• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    III. Zur Vorgreiflichkeit und zum Inhalt eines Feststellungsbescheides gemäß § 15b Abs. 4 Satz 1 EStG

    …III. Zur Vorgreiflichkeit und zum Inhalt eines Feststellungsbe­scheides gemäß § 15b Abs. 4 Satz 1 EStG 1. Die gemäß § 15b Abs. 4 Satz 1 EStG… …vorgesehene gesonderte Feststellung des gemäß § 15b Abs. 1 EStG nicht ausgleichsfähigen Verlustes ist auch für Einzelinvestitionen durchzuführen. 2. Die… …hinreichender Deutlichkeit zu entnehmen, dass (auch) ein nicht ausgleichsfähiger Verlust gemäß § 15b Abs. 1 EStG festgestellt wird, fehlt es an einer für die… …Einkommensteuerfestsetzung des Verlustentstehungsjahres bindenden Feststellung. EStG § 15b Abs. 1, Abs. 4; AO § 179, § 182 BFH-Urteil vom 11. November 2015 – VIII R 74/13 1… …entgegen. Denn er ent­halte keine für die Einkommensteuerfestsetzung des Streitjah­res bindende Feststellung des gemäß § 15b Abs. 1 EStG nicht… …an das FG zurückzuverwiesen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO). a) Aufhebung des FG-Urteils aus verfahrensrechtlichen Gründen Das Urteil des FG ist aus… …Stelle des ursprünglich angefochte­nen Einkommensteuerbescheides getreten und zum Gegenstand des Verfahrens geworden ist (§ 121 Satz 1 i.V.m. § 68 FGO)… …Verlustes des Klägers gemäß § 15b Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 EStG über die Rechtmäßigkeit der Einkommensteuerfestsetzung nicht abschließend entscheiden (s… …. nachfolgend unter 1. und 2.). Die Sache wird aus diesem Grund an das FG zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen (§ 127 FGO). a) Fehlende… …Einkommensteuerfestsetzung 2006 bindende gesonderte Feststellung eines gemäß § 15b Abs. 1 EStG nicht ausgleichsfähigen Verlustes (§ 15b Abs. 4 EStG) fehlt. aa) Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 1

    Risikoursachen, Risikoauswirkungen und das Grundkonzept
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich Teil 1: Risikoursachen… …hingewiesen. 1 Tipke, Steuerrechtsordnung, Bd. III., 1411. 125 nagement Informationen über die Verhältnisse in der Gegenwart zur Beurteilung der… …bedingenden Faktoren widerspiegelt, also vor allem den wahren Steuerausfall. 1. Risikoursachen im Einzelfall Funktionell gesehen sind es für den steuerlichen… …die fiskalischen bedingenden Faktoren widerspiegelt, also vor allem den wahren S 1. Risikoursachen im Einzelfall Funktionell gesehen sind es für den… …4 3 2 1 1J 2J 3J 4J 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abb. 1: Modell zur multiplikativen Messung von Schadensauswirkungen Abb. 1… …5 Fällen, nachfolgend dargestellt sind Fall Fall 1 ist 1 und ein Fall Element 5. mit sehr niedrigem subjektivem Risiko. E angesiedelt. Fall 1 ist ein… …10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 RA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 J 2 J 3 J 4 J Abb. 2: Element mit niedrigem subjektiven Risiko Abb 2… …: Element mit niedrigem subjektiven Risiko RA 127 Fall 5 ist ein Element mit sehr hohem subjektiven Risiko, welches positioniert. 1 2 3 4 J J J J Abb 2… …Schadenselemente geclustert werden, sind 3 Bereiche erkennbar (siehe Grafik unten) RU Zeitablauf 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9… …10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1J 2J 3J 4J RA 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Kassenführung mit Barerlösen im bargeldintensiven Betrieb –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …– Von Richter am FG a.D. Hermann Pump, Münster I. Problemstellung 1. Allgemein Bargeldintensive Betriebe erfordern eine intensiv betreute… …Sorgfaltspflichten bei der Kassenführung 1 Vgl. z.B. Nr. 40, 100, 151 GoBD , abgedruckt in BStBl. I 2014, 1450 ff. 2 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 120, 122; Nr… …bargeldintensiven Betrieb 1. Allgemein Die Basis erfolgreicher Beratung in der Kassenführung ist die fachliche Beratung. Das setzt die Zeit für ein Beratungsgespräch… …Kassenführung auskennen“. Dazu gibt es 18 FG Saarland v. 2.7.1991 1 K 315/90, EFG 1991, 716. 19 BGH v. 1.8.2013 VII ZR 6/13, NJW 2013, 3167; Lorenz, „Brauchen Sie… …. Steinmaurer/Lehner, Kassenführung & die Rolle der Finanzpolizei-Kassenrichtlinie 2012, 1. Aufl., passim. 24 Teutemacher, Handbuch zur Kassenführung, 165 ff. 25… …Beratungspraxis 1. Absicherung der nicht ordnungsgemäßen Kassenführung Nur durch Fachwissen und seine stringente Umsetzung kann der Friseur etwaige Fehler in seiner… …Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung behandelt. 33 Vgl. dazu FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 34 OLG Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Rechtmäßigkeit einer Prüfungsanordnung für eine sog. Zweitprüfung bereits geprüfter Zeiträume und Steuerarten (anhängiges Verfahren beim BFH XI R 11/15)

    Oberregierungsrätin Dr. Nicola von Harenne
    …Prüfungsanordnung auch nicht eine möglicherweise bereits eingetretene Festsetzungsverjährung entgegensteht. 1 Dem Urteil des FG Baden-Württemberg liegt folgender… …Sachverhalt zugrunde: Der Steuerpflichtige betreibt ein Unternehmen, das als Großbetrieb i.S.d. § 3 BpO einzuordnen ist. Im Jahr 2010 1 FG Baden-Württemberg v… …bezüglich der Umsatzsteuer für die Jahre 2001–2004 an. die Prüfungsanordnung wurde auf § 193 Abs. 1 AO gestützt und bezog sich inhaltlich auf die von dem… …steuerliche Betriebsprüfung 5/16 Einspruchsentscheidung rechtmäßig sei. Eine Außenprüfung sei gem. § 193 Abs. 1 AO bei dem Steuerpflichtigen grundsätzlich… …Sondergeschäften handele es sich im Übrigen um neue Tatsachen i.S.d. § 173 Abs. 1 AO. Sofern die Prüfungsanordnung tatsächlich einen Begründungsmangel aufgewiesen… …Einspruchsverfahrens geheilt werden könne. Zudem bedürfe eine auf § 193 Abs. 1 AO gestützte Prüfungsanordnung keiner besonderen Begründung. Die Prüfungsanordnung sei… …Prüfungsanordnung für eine sog. Zweitprüfung, also eine erneute Außenprüfung für bereits geprüfte Zeiträume und Steuerarten, überhaupt zulässig ist. 1. Zulässigkeit… …einer Zweitprüfung gem. § 193 Abs. 1 AO Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH ist die Anordnung einer erneuten Prüfung eines bereits geprüften… …ergeben. Die Zulässigkeit einer Außenprüfung ist grundsätzlich in § 193 Abs. 1 AO geregelt. Danach ist eine Außenprüfung u. a. bei Steuerpflichtigen ohne… …weiteres zulässig, die einen gewerblichen Betrieb unterhalten. Eine weitergehende Einschränkung der Zulässigkeit sieht das Gesetz in § 193 Abs. 1 AO nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Personengesellschaften: Ertragsteuerliche Behandlung von Ergänzungsbilanzen

    rof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Wirtschaftsgut im Zeitpunkt des Anteilserwerbs angeschafft hätte. 1 1. Der entgeltliche Erwerb eines Mitunternehmeranteils an einer Personengesellschaft ist… …, sondern die Gesellschafter unterliegen nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 1 EStG mit ihren Anteilen am Gewinn der Personengesellschaft der… …Mitunternehmers nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 1 EStG mit dem Einzelunternehmer nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG hat der BFH gefolgert, dass die 1… …. 25.2.1991 GrS 7/89, BFHE 163, 1, BStBl. II 1991, 691; BFH-Urteile v. 12.12.1996 IV R 77/93, BFHE 183, 379, BStBl. II 1998, 180 und v. 6.5.2010 IV R 52/08… …Gebäude 4 % v. 76 667 3 067 2 000 1 067 Firmenwert 1/15 v. 50 000 3 334 – 3 334 Einrichtung 25 % v. 23 000 5 750 2 666 3 084 GWG 6 000 6 000 – 6 000 Der… …Einbringungen von Einzelwirtschaftsgütern i.S.d. § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG und Einbringung von Betrieben i.S.v. § 24 UmwStG 1. Grundsätze Bringt ein… …000 Kapital B 410 000 Kapital C 410 000 Verbindlichkeiten 400 000 Summe 1 630 000 Summe 1 630 000 Entwicklung des abnutzbaren Anlagevermögens… …Gebäude Firmenwert Maschinen AfA Gemeiner Wert Übernahme 10 800 10 000 54 000 AfA Buchwert 9 000 – 25 000 AfA Ergänzungsbilanz 1 800 10 000 29 000 Die… …Firmenwert AfA Zwischenwert 10 200 27 500 3 333 AfA Handelsbilanz 9 000 25 000 – AfA Ergänzungsbilanz 1 200 2 500 3 333 Wird der Wertansatz zum Zwischenwert… …Umlaufvermögen 380 000 Verbindlichkeiten 400 000 Einlage 410 000 Summe 1 210 000 Summe 1 210 000 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 147 Gebäude Maschinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Die Auswirkungen des Investmentsteuerreformgesetzes (InvStRefG) auf die Berufsträgerbescheinigung der Besteuerungsgrundlagen von Investmentfonds

    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …Investmentbesteuerung, das sog. Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG), mit Stand der Bearbeitung vom 16.12.2015 vorgelegt. 1 Mit dem Gesetzentwurf soll eine… …erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Stellung und Funktion von Berufsträgern, die für eine Erstellung einer Berufsträgerbeschei- 1 Abrufbar unter… …beauftragt sind. Der RefE zum InvStRefG sieht in Art. 2 des Entwurfs eine Erweiterung der Vorgaben zur Bescheinigung nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 2… …Richtigkeitsbescheinigung mit einer Geldbuße bis zu 1 Mio. EUR geahndet wird, wenn die Fehlerhaftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Im Folgenden… …Abs. 1 InvStG vollständig form- und fristgerecht nach, handelt es sich um einen sog. transparenten Investmentfonds, der für den Anleger die günstige… …Regelbesteuerung nach sich zieht. 2 Dabei müssen für den Fonds die in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG genannten Besteuerungsgrundlagen im Bundesanzeiger… …Wirtschaftsprüfungsstelle oder vergleichbaren Stelle versehen werden (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InvStG). 3 Demnach müssen gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 InvStG die… …Berufsträger überprüfen und bestätigen lassen. Jede Publikation von Besteuerungsgrundlagen ist gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 1. Halbsatz InvStG mit einer… …. Ferner muss die Bescheinigung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 InvStG einen Hinweis enthalten, ob bei Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen ein… …Ertragsausgleich berücksichtigt wurde. Aufgrund der Stellung im Satz 1 wird abgeleitet, dass bei fehlendem Hinweis zum Ertragsausgleich in der Bescheinigung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    I. Option, Verfall einer Option, Werbungskosten im Zusammenhang mit einem Termingeschäft, Werbungskostenabzugsverbot

    …, Werbungskostenabzugsverbot 1. Einkünfte bei einem Termingeschäft i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a, Abs. 4 Satz 5 EStG liegen bei dem Erwerb einer Option auch dann… …. 27.3.2013, BStBl I 2013, 403). 2. Das Werbungskostenabzugsverbot des § 20 Abs. 9 EStG ist verfassungsgemäß. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG 2009, § 20… …Abs. 4 Satz 5 EStG 2009, § 20 Abs. 9 EStG 2009, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EStG 2002, § 23 Abs. 3 Satz 5 EStG 2002, § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a… …EStG 2002 v. 14.8.2007, Art. 3 Abs. 1 GG. BFH-Urteil vom 12. Januar 2016 – IX R 48/14 1. Sachverhalt Anmerkung: Streitig ist, ob die Kläger durch das… …Verfallenlassen von Aktienkaufoptionen einen steuerlich zu berücksichtigenden Verlust i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG erzielt haben. Ferner ist… …Optionen geltend. Im Einkommensteuerbescheid 2010 v. 22.7.2011 ließ das FA im Hinblick auf das Abzugsverbot des § 20 Abs. 9 Satz 1 EStG lediglich… …steuerliche Betriebsprüfung 5/16 onen berücksichtigte das FA nicht. Das Thüringer FG (EFG 2014, 1305) berücksichtigten den Verlust i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1… …seien allerdings wegen § 20 Abs. 9 Satz 1 EStG nicht abziehbar. Das Abzugsverbot des § 20 Abs. 9 EStG sei verfassungskonform. Die hiergegen sowohl von den… …. Verlust aus dem Verfall der Optionsrechte Das Verfallenlassen der Optionen ist nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG steuerbar. Nach § 20 Abs. 4 Satz… …den Tatbestand des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG. Die vergeblich für den Erwerb der Optionen aufgewandten Anschaffungskosten sind Aufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    V. Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer

    …1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin ist eine steuerpflichtige Partnerschaftsgesellschaft (Rechtsanwälte). In der näheren Umgebung ihres… …. Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer 1. Überlässt ein Unternehmer nur seinen Angestellten gegen Kostenbeteiligung Parkraum, erbringt er damit eine… …gegen verbilligtes Entgelt erbringt. MwStSystRL Art. 2 Abs. 1 Buchst. a, Art. 2 Abs. 1 Buchst. c, Art. 16, Art. 26 Abs. 1 Buchst. a, Art. 26 Abs. 1 Buchst… …. b; FGO § 126 Abs. 2, § 135 Abs. 2; UStG § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1, § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 2, § 3 Abs. 9a BFH-Urteil vom 14. Januar 2016 – V R 63/14 154… …Leistungen erbracht. Nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG unterliegen der Umsatzsteuer die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland… …sie dem überwiegenden Interesse des Arbeitgebers (und damit unternehmenseigenen Interessen) dient. Diese in Art. 16 und Art. 26 Abs. 1 MwStSystRL… …angelegte Differenzierung kommt ausschließlich bei unentgeltlichen Leistungen zur Anwendung. Eine vergleichbare Unterscheidung ist in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a… …unzweifelhaft einen verbrauchsfähigen Vorteil i.S. des Art. 2 Abs. 1 Buchst. c MwStSystRL. 6. Keine abweichende Auffassung der Verwaltung Entgegen der Auffassung… …Leistungen, nicht hingegen auf Sachleistungen, die der Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer gegen ein verbilligtes Entgelt erbringt. Nach Abschn. 1.8 Abs. 1 Satz… …3 UStAE sind u. a. sonstige Leistungen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG steuerbar, die der Unternehmer an seine Arbeitnehmer aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BPS-45_Anzeige_83x249_sw.indd 1 20.04.2016 13:21:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    Einzelprobleme in der Bilanzierungspraxis von Abschlagszahlungen bei Werkverträgen

    – Zugleich Anmerkung zum Schreiben des BMF v. 29.6.2015 –
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Anmerkung zum Schreiben des BMF v. 29.6.2015 1 – Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung 1 In der Bauwirtschaft und in der… …Beispielen mit Zahlenmaterial werden Zweifel deutlich, ob die Ausdehnung des Anwendungsbereichs der BFH-Ent- 1 BMF v. 29.06.2015, BStBl I 2015, 542. 2 BMF v… …Auftraggeber geleistet, damit der Auftragnehmer Skonti und Rabatte in Anspruch nehmen kann. III. Gewinnrealisierung bei Werkverträgen – bisherige Behandlung 1… …diese Methode in vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Rechtsdogmatisch führt diese Methode in dem Zeitraum der… …Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. c) Percentage-of-Completion-Methode Bei dieser Methode wird der Ertrag nach Maßgabe des… …einer Position als Forderung ist gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB erst in dem Zeitpunkt der Gewinnrealisierung zulässig. Dieser Zeitpunkt ist bei dem Vorliegen… …abgerechnete Bauten“ bezeichnet werden. Beispiel 1: Die hier zu beurteilende Frage wird schematisch und mit geschätzten Zahlen dargestellt. Die Problematik der… …Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist vorgeschrieben, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und… …Produktionsfortschritt. Beispiel 2: In Abänderung des Beispiels 1 wird unterstellt, dass nicht von einem arbeitsstufen-individuellem Kostenansatz, sondern von einem… …Abschlagszahlung in Höhe von 54.000 € gegenüberzustellen. Die Gewinnrealisierung beträgt somit 24.718 €. Die Gewinnerhöhung lt. Beispiel 1 beträgt dagegen 2.000 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück