• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …die Messung des Kreditrisikos eingegangen. Kompetenz-Navigation Von Gerhard Hänggi/Petra Kemter 1. Auflage 2004, 248 Seiten, Paperback, € 39,–… …bis zum Jahre 2005 vorsieht. Das 4. Finanzmarktförderungsgesetz vom 1. Juli 2002 stand im Mittelpunkt der Aktualisierung. Daneben geboten die… …Arbeitnehmer (§ 19 a EStG) betrifft. Handbuch Lohnpfändung unter Berücksichtigung von Abtretung und Restschuldbefreiung Von Dietrich Boewer 1. Auflage 2004, 580… …, 2004, XXX, 575 Seiten, fester Einband, € (D) 69,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Dieses Buch – auf dem aktuellen Rechtsstand 1. Januar 2004 – ist ein… …der Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV). Rechtsstand ist der 1. Juli 2004. Das Werk enthält – eine aktuelle und kompetente Kommentierung der… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Rückstellungen bei Miet- und Pachtverhältnissen – Übersicht über die Rechtsprechung des BFH –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Wirtschaftgüter. Er muss diese bei Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG nach den allgemeinen Grundsätzen aktivieren und in… …Pachterneuerungsanspruchs und Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Zur Frage der Verpflichtung zur korrespondierenden Bilanzierung von Anspruch und Rückstellung… …Pachterneuerungsanspruchs verstößt auch nicht gegen das Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Diesem Prinzip ist hinreichend dadurch Rechnung getragen, dass nur solche… …des Wirtschaftsguts erbracht werden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG). 28.3.2000 VIII R 13/99 BStBl. 2000 II, 612 IV. Auffüllungs-, Wiedereinebnungs-… …Ausnahmen abgesehen – für nach dem 31.12.1998 endende Wirtschaftsjahre ein Abzinsungsgebot (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG). Diesem Abzinsungsgebot sollen auch solche… …Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d EStG) neu zu entwickeln und im Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG) zu bewerten. Mit… …Handelsbilanz eine Rückstellung gebildet werden (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB). Für die Steuerbilanz besteht ein Passivierungsverbot (§ 5 Abs. 4a EStG). Nach § 52 Abs… …des BFH zu Altfällen in die vorstehende Übersicht ist verzichtet worden. 1) Glanegger in Schmidt, Einkommensteuergesetz, 22. Aufl. 2003, Rz. 406 zu § 6… …EStG. 2) Falterbaum/Bolk/Reiß, Buchführung und Bilanz, 19. Aufl. 2003, S. 904. VIII. Zusammenfassung 1. Für die noch nicht fällige Verpflichtung zum… …der Sonderbilanz der Gesellschafterin (Verpächterin). Dieser Anspruch der Gesellschafterin führt nicht zu einer Sondervergütung im Sinne des § 15 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Abgrenzung des notwendigen und gewillkürten Betriebsvermögens vom Privatvermögen

    Hans Walter Schoor
    …Aktualität hat die Abgrenzung von Betriebsvermögen und Privatvermögen erlangt, nachdem der BFH 1 ) entschieden hat, dass auch Einnahmenüberschussrechner… …Betriebsvermögen. Welche Wirtschaftsgüter dazu gehören, kann 1) BFH v. 2.10.2003 IV R 13/03, BStBl. II 2004, 985. in Grenzfällen nur aus den Gegebenheiten des… …Nutzung: weniger als 10 % III. Notwendiges Betriebsvermögen 1. Grundsätzliches Wirtschaftsgüter gehören zum notwendigen Betriebsvermögen, wenn sie dem… …248/74, BStBl. II 1978, 191, u.v. 19.2.1991 VIII R 84/88, BFH/NV 1992, 161. 12) R 13 Abs. 1 Satz 4 bis 6 EStR 2003. 13) BFH v. 6.3.1991 X R 57/88, BStBl… …105-107/88, BStBl. II 1991, 519. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 103 IV. Gewillkürtes Betriebsvermögen 1. Objektive Eignung zur Förderung des Betriebs und… …. 1 EStR 2003. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/05 105 bei Gegenständen des Anlagevermögens nach Meinung des BFH zur Dokumentation aus, was wichtig ist… …nachweisen. V. Vermögensarten bei Personengesellschaften 1. Gesamthandsvermögen a) Keine Unterscheidung zwischen notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen… …Betriebsvermögen. Das ergibt sich bei bilanzierenden Personengesellschaften aus der Vorschrift des § 5 Abs. 1 EStG. Danach haben buchführende Gewerbetreibende das… …oder GbR) ist gesamthänderisch gebundenes Vermögen. Wirtschaftsgüter, die im zivilrechtlichen oder zumindest wirtschaftlichen Eigentum (§ 39 Abs. 2 Nr. 1… …die Handelsbilanz aufzunehmen und wegen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) auch in die Steuerbilanz. Ist ein zum notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …GmbH & Co. KG, Freiburg. Seit dem 1. Juli 2005 greifen weit reichende Änderungen in der Sozialversicherung als Folge der Gesundheitsreform. Dadurch kommt… …bedeutet das: ab dem 1. Juli muss bei der Entgeltabrechnung der neue Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung berechnet werden. Ab dem gleichen… …Textausgabe „Aktuelle Steuertexte 2005“ – jährlich erscheinen. Als Jahreswerk berücksichtigt es stets den aktuellen Rechtsstand 1. Januar. Controller-Wörterbuch… …Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Aufzeichnungssysteme und Prüfungsebenen

    Erich Huber
    …werden sollen. II. Manipulationsfreundlichkeit von Systemen In diesen Fällen ergeben sich für Fraudanten ungesetzliche Auswege in dreifacher Weise: 1… …. Die Betriebsprüfung ist aber aufgrund 1) Der Ausdruck „der Prüfer“ wurde nur der Einfachheit halber gewählt und steht stellvertretend für alle… …, die u. U. zwei parallele Datenstränge aufbauen (1. echte Daten, 2. Daten für den Fiskus). So ergibt sich einerseits die Möglichkeit zur Erlangung aller… …, nachkontrollierbare Primärzahlen festzuhalten. 1. Strichliste Sie ist die einfachste Form einer Aufzeichnung zur Erfassung der verkauften Stücke. Sie bietet die… …sich die Tageslosung. 11) Eine „Stockverrechnung„ genügt in keiner Weise den im § 131 Abs. 1 Nr. 2 BAO und § 18 Abs. 2 Nr. 1 UStG i.V.m. § 124 BAO… …vorenthalten werden (Urkundenunterdrückung von Primärzahlen, -daten) IV. Prüfungsebenen, Prüfungsfähigkeit und Manipulation 1. Neue Prüfungshorizonte Gesetzliche… …Hochrisikofällen, in denen zur Vernebelung Einkäufe ohne die vorgeschriebenen speziellen branchenspezifischen Bezeichnungen verbucht werden, wurde verzichtet. Fall 1… …Stück und Preisen erfasst. Es ergibt sich ein Endbetrag für den einzelnen Geschäftsfall. (1. Zeile – „originale Geschäftsfälle“). 17) Die Eidgenössische… …Werteverkürzungen innerhalb der Geschäftsfälle“). Dabei werden einzelne Stücke eliminiert, wie in Geschäftsfall 1, 2, 4, 5 (bewirkt, bezogen auf den Geschäftsfall… …„Grundaufzeichnungen“ erzeugen. V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1. Mit der Vorgabe des Aufzeichnungssystems und des Modus der Erfassung aller Einnahmen gibt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Kontenabfrage seit dem 1. 4. 2005 verbundene erhöhte Entdeckungsrisiko bei Steuerhinterziehungen führt zwangsläufig dazu, daß die Angehörigen der steuer-… …schwierige Materie des Steuerrechts (§ 1) gibt das Werk zunächst einen Überblick über die Steuerrechtsgebiete und Steuergesetze (§ 2) und führt dabei in das… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    Haftungssituationen bei ausländischen Gesellschaften, insbesondere am Beispiel der Limited – Teil II –

    Herbert Fittkau
    …Finanzamt wird „vergessen“, weil man auf die Arbeitnehmer und auf die Lieferanten angewiesen ist. 1. Haftung des Geschäftsführers (director) der Limited… …Sinne von § 89 Abs. 1 AO ergeben, wenn der Geschäftsführer die Auffassung vertritt, er schulde den entsprechend geltend gemachten Anspruch überhaupt… …39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile ist 118 ). Ein zur abweichenden Zurechnung führendes (verdecktes)… …Gesellschaftsvertrags geschlossene Treuhandvertrag unterliegt nicht dem Formzwang des § 15 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter… …sich vereinnahmt hat. Zinsschuldner ist derjenige, zu dessen Vorteil die Zinsen hinterzogen worden sind (§ 235 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO). Die Vorschrift… …128/79, BStBl. II 1984, 776. 136) BFH v. 22.1.1985 VII R 112/81, BStBl. II 1985, 562. 137) FG Saarland v. 8.9.2000 1 K 84/00, GmbH-Stpr. 2001, 286. 138)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2005

    Die entgeltliche und unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen und Anteilen an Einzelunternehmen – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Bernhard Paus
    …Änderung des § 16 Abs. 1 Nr. 2 und Satz 2 EStG. 46) BFH, Urt. v. 12.4.2000, BStBl. 2001 II, 26. 47) § 52 Abs. 47 i.V. m. Abs. 4 a EStG. 48 Die steuerliche… …, 811. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/05 49 den voll entgeltlichen Verkauf im Auge hatte und in § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG praktisch dieselben… …. 3 EStG57) § 7 Satz 2 GewStG. 57) § 7 Satz 2 GewStG. 58) § 8 b Abs. 6 Satz 1 KStG. 59) § 19 Abs. 4 Satz 3 UmwStG. 60) § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG. 50 Die… …der gewählten Rechtsform steuerlich zusätzlich zu belasten. XI. Zusammenfassung 1. Bei der unentgeltlichen Übertragung eines steuerlichen… …. Der Gewinn ist dann zwar im Sinne des Freibetrags für Betriebsveräußerungen begünstigt, nicht aber im Sinne der Tarifermäßigungen des § 34 Abs. 1 oder 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2005

    GmbH- und Genossenschaftsanteile als Betriebsvermögen oder Privatvermögen – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …nach der „Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ (vgl. § 1 des Genossenschaftsgesetzes… …Kapitalanlage dar. Sie dient vielmehr unmittelbar betrieblichen Zwecken und gehört damit zum notwendigen Betriebsvermögen (vgl. auch § 1 GenG). Der Umstand, dass… …Einnahmen-Überschussrechnung würde einen Gleichheitsverstoß (Art. 3 Abs. 1 GG) darstellen. Durch die neue Rechtsprechung wird jetzt sichergestellt, dass der Totalgewinn bei… …12/05 1. Auch eine GmbH-Beteiligung kann zum notwendigen Betriebsvermögen gehören, wenn sie unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke genutzt wird, d.h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück