• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Anwendung von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung und die richtige Interpretation der Ergebnisse

    Andreas Wähnert
    …Finanzgerichte Münster 1 ) und Hamburg 2 ) haben den Wahrscheinlichkeitstests eine hohe Beweiskraft bescheinigt, so dass diese zunehmend praktische Bedeutung… …vorbei.“ 1) FG Münster v. 10.11.2003 6 V 4562/03. 2) FG Hamburg v. 24.6.2005 I 153/04. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 In dem beschriebenen Beispiel hat… …Ziffernhäufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ziffer Bild 1: Gleichverteilung von Ziffern Das Problem für den Einsatz von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung ist… …der Ziffern einstellen (Bild 1). Empirische Forschungen haben jedoch den Nachweis erbracht, dass dieser Grundsatz für die beiden führenden Ziffern nicht… …Verteilung publiziert (Benfordsches Gesetz), die für die Erstziffer folgende Auftretenswahrscheinlichkeit wiedergibt: p (x i) = log (1 + 1/x i) mit: p =… …Wahrscheinlichkeit und x i = Ziffer i Danach sind folgende Häufigkeiten für die Erstziffer zu erwarten: Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit 1 30,10 %… …. Häufigkeit 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Benford-Verteilung der Erstziffer: erwartete Häufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziffer Bild 2… …Standardabweichung „1“ bezeichnet) (Bild 3). Dieses Wissen über die Gesetzmäßigkeit des Zufalls ermöglicht es, für ein Einzelereignis die Eintretenswahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit mit den 100 Würfen mehr als 500 Augen zu werfen kleiner ist als 1 %. Sollen allerdings – wie im Beispiel der Ziffernverteilung in Risikodaten –… …für die letzte, weil die Gesamtzahl der Daten feststeht (Freiheitsgrad = Anzahl Möglichkeiten – 1). Für die Untersuchung der Ziffernverteilung mit dem X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben

    Raik Brete
    …Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben Von Rechtsanwalt Raik Brete, Hannover * ) 1. Einleitung Gerade die… …1 ) noch in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung 2 ), insbesondere des Bundesfinanzhofes 3 ), eine besonders große Rolle spielt. Über die Gründe… …Punkte gelangen. Insbeson- 1) Assmann/Burhoff, Besteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes, 4. Aufl. 2005, Rn. 2446 ff., und Bornheim, AO-StB 2003, 49… …, 2114. 15) In der GuV innerhalb des Jahresabschlusses als Umsatzerlöse i.S.d. § 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB ausgewiesen. 16) Tipke/Kruse, AO, § 162, Rn. 52. 71… …sein dürfte. Dies schon deshalb, weil bestimmte Aktionen wie etwa 1 Tasse Kaffee + 1 Stück Torte für 3,00 EUR an jedem Sonntag im Oktober anstatt 5,00… …muss die nachfolgenden (Grund-) Anforderungen erfüllen24 ): 1. Der Wareneingang ist gemäß den Eingangsrechnungen in die unterschiedlich kalkulierten… …Ausbeute bei 2 cl-Gläsern aus 1 l Flaschen auf 42–45 Gläser 0,7 l Flaschen auf 30–33 Gläser. Bei einfacheren Spirituosen liegt die Ausbeute eher am unteren… …Schoppen aus einer Literflasche erzielt. Der Aufschlagsatz beträgt zwischen 200– 320 %. Gleiches gilt für den Verkauf ganzer Flaschen. Beispiel: Weißherbst 1… …belasten; es steht dem Beschuldigten gem. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO frei, sich zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen 37 ). Wird demnach die Mitwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Praxisprobleme bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Teil II

    Hermann Pump
    …Tz. 1. 111) Pump, FN 29, StBp 2004, 368 Tz. 5; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187, 188 Tz. III 2. 112) Pump, FN 29, StBp 2004, 368, 370 Tz. 1. 113) FG… …2005, 646, 647; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Rüth/Winter, FN 3, DStR 2005, 681. 130) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …unter fremdem Namen handelt und 133) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 4. 134) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 135) FG Saarland v… …. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 136) Langer in Reiß/Kraeusel/Langer, UStG, § 6a UStG, Rn. 65. 137) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 3, 4; BFH v… …6a, Rn. 79. 167) BFH v. 2.4.1997 V B 159/96, BFH/NV 1997, 629; FG München v. 31.7.2001 14 K 2690/01, juris; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …. II 1 der E-Gründe (für Ausfuhrlieferung). 202) § 17c Abs.1 UStDV. 203) Vgl. ausführlich Handzik, FN 119, § 6a, Rn. 64 ff; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187… …, 188 Tz. III 1 m. w. N. 204) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 205) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. Der… …Belege eindeutig und leicht nachprüfbar erkennbar sein 204 ). An den Belegnachweis gem. § 17a Abs. 1 Satz 2 UStDV sind hohe Anforderungen zu stellen. Es… …ladungsfähige Anschrift des Fahrers anzufordern. 206) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Hess. FG v. 18.2. 2003, 6 V 216/03, n.v. (juris). 207)… …, UStB 2002, 362, 363 Tz. II 1 d; a.A. FG Köln v. 6.5.2004 15 K 1590/03, UStB 2004, 347; Rev. V R 41/04 213) Langer, FN 136, § 6a UStG, Rn. 84.1. 82 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Private Nutzung im Betriebsvermögen befindlicher Kraftfahrzeuge – Neujustierung bei einem Dauerthema in der steuerlichen Außenprüfung –

    Arno Becker
    …Von Regierungsdirektor Arno Becker, Münster Bisher war die Systematik der gesetzlichen Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG vergleichsweise einfach 1 )… …Gesamtaufwendungen durch Belege nach, oder der private Nutzungsanteil wurde pauschal mit 1 % des inländischen Bruttolistenpreises 2 ) im Zeitpunkt der Erstzulassung 3… …) zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich der Umsatzsteuer p.m. angesetzt. Nunmehr hat der Gesetzgeber die Anwendung dieser sog. 1… …%-Regelung auf Kraftfahrzeuge mit einem betrieblichen Nutzungsanteil von über 50 % 1) Allerdings waren die beweisrechtlichen Details auch bisher schon nicht… …jetzt mit ihr auseinanderzusetzen. I. Vorgeschichte zur Einschränkung des Anwendungsbereichs der 1 %-Regelung § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist anwendbar, wenn… …, ob § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG bei einem Leasingvertrag, bei dem der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer bleibt, unterhalb eines betrieblichen… …Betriebsvermögen gewidmet und deren private Nutzung nach der 1 %-Regelung bewertet werden. Dadurch hat die höchstrichterliche Rechtsprechung die so genannten… …4-III-Rechner insoweit den gemäß § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG ihren Gewinn durch Bilanzierung ermittelnden Steuerpflichtigen gleichgestellt. Die Finanzverwaltung ist… …vergleichsweise günstigen l %-Regelung versteuert wurde 9 ). Bei der Schaffung der 1 %-Regelung sei der Gesetzgeber seinerzeit von einer durchschnittlichen privaten… …gebrauchter Kraftfahrzeuge bzw. nach Ende der Abschreibung ganz erheblich 11 ). II. Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen Nach Art. 1 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Überlassung von Parkplätzen im Blickpunkt der Lohnsteueraußenprüfung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …Überlassung von Parkplätzen im Blickpunkt der Lohnsteueraußenprüfung Von Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz, Arnsberg I. Einleitung Der BFH 1 ) hat vor… …Abs. 1 Nr. 4 EStG abgegolten sind. Für die unentgeltliche oder verbilligte Zurverfügungstellung eines Parkplatzes durch den Arbeitgeber und den Ersatz… …gehören nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 8 Abs. 1 EStG Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile, die für eine… …eigenes Interesse des Arbeitnehmers, den betreffenden Vorteil zu erlangen, deshalb vernachlässigt 1) BFH v. 2.2.1979 VI R 77/77, BStBl. II 1979, 372. 2)… …FinMin NRW v. 11.3.1981 S 2351 – 1 – V B 3, DB 1981, 42. 3) FG Köln v. 15.3.2006 11 K 5680/04, EFG 2006, 1516. 4) BFH v. 25.5.2000 VI R 195/98, BStBl. II… …S 2351 – 1 – V B 3 berufen. Danach stellt zwar die unentgeltliche Überlassung eines Parkplatzes durch den Arbeitgeber eine steuerliche Annehmlichkeit… …. Alle Fahrten zur Arbeit/zum Betrieb/zur Praxis gelten ab 2007 als privat veranlasst. Die bisherige Regelung in § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG wurde daher… …Haushaltsführung veranlasst sind. 18) Art. 6 Abs. 1 GG. 19) § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4f EStG. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 89 Behinderte Menschen, – deren Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    I. Befragung Dritter durch Steuerfahndung

    Dr. Bernd Heuermann
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Befragung Dritter durch Steuerfahndung 1. Ein hinreichender Anlass für Ermittlungen der… …Steuerfahndung zur Aufdeckung unbekannter Steuerfälle nach § 93, § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO kann auch dann vorliegen, wenn bei Betriebsprüfungen… …vermag. AO § 93, § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 208 Abs. 1 Satz 2 BFH-Urteil vom 5. Oktober 2006 – VII R 63/05 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin… …. 1 Satz 1 Nr. 3 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 AO zugewiesenen Aufgabenbereich der Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle gehalten… …Steuerfälle gemäß § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO übertragen und die Befugnisse nach § 93 AO gewährt habe. 2. Rechtsschutzbedürfnis für ein Auskunftsersuchen, wenn… …unbekannter Steuerfälle i. S. des § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO tätig geworden und hat sich im Rahmen dieser Vorschrift gehalten. Zunächst wiederholt der BFH… …Gesetzgeber mit der Aufgabenstellung in § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO beabsichtigte möglichst lückenlose Verhinderung von Steuerverkürzungen zu gewährleisten. 92… …Steuerfahndung nach § 208 Abs. 1 Satz 2, § 93 Abs. 1 Satz 1 AO übertragenen Ermittlungsbefugnissen. Aus diesen Normen ergibt sich keine Beschränkung der… …Auskunftspflicht Dritter, die über die Beschränkung hinausginge, die der Steuerfahndung bei Ermittlungen nach § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO 1977 auferlegt sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    II. Finanzinnovationen

    Dr. Bernd Heuermann
    …als einfach. 1. Grundsätzliches zu Finanzinnovationen – Abschied vom System der Quellenbesteuerung? Die Rechtsgrundlagen, mit denen sich die… …Entscheidungen des BFH befassen, ergeben sich aus § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG und aus § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 und Abs. 2 Satz 2 EStG. Nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG… …ungewissen Ereignis abhängt. Dies gilt unabhängig von der Bezeichnung und der zivilrechtlichen Ausgestaltung der Kapitalanlage. Nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4… …Rückzahlung von DAX-Zertifikaten sind gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c Alternative 2, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 4 EStG… …steuerpflichtig. EStG § 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BFH-Urteil vom 13. Dezember 2006 – VIII R 79/03 Anmerkung: Zunächst zum Sachverhalt: Bei den… …DAX-Zertifikaten handelt es sich um Index-Zertifikate mit Kapitalrückzahlungsgarantie um damit um Kapitalforderungen im Sinne von § 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 4 Satz 1 Buchst. c EStG ohne eine bei Begebung der Anlage von vornherein zugesagte, mit Sicherheit erzielbare Rendite (Emissionsrendite). Im… …Veräußerung von Reverse Floatern sind gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG steuerpflichtig. Die Vorschrift ist im Wege der teleologischen Reduktion bzw… …Abs. 1 Nr. 7, § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BFH-Urteil vom 20. November 2006 – VIII R 97/02 Anmerkung: a) Der Stpfl. erwarb am 27.6.1997… …deshalb die Marktrendite anwendbar sei. b) Dem folgte der BFH allerdings nicht. Denn die Regelung über die sog. Marktrendite (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    Steuerliche Wirkungen des Rangrücktritts

    Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Wolfgang Wegener
    …Wegener, Saarbrücken 1. Vorbemerkung Die grundsätzliche Zweckbestimmung des Insolvenzrechts besteht darin, Verbindlichkeiten, die ein Schuldner nicht mehr… …begleichen kann, zu ordnen, wobei das Insolvenzverfahren 1 ) das zur Erreichung dieses Ziels eingesetzte Instrument ist. Dementsprechend werden die Ziele eines… …Insolvenzverfahrens in § 1 InsO wie folgt beschrieben: 2 ) „Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuld ners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem… …einhergehen soll. 3 ) Wie Abbildung 1 zeigt, hat sich die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen insgesamt in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dabei hat… …2004 2005 1. Hj. 2006* Abbildung 1: Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 4 ) 1) Am 1.1.1999 trat die neue Insolvenzordnung in Kraft. Sie trat an die… …. zu einer kritischen Bestandsaufnahme der ersten fünf Jahre Insolvenzordnung Paulus, Insolvenzordnung, S. 1. 2) Damit wurden erstmals die Ziele des… …Insolvenzverfahrens gesetzlich verankert, vgl. dazu Kirchhof, HK-InsO, § 1, Rdnr. 1. 3) Vgl. die allgemeine Gesetzesbegründung zur Insolvenzrechtsreform, BT- Drucks… …: http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Creditreform_Wirtschaftsforschung/Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschun gen/2006_-_Halbjahr_01/2006-06-28_Insolvenzen_Neugruendungen_Loe schungen.pdf, *1. Halbjahr 2006 durch Creditreform geschätzt. Die steuerliche… …Betriebsprüfung 2/07 33 45 40 Mrd. EUR 35 30 25 20 15 10 27,6 27,1 32,3 38,4 40,5 39,4 37,5 17,1 5 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1. Hj. 2006* Abbildung 2… …41,2% 39,9% 38,4% 36,2% 32,3% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1. Hj. 2006 Westdeutschland Ostdeutschland Abbildung 3: Eingestellte Verfahren in Ost-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    Praxisprobleme bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Teil I

    Hermann Pump
    …Praxisprobleme bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Teil I – Von Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Die Einführung der… …innergemeinschaftlichen Lieferungen zum 1.1.1993 1 ) mit dem Wegfall der Grenzkontrollen war für den Handelsverkehr so bedeutsam wie der Fall der Mauer für den deutschen… …kriminellen Fallgestaltungen nur als Gesamtschaden 1) Kussmaul/Hilmer, Die Umsatzsteuerung beim innereuropäischen Handel mit Halbunternehmern und Privatpersonen… …Lieferungen, DStR 2005, 681 Tz. 1. 4) Die Gesundheitsreform kostet ca. 16 Mrd. Euro. 5) Auch so sind die jährlichen Steigerungsraten beeindruckend, vgl. ela… …Händler als Schutz vor Betrügern. 2. Problemstellung Eine innergemeinschaftliche Lieferung7 ) ist gem. §§ 4 Nr. 1 b, 6a Abs. 1 UStG steuerfrei, wenn der… …Unternehmer oder sein Abnehmer den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet hat (§ 6 a Abs. 1 Nr. 1 UStG), der… …Abnehmer ein Unternehmer ist, der den Gegenstand der Lieferung für sein Unternehmen erworben hat (§ 6 a Abs. 1 Nr. 2 a UStG) und wenn der Erwerb des… …Gegenstandes der Lieferung bei dem Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat der Besteuerung der Umsatzsteuer unterliegt, vgl. § 6 a Abs. 1 Nr. 3 UStG. Die… …, Vorsteuerabzug aus Gutschriften bei Warenankauf von nicht näher bekannten Händlern, UR 2003, 377, 380 Tz. III 1; Heidner, Strohmanngeschäfte und Gutglaubensschutz… …Lieferung nachweisen. Nach § 3 Abs. 1 UStG unterliegen Lieferungen der Umsatzsteuer. Durch die Lieferung wird der Leistungsempfänger befähigt, im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück