• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Wertpapierhandel und Beteiligungshandel

    Dr. Helmut Schuhmann
    …noch als Nutzung von Vermögen im Sinne 1) BMF v. 16.12.2003 IV A 6 – S 2240 – 153/03, BStBl. I 2004, 40. einer Fruchtziehung aus zu erhaltenden… …, BStBl. II 1980, 389. 3) BFH-Urt. v. 29.10.1998 XI R 80/97, BStBl. II 1999, 448. 4) BFH-Beschl. v. 25.6.1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 5) FN 1, Tz. 7… …m.w.N. 6) FN 1, Tz. 8. 7) X R 55/97, BStBl. II 2001, 809. 8) R 137 Abs. 1. Die Rechtsprechung 9 ) hilft sich dabei mit dem Kriterium, ob sich der… …den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet, wenn die entfaltete Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ i. S. des § 1… …Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. Es ist also so, dass Wertpapiergeschäfte… …Beteiligungsgrenze des § 17 EStG auf mindestens 1 % und die Einführung des steuerlichen Halbeinkünfteverfahrens an Bedeutung verloren, die Verwaltung19 ) hat sich… …. 19) FN 1. 20) BStBl. 2001 II, 809. 146 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/05 „Fruchtziehung aus zu erhaltenden Werten“ handelt, so kann ihr doch nicht… …Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3 KredwG nicht… …einzusetzen, an Bedeutung verliere. Was Venture Capital und Private Equity Fonds begrifflich sind, das hat die Verwaltung in Tz. 1 ihres Schreibens vom 16. 12… …, die einen Gewerbebetrieb unterhalten sollen: Den Beteiligungshändler sowie den Unternehmens- und Beteiligungsproduzenten. 22) FN 8. 23) Vgl. FN 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Art), – den neuen Anhang zu § 5 Abs. 1 Nr. 3–4 KStG (Umstrukturierungen bei steuerfreien Kassen und bei VVaG), – die Neukommentierung des § 5 Abs. 1 Nr… …der Besteuerung), – die Aktualisierung der Kommentierungen zu § 8 Abs. 1 KStG (Einkommen), zu Anh. § 8 Abs. 3 KStG (verdeckte Gewinnausschüttung) und zu… …, so z. B. die Mitteilungsverordnung im § 93a AO. Diese helfen dem Verständnis der Normen. Berücksichtigung finden die bis zum 1. 7. 2004 zahlreich… …Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2005

    B. Vorab entstandene Werbungskosten und nebenberufliche Tätigkeit

    Dr. Bernd Heuermann
    …Betriebsausgaben nicht entgegen. EStG § 3 Nr. 26, § 3c BFH-Urteil v. 6. 7. 2005 – XI R 61/04 Anmerkung: 1. Zwischen den Beteiligten ist streitig, in welchem Umfang… …von 2.400 DM nicht entgegen. a) Der Zusammenhang von § 3 Nr. 26 EStG und § 3c EStG Gemäß § 3 Nr. 26 Satz 1 EStG sind Aufwandsentschädigungen für… …bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten steuerfrei; gemäß Satz 2 sind Einnahmen für die in Satz 1 bezeichneten Tätigkeiten bis zur Höhe von insgesamt 2.400 DM… …EStG könnte der Orchesterleiter seine gesamten Aufwendungen absetzen. Indes enthält bereits § 3c Abs. 1 EStG eine restriktive Konjunktion: Danach dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Umsatzsteuerkarussellgeschäfte – Was gehört zur handelsüblichen Bezeichnung ? –

    Dipl.-Finanzwirtin Silvia Leitmeier, Dipl. Finanzwirt Roland Zühlke
    …finanzielle Schaden allein durch sog. Umsatzsteuerkarusselle innerhalb der Gemeinschaft wird auf annährend 12 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt 1 ). Für das Jahr… …die Bezeichnung eines Liefergegenstandes auf 1) Bericht des BRH vom 3.9.2003. 2) Handelsblatt vom 9.11.2004. 3) International Mobile Equipment Identity… …vom Hersteller als auch vom letzten Unternehmer in der Kette nachvollziehen. V. Zusammenfassung 1. Der in § 14 Abs. 4 Nr. 5 UStG benutzte unbestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2005

    Erlass von Steuerverwaltungsakten im Insolvenzverfahren

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Jürgen Hagen
    …hat, Folgendes entschieden (und damit die Prognose des Verf. bestätigt): 1. Leitsatz Nach Eröffnung des Konkurs- bzw. Insolvenzverfahrens darf das FA… …solcher Be- 1) StBp 2004, 256. scheid wirkt nur gegenüber den anderen Gesellschaftern. 2.4 Die in einem (gesonderten und einheitlichen)… …anhängig ist (§§ 152, 168 Nr. 1 KO, § 189 Abs. 2 InsO). Wird der Rechtsstreit vor der Schlussverteilung nicht rechtskräftig entschieden, ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Steuerberater, und Dr. Thomas Freyer, Steuerberater 2005, 338 Seiten, mit 1 CD-ROM, kartoniert € (D) 39,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Eine programmgestützte… …Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2005

    Die Verwaltungsgrundsätze-Verfahren vom 12. April 2005 – Teil II –

    Prof. Dr. Bert Kaminski, Prof. Dr. Günther Strunk
    …der Einkunftszurechnung kein strafrechtlicher Tatbestand der Steuerverkürzung im Sinne des § 370 Abs. 1 AO gegeben ist. b) Erhöhte Mitwirkungspflichten… …: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG-DBA, § 1 AStG, Rz. 484 ff. *) Teil I ist in StBP Heft 8/05 erschienen. 49) Vgl. FN 7. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/05 245 che… …eine Geschäftsbeziehung im Sinne des § 1 Abs. 4 AStG. Vielmehr definiert dieser gerade den Fall, dass keine gesellschaftsvertragliche Vereinbarung… …Angemessenheitsdokumentation interpretiert, ist fraglich, ob dies zutreffend ist. Auch der Hinweis auf § 1 Abs. 3 GAufzV ist insofern untauglich, weil die Rechtsverordnung zu §… …: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 16. Aufl., Köln 2004, § 43 GmbHG, Rz. 1, sowie § 85 GmbHG, §§ 394, 395, 404 AktG und die im Falle einer Zuwiderhandlung drohenden Sanktionen… …, I-2471; siehe auch Hahn/Suhrbier-Hahn, IStR 2003, 84, 85. 56) Vgl. z.B. Wassermeyer, in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff, AStG, § 1 AStG, Anm. 223, oder… …Kaminski in: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG/DBA, § 1 AStG, Rz. 38 f. (Sept. 2004). Die steuerliche Betriebsprüfung 9/05 moniert 54 ) – unzutreffend, weil… …Unterlagen“ im Sinne von § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO. Aufgrund der hiermit verbundenen kürzeren Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren ist der Auffassung der… …Anwendungsvoraussetzungen des § 1 AStG erfüllt sind, sondern gleichzeitig die der Entnahme. Entnahmen sind bekanntlich nicht zum Fremdvergleichsgrundsatz zu bewerten. 57 )… …Finanzverwaltung vertretene Auffassung problematisch, weil sie offensichtlich von einem allgemeinen Vorrang von § 1 AStG ausgeht. Wäre dies nicht der Fall, hätte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2005

    Traum oder Albtraum: Ist grenzüberschreitender Verlustabzug bei Konzernen in Sicht?

    Siegfried Wagner
    …Traum oder Albtraum: Ist grenzüberschreitender Verlustabzug bei Konzernen in Sicht? 1 ) Von Siegfried Wagner, Ratingen I. Sachverhalt Die Rs… …Urteil des EuGH wird im Herbst 2005 gerechnet. II. Die Argumentation des Generalanwalts 1. Streitfrage Es geht zunächst um die Frage, ob das britische… …Steuerrecht den „group relief“ auf inländische Tochtergesellschaften beschränken darf oder auf ausländische erwei- 1) Traum für den Stpfl. – Albtraum für den… …Gesellschaften den Konzernabzug beeinflussen können. 2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit – Verstoß gegen Art. 43 EGV Am 1. 2. 2005 fand die mündliche… …Generalanwalt das Vorbringen der deutschen Regierung vom 1. 2. 2005, dass die Berücksichtigung von Verlusten unzulässig sei, da sie zu einer Verringerung der… …knapp 2 1 / 2 jähriger Verzögerung relativ spät, andererseits zu früh, um evtl. Wirkungen eines zu erwartenden EuGH-Urteils in der Rs. M&S bereits zu… …berücksichtigen. 1. Deutsche Rechtslage und Strukturen der Organschaft Ausländischen Tochtergesellschaften als Organgesellschaften ist die Tür zur deutschen… …Organschaft verschlossen (§§ 14 Abs. 1 Satz 1, 17 KStG i.V.m. §§ 291 ff. AktG und § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG). 2. Gesellschaftsrecht versus Steuerrecht? Thiel19 )… …erwartenden Entscheidung durch den EuGH sind einzelne Mitgliedstaaten dabei, ihre Gruppenbesteuerung neu zu strukturieren. 1. Beispiel Luxemburg Z. Zt. gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück