• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Inhalt / Impressum

    …Rechtsanwalt Johannes Höring LL. M., Trier Das Investmentsteuergesetz ab dem 1. 1. 2018 („InvStG 2018“) 351 Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel… …: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Das Investmentsteuergesetz ab dem 1.1.2018 („InvStG 2018“)

    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …Höring, Das Investmentsteuergesetz ab dem 1. 1. 2018 StBp 12.17 351 Das Investmentsteuergesetz ab dem 1. 1. 2018 („InvStG 2018“) Von Rechtsanwalt… …. Die Neuerungen des InvStG 2018 im Überblick 1. Einleitung Hehres Ziel der Neukonzeption der Investmentbesteuerung ist es, für die typischen… …Publikums-Investmentfonds. Statt bisher bis zu 33 Besteuerungsgrundlagen brauchen die Anleger für ihre Steuererklärung zukünftig nur noch vier Angaben: 1. Höhe der… …der Steuer: 1. Ausschüttungen 2. Vorabpauschalen und 3. Gewinne aus der Veräußerung oder Rückgabe von Investmentanteilen. Bei natürlichen Personen, die… …anwendbar ist; daneben kommt evtl. Gewerbesteuer zur Anwendung. Das InvStG 2018 ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 1 enthält die für alle Investmentfonds und… …Verschmelzung nur bei Fonds möglich, die dem Recht des gleichen Staates unterliegen. 352 StBp 12.17 Höring, Das Investmentsteuergesetz ab dem 1. 1. 2018 Kapitel 6… …dient. Erweiterungen des Anwendungsbereichs zum bestehenden InvStG sind auf Ein-Anleger-Fonds (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 InvStG 2018), steuerbefreite… …Körperschaften (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 InvStG 2018) und konzerneigene Fonds-Körperschaften (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 InvStG 2018) bezogen. Dies bedeutet vor allem zur… …bestehenden Rechtslage, dass verschärfend ab dem 1. 1. 2018 auch die sogenannten „Ein-Anleger-Fonds“, insbesondere luxemburgische Verwaltungsgesellschaften für… …Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, OGAW). Die Vergleichbarkeit mit OGAW soll insbesondere voraussetzen, dass 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Einzelfragen zur Rückzahlung von Investitionszuschüssen

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Bilanzielle Darstellung von Investitionszuschüssen 1. Handelsrecht Im HGB existiert keine gesetzliche Vorschrift zur bilanziellen Behandlung von Zuschüssen… …1 ist die sofortige vollständige Vereinnahmung von nicht rückzahlbaren Zuwendungen in dem Zeitpunkt, in dem sie gewährt wurden, als Ertrag… …ausgewiesen. Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz abweichend von der Handelsbilanz ausgeübt werden… …Zuschüssen vor Inkrafttreten des BilMoG. Die Ausübung steuerlicher Wahlrechte ist nach Inkrafttreten des BilMoG gem. § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG an die… …, in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufgenommen werden (Hinweis auch auf VI.). 1 Vgl. IDW HFA 1/1984 i. d. F. 1990, 133 Abschnitt 2a. 360… …. Wenn auch der Ergebniseffekt bei beiden Varianten der gleiche ist, wird die Darstellung unterschiedlich beurteilt. 6 1. Darstellung entsprechend der… …der Erfassung des Zuschusses Nach dem Grundsatz der Vorsicht und nach dem Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ist die Aktivierung nur zulässig… …erst zum Zeitpunkt eines begünstigten Verwaltungsakts. 8 VI. Ausübung steuerlicher Wahlrechte und Aufzeichnungspflichten Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 2… …. Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz abweichend von der Handelsbilanz ausgeübt werden. Hierfür ist nach § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3… …Anlagegüter nach R 6.5 EStR werden die Aufzeichnungspflichten nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG bei der Bildung der steuerfreien Rücklage durch den Ansatz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen nach § 74 AO

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …wird, nicht bei der Beantwortung der Frage, ob eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen i. S. des § 74 Abs. 2 Satz 1 AO vorliegt, entsprechende… …heranzuziehen ist. 1 Diese aktuelle Entscheidung soll Anlass sein, sich mit der Haftungsnorm des § 74 AO näher zu beschäftigen, wobei grade im Zuge von… …bezieht. 14 1 BFH, BStBl. II 2016, 375: a. A. Nacke, Die Haftung für Steuerschulden, 3. Aufl. 2012, Rn. 472; a. A. wohl auch Rüsken-Klein, AO Komm., 13… …; Schwarz-Schwarz/Pahlke, AO Komm., Losebl. Stand: 15. 8. 2010, § 74, Rn. 8; Rüsken-Klein, AO Komm., 13. Aufl. 2016, § 74, Rn. 1; Nacke, Die Haftung für Steuerschulden, 3… …. III 1967, 166; Halaczinsky, Die Haftung im Steuerrecht, 4. Aufl. 2013, Rn. 251; Rüsken-Klein, AO Komm., 13. Aufl. 2016, § 74, Rn. 1; Nacke, Die Haftung… …, BStBl. II 2012, 223; BFH/NV 2012, 547; Gehm, BuW 2003, 456; Schwarz-Schwarz/Pahlke, AO Komm., Losebl. Stand: 15. 8. 2010, § 74, Rn. 1. 11 BFH, BStBl. III… …Komm., 13. Aufl. 2016, § 74, Rn. 20. Gehm, Haftung nach § 74 AO StBp 12.17 367 III. Haftungsvoraussetzungen 1. Unternehmen § 74 AO knüpft an den Begriff… …, Rn. 7. 19 BFH, BStBl. II 2012, 763; BFH/NV 2012, 1924; Tz. 1 AEAO zu § 74; Rüsken- Klein, AO Komm., 13. Aufl. 2016, § 74, Rn. 3b… …Steuerschulden, 3. Aufl. 2012, Rn. 479. 25 Tz. 1 AEAO zu § 74; Halaczinsky, Die Haftung im Steuerrecht, 4. Aufl. 2013, Rn. 270, 271; Nacke, Die Haftung für… …Möglichkeit der grundbuchmäßigen Verselbständigung i. S. von § 7 Abs. 1 GBO eine Zwangsvollstreckung beschränkt auf die Teilfläche möglich ist, unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Zur Zusammenveranlagung von Ehegatten und (eingetragenen) Lebenspartnern

    Dipl.-Kaufmann Detlef Pieske-Kontny
    …Pieske-Kontny, Berlin I. Einleitung Ehegatten und Lebenspartner 1 können gem. § 26 Abs. 1 EStG zwischen einer Einzelveranlagung gem. § 26a EStG und einer… …innerhalb der ehelichen Wohnung getrennt leben (§ 1567 Abs. 1 Satz 2 BGB). 9 Das gemeinsame Bewohnen desselben Hauses begründet daher keine räumliche… …Lebensgemeinschaft, wenn sich die Ehegatten 1 Gem. § 2 Abs. 8 EStG sind die Regelungen des EStG zu Ehegatten und Ehen auch auf Lebenspartner und Lebenspartnerschaften… …III B 100/16. 2 Im Sinne des § 1 Abs. 1 oder 2 oder des § 1a EStG. 3 Vgl. H 26 EStH, „Getrenntleben“. Diese Ausführungen gelten m. E. unter… …über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (LPartG) v. 16. 2. 2001, BGBl. I 2001, 266 gilt § 1567 Abs. 1 Satz 2 BGB auch für Lebenspartnerschaften. 10 Vgl… …. Wann liegt ein „dauerndes Getrenntleben“ vor? Eine Zusammenveranlagung gem. § 26 Abs. 1 EStG erfordert u. a., dass die Eheleute bzw. Lebenspartner zu… …eheliche bzw. lebenspartnerschaftliche Gemeinschaft ablehnt. 31 Dies schließt ein dauerndes Getrenntleben nach § 26 Abs. 1 EStG regelmäßig mit ein. 32 In… …zugelassen. 24 Vgl. § 26 Abs. 1 Nr. 3 EStG; so auch FG Hamburg v. 13. 9. 2002 VI 87/01, SIS 03 16 34. 25 Vgl. BFH v. 7. 12. 2001 III B 129/01 (NV), BFH/NV 2002… …, „Getrenntleben“ mit Verweis auf BFH v. 13. 12. 1985, BStBl. II 1986, 486. So auch BFH v. 3. 1. 2011 III B 204/09 (NV), BFH/NV 2011, 638. 29 Vgl. BFH v. 12. 6. 1991… …, BStBl. II 1973, 640 und die dort erwähnte Rechtsprechung. 31 Vgl. § 1567 Abs. 1 BGB bzw. § 15 Abs. 5 LPartG. 32 Vgl. BFH v. 24. 1. 2013 III B 113/11 (NV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Kosten zur Beseitigung von nach Anschaffung mutwillig herbeigeführter Substanzschäden keine „anschaffungsnahe Herstellungskosten“

    Prof. Jürgen Brandt
    …anschaffungsnahen Herstellungskosten i. S. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG zuzuordnen, wenn die Maßnahmen vom Steuerpflichtigen innerhalb von drei Jahren seit… …Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 21. Januar 2016 – 11 K 4274/13 E (EFG 2016, 630) Anmerkungen: 1. Sachverhalt Streitig ist, ob Aufwendungen zur Beseitigung von… …. 5 Satz 2 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 1a des Einkommensteuergesetzes (EStG) handeln kann. Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) wurden als Eheleute im… …. 1 der Abgabenordnung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Einkommensteuerbescheid für das Streitjahr, in dem die geltend gemachten… …. 1 Nr. 1a EStG handele, da dieser 15 % der Anschaffungskosten für das Gebäude (104.101 EUR × 15 % = 15.615,15 EUR) überschreite. Der hiergegen… …Anschaffungskosten für den Gebäudeanteil der Eigentumswohnung (15.615,15 EUR) überschreite. Die Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG sei indes teleologisch zu… …die Revision des FA. Es vertritt die Auffassung, dass § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG in Satz 2 der Vorschrift abschließend diejenigen Ausnahmen vorsehe, die… …Abs. 2 Satz 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie Aufwendungen für Erhaltungsarbeiten, die jährlich üblicherweise anfallen, nicht zu den… …Tatbestand der Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG ausgenommen. 2. Voraussetzungen für eine Zurechnung von Aufwendungen zu den Anschaffungs- und… …Herstellungskosten Aufwendungen, die – wie im Streitfall – durch die Absicht veranlasst sind, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Doppelte Haushaltsführung – notwendige Kosten der Unterkunft am Beschäftigungsort

    Prof. Jürgen Brandt
    …: FG Berlin-Brandenburg vom 11. September 2014 – 5 K 5362/12 Anmerkungen: 1. Sachverhalt Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist in leitender… …Position bei einer GmbH tätig und nach Abschluss einer Entsendung nach K seit dem 1. 1. 2003 in Berlin beschäftigt. Die verheirateten Kläger und… …Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG sind notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer aus beruflichem… …Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen, Werbungskosten. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG vor… …Beschäftigungsort wohnt. a) Umfang berücksichtigungsfähiger Aufwendungen Zu den notwendigen Mehraufwendungen, die nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG als Werbungskosten… …Unterkunftskosten Die tatsächlichen Kosten der Unterkunft sind jedoch nur insoweit als Werbungskosten zu berücksichtigen, als sie nicht überhöht sind. Denn § 9 Abs. 1… …(BFH-Urteil v. 16. 3. 2010 VIII R 48/07, BFH/NV 2010, 1433, und in BFHE 218, 380, BStBl II 2007, 820). (1) Der (fiktive) Durchschnittsmietzins bezieht sich –… …9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG auf den notwendigen Mehraufwand und sucht nicht die im Veranlagungszeitraum durchschnittliche Marktmiete aus Neuverträgen… …§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG. Denn die Norm erfasst nicht die im Streitfall vorliegenden Besuchsreisen des Ehepartners vom Familienwohnsitz an… …ermäßigt, dass die Aufwendungen bis zu 8.004 EUR im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden (§ 33a Abs. 1 Satz 1 EStG in der für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Gewerblicher Grundstückshandel bei einem geplanten Objekt

    Prof. Jürgen Brandt
    …380 StBp 12.17 Brandt, Rechtsprechung ♦ Gewerblicher Grundstückshandel bei einem geplanten Objekt 1. Auch ein gewerblicher Grundstückshandel setzt… …Baden-Württemberg vom 19. Dezember 2014 – 13 K 3148/11 Anmerkungen: 1. Sachverhalt Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war als Vermessungsingenieur tätig. Im… …nach einer derartig langen Haltephase sind aber nach der aus § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes erkennbaren Wertung regelmäßig privater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2017

    Schätzungen mit Hilfe von Zeitreihenanalysen

    Schrittweise Beschreibung der Quantilsschätzung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …, weil] … auf Seiten der Finanzverwaltung ein durchaus nachvollziehbares Bedürfnis [besteht], moderne Prüfungsmethoden … einzusetzen.“ 1 Deshalb werden… …zeitreihenbasierten Ansätzen ebenfalls unrealistisch: 1 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 54. 2 Konkretisierend zum BFH-Urteil v. 25. 3. 2015 X R… …Einschränkung].“ 3 FG Hamburg v. 26. 8. 2016 6 V 81/16, v. 31. 10. 2016 2 V 202/16 sowie v. 18. 7. 2017 6 V 119/17 und FG Berlin-Brandenburg v. 9. 1. 2017 4 V… …11/2013 01/2014 03/2014 05/2014 07/2014 09/2014 11/2014 01/2015 03/2015 05/2015 07/2015 09/2015 11/2015 Monat Abb. 1: Unrealistische Entwicklung des… …voraus, die im Folgenden der Reihe nach beschrieben werden. 1. Kennzahlen vs. Einzelermittlung Absolute und relative Kennzahlen wie z. B. (Teil-)Summen bzw… …, explorativ (erforschend, bewertend) und induktiv (ableitend) eingeteilt. 23 § 145 Abs. 1 AO. Wähnert, Zeitreihenanalysen – Quantilsschätzung StBp 11.17 325… …73% 11/2013 1 0,0% Box-Whisker- Plot das letzte Jahr abweichende Preisverhältnisse mit durchgehend höherem Niveau erahnen lässt, ergeben sich zwei… …Optionen zur Berücksichtigung: 1. Die Aufschlagsätze des letzten Jahres können mit Hilfe von Preisindizes von nominal auf real umgerechnet werden, wie es in… …entfernt ist. 45 Die Rang-Wert-Relationen der Normalverteilungen können anhand der Standardnormalverteilung (Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) leicht… …20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 60. 52 RiBFH Nöcker, NWB 2016, 3157, 3165. 53 Stufe 1 der Drei-Stufen-Theorie: BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück