• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2007

    III. Keine Kürzung des Gewinns nach § 9 Nr. 2a GewStG 2002 um die gemäß § 8b Abs. 5 KStG 2002 nicht abziehbaren Betriebsausgaben

    Dr. Bernd Heuermann
    …Höhe von 5 v.H. der nach § 8b Abs. 1 KStG 2002 steuerfreien Bezüge zu kürzen. GewStG 2002 § 7 Satz 1, § 9 Nr. 2a; GewStG 2002 i.d.F. des JStG 2007 §… …9 Nr. 2a Satz 4, § 36 Abs. 8 Satz 5 Halbsatz2; KStG 2002 § 8b Abs. 1 und 5 BFH-Urteil vom 10. Januar 2007 – I R 53/06 Anmerkung: 1. Sachverhalt Eine… …GmbH war im Streitjahr 2004 hälftig an einer anderen GmbH beteiligt. Die von dieser im Streitjahr ausgeschüttete Dividende blieb gemäß § 8b Abs. 1 KStG… …verbundenen Unternehmen und Gewerbesteuer Die von der GmbH vereinnahmte Dividende i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG 2002 bleibt bei der Ermittlung des… …Einkommens nach § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG 2002 und damit über § 7 Satz 1 GewStG 2002 bei der Ermittlung des Gewerbeertrages außer Ansatz. Letzteres wiederum hat… …– dies ergibt sich aus dem letzten Halbsatz des ersten Satzteils von § 9 Nr. 2a Satz 1 GewStG 2002 – zur Folge, dass der Gewinn der GmbH nicht… …(zusätzlich) gemäß § 9 Nr. 2a Satz 1 GewStG 2002, dessen tatbestandliche Voraussetzungen sie ansonsten erfüllt, um die betreffende Dividende zu kürzen war. III… …Hinzurechnungen ist nicht gemäß § 9 Nr. 2a Satz 1 GewStG 2002 um die gemäß § 8b Abs. 5 KStG 2002 nicht abziehbaren Betriebsausgaben in 4. Die fiktive Ausgabe in der… …abgezogen werden dürfen, ändert sich an dem Vorstehenden nichts. Auch diese bei der Gewinnermittlung zu berücksichtigende Posi tion schlägt über § 7 Satz 1… …kürzungsfähigen (Brutto-)Dividende i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG 2002. Diese Teilmenge ist wegen § 8b Abs. 5 KStG 2002 bei der Ermittlung des Gewinns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    I. Befragung Dritter durch Steuerfahndung

    Dr. Bernd Heuermann
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Befragung Dritter durch Steuerfahndung 1. Ein hinreichender Anlass für Ermittlungen der… …Steuerfahndung zur Aufdeckung unbekannter Steuerfälle nach § 93, § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO kann auch dann vorliegen, wenn bei Betriebsprüfungen… …vermag. AO § 93, § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 208 Abs. 1 Satz 2 BFH-Urteil vom 5. Oktober 2006 – VII R 63/05 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin… …. 1 Satz 1 Nr. 3 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 AO zugewiesenen Aufgabenbereich der Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle gehalten… …Steuerfälle gemäß § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO übertragen und die Befugnisse nach § 93 AO gewährt habe. 2. Rechtsschutzbedürfnis für ein Auskunftsersuchen, wenn… …unbekannter Steuerfälle i. S. des § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO tätig geworden und hat sich im Rahmen dieser Vorschrift gehalten. Zunächst wiederholt der BFH… …Gesetzgeber mit der Aufgabenstellung in § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO beabsichtigte möglichst lückenlose Verhinderung von Steuerverkürzungen zu gewährleisten. 92… …Steuerfahndung nach § 208 Abs. 1 Satz 2, § 93 Abs. 1 Satz 1 AO übertragenen Ermittlungsbefugnissen. Aus diesen Normen ergibt sich keine Beschränkung der… …Auskunftspflicht Dritter, die über die Beschränkung hinausginge, die der Steuerfahndung bei Ermittlungen nach § 208 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO 1977 auferlegt sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    I. Steuerpflicht von Zinsen aus Lebensversicherungen: steuerunschädliche Besicherung eins Avalkredits, gesonderte Feststellung der Steuerpflicht der Zinsen

    Dr. Bernd Heuermann
    …Avalkredits, gesonderte Feststellung der Steuerpflicht der Zinsen 1. Ein Avalkredit ist kein Darlehen i.S. des § 10 Abs. 2 Satz 2 EStG. 2. Wird ein Avalkredit… …durch Ansprüche aus einer Kapitallebensversicherung besichert, so führt das nicht zur Steuerpflicht der Zinsen aus der Lebensversicherung nach § 20 Abs. 1… …Nr. 6 EStG. EStG § 20 Abs. 1 Nr. 6, § 10 Abs. 2 Satz 2. BFH-Urteil vom 27. März 2007 – VIII R 27/05 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 Anmerkung: 1… …Anzeige nach § 29 Abs. 1 EStDV der Bank X vom 5.9.1995, aus der sich ergibt, dass A mit der Bank am 1.9.1995 einen Avalkreditvertrag über 70.000 DM… …. Sicherheitseinbehalte“. Da A auf Anfragen des FA zu der Anzeige nach § 29 Abs. 1 EStDV nicht reagierte, erließ dieses am 18.6.1998 einen Bescheid über die gesonderte… …Zinsen aus den in den Beiträgen zur Lebensversicherung des Klägers enthaltenen Sparanteilen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG) für rechtswidrig. 2. Die… …verfahrensrechtlichen Grundlagen Nach §§ 179 Abs. 1 und 180 Abs. 2 AO i.V.m. § 9 der VO zu § 180 Abs. 2 AO (in der Fassung BGBl I 1994, 3834, BStBl I 1995, 3) stellt das… …den in den Beiträgen enthaltenen Sparanteilen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG) gesondert fest, wenn für die Beiträge zu Versicherungen auf den Erlebens- oder… …20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 1 EStG steuerpflichtig. Nach Satz 2 der Vorschrift gilt dies nicht für Zinsen aus Versicherungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst… …Vertragsabschluss ausgezahlt werden. Die Beiträge zu den Versicherungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG können mit den in Abs. 2 derselben Vorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    II. Auskunftsersuchen an eine Berufskammer – hier: Bekanntgabe einer Bankverbindung des Berufsträgers selbst

    Dr. Bernd Heuermann
    …II. Auskunftsersuchen an eine Berufskammer – hier: Bekanntgabe einer Bankverbindung des Berufsträgers selbst 1. Die Finanzbehörden sind grundsätzlich… …93 Abs. 1, § 105 Abs. 1; BRAO § 76 Abs. 1. BFH-Urteil vom 19. Dezember 2006 – VII R 46/05. Anmerkung: Anknüpfend an unsere Rechtsprechungsübersicht im… …Tendenz erkennen, den Spielraum der Finanzverwaltung für Auskunftsersuchen vorsichtig zu öffnen. 1. Sachverhalt Hier geht es um die Rechtmäßigkeit eines vom… …gerichtete Auskunftsersuchen als rechtmäßig. Die Rechtsanwaltskammer muss gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1, § 105 AO 1977 die Bankverbindung ihres steuerpflichtigen… …Mitgliedes mitteilen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AO haben Beteiligte und andere Personen der Finanzbehörde die zur Feststellung eines für die Besteuerung… …Klägerin entfällt nicht durch die in § 76 Abs. 1 Die steuerliche Betriebsprüfung 4/07 123 BRAO angeordnete Verschwiegenheitspflicht des Kammervorstandes… …sonstiger öffentlicher Stellen zur Verschwiegenheit und der in § 93 Abs. 1 AO normierten Auskunftspflicht gegenüber den Finanzbehörden wird jedoch… …, § 105 AO, Rz. 18 ff.). Dies ist vorliegend nicht der Fall. § 76 Abs. 1 BRAO ist keine gegenüber den §§ 93, 105 AO 1977 vorrangige speziellere… …das Auskunftsverweigerungsrecht für Angehörige der freien Berufe gemäß § 102 Abs. 1 Nr. 3 AO nicht entgegen. Diese Vorschrift schützt nur… …nicht wie ein Berufsträger zu behandeln, so dass eine Berufung der Klägerin auf das Auskunftsverweigerungsrecht nach § 102 Abs. 1 Nr. 3 AO schon deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2007

    I. Gewerblicher Grundstückshandel

    Dr. Bernd Heuermann
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Gewerblicher Grundstückshandel 1. Durchgehandelte und erschlossene Objekte sind… …Zusammenhang mit Grundstücksgeschäften in späteren Jahren ergibt. AO 1977 § 169 Abs. 2, § 170 Abs. 1, § 184 Abs. 1 Satz 3; EStG § 15 Abs. 2; GewStG § 2 Abs. 1, §… …14 Satz 2, § 14a, § 18; GewStDV § 25 Abs. 1 Nr. 1 BFH-Urteil vom 20. April 2006 – III R 1/05 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger ist Betriebswirt und… …folgend erließ das FA am 21.6.1999 einen erstmaligen Gewerbesteuermessbescheid für 1994 sowie einen auf § 173 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO gestützten… …. S. des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (BFH-Urteil vom 6.7.1999 VIII R 17/97, BFHE 189, 302, BStBl II 2000, 306). Warum eigentlich nicht? Der VIII. Senat… …folgerichtig auch § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO anzuwenden. Nach der Rechtsprechung bleibt aber § 173 AO; denn die vierte Veräußerung bewirkt jedenfalls, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2007

    I. Lohnsteuer für im Rahmen von Betriebsveranstaltungen überreichte Goldmünzen

    Dr. Bernd Heuermann
    …einer Betriebsveranstaltung an alle Arbeitnehmer überreichte Goldmünzen unterliegen nicht der Pauschalierungsmöglichkeit des § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG… …. EStG § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BFH-Urteil vom 7. November 2006 – VI R 58/04 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/07 Anmerkung: 1. Das Unternehmen A… …40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG dem Pauschsteuersatz von 25 v. H. Im Anschluss an eine bei der Klägerin durchgeführte Lohnsteuer-Außenprüfung vertrat das… …Pauschsteuersatzes von 25 v. H. Das FA forderte von der Klägerin gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Lohnsteuer sowie Kirchenlohnsteuer und Solidaritätszuschlag nach… …sachlichen Zusammenhang stehen, sondern nur bei Gelegenheit der Veranstaltung überreicht werden, können folglich nicht nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG… …; Blümich/Heuermann, § 40 EStG, Rz. 97). Zweck des § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG ist es, für solche Betriebsveranstaltungen, die zum Zufluss von Arbeitslohn führen, die… …Pauschalierungsmöglichkeit des § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG nach ihrem oben dargelegten Zweck indessen nicht gedacht. Eine solche Auslegung entspricht auch nicht dem Wortlaut… …Betriebsveranstaltung anwesenden Arbeitnehmer grundsätzlich nicht zur Lohnsteuerpauschalierung nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG berechtigt (z. B. Blümich/Heuermann, §… …Gesichtspunkt des Art. 3 Abs. 1 GG maßgebender sachlicher Grund kann nur in der Erhebungserleichterung für den Arbeitgeber liegen. 60 Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    II. Aufwendungen für ein Schadstoff-Gutachten als Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …sein. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 BFH-Urteil vom 17. Juli 2007 – IX R 2/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Das Grundstück der Klägerin wurde als… …zum Einkünftetatbestand des § 21 Abs. 1 EStG (vgl. BFH v. 22. 3. 1994 IX R 52/90, BFHE 175, 29, BStBl II 1994, 842; BFH v. 7. 11. 1995 IX R 99/93, BFHE… …Grundstücksveräußerung verdrängt oder überlagert (vgl. dazu BFH v. 23. 1. 1990 IX R 17/85, BFHE 159, 491, BStBl II 1990, 465; BFH v. 14. 12. 2004 IX R 34/03, BFHE 208, 232…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2007

    II. Notwendige Aufwendungen der doppelten Haushaltsführung: Typisierende Ermittlung der notwendigen Unterkunftskosten am Beschäftigungsort

    Dr. Bernd Heuermann
    …Betriebsausgaben nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG auf „notwendige“ Mehraufwendungen begrenzt. Der BFH hatte bisher noch nicht geklärt, welche Höchstgrenze für… …diesen notwendigen Mehraufwand gilt. Diese Frage hat er jetzt entschieden. 1. Unterhält ein Alleinstehender, der am Beschäftigungsort wohnt, an einem… …. Unterkunftskosten am Beschäftigungsort sind notwendig i.S. von § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 1 EStG, wenn sie den Durchschnittsmietzins einer 60 qm-Wohnung am… …Beschäftigungsort nicht überschreiten EStG § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG BFH-Urteil vom 9. August 2007 – VI R 10/06 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/07 b)… …waren die Aufwendungen für seine Unterbringung am Beschäftigungsort nicht von vornherein i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG in vollem Umfang… …, Universität Hannover 1. Fachvortrag – Neues Erbschaftsteuerrecht: Bewertung Eckehard Schmidt, Ministerialdirigent, Bayerisches Finanzministerium 2. Fachvortrag… …Nachlassverwaltung Eberhard Rott, RA/FAStR/FAErbR, Bonn Dienstag, 23. Oktober 2007 1. Fachvortrag – Unternehmenssteuerreform: Kapitalgesellschaften Prof. Dr. Guido… …Mittwoch, 24. Oktober 2007 1. Fachvortrag – Honorargestaltung und -durchsetzung Mag. Gunter Hübner, Steuerberater, Wien 2. Fachvortrag – Neues Beratungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    I. Aufwendungen für die Teilnahme an einem Fachkongress als Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …besteht. Dies ist im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls zu bestimmen. EStG § 9 Abs. 1 Satz 1 BFH-Urteil vom 11. Januar 2007 – VI R… …8/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger ist Facharzt für Anästhesie und war in den Streitjahren als Oberarzt in der Abteilung für Anästhesiologie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    I. Einkünfteerzielungsabsicht aus Vermietung und Verpachtung

    Dr. Bernd Heuermann
    …, 24, BStBl II 2005, 754). EStG § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BFH-Urteil vom 10. Mai 2007 – IX R 7/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt A bebaute 1981 sein von ihm… …. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit grundsätzlich und typisierend davon auszugehen, dass der Steuerpflichtige… …strikt einhält, hat er auch in dieser Entscheidung – allerdings rudimentär – vorausgeschickt. Aus § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG folgt in teleologischer… …Totalüberschuss erreicht wird, ist unerheblich. Denn zu einer dies überprüfenden Prognose kommt es nicht. Für die in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG angelegte… …erfüllt wird. Auch „Vermietung“ in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist ein (objektives) Tatbestandsmerkmal, dass aber zugleich Tatsache sein muss, damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück