• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Grundlagen, Wertbildung und -kontrolle bei Anwendung der Festwertmethode

    Prof. Dr. Heiner Richter
    …, Stralsund I. Einleitung Die Festwertmethode stellt ein vereinfachendes 1 ) Inventur-, Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren dar, bei dem aus… …1) Vgl. Buchner, Die Festwertrechnung in der europäischen Rechnungslegung, BB 1995, 2259. 2) Vgl. Winnefeld, Bilanz-Handbuch, 4. Aufl. 2006, Rn. B 150… …anwendbar, also von buchführenden Gewerbetreibenden, darüber hinaus aber auch von Gewinnermittlern nach § 4 Abs. 1 EStG 8 ). Die enumerativen, kumulativ zu… …erfüllenden steuerlichen Voraussetzungen der Festbewertung sind: 9 ) 1. körperliche Bestandsaufnahme in bestimmtem (im Allgemeinen dreijährlichem) Turnus, 2… …Zusammensetzung sowie 5. regelmäßiger Ersatz der Wirtschaftsgüter. 1. Körperliche Bestandsaufnahme Eine Festwertbildung ist zulässig, wenn dreijährlich eine… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., § 240 HGB, Rn. 96. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/09 249 Abs. 4 Satz 1 EStR bestätigt… …ersetzt werden muss. Mithin ist ausnahmsweise auch ein längerer Wiederbeschaffungsrhythmus möglich35 ). III. Anwendungsfragen der Festbewertung 1… …mittlerweile mit § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG 47 ) abgeschaffte Halbjahresregel nach R 44 Abs. 2 EStR a.F. und sind somit überholt, wenn nicht weitere Modellannahmen… …, Bilanz-Handbuch, 4. Aufl. 2006, Rn. B 163; vgl. auch Kahle/ Heinstein in HdJ, Abt. II/2, Rn. 252. n i – 0, 25 46) Zur Berechnung der Formel w 1/ n 1– vgl… …. Federmann, Bi- i 1 n lanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 11. Aufl. 2000, S. 356. 47) In der Fassung des HBeglG 2004 v. 29.12.2003, BGBl. I 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil IV

    Amtsdirektor Erich Huber
    …bedürfen auch keinem hohen technischen Standard. So ist die Zweikassenmethode (1. Kasse weiß, 2. Kasse schwarz) unabhängig von der Erfassungstechnik der… …VIII.) behandelt dann die „manipulative Neuzeit“, also die Verhältnisse, wie sie sich verbreitet heute darstellen. 1. Händische Erfassung statt… …(Kellner) Kellnerumsätze können im Nachhinein (nach Tagesschluss) z.B. vom Bediener 1 auf Bediener 2 verschoben werden und damit nicht in die offizielle… …Daten vorhanden sind bzw. offiziell präsentiert werden. 1. Abkürzungen CLOG concealed Log (versteckte Log-Datei), die im Rahmen einer Betriebsprüfung mit… …. http://www.ak-salzburg.at/online/page.php?P=245&IP=45725&REFP=1199, wo in einer Erhebung über die Hüttenpreise Beispiele gebracht werden: 1 Schiwasser (Himbeerdicksaft mit Leitungswasser) 3,70 €, Pommes mit Ketchup…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Wechsel der Gewinnermittlungsart vor dem Hintergrund des § 241a HGB

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …. 26 Abs. 1 EGHGB). So geht z.B. das Bundesjustizministerium davon aus, dass die mittelständische Wirtschaft um 1 Mrd. € entlastet würde 1 ). Impulse… …nicht wenige Fälle geben, in denen der Jahresüberschuss nicht 50.000 € übersteigt, jedoch der Gewinn höher ist. Hier ist nach § 141 Abs. 1 Nr. 5 AO eine… …wissenschaftlicher Leiter der Neufang GmbH Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw. 1) BMJ, Referentenentwurf vom 8.11.2007, S. 79. 2) Buchner, in impulse 2/2009, S… …Betriebsprüfung 9/09 1. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Grundsätzlich brauchen nach § 4 Abs. 3 Satz 1 EStG bei einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nur die… …25/02, BStBl. 2004 II, 599; H 18.2 EStH „Aufzeichnungspflicht“. 10) R 4.11 Abs. 1 EStR; H 4.11 EStH „Besondere Aufzeichnungspflichten“; H 4.11 EStH… …„Verstoß gegen die besonderen Aufzeichnungspflichten“. 11) BFH v. 19.8.1999 IV R 20/99, BStBl. 2000 II, 203 (Leitsatz 1). 12) BFH v. 19.8.1999 IV R 20/99… …Vorschriften für die Erstellung einer Eröffnungsbilanz zu beachten. D.h., ein Wechsel zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG setzt eine zeitnah zu Beginn des… …Betriebsprüfung in gewerbliche Einkünfte umqualifiziert, so kann nicht rückwirkend bilanziert werden 18 ). 1. Ständiger Wechsel der Gewinnermittlungsart ist nicht… …Eröffnungsbilanz für die Sozietät erforderlich (§ 24 Abs. 2 Satz 1 UmwStG). Die Einzelpraxis und die Sozietät müssen daher zum Bestandsvergleich übergehen. Nach dem… …Handelsregister eingetragen ist (§ 4a Abs. 1 Nr. 2 EStG) ein abweichendes Wirtschaftsjahr zu vereinbaren. III. Systematik bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Vollständiger Ansatz des Vermögens und der Schulden – Teil II

    – Grundsatz der Vollständigkeit, der Richtigkeit und der Nachprüfbarkeit als Kontrollfunktion –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Teil II – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel VII. Rückstellungen 1. Allgemeines Rückstellungen stellen Passivposten dar, die diejenigen… …Rückstellungen Nach den gesetzlichen Bestimmungen über die Gliederung der Bilanz (§ 266 HGB) sind die Rückstellungen gesondert auszuweisen. Gem. § 253 Abs. 1 Satz… …Abs. 1 Nr. 3 HGB) – das Gebot der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) – das Gebot der Stetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) zu berücksichtigen. Im Rahmen… …Bestandsaufnahme aufgestellten Inventars gleichkommen. 6. Besonderheiten hinsichtlich der Bewertungsmethoden Nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB ist die Rückstellung in… …. 31 ) Steuerrechtlich ist ab 1999 in § 6 Abs. 1 Nr. 3 a Buchst. c EStG festgelegt, dass künftige Vorteile, die mit der Erfüllung der passivierten… …in diesem Fall der Mieter als „wirtschaftlicher Eigentümer“ i.S. des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO angesehen wird. 35 ). Aufwendungen eines Unternehmens, z.B… …Abs. 1 AO). Absatz 2 enthält Ausnahmen von dieser Bestimmung. Danach kann ein Wirtschaftsgut ausnahmsweise einer anderen Person als der nach dem… …Vollständigkeit des Jahresabschlusses wird durch Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte eingeschränkt. 1. Ansatzverbote gem. § 248 HGB Gem. § 248 Abs. 1 HGB dürfen… …erfährt handelsrechtlich auch durch Ansatzwahlrechte Einschränkungen. Im Hinblick auf das in § 246 Abs. 1 HGB kodifizierte Vollständigkeitsgebot könnte man… …, Genossenschaften (§ 336 Abs. 2 HGB), Kreditinstitute (§ 340a Abs. 1 HGB) und Versicherungsunternehmen (§ 341a Abs. 1 HGB). Das Aktivierungswahlrecht gilt damit zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Ausgewählte Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht aus dem Jahr 2008 – Teil II

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …innergemeinschaftliche Lieferungen im Sinne von § 4 Nr. 1 Buchst. b, § 6a UStG. Das Landgericht hat die Angeklagten wegen Steuerhinterziehung in 14 Fällen und wegen… …versuchter Steuerhin- *) Teil I ist in StBp 8/09 erschienen. 28) Zu dem Begriff des „missing-traders“ vgl. Kemper, UR 2005, 1; Kohlmann, Steuerstrafrecht… …StR 520/02, wistra 2003, 344. 31) BGH v. 20.11.2008 1 StR 354/08, wistra 2009, 159; Bielefeld, DStR 2009, 580– 581; Schauf/Höink, PStR 2009, 58… …innergemeinschaftliche Lieferung erklärt, mache der Unternehmer gegenüber den Finanzbehörden unrichtige Angaben i. S. v. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO und verkürzt dadurch die auf… …die Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 13 Abs. 1 Nr. 1, § 13a Abs. 1 Nr. 1 UStG anfallende und von ihm geschuldete Umsatzsteuer. Im übrigen bestätigt der… …Befreiung von der Umsatzsteuer darstellen 32 ). Stehe aufgrund der objektiven Beweislage fest, dass die Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG vorliegen, sei… …Rechtsprechung des EuGH und des BFH ausdrücklich auf. III. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zur Steuerhinterziehung 1. Feststellung einer… …Steuerhinterziehung Besteuerungs- und Strafverfahren sind voneinander unabhängige und ihren jeweiligen Verfahrensordnungen unterworfene Verfahren (§ 393 Abs. 1 AO)… …Straftat nur feststellen, wenn es von ihrem Vorliegen überzeugt ist. Diese Feststellungen hat das Finanzgericht gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO nach… …. Auf Personen, die nicht Adressaten der Prüfungsanordnung sind, erstrecke sich die Wirkung des § 171 Abs. 4 Satz 1 AO nicht. Eine auf § 193 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    I. Behaltefrist und Auflösungsverlust i.S. von § 17 EStG

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Auflösung der Gesellschaft aber auf einen Prozentsatz unterhalb der Grenze des § 17 Abs. 1 EStG abgesenkt wird. EStG… …§ 17 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 4. BFH-Urteil vom 1. April 2009 – IX R 31/08 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger erwarb im Jahr 1999 einen Geschäftsanteil… …EStG nicht berücksichtigt werden, weil die Beteiligung im Zeitpunkt der Verlustentstehung unterhalb der relevanten Beteiligungsgrenze von 1% gelegen habe… …innerhalb der gesamten letzten fünf Jahre vor der Auflösung der Gesellschaft zu seiner Beteiligung i.S. von § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG gehört (§ 17 Abs. 2 Satz 4… …Buchst. b Satz 1 EStG). Jedoch ist der Auflösungsverlust nach Satz 2 dieser Vorschrift zu berücksichtigen. Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehört nach… …§ 17 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 EStG auch der Gewinn aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre am… …Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mindestens 1% beteiligt war. Die relevante Beteiligung von zumindest 1% gilt für Auflösungen ab dem… …Jahr 2002 (vgl. BFH v. 17.11.2004 VIII B 129/04, BFH/NV 2005, 540). Nach § 17 Abs. 2 Satz 4 Buchst. b Satz 1, Abs. 4 EStG ist ein Auflösungsverlust nicht… …Beteiligung i.S. von Abs. 1 Satz 1 gehört haben. Dies gilt nicht für innerhalb der letzten fünf Jahre erworbene Anteile, deren Erwerb zur Begründung einer… …Beteiligung des Steuerpflichtigen i.S. von Abs. 1 Satz 1 geführt hat (§ 17 Abs. 2 Satz 4 Buchst. b Satz 2 1. Halbsatz EStG). Hier ist klar, dass der Kläger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    II. Anrufungsauskunft nach § 42e EStG als feststellender Verwaltungsakt, Änderung der Rechtsprechung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …1. Eine dem Arbeitgeber erteilte Anrufungsauskunft (§ 42e EStG) stellt nicht nur eine Wissenserklärung (unverbindliche Rechtsauskunft) des… …118 Satz 1 AO, mit dem sich das FA selbst bindet. 2. Die Vorschrift des § 42e EStG gibt dem Arbeitgeber nicht nur ein Recht auf förmliche Bescheidung… …; FGO § 40 Abs. 1; AO § 118 Satz 1, § 89 Abs. 2, § 204, § 207 Abs. 2. BFH-Urteil vom 30. April 2009 – VI R 54/07 II. Anrufungsauskunft nach § 42e EStG als… …feststellender Verwaltungsakt, Änderung der Rechtsprechung 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin betreibt ein Unternehmen zur Verteilung von Direktwerbemitteln… …führte das FG im Wesentlichen aus, eine Anfechtungsklage nach § 40 Abs. 1 FGO scheide aus, da es sich bei dem Widerruf nicht um einen Verwaltungsakt… …. Verwaltungsaktsqualität der Anrufungsauskunft Der BFH hielt die von der Klägerin erhobene – auf Aufhebung eines Verwaltungsakts gerichtete – Anfechtungsklage (§ 40 Abs. 1… …FGO) für zulässig, weil sowohl die Anrufungsauskunft (§ 42e EStG) als auch deren Aufhebung (Rücknahme, Widerruf) Verwaltungsakte i.S. des § 118 Satz 1 AO… …darstellen. Nach § 42e Satz 1 EStG hat das Betriebsstätten-FA auf Anfrage eines Beteiligten darüber Auskunft zu geben, ob und inwieweit im einzelnen Fall die… …, m.w.N.). Der BFH verneinte das Vorliegen eines Verwaltungsakts (§ 118 Satz 1 AO), da es an einer Regelung eines Einzelfalls mit unmittelbarer Rechtswirkung… …§ 118 Satz 1 AO ist ein Verwaltungsakt jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil III

    Amtsdirektor Erich Huber
    …. Journal Beispiel 1 Es gibt Buchungsdatum und Systemzeit, aber keine fortlaufenden Sequenznummern. Etwaige Stornos sind so nicht mehr ersichtlich. So kann… …DATUM KELLNERBON KELLNERKAS RECHNR TISCH MENGE ARTTEXT ARTNR ARTPREIS WERT 21.04.2000 3,00 3,00 27,00 2111 1 0,5 Gösser 32,00 33,00 33,00 21.04.2000 3,00… …3,00 27,00 2111 1 Menü 2 85,00 0,00 0,00 21.04.2000 3,00 3,00 27,00 2111 2 Mineral 0,33 92,00 22,00 44,00 21.04.2000 3,00 3,00 27,00 2111 1 Menü1 84,00… …0,00 0,00 21.04.2000 3,00 3,00 27,00 2111 1 Menü1 84,00 0,00 0,00 21.04.2000 3,00 3,00 28,00 9 1 0,5 Gösser 29,00 33,00 33,00 21.04.2000 3,00 3,00 28,00… …9 1 0,3 Gösser 28,00 27,00 27,00 21.04.2000 3,00 3,00 28,00 9 1 Menü1 84,00 0,00 0,00 21.04.2000 3,00 3,00 28,00 9 1 1/4 Soda 26,00 12,00 12,00… …21.04.2000 3,00 3,00 28,00 9 1 Menü 2 85,00 0,00 0,00 21.04.2000 3,00 3,00 28,00 9 1 Verlängert 78,00 24,00 24,00 21.04.2000 3,00 3,00 31,00 2 1 Mineral 0,33… …92,00 22,00 22,00 21.04.2000 3,00 3,00 31,00 2 1 1/4 weiß Wein 49,00 38,00 38,00 21.04.2000 3,00 3,00 31,00 2 3 Menü 2 85,00 0,00 0,00 21.04.2000 3,00… …3,00 31,00 2 1 0,3 Gösser 28,00 27,00 27,00 21.04.2000 3,00 3,00 31,00 2 2 0,3 Gösser 28,00 27,00 54,00 21.04.2000 3,00 3,00 31,00 2 1 Menü1 84,00 0,00… …0,00 =================================== schungen erfolgen, ** VENTA NORMAL ** Ticket: 1 kann der gesamte Datenbestand neu auf- Cantidad Descripción… …: 1 Contador operación de mesa: 1 Ticket: 2 wird, solange sie ihren Zweck erfüllt. In der Betriebsprüfungs- Cantidad Descripción Importe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück