• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2011

    Buchbesprechungen/Impressum

    …für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2011

    Buchbesprechung / Impressum

    …Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …82 99 60-0, Tele fax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2011

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2011

    Baugewerbe im fiskalischen Zwielicht

    Dr. jur. Thomas Kaligin
    …, dass die GmbH nicht Empfängerin der Zahlungen i.S.d. § 160 Abs. 1 AO war 1 ). Kommt das Unternehmen diesen Obliegenheiten nicht nach und kann die… …Fallgruppe aus: Kann der Unternehmer darlegen, dass das Unternehmen wirtschaftlich existierte und dies bei den Behörden (insbeson- 1) FG Düsseldorf v… …. Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG kann der Unternehmer die in Rechnungen i.S.v. § 14 UStG gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen… …. 1996 II, 620, 621. 12) FG Düsseldorf v. 6.2.2002 5 K 8879/97, n.v. 13) BFH v. 7.7.2005 V R 60/03, BFH/NV 2006, 139. 14) FG Düsseldorf v. 26.4.2002 1 K… …in Betracht. Enthält die Rechnung entgegen § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 UStG nur eine Zahlen- und Buchstabenkombination, bei der es sich nicht um die dem… …leistenden Unternehmer erteilte Steuernummer handelt, ist der Leistungsempfänger nach § 15 Abs. 1 Satz Nr. 1 Satz 2 UStG – vorbehaltlich einer… …Rechnung auszustellen, wenn er eine steuerpflichtige Werklieferung oder sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1… …UStG) oder soweit er einen Umsatz an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an eine juristische Person ausführt (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2011

    II. Abzug „finaler“ Verluste einer ausländischen Tochterkapitalgesellschaft allenfalls im „Finalitätsjahr“

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    ….; EG Art 43 EG, Art 48 EG; AEUV Art 49 AEUV, Art 54 AEUV BFH-Beschluss vom 9. November 2010 – I R 16/10 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin ist eine… …Gemeinschaften – EG – sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, ABl. EG 2002 Nr. C 325, 1, jetzt Art. 49 i.V.m. Art. 54 des Vertrages über die Arbeitsweise… …Europäischen Gemeinschaft, ABl. EU 2007 Nr. C 306, 1) und frühestens im Veranlagungszeitraum des Eintritts der „Verlustfinalität“ in Betracht kommen kann. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2011

    Firmenübernahmen durch ausländische Finanzinvestoren (Private Equity Fonds) – Gestaltungsformen und steuerliche Beurteilung – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Ruthe
    …Ebene des Fonds ausgeführt werden soll und 52) BFH v. 25.1.2000, BStBl. 2000 II, 458. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/11 1 auch tatsächlich ausgeführt… …gilt, hängt 53) Ausführliche Darstellung zum Gesamtplan: Spindler, DStR 2005, 1. 54) BFH v. 26.1.1989, BStBl. 1989 II, 456. 55) BFH v. 18.1.2001, BStBl… …verdeckten Gewinnausschüttung ist die Abgrenzung zur Gesellschaftersphäre, nicht die Vermeidung betrieblicher Risiken57 ). 56) Spindler, DStR 2005, 1. 57) BFH… …nachgeschaltete Personengesellschaft ist. Dann hat sie Leistungen für andere betriebsfremde Zwecke entnommen (§ 4 Abs. 1 Satz 2 EStG). Die Einkommenskorrektur hat… …für ausländische Fonds entsprechend § 1 Abs. 1 S. 1 AStG nach § 4 Abs. 1 EStG/§ 8 Abs. 3 KStG zu erfolgen. III. Zusammenfassung 1. Im Rahmen der… …, höchstens 15% des Bruttoertrags; – bei beschränkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaften § 8b Abs. 1 und § 8b Abs. 5 KStG. 58) Vgl. BFH v. 19.3.1975 I R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2011

    Die gewerbliche Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht – Teil II –

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Zusammenrechnung der handelsrechtlichen Übernahmebilanz und den einzelnen Ergänzungsbilanzen ergeben, § 24 Abs. 3 Satz 1 UmwStG. *) Teil I ist in StBp Heft 7/11… …diese nach Maßgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen 28 ). Die gilt m.E. auch für die Sonderbilanz eines Gesellschafters einer Personengesellschaft… …entsprechende Erträge auszuweisen. VI. Personenbezogene Voraussetzungen 1. Investitionsrücklage § 6 b EStG) Veräußert eine Personengesellschaft Wirtschaftsgüter… …i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1 EStG, so kann sie die hierbei aufgedeckten stillen Reserven auf Wirtschaftsgüter i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 2 EStG übertragen… …erhält der Geschäftsführer in diesem Zusammenhang eine Abfindung, ist diese auch dann eine tarifbegünstigte Entschädigung i.S. des § 24 Nr. 1 Buchst. a… …. 1 Buchst. a EStG vor, wenn sie von den übrigen Vergütungen abgrenzbar ist und geballt innerhalb eines Jahres gezahlt wird. 3. Vergütung für… …mehrjährige Tätigkeiten M.E. sind Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten tarifbegünstigt nach § 34 Abs. 1 EStG, wenn sie in geballter Form bezogen worden sind… …. Zusammenfassung 1. Die steuerliche Gewinnermittlung ist völlig eigenständig gegenüber der des Handelsrechts. 2. Der Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechung / Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …82 99 60-0, Tele fax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2011

    I. Bindungswirkung eines Bescheids über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlusts i.S. von § 10a GewStG bei Personengesellschaften – Fehlerhafte Nichtberücksichtigung des Ausscheidens von Gesellschaftern – Auslegung eines Verwaltungsakts

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …IV R 11/08 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/11 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die im Jahr 1992 gegründete Klägerin, eine GmbH & Co. KG, erzielte in den… …deren künftigen Erträgen zur Verfügung. 2. Materiell-rechtliche Grundsätze des § 10a GewStG: Unternehmens- und Unternehmeridentität Gemäß § 10a Satz 1… …für die gewerbesteuerrechtliche. Verfahrensmäßig erfordert die Verlustverrechnung gemäß § 10a Satz 1 GewStG eine auf die einzelnen Mitunternehmer… …Bindungswirkung – Auslegung nach dem Empfängerhorizont Gemäß § 182 Abs. 1 Satz 1 AO sind Feststellungsbescheide u. a. für Steuermessbescheide bindend, soweit die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2011

    Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen – Elektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme im Brennpunkt des Steuerrisikos Erlösverkürzung – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl, Dipl.-Finanzwirt (FH) Susanne Schieder
    …274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommt. Abbildung 6 Abb. 6: Ausdruck des elektronischen Journals einer ECR Typ 1. Ersichtlich sind nur der Aufruf… …Kassensystems. Die Einstellung Abb. 5: Ausschnitt eines Einstellmenüs eines gängigen Kassensystems. Die Einstellung „Trainingsverbuchung 1“ gsverbuchung 1“ und… …Becker, Beweismittelunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB, StBp 2008, 29, 61, 104. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/11 nach dem Tagesabschluss… …Handwerksbetriebe (Abb. 19 und Abb. 20), w Angaben des Herstellers rund 20.000 Mal verkauft wurde 45 ). Abb. 19: Bildschirmausschnitt 1 aus der Installation einer… …Standard-Software für Abb. 19: Bildschirmausschnitt Handwerksbetriebe. 1 aus der Installation einer Standard-Software für Handwerksbetriebe. 45 ) Für diese… …ordnungsmäßiger Buchführung, § 145 Abs. 1 AO) sein bzw. Aufzeichnungen die steuerliche Zweckbezogenheit (§ 145 Abs. 2 AO) erfüllen müssen. Das Führen in… …Buchführungssysteme) 52 ) niedergelegten Regeln. Sie präzisieren die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) für EDV-gestützte Aufzeichnungen. 1. Bedeutung der GoBS… …, 738. 53) Entsprechend dieser Bedeutung wurde in Österreich durch das Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 die Vorschrift des § 131 Abs. 1 Nr. 6 BAO ergänzt um… …Journalrolle, – ECRs Typ 1. mit elektronischem Journal, – ECRs Typ 2. PC-Kassensysteme und andere PC-gestützte Erlöserfassungssysteme. 4. Betriebliche Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück