• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils mit und ohne Sonderbetriebsvermögen

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Sonderbetriebsvermögen 1. Voll unentgeltliche Übertragung Eine unentgeltliche Anteilsübertragung mit Buchwertfortführung (§ 6 Abs. 3 EStG) liegt vor, wenn ein… …Gesellschaftsanteil vollunentgeltlich, z.B. im Wege der Schen kung, übertragen wird 1 ). Dafür spricht bei Anteilsübertragungen zwischen Angehörigen eine widerlegbare… …ausscheidenden Gesellschafters negativ ist 4 ). 1) BFH v. 14.7.1993 X R 74-75/90, BStBl. II 1994, 15 unter II. 1. der Gründe. 2) BFH v. 10.3.1998 VIII R 76/96… …wiederkehrenden Bezügen (§ 22 Nr. 1 EStG) und den Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG) zugerechnet 5 ). 5) Z.B. BFH v. 15.7.1992 X R 165/90, BStBl. II 1992… …vollunentgeltlichen Vorgang. S muss das Kapitalkonto des V fortführen (§ 6 Abs. 3 EStG). Die dauernde Last kann er als Sonderausgaben abziehen (§ 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG)… …, korrespondierend dazu muss V die dauernde Last als wiederkehrende Bezüge versteuern (§ 22 Nr. 1 EStG). 3. Teilentgeltliche Übertragung Kein unentgeltlicher, sondern… …. Übertragung des gesamten Anteils mit Sonderbetriebsvermögen 1. Mitunternehmeranteil Ein Mitunternehmeranteil setzt sich aus der dem Mitunternehmer zustehenden… …Sonderbetriebsvermögens erfolgsneutral in ein anderes Betriebsvermögen oder Sonderbetriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen übertragen (§ 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 EStG)… …Gewinnrealisierung für den übertragenen Mitunternehmeranteil kommt, entstehen beim Übernehmer S anschaffungsähnliche Aufwendungen (sinngemäße Anwendung des § 6 Abs. 1… …entnommen oder nach § 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 EStG zum Buchwert in ein anderes Betriebsvermögen des Übergebenden überführt werden. Beispiel: Der 60 Jahre alte V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Vergütung von Vorsteuerbeträgen an einen im Ausland ansässigen Unternehmer: grundsätzlich Zwang zur Vorlage der Originalrechnungen

    Vors. Richter am FG a. D. Gerhard Rößler
    …unzulässig, das FG Köln 1 ) wies die Klage als unbegründet ab. Die vom FG zugelassene Revision blieb erfolglos. 1) FG Köln v. 24.2.2005 2K 626/02 EFG 2005… …auch das BfF ausgehe. Auch seien die Voraussetzungen einer Vorsteuererstattung an einen im Ausland ansässigen Unternehmer nach § 18 Abs. 9 Satz 1 UStG i… …. V. m. § 59 Abs. 1 UStDV 1993 (keine Inlandsumsätze i. S. des § 1 Abs. 1–3 UStG oder steuerfreie Umsätze i. S. des § 4 Nr. 3 UStG) erfüllt, jedoch… …Revisionsverfahren 1. Kein Rückgriff auf EG-Richtlinien Der in Art. 20 Abs. 3 GG geregelte Gesetzesvorbehalt sei so zu verstehen, dass sich der im Gesetz niedergelegte… …, dem BfF die Rechnungen erst dann vorzulegen, wenn dieser in die Bearbeitung des Falles eintrete. 5. Redaktionelle Änderung § 61 Abs. 1 Satz 5 UStDV a. F… …Vorentscheidung an und verweist zusätzlich darauf, dass die Kl. auch die Voraussetzungen des § 59 Abs. 1 Nr. 1 UStDV nicht erfülle, weil sie in Deutschland… …Leistungen erbracht oder zumindest Versicherungsschutz vermittelt habe. V. Entscheidung des BFH 1. Besonderes Verfahren Das nach § 18 Abs. 9 Satz 1 UStG… …der Vergütung nur im Vergütungsantrag selbst erfüllt werden. Die Annahme von Stadie2 ), der Gesetzgeber habe die bisherige Regelung des § 61 Abs. 1 Satz… …, 531, BStBl. II 2004, 196 unter II. 2. e. 4) Vgl. Abschn. 243 Abs. 3 Satz 1 UStR; Birkenfeld, USt-Handbuch, § 220, Rz. 343, 353; Schmid, in… …die USt 86/560/EWG-Richtlinie 86/560/EWG 6 ) festgelegten Bestimmungen. – Die Erstattung erfolgt nach Art. 3 Satz 1 der Richtlinie 86/560/EWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil III –

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe der Prüfungsprogrammplanung Die Aufgabe der Prüfungsprogrammplanung besteht da rin, Überlegungen über den Ablauf der Prüfung vorzunehmen… …abhängig, welche Unterlagen zur Verfügung stehen. Im Ergebnis sind der Ausweis, der Nachweis und die Bewertung der unfertigen Erzeugnisse zu prüfen. 1. Die… …diese Kosten aber anzusetzen. Nach dem BFH-Urteil vom 11.3.1976 1 ) beginnt die Herstellung bei der Errichtung von Gebäuden nicht erst mit dem Beginn der… …eigentlichen Bauarbeiten. Diesen gehen re- 1) BFH v. 11.3.1976 IV R 176/72, BStBl. 1976 II, 614. 17 Für die umsatzsteuerliche Beurteilung ist die Abgrenzung der… …Abraumvorrats ist der Beginn der Herstellung des Mineralprodukts. 2 ) II. Einzelprobleme zu einzelnen Kostenarten 1. Abschreibungen/Umfang der zu… …Stpfl. bei der Berechnung der Herstellungskosten nur die geringere lineare AfA nach § 7 Abs. 1 Sätze 1 und 2 EStG zu berücksichtigen. Entsprechend den… …Geldbeschaffungskosten (z.B. Vermittlungsgebühren, Disagio, Zinsen) rechnen gemäß § 255 Abs. 3 Satz 1 HGB in der Regel nicht zu den Herstellungskosten, sondern stellen… …kalkulatorische Kosten gebucht und verrechnet. III. Ausgewählte Einzelprobleme im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer 1. Abgrenzung teilfertige Arbeiten/fertige, noch… …. Dementsprechend ist ertragsteuerlich der Gewinn auszuweisen. 2. Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuer Gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Sätze 1–3 UStG entsteht… …handelt (§ 13 Abs. 1 Nr. 1a UStG). Teilleistungen sind gegeben, wenn eine Gesamtleistung nach wirtschaftlicher Betrachtung überhaupt teilbar und getrennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil II –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …XXXX,XX Su Anteil NBL Differenz 1 3 70 1335 4012 1829 254 7503 0,301774 0,30103 -0,07% 2 4 117 1113 2531 844 62 4671 0,187870 0,17609 -1,18% 3 1 110 879… …607 101 1 1641 0,066002 0,06695 0,09% 7 6 155 655 559 88 0 1463 0,058842 0,05799 -0,09% 8 7 131 546 460 71 1 1216 0,048908 0,05115 0,22% 9 2 161 596 424… …X,XX XXX,XX NBL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% der einzelnen Bereiche ergibt sich unter Zusammenfassung gleicher Beginnzifferngruppen die… …als Erklärung der Benford-Verteilung in wirtschaftlichen Bereichen. 274 Geht man davon aus, dass es grob 30,1% Elemente mit der Beginnziffer 1 gibt, so… …hat dieser Bestand also 301 Ele- Die steuerliche Betriebsprüfung 10/08 1.000.000,00 100.000,00 10.000,00 1.000,00 100,00 1 St. 2 St. 3 St. 5 St. 6 St… …899,999 999,999 1999,999 2999,999 3999,999 4999,999 5999,999 6999,999 7999,999 8999,999 9999,999 0,01 mente mit der Beginnziffer 1. Wenn man eine… …Elemente mit 1 haben dann einen Einzelwert von rd. 3,7. Die rd. 46 Elemente mit 9 müssen schon einen Wert von 24,3 darstellen, um die 1.111 Schichtwert zu… …2,5584. NBL Stück E Größe E Zuwachs Wert je BZ 1 0,3010 301,03 3,6910 1.111,11 2 0,1761 176,09 6,3099 2,6188 1.111,11 3 0,1249 124,94 8,8932 2,5834… …für die mit 1 beginnenden Gruppen (Gesamtwert aus Gruppe 0,01 + Gesamtwert aus Gruppe 0,1X + Gesamtwert aus Gruppe 1,XX + Gesamtwert aus Gruppe 1X,XX… …Rechnungen mit Beginnziffer 1 weggelassen, das sind 0,16% der Rechnungsanzahl. – 7 Stück 5stellige (vor Komma) Rechnungen aller Be - ginn zifferngruppen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Der „neue“ § 42 AO 1977

    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Helmut Schuhmann
    …42 AO 1977 in der bisherigen Fassung geschrieben hat und was alles darüber geschrieben wurde 1 ). Bekanntlich war es nach dem Abs. 1 der Vorschrift so… …zuletzt 2 ) in einem zur Eigenheimzulage ergangenen Urteil als rechtsmissbräuchlich i.S. des § 42 Abs. 1 AO 1977 eine Gestaltung angesehen, die – gemessen… …erarbeitet. 5 ) Nach dem JStG 2008 vom 20.12.2007 6 ) gilt nun § 42 AO in folgender Fassung: „(1) Durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts kann… …und unpraktikabel waren. 1) Siehe dazu das Schrifttum; Fischer in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO, § 42. 2) BFH v. 27.10.2005, BStBl. 2006 II, 359. 3) So… …. 2007 I, 3150. 232 Die steuerliche Betriebsprüfung 8/08 1. Allgemeines II. Die einzelnen Kriterien Wie bisher stellt § 42 Abs. 1 Satz 1 AO i.d.F. des JStG… …§ 42 Abs. 1 Satz 3 AO, dass der Steueranspruch wie bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen angemessenen rechtlichen Gestaltung entsteht, wenn ein… …einschlägigen Norm des Einzelsteuergesetzes. § 42 Abs. 2 AO ist in diesem Fall durch § 42 Abs. 1 Satz 2 AO ausdrücklich verdrängt. Ist der Tatbestand einer… …derartigen Norm nicht erfüllt, ist § 42 Abs. 2 AO nach dessen Absatz 1 Satz 3 zu prüfen. In diesem Fall bestimmt sich des Vorliegen eines Missbrauchs allein… …nach den Voraussetzungen des § 42 Abs. 2 AO. 7 ) Die Formulierung in § 42 Abs. 1 AO ist – wie gesagt – zwar neu, doch ändert sie die Rechtslage nicht… …Missbrauchs Dass die bisher geltende Regelung des § 42 Abs. 1 AO a.F. keine Definition des Missbrauchs von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten enthielt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Zur steuerlichen Behandlung der für Mehrwegleergut („Leihemballagen“) gezahlten und erhaltenen Pfandgelder beim Handel

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Getränkeindustrie in der Praxis und in der Literatur 1 ) Gegenstand einer Diskussion. Die bisherigen Beiträge befassen sich im Wesentlichen aber mit… …Artikel sei an dieser Stelle Herrn RD Dr. Neh gedankt. 1) Zuletzt Kirnberger, EStB 2004, 303 ff.; Denzer/Rahier, StBp 2004, 57 ff.; Köhler, StBp 2006, 125… …Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden soll, ist hier offen gelassen… …unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion bei Mehrrücknahmen ausdrücklich aus, unter der Voraussetzung, dass „die… …. V. Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland- Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 14 ) Streitig ist ein Teilaspekt innerhalb des Bereichs der Pfandvorgänge… …Grunde liegen. Der Ausweis des auf dem Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“… …mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ ist zwar nicht unproblematisch; im Ergebnis hat das Finanzamt aber… …Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ erhebliche Bedeutung. Die damit… …handelt es sich um getrennte Vorgänge. 1. „Prüfungs-Istobjekt“ In Anlehnung an das FG Rheinland-Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 wird von nachstehendem… …von vereinfachenden Annahmen – mit 100.000 DM (anstelle 103.849 DM) angenommen. Der Getränkegroßhändler G hat in 10/2000 von den Abfüllern A 1 und A 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen

    Prof. Bernd Neufang
    …Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen eingeschränkt. 1 ) Nachstehend werden die Auswirkungen dieser Rechtsänderung dargestellt. I. Rechtsinstitut der… …gibt es – die erbrechtliche Versorgungsleistung; 3 ) – den gleitenden Vermögensübergang (Ablösung eines Nießbrauchsrechts). 4 ) 1… …wiederkehrende Leistungen als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG absetzen. Der Vermögensübergeber (im Regelfall ein Elternteil, bei Gesamt- oder… …Bruchteilseigentum die Eltern) hat diesen Betrag i.R. des § 22 Nr. 1 EStG zu versteuern. 6 ) War keine Versorgungsleistung gegeben, weil z.B. ein schädlicher Zeitbezug… …Rektor der SRH Hochschule Calw. 1) Neufang, Stbg 2007, 592. 2) BMF v. 16.9.2004 IV C 3 – S 2255 – 354/04, BStBl. I 2004, 922. 3) BMF v. 16.9.2004 IV C 3 –… …ErbStR. 10) § 25 Abs. 1 Sätze 1 und 2 ErbStG. 11) BMF v. 13.1.1993 IV B 3 – S 2190 – 37/92, BStBl. I 1993, 80, Rz. 4. 70 Die steuerliche Betriebsprüfung… …solchen Klausel keine Wirkung entfaltet. II. Neuregelung durch das JStG 1. Die Übergabe von Betriebsvermögen ist weiterhin begünstigt Nach dem… …; BR-Drucks. 747/07 v. 9.11.2007. 14) § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG i.d.F. des JStG 2008. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/08 Besteuerung nach § 22 Nr. 1 EStG beim… …bei § 10b Abs. 1 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2008, danach werden die Spenden vor den Versorgungsleistungen abgesetzt. Dadurch kann die Abzugsfähigkeit… …Verkehrswert übersteigt. 20 ) 15) Neufang, Stbg 2007, 592, Abschn. II Tz. 1. 16) BFH, Urteil v. 25.03.1992 X R 100/91, BStBl. II 1992, 803; BFH, Beschluss v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen

    – Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungskosten beim Vorratsvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Handelsbilanz (Einzelbilanz) der Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft im Überblick 1 ) dargestellt. II. Ausgangssituation Die… …(z.B. der Höhe des Jahresgewinns und der damit einhergehenden Steuerbelastung) in dem angestrebten Sinne zu erreichen. 1) Köhler, StBp 2008, 185. Die… …Vermögensgegenstände sind nach § 255 Abs. 1 HGB die Anschaffungskosten anzusetzen. Für den Erwerb von materiellen Gegenständen des Sachanlagevermögens enthält diese Vor… …zwei verschiedenen Arten erfolgen: 1. Inventurmethode Bei der Ermittlung des Materialverbrauchs nach der Inventurmethode wird wie folgt verfahren… …. Steuerrechtlich ist gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG die Wahl auf den gewogenen Durchschnitt (gewogene periodische Durchschnittsbewertung oder die verfeinerte… …Durchschnittsmethode) beschränkt. Die übrigen Bewertungsvereinfachungsverfahren „Festwertansatz“ und „Gruppenbewertung“ sind steuerrechtlich ebenfalls zulässig. 1… …. 25.7.2000, BStBl. II 2001, 566; H 6.8 EStR. 3) Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Bd. 1, Rechnungslegung, 4. Aufl… …Betriebsprüfung 8/08 Menge (kg) Preis Gesamtwert Anfangsbestand 01.01.07 100 12,00 € 1 200,00 € + Zugang 08.04.07 100 10,00 € 1 000,00 € + Zugang 10.08.07 200 15,00… …€ 3 000,00 € + Zugang 11.11.07 100 11,00 € 1 100,00 € 500 kg 6 300,00 € Durchschnittspreis: 6 300,00 € : 500 = 12,60 € – Abgänge 15.07.07 450 kg 12,60… …Menge (kg) Preis Gesamtwert Anfangsbestand 01.01.07 100 12,00 € 1 200,00 € + Zugang 12.03.07 100 10,00 € 1 000,00 € 200 11,00 € 2 200,00 € – Abgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2008

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Ermittlung der Anschaffungskosten

    Einzelfragen zur Zugangsbewertung beim Anlagevermögen
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …dargestellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen (Verfahren zur… …Steuererklärung beizufügen“. Gem. § 60 Abs. 3 EStDV in Verbindung mit § 60 Abs. 1 EStDV ist das Finanzamt befugt, die Hauptabschlussübersicht zu verlangen. Damit… …Rechnungswesen nach Abschluss des Geschäftsjahres. Es 1) Siehe StBp 2008, 185. 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008, 318. be stehen… …von Anschaffungskosten Nach § 255 Abs. 1 HGB sind Anschaffungskosten „die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben“… …Vermögensgegenstände maximal angesetzt werden dürfen. Der in § 255 Abs. 1 HGB für die Anschaffungskosten festgelegte Wertansatz ist damit die Basis des gesamten… …Bewertungsrechts. Nach der in § 255 Abs. 1 HGB enthaltenen Legaldefinition sind Anschaffungskosten Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögens- Die… …. steuerliche Teilwertabschreibungen, erhöhte AfA und Sonder-AfA (§§ 253 Abs. 2, 3 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG). Soweit die Ermittlung der Anschaffungskosten… …Anschaffungswertprinzip in besonderer Weise zu beachten. Das Anschaffungswertprinzip ergibt sich handelsrechtlich aus § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB, steuerlich aus § 6 Abs. 1 Nr… …. 1 und 2 EStG. Danach werden als Obergrenze der Bewertung die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. die fortgeführten Anschaffungs- oder… …Anschaffungskosten Für die vom Unternehmen erworbenen Vermögensgegenstände sind nach § 255 Abs. 1 HGB die Anschaffungskosten anzusetzen. Für den Erwerb von materiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Buchbesprechungen/Impressum

    …2008, Loseblatt-Kommentar einschließlich der 1. Lieferung, 8.953 Seiten in 5 Ordnern, € (D) 148,00, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Der… …abgedruckten Verwaltungsanweisungen in chronologischer Ordnung erleichtern das Erfassen der Inhalte. Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 1: Wirtschaftliches… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück