• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil II

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …je nach dem angewandten System. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1. Bewertung von Erzeugnisbeständen nach… …Begriff der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht 1. Herstellungskosten nach Handelsrecht Begriff, Inhalt und Umfang der Herstellungskosten sind… …Herstellungskosten (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Sie dürfen angesetzt werden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. In diesem Fall gelten sie kraft der… …Einbeziehungswahlrechts auf die Handelsbilanz beschränkt bleibt, ist ggf. eine passive Steuerabgrenzung vorzunehmen (§ 274 Abs. 1 HGB). Das bedeutet, dass die günstigere… …sind zu den Herstellungskosten auch diejenigen Kosten zu rechnen, die zwangsläufig mit der Herstellung eines Wirtschaftsgutes angefallen sind. 1. Der… …Zuordnung der Kosten. Aus diesem Grunde sind Finanzierungskosten nicht zu den Herstellungskosten zu rechnen (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Ist eine Zuordnung… …. 1. der Ermittlung von Preisuntergrenzen im Absatzbereich 2. der Ermittlung von Preisobergrenzen im Einkaufsbereich 3. als Grundlage zur kurzfristigen… …Zuschlagssätze und die Anwendung der so ermittelten Grundlagen im Rahmen der Kalkulation dargestellt. 1. Verrechnung der Gemeinkosten in der Form des BAB… …handelt. Kosten pro Periode Produkt A Kosten pro Stück Kosten pro Periode Produkt B Kosten pro Stück Gesamtkosten des Betriebes DM DM DM DM DM 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Das Urteil des EuGH im Fall „Cadbury-Schweppes“

    Der Missbrauchsbegriff des EuGH und die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung
    Dipl.-Finanzwirt Matthias Beimler
    …Niedrigsteuerländern und der Niederlassungsfreiheit nach den EG Verträgen. 1 ) Geklagt hatten zwei Gesellschaften aus dem Cadbury- Schweppes Konzern mit Sitz in… …Reaktionen dargestellt, sowie mögliche Auswirkungen und einige Probleme skizziert. II. Der Fall Cadbury-Schweppes 1. Die britische Rechtslage im entschiedenen… …Tochtergesellschaft nur 1) EuGH v. 12.9.2006 C-196/04 „Cadbury-Schweppes“, DStR 2006, 1686 (Alle weiteren Angaben von Randziffern (Rz) ohne weitere Fundstellenangabe… …vorlegende Gericht zu entscheiden. 19 ) III. Auswirkungen auf die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung 1. Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung Halten… …. 38 ) V. Auffassung der Finanzverwaltung 1. Gegenbeweismöglichkeit Dass es Maßnahmen auf dem Gebiet der Hinzurechnungsbesteuerung geben musste, war… …v. 14.5.2004, BStBl. 2004 I Sondernummer 1, S. 3, Tz. 7.0.2. 38) So auch Hahn, IStR 2006, 670; Kraft/Bron, IStR 2006, 620; Thömmes/Nakhai, IWB 18/2006… …ausländische Gesellschaft noch nicht beherrscht wird (Beteiligung von mehr als 50 %), aber bereits ein Inländer mit mindestens 1 % (Mindestbeteiligung § 7 Abs. 6… …. 51 ) Werden Leistungen an nahe stehende Personen i.S. § 1 Abs. 2 AStG, also z.B. inländischen Konzernunternehmen oder die inländische… …Verrechnungspreisprüfung i.S. § 1 AStG besonderes Augenmerk zukommen solle. 53 ) Eine gesetzliche Regelung wird man wohl ab 2008 annehmen müssen. Für alle offenen Fälle… …sicherlich noch einige Einzelfallentscheidungen erwarten. VI. Zusammenfassung 1. Die Besteuerung von Gewinnen ausländischer Tochtergesellschaften im Inland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil II

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil II –*) Von Regierungsdirektor a.D… …Übergang zu der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG, erforderlich. Ferner setzt das Wahlrecht nach § 24 UmwStG eine Eröffnungsbilanz der Sozietät voraus… …. Nach § 6 Abs. 3 EStG (früher: § 7 Abs. 1 EStDV) ist der Rechtsnachfolger an die Buchwerte des Vorgängers gebunden. Nach dem sich aus § 6 Abs. 3 EStG… …Wechsel der Gewinnermittlungsart Die Billigkeitsentscheidung nach R 16 EStR (jetzt: R 4.6 Abs. 1 EStR 2005) wirkt sich nicht nur bei der Berechnung der… …berichtigen oder ändern kann. Hat das Finanzamt im Jahre des Übergangs von der Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) zum Bestandsvergleich (§ 4 Abs. 1… …gewerblichen Unternehmens beim Verpächter gegeben ist. Die dabei erforderlichen Zuund Abrechnungen (Übergangsgewinn im Sinne des R 17 Abs. 1 EStR a.F.) gehören… …berücksichtigen sind, gilt auch bei der Gewerbesteuer. Hat der Steuerpflichtige einen Antrag auf Verteilung des Übergangsgewinns nach R 17 Abs. 1 Satz 4 EStR a. F… …einzelnen Wirtschaftsgüter sind beim Übergang zum Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG mit den Werten anzusetzen, mit denen sie zu Buch stehen… …beim Übergang von der Gewinnermittlungsart nach § 4 Abs. 3 EStG zum Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG ergebende Gewinn ist keine Tatsache… …im Sinne von § 222 Abs. 1 AO (alt), wohl aber der Wechsel der Gewinnermittlungsart. Unterlässt es der Steuerpflichtige, das Finanzamt auf einen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Praxisrelevante Rechtsprechungsentwicklungen zur Ansparrücklage

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Hinweisen auf beratungspraktische Konsequenzen. Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 1 ) ist die bisherige „Ansparabschreibung“ in § 7 g Abs. 3 ff… …der Verkündung des Unternehmensteuerreformgesetzes, d.h. nach dem 17.8.2007 enden (§ 52 Abs. 23 Satz 1 EStG n.F.). Die bisherige Ansparabschreibung wird… …in der Praxis jedoch für eine Übergangszeit weiterhin praxisrelevant sein, weil 1) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 v. 14.8.2007, BGBl. I 2007, 1912… …investieren (§ 7g Abs. 7 EStG). III. Begünstigte Unternehmen 1. Größenkriterien Eine Ansparrücklage ist möglich bei Einkünften aus Gewerbebetrieb… …122.710 € betragen (§ 7g Abs. 3 Nr. 2 EStG i.V. mit § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG). Bei Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung gem… …. Zum 1.1.2006 ging er zur Bilanzierung über (§ 4 Abs. 1 EStG). Sein Betriebsvermögen betrug zum 31.12.2005/1.1.2006 300.000 €. A macht für 2006 im… …Wirtschaftsgüter, die sie nach der Verpachtung anschaffen oder herstellen, die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG3 ). Die Finanzverwaltung erkennt bei… …Steuerpflichtigen, die ihren Betrieb ohne Aufgabeerklärung durch Verpachtung im Ganzen fortführen, weder Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 EStG noch… …. 25.2.2004, BStBl. I 2004, 337, Rdnr. 1. 5) Niedersächsisches FG v. 9.11.2005 1 K 201/03, EFG 2006, 726. 6) FG München v. 26.9.2006 13 K 3004/04, EFG 2007, 173… …Größenmerkmale nicht, weil die in § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG genannten Größenmerkmale bei einem neu gegründeten Gewerbebetrieb am Schluss des Wirtschaftsjahres, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    I. Verwenden von Mieteinnahmen zu Optionsgeschäften löst den Zusammenhang zur Einkunftsart Vermietung und Verpachtung

    Dr. Bernd Heuermann
    …. Verwenden von Mieteinnahmen zu Optionsgeschäften löst den Zusammenhang zur Einkunftsart Vermietung und Verpachtung 1. Wer seine Mieteinnahmen dazu verwendet… …Steuer deshalb im Einvernehmen mit dem Kläger gemäß § 165 AO vorläufig festsetzt. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1, § 22 Nr. 3, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …und 4, Abs. 2 und Abs. 3 Satz 8; AO § 165; FGO § 74 BFH-Urteil vom 18. September 2007 – IX R 42/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger ist… …erfasste diese Einkünfte als solche aus privaten Veräußerungsgeschäften nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 4 EStG und lehnte den Ausgleich der… …zwar soweit sie eingeräumte Optionen betreffen nach § 22 Nr. 3 EStG und soweit sie sich auf erworbene Optionen beziehen nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 1 und 4 EStG (vgl. zu Optionsgeschäften eingehend BFH v. 17. 4. 2007 IX R 23/06, BStBl II 2007, 606, und BFH v. 17. 4. 2007 IX R 40/06, BStBl II… …erfüllen die Devisenoptionsgeschäfte, um die es im Streitfall geht, nicht den Tatbestand der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung i. S. von § 21 Abs. 1… …Satz 1 EStG und stehen mit dieser Einkunftsart auch nicht in einem wirtschaftlichen Zusammenhang. 3. Optionsgeschäfte als eigenständige Erwerbsquelle… …für § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG. Der BFH hat in seinem Urteil vom 1. 6. 2004 IX R 35/01 (BFHE 206, 273, BStBl II 2005, 26) die systematische und strukturelle… …gehören Veräußerungsgeschäfte, die Optionen betreffen, zu den Einkünften aus Kapitalvermögen. Gleiches gilt für Stillhalterprämien, die nach § 20 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    II. Aufwendungen für ein Schadstoff-Gutachten als Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …sein. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 BFH-Urteil vom 17. Juli 2007 – IX R 2/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Das Grundstück der Klägerin wurde als… …zum Einkünftetatbestand des § 21 Abs. 1 EStG (vgl. BFH v. 22. 3. 1994 IX R 52/90, BFHE 175, 29, BStBl II 1994, 842; BFH v. 7. 11. 1995 IX R 99/93, BFHE… …Grundstücksveräußerung verdrängt oder überlagert (vgl. dazu BFH v. 23. 1. 1990 IX R 17/85, BFHE 159, 491, BStBl II 1990, 465; BFH v. 14. 12. 2004 IX R 34/03, BFHE 208, 232…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    III. Abwehrkosten als nachträgliche Anschaffungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …. 1991 1 BvR 502/91, NJW 1991, 2695). Deshalb dienen die Zahlungen zur Beseitigung dieser Eigentumseinschränkungen ebenso dem Vollerwerb der… …anfechtenden Gläubigers gehören zu den nachträglichen Anschaffungskosten für das Grundstück. EStG § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2, § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1; AnfG § 3 Abs… …. 2, § 11 BFH-Urteil vom 17. April 2007 – IX R 56/06 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger erwarb von seinem Vater ein vermietetes Grundstück gegen… …Anschaffungskosten Anschaffungskosten, zu denen auch die Übernahme von Verbindlichkeiten des Veräußerers gehört, sind nach § 255 Abs. 1 HGB diejenigen Aufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Seiten, fester Einband, €(D) 69,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Rückwirkend zum 1. Januar 2007 wurde auch in Deutschland der REIT (Real Estate Investment… …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Buchungs- und Berechnungsfehler

    – Ausweg aus der verdeckten Gewinnausschüttung? –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Eberhard Assmann
    …Gewinnausschüttungen für steuererhöhende bzw. steuerbegründende Sachverhalte bei der Verwaltung liegende Feststellungslast 1 ). Muss sie doch zur Durchsetzung der… …diesem Beitrag versucht werden, die Rechtslage zusammenfassend und praxisnah darstellen. 1) BFH v. 15.2.1989, BStBl. II 1989, 462; BFH v. 7.8.2002, BFH/NV… …2003, 205. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 II. Definition der verdeckten Gewinnausschüttungen 1. Objektive Merkmale Der Gesetzgeber verwendet nur… …Beteiligungsertrag im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG herbeizuführen4 ). Verdeckte Gewinnausschüttungen sind gegeben, wenn die Kapitalgesellschaft Gesellschaftern… …. Rückgängigmachungen (Rückabwicklungen) 1. Verdeckte Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen sind mit steuerlicher Wirkung nicht reparable tatsächliche und… …können. Für solche Fälle hält der BFH ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO als angemessene Rechtsnorm für sachgerecht… …Wirkung auch nicht bei Irrtum über die steuerlichen Folgen rückgängig gemacht werden 40 ). Nur Billigkeitserwägungen (§ 163 Abs. 1 AO) können in Frage… …gestellt werden 50 ); Unterschlagung von für die GmbH bestimmten Kundenschecks ohne Wissens der Geschäftsführung 51 ). VI. Zusammenfassung 1. Da eine… …Fällen unter Hinweis auf Treu und Glauben mehr positiv entschieden. Für solche Fälle hält er ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Die private Geldverkehrsrechnung

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …ordnungsgemäßen Aufzeichnungen widerlegen und damit eine Schätzung erforderlich machen und rechtfertigen 1 ). Zum anderen ist sie – wenn die Schätzungsbefugnis dem… …erfolgte und ausschließlich vom sog. „Schwarzgeld“ gelebt wurde. Nicht zu unterschätzen ist aus Sicht des Betriebsprüfers 1) §§ 158 und 162 AO, z.B. FG… …Richtig ist die Zuschätzung von Einnahmen, die als solche kenntlich gemacht werden sollte. 6) § 90 Abs. 1 AO. 7) § 200 Abs. 1 AO. 325 durch den BFH… …Verletzung seiner Mitwirkungspflicht dar. Ist dem Prüfer bekannt, bei welcher Bank private Konten unterhalten werden, so kann er sich gem. § 93 Abs. 1 Satz 3… …Steuerhinterziehung vor 14 ). Gem. § 208 Abs. 1 Satz 3 AO kann sich die Steuerfahndung grds. unmittelbar an Dritte wenden, ohne zunächst abzuwarten, ob ein… …Bp gilt hingegen die Subsidiaritätsklausel des § 200 Abs. 1 Satz 3 AO. Im Hinblick auf Anfragen an Kreditinstitute sind die Steuerfahnder allerdings… …24.3.1987, BStBl. II 1988, 163. 14) § 370 AO. 15) § 30a Abs. 5 AO. 326 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 IV. Systematik und Vorgehensweise 1… …unten „Schlussfolgerungen“. 3. Maßgebliche Größen Zur Verfügung stehende Mittel: – Entnahmen aus dem Betrieb (§ 4 Abs. 1 EStG) – Gewinn gem. § 4 Abs. 3… …25.7.1991, BFH/NV 1991, 796. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 327 Haushaltstyp 1 Haushaltstyp 2 Haushaltstyp 3 Nahrungsmittel, Ge- 306,96 € 507,73 €… …. Sonderform: Bargeldverkehrsrechnung 1. Systematik Ausgangspunkt der privaten Bargeldverkehrsrechnung ist die Tatsache, dass für sämtliche Barausgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück