• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Die Kriterien der Mitunternehmerschaft – Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko – Überblick über die Rechtsprechung des BFH – Teil II

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Von Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow, Eutin 1. Rechtsprechung des BFH III. Mitunternehmerinitiative und… …Gesellschaft Eine atypische stille Gesellschaft ist als Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG anzusehen, wenn der stille Gesellschafter am… …. BFH v. 16.12.2003 VIII R 6/93, BFH/NV 2004, 1080 BFH v. 10.5.2007 IV R 2/05, BStBl. 2007 II, 927 2. Zusammenfassung 1. Die unter II genannten Grundsätze… …nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gebotenen Angleichung an die Mitunternehmerstellung des Kommanditisten. Es erlangt darüber hinaus aber auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Das Kölner Zeitreihenurteil und das Projekt „NiPt“

    Amtsdirektor Erich Huber, Dipl.-Finw. Andreas Wähnert
    …hat in seinem Urteil vom 27.1.2009 1 ) die vorgenommenen Hinzuschätzungen mittels Zeitreihenvergleich (infolge der Betriebsprüfung bei einer Gaststätte)… …Verprobungsbeweismaß „mit an Sicherheit grenzender Wahrschein- 1) FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07, EFG 2009, XXXX. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 lichkeit“ 2 )… …gemäß § 147 Abs. 1 Satz 5 AO – und die erst nachträgliche Eingabe in die Registrierkasse bei Bezahlung offenbar nicht thematisiert und argumentiert worden… …Anwendung siehe auch Huber/Huber, StBp 2009, 65, 93 und 121. 7) Z.B. Wiggen, StBp 2008, 168. 8) Hierbei wird der Rohgewinnaufschlagsatz der Wochen „1“ bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    I. Reichweite der Werbungskostentypisierung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Eigennutzung geplanten Vermietung abziehbar (Ergänzung zum BFH-Urteil vom 10. Oktober 2000 IX R 15/96, BFHE 193, 318, BStBl II 2001, 787). BFH-Urteil vom 1… …. April 2009 – IX R 51/08 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Eheleute A sind Eigentümer einer Eigentumswohnung, die sie bis zum 21. Juli 2005 selbst nutzten und… …FG-Urteil auf und wies die Klage ab. 2. Werbungskosten und vorab entstandene Werbungskosten Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sind Werbungskosten Aufwendungen zur… …Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Sie sind nach § 9 Abs. 1 Satz 2 EStG bei der Einkunftsart Vermietung und… …(§ 21 Abs. 1 EStG), sondern daneben auch, und zwar nicht unerheblich, durch die private Lebensführung veranlasst (§ 12 209 Nr. 1 EStG), können sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    II. Zuordnung von Schuldzinsen bei gemischt genutztem Grundstück

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Schuldzinsen in Höhe des hiernach auf den vermieteten Grundstücksteil entfallenden Anteils abzuziehen. BFH-Urteil vom 1. April 2009 – IX R 35/08 1. Sachverhalt… …Anmerkung: II. Zuordnung von Schuldzinsen bei gemischt genutztem Grundstück 1. Nimmt der Steuerpflichtige Darlehen zur Finanzierung je unterschiedlicher… …. Die Kaufpreise für die vermieteten Wohnungen (ETW 1, 4 bis 6) entsprachen den Verkehrswerten. Die Kläger finanzierten die Anschaffung des Hauses in… …Darlehen von zusammen 305.000 € sollten die Anschaffungskosten der vermieteten Wohnungen (die ETW 1, 4 bis 6) bezahlt werden. Die Darlehensvaluten wurden am… …€ bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (ETW 1, 4 bis 6). Die Zinsen aus dem Darlehen von 150.000 € machten sie nicht geltend. Das FA… …Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG verletzt. Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG sind Schuldzinsen als Werbungskosten abziehbar, soweit sie mit einer bestimmten… …, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (vgl. BFH v. 8.12.1997 GrS 2/95, BFHE 184, 7, BStBl II 1998, 193, unter B. I. 1. und 2.). Dient ein Gebäude nun wie… …Anschaffungskosten gesondert zuordnen (Zuordnung auf der 1. Stufe) und die so zugeordneten Anschaffungskosten mit Geldbeträgen aus dem dafür aufgenommenen Darlehen… …Objekte im 211 Sinne des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG vor und die Aufteilung hat sich an den jeweiligen Kaufpreisen zu orientieren. Das würde erst Recht… …die Berechnung nach § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO dem FA. Zusammenfassung und Schaubild: Schuldzinsen bei gemischt genutzten Grundstücken • 1. Stufe: Zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    III. Finanzierungskosten von Beiträgen für eine zur Sicherung eines Anschaffungsdarlehens abgetretenen Lebensversicherung als Werbungskosten

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …. Februar 2009 – IX R 62/07 1. Sachverhalt Anmerkung: K nahm im Zusammenhang mit dem Kauf verschiedener, zu Vermietungszwecken vorgesehener Immobilien… …. 1 EStG), EFG 2008, 370. 2. Prämienfinanzierungskosten als Werbungskosten Der BFH folgte dem FG nicht und gab dem K Recht. Zu Unrecht habe das FG die… …sind nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Dies gilt auch für Schuldzinsen, soweit sie mit einer… …Einkunftsart in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 EStG). Ein Abzug dieser Aufwendungen als Sonderausgaben kommt dann nicht in… …Betracht (§ 10 Abs. 1 Satz 1 EStG), was sich aus dem Einleitungssatz ergibt (Vorrang des Werbungskostenabzugs). Als abziehbare Werbungskosten müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    IV. Doppelte Haushaltsführung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Beschäftigungsort geändert. Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 1 EStG gehören zu den Werbungskosten auch notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen… …private Element wird hier überformt durch Art. 6 Abs. 1 GG. Interessant sind auch die Ausführungen des VI. Senats zu § 12 EStG: § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG… …lasse die Wahl des Wohnortes im einkommensteuerrechtlich unerheblichen privaten Bereich (§ 12 Nr. 1 EStG). Denn die berufliche Veranlassung der doppelten… …vermeiden können. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG nehme die privat motivierte Wahl des Ortes des privaten Wohnsitzes eines Arbeitnehmers insoweit hin und gehe in… …Satz 1 sogar noch darüber hinaus, wenn danach auch nicht zu prüfen sei, aus welchen Gründen die doppelte Haushaltsführung beibehalten werde. Das ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur… …% MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j… …, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Teil I – Von Amtsdirektor Erich Huber, Wien 1 ) 1 )Vertraue, aber prüfe nach 2 ) Es entbehrt nicht ganz einer gewissen Ironie, dass die erste… …der Kasse stand, jederzeit die Angestellten beim Hantieren mit Bargeld an der Kasse beobachten. 1) Der Autor ist Projektleiter für neue Prüfungstechnik… …Einsatz von technisch und logistisch optimierten Fiskalspeichern möglich ist. I. Einleitung, Grundproblematik 1. Einführung, Probleme Wenn ein Geschäftsfall… …Vorgang erfassung Journal, Journal, exportierten ebenen nach- Datenvorlage von Daten Z-Speicher Z-Speicher Daten vollziehbar RISIKO 1 unterbleibt teilweise… …changes were presented: (1) all restaurant operators would be required to issue invoices to customers, (2) a copy of the invoice would Die steuerliche… …von Informationen, insbesondere solchen für sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind (§ 147 Abs. 1 Z. 5. der AO). In der ö… …. BAO lautet der korrespondierende Terminus „sonstige Unterlagen, die für die Abgabenerhebung von Bedeutung sind“ (§ 132 Abs. 1 BAO.) In diese Gruppe von… …Wikipedia damit need to be retained by the restaurant, (3) by January 1, 2011 all restaurants that remit invoices will be required to use cash registers… …Datenbank eines Kassensystems eine Rechnung über den Verkauf von 1 kg glattem Mehl gespeichert. Nach 2 Stunden kommt der Kunde wieder, weil er das falsche… …Ersetzungsvorgang spurlos erledigt (das liegt an sich in ihrem Wesen), wäre es aber auch möglich, dass der Kaufmann den Verkauf von 1 Kilo Mehl löscht und damit aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Das Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b (n.F.) AO in der Außenprüfung – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …einer Steuerfahndungsprüfung nach § 208 Abs. 1 AO, da es sich nicht um eine Außenprüfung handelt. Es ist aber anwendbar im Falle einer Außenprüfung der… …Steuerfahndungsstelle nach § 208 Abs. 2 Nr. 1 AO in Verbindung mit §§ 193 ff. AO. aa) Drei Möglichkeiten des Zugriffs Bei der Ausübung des Rechts auf Datenzugriff stehen… …Gebrauch macht, steht in ihrem pflichtgemäßen Ermessen. bb) Unmittelbarer Datenzugriff (Z 1) Die Finanzbehörde hat das Recht, selbst unmittelbar auf das… …Rechtsgrundlagen. Auch eine Beschränkung auf die Phase der Außenprüfung und die spezielle Norm § 200 Abs. 1 AO, wo ebenfalls eine Auskunftspflicht erwähnt ist, ist… …Abs. 1 AO verlangte Unterstützung nach § 200 Abs. 2 AO am Prüfungsort zu vollziehen ist, http:// www.bundesfinanzministerium.de/nn_308/DE/BMF… …Bewilligung noch von der ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflichten (auch Auskunftspflichten) des Normenkatalogs §§ 90, 93, 97, 140 bis 147, 200 Abs. 1 und Abs. 2… …Besteuerungsverfahrens vom Steuerpflichtigen rechtmäßig schriftlich oder mündlich (z.B. § 93 Abs. 1 und 2 AO) einholt. Verpflichteter im Sinne des § 146 Abs. 2b (n.F.) AO… …ist der Steuerpflichtige. Dies ist nach § 33 Abs. 1 AO, wer eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten… …nach § 208 Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz, § 90 Abs. 1 oder § 93 AO nach den „Befugnissen der Finanzämter“ zur Auskunftserteilung aufgefordert wird, greift… …das Verzögerungsgeld ein, nicht aber bei Vorlageverlangen oder Auskünften der Steuerfahndung, die sie auf § 208 Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz, § 200 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …und Ziele der Bilanzpolitik und der bilanzpolitischen Instrumente. 1 ) 1) Zu diesem Thema werden mehrere Beiträge veröffentlicht. In den vorhergehenden… …Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung 169 III. Problemstellung 1. Handelsrechtliche Regelung § 255 Abs. 4 HGB definiert… …Beispiel 1: Die K–GmbH & Co KG hat zum 1.10.2007 ein Einzelunternehmen zu einem Gesamtkaufpreis von 12.000.000 € erworben. Sämtliche Aktiva und Passiva… …Firmenwert je nach bilanzpolitischer Zielsetzung wie folgt berücksichtigt werden: 1. Der Firmenwert kann sofort als Aufwand abgesetzt werden. Da der… …. Steuerrechtliche Regelung a) Grundsätzliches In der Steuerbilanz muss der derivative Geschäftswert aktiviert werden. Nach der Regelung in § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG muss… …beim Erwerb eines ganzen Unternehmens 1. Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Aufteilung von Anschaffungskosten bei einem Gesamtkaufpreis Sind die… …Rechtsprechung des BFH nicht um Wirtschaftsgüter, so dass eine Aktivierung steuerlich nicht zulässig ist. Dem steht auch der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§5 Abs. 1… …steuerlich eine Sofortabschreibung in Höhe von 3,5 Mio. EUR. VI. Sachverhaltsgestaltungen bei Vermögenserwerben 1. Gestaltungen im Zusammenhang mit der Höhe… …. Aufl. Freiburg i. Br. 1991. IX. Zusammenfassung 1. Ergibt sich beim Erwerb eines Unternehmens als Differenz zwischen dem Wert der einzelnen… …Abschreibung möglich. 3. Abschreibung in der Steuerbilanz Für die Abschreibung des Geschäftswerts in der Steuerbilanz ist in § 7 Abs. 1 Satz 3 EstG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück