• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechungen

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Problemfelder bei der Prüfung von Ärzten – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …der Betriebseinnahmen 1. Privatpatienten Einnahmen aus der Behandlung von Privatpatienten sind im Zeitpunkt der Gutschrift auf dem Bankkonto bzw. mit… …wird oft übersehen und es wird statt dessen lediglich der auf dem Bankkonto eingehende Betrag als Einnahme gebucht. 1 ) 3. Bareinnahmen Zu selten erfolgt… …belastet ist. III. Überprüfung der Betriebsausgaben 1. Kfz-Kosten Wegen der nach dem typischen Berufsbild des Arztes eher geringen beruflichen Nutzung wird… …) das gewillkürte Betriebsvermögen auch für den „Vierdreier“ zugelassen hatte, 1) Die Beiträge zum Versorgungswerk sind im Rahmen der Höchstbeträge… …) und der teilnehmende Arzt entgeht der Besteuerung der Einnahmen in Form des ge- 4) § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG. 5) § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG in der ab 2006… …, vorher „Sparerfreibetrag“ und „Werbungskostenpostenpauschbetrag“. 19) S. hierzu Schmidt, Rz. 520 zu § 4 EStG, Stichwort „Angehörige“. 20) § 7 Abs. 1 Satz 3… …. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG. 23) BFH v. 6.12.1984, BStBl. II 1985, 288. 24) BFH v. 5.10.2005, BStBl. II 2006, 94. 217 Verhinderungsfall vom Stellvertreter… …machen. XI. Besonderheiten bei Gemeinschaftspraxen 1. Infektions- oder Abfärbetheorie Erzielt eine Mitunternehmerschaft in einem Teilbereich gewerbliche… …Einkünfte, so sind sämtliche von ihr erzielten Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln. 36 ) § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG ist als Reaktion auf die in… …der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zu derjenigen nach § 4 Abs. 1 EStG zu erfolgen hat. 43 ) Erfolgt der Übergang, so sind Zu- und Abrechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2008

    Steuerliche Betriebsprüfung im Lichte des „risikoorientierten Prüfungsmodells“

    Prof. Dr. Norbert Braun
    …die beurteilten Fehlerrisiken“ 1 ) Schlussfolgerungen zur Vermeidung auf- 1) IDW PS 261, WPg 2006, 1433 ff. Durch die Neufassung erfolgte eine Anpassung… …der Jahresabschlussprüfung für die steuerliche Betriebsprüfung 1. Grundüberlegungen zur Theorie des Prüfungsmodells Während für das Berufsfeld… …verhaltenstheoretischen Aspekten vgl. Braun, Verhalten in der steuerlichen Außenprüfung, StBp 1983, 25 ff. 3) Zu den Einzelheiten vgl. FN 1. 4) Vgl. zuletzt Graumann… …Vermögensschädigungen. Veränderungen in der Geschäftstätigkeit, neue Geschäftsfelder und Produkte, Unternehmenswachstum, verstärk- 6) Vgl. IDW, PS 260, FN 1. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Buchbesprechungen

    …Wissenschaft und Praxis. Kommentar, Loseblattwerk in 1 Ordner, z.Z. ca. 2800 Seiten, Erstlieferung mit Volltextdatenbank auf CD-ROM, jährlich erscheinen ca. 3… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Buchbesprechungen

    …Umstellung auf das BilMoG (Stand Mai 2008), – die Änderungen von IFRS 3 und IAS 1, – den Standardentwurf für SME. Eine sichere Wissensüberprüfung wird durch… …Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Das andere Wirtschaftsgut – Begriff, Entstehung und Bedeutung im Ertragsteuerrecht (insbesondere im Hinblick auf die erhöhten Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG) – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Bankkaufmann Rainer Bierenstiel, Dipl.-Finanzwirt (FH) Betriebswirt (VWA) Stephan Blum, Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss
    …2%, d.h. 2.000 € (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a). Im Jahr 2007 wird das Gebäude umfassend modernisiert. Hierfür werden Kosten von 150.000 € aufgewendet. Die… …Mühlenurteil erwähnt, in dem es heißt: „Eine Änderung der Zweckbestimmung kann … zur Herstellung eines neuen Vermögensgegenstandes i.S. des § 255 Abs. 2 Satz 1… …Wirtschaftsguts ein als auf die Voraussetzungen seiner Entstehung: R 7.3 Abs. 5 EStR: „ 1 Sind nachträgliche Herstellungsarbeiten an einem Wirtschaftsgut so… …. Anderes Wirtschaftsgut und §§ 7h und 7i EStG 1. Auswege bei Nutzungsänderung a) Die Regelungen in Bayern und Berlin Wie oben dargestellt, liegt die… …. nach Vorprüfung durch die Gemeinde). In beiden Fällen muss die Bescheinigung besagen, dass die Voraussetzungen des jeweiligen Absatzes 1 vorliegen… …(Absatz 1 enthält die eigentlichen Begünstigungstatbestände). Außerdem muss die Bescheinigung etwaige Zuschüsse zu den Modernisierungsaufwendungen ausweisen… …die Bescheinigungsrichtlinien der einzelnen Bundesländer, die jedoch im Wesentlichen nur die Anforderungen nach R 7h und R 7i EStR wiederholen. 1… …begünstigte Modernisierungsmaßnahmen im Sinne der §§ 7h und 7i EStG durchgeführt wurden. Die Punkte 1 und 2 sind natürlich Grundvoraussetzung für die… …Prüfung, ob die Bescheinigung wirklich von der zuständigen Gemeinde ausgestellt wurde (Nummer 1) ist eher unproblematisch, ebenso die Nummer 2 (Prüfung, ob… …offen.“ Die obersten Finanzbehörden der Länder reagierten auf dieses Urteil mit einem zweigeteilten Verfahren: 1. Das Urteil wird für Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2008

    Bekanntgabefehler gem. § 122 AO bei der Umsatzsteuer – Vollbeendigung der GbR infolge Anwachsung – Teil I –

    Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Pump, Münster, und Herbert Fittkau, LL.M., Bad Homburg v.d.H. 1. Allgemeines Die Bekanntgabe von Steuerbescheiden ist ein komplexer Bereich und… …fehlerträchtig 1 ). Die Probleme werden weitgehend unterschätzt und in der Literatur zumeist nur kurz, wenn überhaupt dargestellt 2 ). Mehrergebnisse der… …, bei denen die GbR selbst Steuerschuldnerin ist, sind ebenfalls praxisrelevant und leicht festzustellen 8 ). Auf Feststellungsbe- 1) Jakob… …, Abgabenordnung, 4. Aufl., § 5, Rn. 298; Rößler, Adressierung von Steuerbescheiden, StBp 2006, 326 vor Tz. 1 2) Wagner, Steuerverfahrens- und prozessrechtliche… …in Bunjes/Geist, UStG, 8. Aufl., § 1 UStG, Rn. 50, 52. Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., § 45 II 4; Boeker in HHSp, § 33 AO, Rn. 43 a… …m.w.N. 11) Zeuner in Bunjes/Geist, § 1 UStG, Rn. 50. 12) BFH v. 17.7. 1986 V R 37/77, BFH/NV 1987, 111. 13) Kübler, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl., § 6 IV d… …. 20) Boujong in Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Band 1, § 105 HGB, Rn. 161; Zeuner in Bunjes/Geist, § 1 UStG, Rn. 52. 37 nommen werden, als nicht steuerbare… …Geschäftsveräußerung gem. § 1 Abs. 1a UStG angesehen 21 ). 6. Realteilung ist kein Fall der Anwachsung Der Fall der Anwachsung mit dem Ausscheiden des vorletzten… …verstorbenen Unternehmer gerichtet würde. Beispiel 1: ABC haben eine Anwaltssozietät gegründet. A und B scheiden aus und laut Sozietätsvertrag gehen die Aktiva… …und Passiva am 3.3.2007 im Wege der Anwachsung auf C über. Der 30) Vgl. ausführlich Fischer in Boruttau, Grunderwerbsteuer, 14. Aufl., § 1, Rn. 59 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Erfahrungen bei der Prüfung von Kostenumlageverträgen mit ausländischen verbundenen Unternehmen

    Oberregierungsrat Hartmut Böcker
    …steuerlich nicht anerkannt werden. II. Voraussetzungen für die Anerkennung von Kostenumlageverträgen 1. Fremdvergleich Eine wesentliche Voraussetzung für die… …Auffassung ist die Erstattung derartiger Kosten gesellschaftsrechtlich veranlasst und kann steuerlich nicht anerkannt werden 1 ). In den Verträgen ist zwar in… …keinen Nachweis geführt, dass die verrechneten Leistungen schuldrechtlich veranlasst waren. 1) Vgl. z.B. Baumhoff in Flick/Wassermeyer/Baumhoff… …, Außensteuerrecht, Kommentar, § 1 AStG, Anm. 642. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 Der Ermittlung des Nutzens der Leistungen kommt besondere Bedeutung zu. Ein… …Finanzverwaltung 1. Alte Verwaltungsgrundsätze Nach den alten Verwaltungsgrundsätzen ist eine Berichtigung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach den… …Literatur wird aus der missverständlichen Formulierung in Tz. 1 der neuen Verwaltungsgrundsätze abgeleitet, dass die Vereinfachungsfunktion aus der… …reduziere den Anwendungsbereich der Umlagen auf das 22) Vgl. Tzn. 7 und 8 neue Verwaltungsgrundsätze. 23) Vgl. Tz. 1 neue Verwaltungsgrundsätze. 24) IStR 2000… …Verfahrens spricht für eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung und hält einem Fremdvergleich nicht stand. V. Leistungen/Leistungsfluss 1. Dokumentation Nach… …eigenen Aufwendungen im Zusammenhang mit einzelnen Aufgaben oder Projekten 28) Vgl. Tz. 1 neue Verwaltungsgrundsätze. 11 – Dokumentation etwaiger Erträge… …nach dem 31.12.2002 beginnen, und zu den Dokumentationsanforderungen nach den Verwaltungsgrundsätzen Verfahren32 ), liegen den Außen- 29) § 162 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2008

    Bilanzpolitik im Rahmen der Einzelbilanz

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …, Geschäftspolitik und Bilanzpolitik wie folgt darstellen (siehe Grafik nächste Seite): 1. Unternehmenspolitik Unternehmenspolitik beinhaltet die Gestaltung des… …Gestaltung im Rahmen des Jahresabschlusses und der Bilanzaufstellung. IV. Bilanzpolitische Ziele Als mögliche Ziele der Bilanzpolitik sind zu nennen: 1… …ternehmenspolitik direkt zuzuordnen, zumindest jedoch der Geschäftspolitik, da Ausschüttungen Auszahlungen darstellen und daher der Realebene zuzuordnen sind 1 ). 3… …(z.B. mit dem Ziel der Steuerstundung bzw. der Steuervermeidung), • Kombination verschiedener Ziele. 1. Zwecke der Bilanzpolitik Bisher war von Zielen… …verändern. 1) Von dieser Ansicht geht auch der BFH in dem Urteil vom 9.12.1987, BStBl. 1987 II, 460 aus. Eine Ausschüttung i. S. des § 27 Abs. 1 KStG 1977 ist… …Einzelabschlusses in Form eines Überblicks zu geben. 1. Bilanzpolitik mit Hilfe der Bilanzierungswahlrechte Im Wesentlichen sind folgende Bilanzansatzwahlrechte zu… …steuerlich nicht zulässig. Dem steht auch der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 EStG) nicht entgegen. Die Aktivierungsmöglichkeit nach § 269 HGB stellt eine… …. Verbindlichkeiten sind nach § 253 Abs. 1 HGB mit dem Rückzahlungsbetrag anzusetzen. Nach dem Gläubigerschutzgedanken und dem Vorsichtsprinzip müssen Verbindlichkeiten… …Unternehmen erworbenen Vermögensgegenstände sind nach § 255 Abs. 1 HGB die Anschaffungskosten anzusetzen. Für den Erwerb von materiellen Gegenständen des… …Stetigkeits gebot (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB). Diskutiert wird insbes. das Problem der Wertuntergrenze bei der Herstellungskostenbewertung. 3 ) 3. Bilanzpolitik im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück