfall 1 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/15 TG 2 Ausland… …Assistenz-/Routineleistungen werden der TG 2 nicht weiterberechnet. 2. Steuerliche Bedeutung Nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG sind Beteiligungen in der Bilanz mit den… …Anschaffungskosten (AK) anzusetzen. AK sind gem. § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen… …oder Betriebsergebnisse vermindert werden2 . 1 BFH v. 11.1.2005 IX R 15/03, BStBl. II 2005, 477 unter II. 1. b m.w.N.; vgl. zuletzt auch FG Hamburg v… …. 23.4.2014 6 K 248/13 m.w.N. i.V.m. § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB. 2 Vgl. zum „Anschaffungskostenprinzip“ BFH v. 13.4.1988 I R 104/86, BStBl. II 1988, 892 m.w.N.; so… …gebildeten Grundfall ergeben sich folgende Rechtsfragen: 1. Ist die Behandlung der im Zusammenhang mit den Beteiligungskäufen angefallenen Nebenkosten als… …Betracht: 1. Beratungskosten im Zusammenhang mit dem Erwerb einer bestimmten Beteiligung, 2. Vermittlungs- und Maklerprovisionen im Zusammenhang mit dem… …durch die erworbene Gesellschaft (vgl. § 1 Abs. 3 GrEStG). 4. Nicht aktivierungspflichtige Nebenkosten Zu den nicht aktivierungspflichtigen Nebenkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    Sonderbetriebseinnahmen bei Personengesellschaften – Teil I –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …„Gesamtgewinn der Mitunternehmerschaft 1 ). Der Gesamtgewinn der Mitunternehmerschaft ist in zwei Stufen zu ermitteln („zweistufige Gewinnermittlung“) 2 ). In der… …ersten Stufe umfasst er den in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG an erster Stelle genannten Anteil am Gewinn oder Verlust der Gesellschaft (Steuerbilanz… …Personengesellschaft 3 ). Der BFH und die herrschende Lehre vertreten die Ansicht, dass jedenfalls für den Bereich der Sondervergütung, genauer für die durch § 15 Abs. 1… …Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 2 EStG erfassten Rechtsbeziehungen in der Steuerbilanz der Personengesellschaft und den Sonderbilanzen der Mitunternehmer… …der Gesellschaft durch gleichhohe Aktivposten in der oder den Sonderbilanzen auszugleichen5 ). Nach der Vorschrift des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG… …Personengesellschafters noch – in § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG nicht angesprochen – durch andere Sonderbetriebseinnahmen beeinflusst6 ). Sonderbetriebseinnahmen fallen nicht nur… …im Zusammenhang mit Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebsver- 1) BFH v. 3.5.1993 GrS 3/92, BStBl. 1993 II, 616. 2) BFH v. 13.10.1998 VIII R 78/97, BStBl… …Einkommensteuerrechts gelten 7 ). Erträge des Gesellschafters einer in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG genannten Personengesellschaft, die durch seine Beteiligung an der… …der Entstehungsgeschichte, dem Zweck der Vorschrift des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG und der amtlichen Begründung zum alten Einkommensteuergesetz ist… …insofern wichtig, als dieser den Ausgangspunkt für die Berechnung des Gewerbeertrags für die Zwecke der Gewerbesteuer bildet. Die Vorschrift des § 15 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2015

    II. Einkommensteuererklärung und Unterschrift per FAX

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …nicht erforderlich, dass der Steuerpflichtige den Inhalt der Einkommensteuererklärung tatsächlich in vollem Umfang zur Kenntnis genommen hat. § 150 Abs. 1… …Satz 1 AO, § 150 Abs. 2 AO, § 150 Abs. 3 AO, § 126 BGB, § 25 Abs. 3 EStG 2002, § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 EStG 2002, § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG 2002, §… …52 Abs. 55j Satz 2 EStG 2002, EStG VZ 2007 BFH-Urteil vom 8. Oktober 2014 – VI R 82/13 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten stritten darüber, ob… …eine Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 EStG nur durchgeführt, wenn die Veranlagung beantragt wird, insbesondere zur Anrechnung von Lohnsteuer auf… …und ist damit, wie § 150 Abs. 1 Satz 1 AO fordert, nach amtlichem Vordruck abgegeben worden. Die Erklärung ist ferner eigenhändig unterschrieben. Denn… …Einkommensteuererklärung die Unterschrift des Steuerpflichtigen nur auf Seite 1 des Deckblatts vorsieht. Entscheidend ist, dass der die Unterschrift tragende Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2015

    Sonderbetriebseinnahmen bei Personengesellschaften – Teil II –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Unselbständiger Bestandteil der Pensionszusage an den Gesellschafter *) Teil I ist in StBp Heft 4/15 erschienen. Zu den Vergütungen i.S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …künftigen laufenden Pensionsleistungen sind nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG beim Hinterbliebenen als Sonderbetriebseinnahmen zu erfassen. Allerdings… …Gewinnfeststellungsverfahren Andere Hinterbliebene sind mit ihren nachträglichen Einkünften als Rechtsnachfolger des Gesellschafters nach § 15 Abs. 1 Satz 2 und § 24 Nr. 2 EStG… …in die gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung für die Gesellschaft nach § 180 Abs. 1 Nr. 2a AO einzubeziehen 72 . Die laufenden… …Pensionsleistungen sind nach § 15 Abs. 1 Satz 2 EStG als Sonderbetriebseinnahmen des Hinterbliebenen zu erfassen 73 . Der Hinterbliebene führt dann als… …Rechtsnachfolger die Sonderbilanz des Gesellschafters gemäß § 15 Abs. 1 Satz 2 EStG fort 74 . Diese Pensionsleistungen sind dem begünstigten Rechtsnachfolger i.S… …verfahrensrechtlich in das Gewinnfeststellungsverfahren einbezogen 76 . Witwenpensionen nach § 15 Abs. 1 Satz 2 EStG gehören auch dann zu den Sondervergütungen i.S. von… …§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, wenn 71 BMF v. 29.1.2008 IV B 2 – S 2176/07/0001 2008/0027617, BStBl. 2008 I, 317 Rdnr. 17; Zimmermann/Hottmann u. a… …. 17 m.H. auf RdNr. 8 Satz 1 zweiter Satzteil. 74 BMF v. 29.1.2008 IV B 2 – S 2176/07/0001 2008/0027617, BStBl. 2008 I, 317 Rdnr. 17. 75 BMF v. 10.3.1992… …Anstellungsvertrag des Geschäftsführer- Gesellschafters mit der Komplementär-GmbH Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 2 EStG gehören Vergütungen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    I. Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit selbständiger Ärzte bei Beschäftigung angestellter Ärzte

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …angestellter Ärzte 1. Selbständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von… …Tätigkeit im Rahmen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG anzusehen. § 18 Abs. 1 Nr.1 Satz 3 EStG BFH-Urteil vom 16. Juli 2014 – VIII R 41/12 1. Sachverhalt… …Tätigkeit der Gesellschafter der Klägerin. 2. Zulässigkeit der Mithilfe qualifizierten Personals nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG a) Voraussetzung leitender… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG und würde damit den Einsatz fachlich vorgebildeten Personals im Bereich der Heilberufe im Ergebnis ausschließen, obwohl der… …Gesetzgeber keinen Bereich der freien Berufe i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG nach Wortlaut und Zweck der Vorschrift von dieser Möglichkeit des Einsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2015

    Sonderbetriebseinnahmen bei Personengesellschaften – Teil IV –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …. Einzelfälle, in denen die Voraussetzungen für die Annahme von Sonderbetriebseinnahmen nicht vorlagen 1. Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer… …Gesellschafters i.S.v. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Die versprochenen Versorgungsleistungen sind keine Vergütung für die Tätigkeit im Dienst der… …keine Vergütung i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG, sondern eine Leistung an Erfüllung Statt zur Tilgung einer Fremdverbindlichkeit der… …. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu behandeln und erhöhen somit den gewerblichen Gesamtgewinn der Personengesellschaft und den Gewinnanteil des entsprechenden… …Gebäuden auf gesellschaftseigenen Grundstücken zahlt, ist keine Tätigkeitsvergütung im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Nicht allein die… …Betriebsprüfung 8/15 § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 2. Halbsatz EStG zu qualifizieren ist. Vielmehr ist unter Berücksichtigung des Zwecks und der Entstehungsgeschichte… …Werklieferungen) ist § 15 Abs. 1 Satz l Nr. 2 EStG nicht anzuwenden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Lieferungen im Rahmen des gewöhnlichen (z.B… …Tätigkeit noch für die Gewährung von Darlehen noch für die Überlassung (Vermietung) von Wirtschaftsgütern. Nach dem Wortlaut des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz… …1 EStG fällt das Entgelt für die Veräußerung eines Wirtschaftsguts durch einen Mitunternehmer an die Gesellschaft nicht unter den Begriff der… …1 Nr. 2 Satz 1 EStG vor, wenn der Wert der Warenlieferung nicht mehr von untergeordneter Bedeutung ist. Für ertragsteuerliche Zwecke spielt es deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück