• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Die Strukturanalyse – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Spalte 1) einzutragen, lässt Bendisch 49 ) die höchste Klasse bei dem größten in der Datenmenge festgestellten x-Wert (im Beispiel Tabelle 2 Spalte 8 der… …Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, S. 16 FN 1, 19, 34. 50) Baselt, Einführung in die Strukturanalyse; Inventur einer Schnellimbissgaststätte 1973… …95% 90% 84,13% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 0,02 +2 Sigma +1 Sigma Zentralw ert C --1 Sigma --2 Sigma Strukturanalyse mit… …70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 2,0% +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert ert C --1 Sigma 5% = 10,30 € --2 Sigma Strukturanalyse mit… …. Beispiel 1 (ungerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70 81: Die 24 ist der Median. Beispiel: 2 (gerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70: Die 16,5 ist der… …, könnte eine Beurteilung der Symmetrie des Kurvenverlaufs nicht erfolgen. Eine logarithmische Verteilung hat nämlich, wie Abb. 1 zeigt, auch im Idealfall… …nicht die symmetrische Form der Glocke (wie die Gaußsche Normalverteilung), sondern ist wie in Abb. 1 asymmetrisch („schief“) aufgebaut (z.B. „linkssteil“… …Standardabweichung σ = 1 eine besondere Stellung ein. Sie wird als Standardnormalverteilung63 ) bezeichnet. Auch bei der grafischen Darstellung der… …in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren – Von Dr. Martin Kemper, München/Kempten 1 ) 1. Einführung 1 Der Übergang… …zusätzlich berücksich tigt, dass es jedenfalls in gewissen Branchen sehr wahrschein- 1) Dr. Martin Kemper ist Richter am FG München, er war vormals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Der Anfangsverdacht in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren –

    Dr. Martin Kemper
    …Der Anfangsverdacht in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren – Von Dr. Martin Kemper, München/Kempten 1 ) 1… …schwierige Aufgabe, vor allem wenn man zusätzlich berücksich tigt, dass es jedenfalls in gewissen Branchen sehr wahrschein- 1) Dr. Martin Kemper ist Richter am… …Rechtsverordnung, und zwar in § 10 BpO 9 ), die Folgendes zum Inhalt hat: „(1) 1 Ergeben sich während einer Außenprüfung zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für… …393 Abs. 1 AO). 5 Die Belehrung ist unter Angabe von Datum und Uhrzeit aktenkundig zu machen und auf Verlangen schriftlich zu bestätigen (§ 397 Abs. 2… …AO). (2) Absatz 1 gilt beim Verdacht einer Ordnungswidrigkeit sinngemäß.“ Dieser Text stellt nichts anderes dar als die Wiedergabe der Rechtslage, wie… …– wie es § 10 Abs. 1 Satz 2 BpO vorsieht – fachkundiger Rat eingeholt werden. In der Praxis sind diese Grenzen allerdings fließend, was an Hand… …einiger einfacher Beispielsfälle leicht verdeutlicht werden kann: 1. Der Prüfer P findet in den gebuchten Betriebsausgaben 01 eines Arztes bei den… …Voraussetzung des Erlasses eines Haftbefehls ist nach § 112 Abs. 1 StPO ein dringender Tatverdacht. Die Eröffnung des Hauptverfahrens erfordert nach § 203 StPO… …Tz. 1. 22) BVerfG v. 3.7.2006 2 BvR 2030/04, wistra 2006, 377 = StV 2006, 624 = ZSteu 2006, R-597, und BVerfG v. 15.12.2005 2 BvR 372/05, StV 2006, 565… …. 23) Und zwar durch den Ermittlungsrichter, der grundsätzlich nach § 105 Abs. 1 StPO alleine dazu berechtigt ist, eine solche Anordnung durch Beschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Möglichkeiten der Finanzverwaltung zur Ermittlung und Abgrenzung der Einkünfte aus Finanzinnovationen und aus privaten Veräußerungsgeschäften – Teil I

    Siegfried Wagner
    …Einkünfte 1. Die Anwendung der allgemeinen und speziellen Vorschriften der AO Die Außenprüfung hat sich nach den allgemeinen Vorschriften der §§ 193 ff. AO zu… …richten. Außenprüfungen werden von den für die Besteuerung zuständigen Finanzbehörden durchgeführt. Zunächst beschränkt § 193 Abs. 1 AO eine Außenprüfung… …abzuführen (§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO) oder wenn die für die Besteuerung erheblichen Verhältnisse der Aufklärung bedürfen und eine Prüfung an Amtsstelle nach Art… …Vermögensverwaltung sprengen (§ 193 Abs. 1 AO). Eine Außenprüfung kann auch anberaumt werden, wenn derartige Einkünfte zweckmäßigerweise im Rahmen einer Außenprüfung… …Systemprüfung den Einbehalt und die Abführung der Steuern sicherzustellen (§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO). Die erste und letzte Alternative spielen eine vergleichsweise… …kann die Finanzbehörde, auch die Außenprüfung, bei Kreditinstituten über das Bundeszentralamt für Steuern (vormals Bundesamt für Finanzen) 1 ) einzelne… …Daten aus den nach § 93b Abs. 1 AO zu führenden Dateien abrufen, wenn Auskunftsersuchen an den Stpfl. nicht zum Ziel geführt haben oder keinen Erfolg… …der Abrufmöglichkeit in § 93b AO erschließen der Finanzverwaltung neue Wege. Dem ersten Ermittlungsansatz durch den 1) Bezeichnung geändert durch das… …jeweiligen Banken anschließen. Banken haben die nach § 24c Abs. 1 KWG 3 ) zu führende Datei auch für Abrufe nach § 93 Abs. 7 AO zu führen (§ 93b Abs. 1 AO)… …dem nach § 93b Abs. 1 AO und nach § 24c Abs. 1 KWG vorzuhaltenden Datenbestand abrufen, allerdings keine Kontenstände oder etwa Kapitalerträge erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Zur steuerlichen Behandlung von Mehrwegleergut und „Pfandgeld“ in der Getränkeindustrie – Teil V

    Zugleich Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland-Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 Zugleich Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland-Pfalz 1 K 2003/03 v
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Zur steuerlichen Behandlung von Mehrwegleergut und „Pfandgeld“ in der Getränkeindustrie*) Zugleich Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland-Pfalz 1 K… …Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden soll, ist hier offen gelassen… …Verkauf der Getränke an die Kunden (Einzelhändler) von diesen wieder an den Getränkegroßhändler zurückgegeben wird. 1. Fallbeispiel zur Buchung und… …21.10.2002 85 ) Der Getränkegroßhändler G 1 („Zwischenhändler“) hat in 09/2006 von dem Abfüller A 1 Getränke erworben. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein… …Pfandgeld für das überlassene Leergut in Höhe von 300.000 EUR gezahlt. Von der erworbenen Partie wird ein Teil in 10/2006 an den Kunden E 1 weiterveräußert… …. Der Getränkegroßhändler G 1 hat im Zusammenhang mit der Überlassung des Leerguts an seinen Kunden, den Einzelhändler E 1, Pfandgelder in Höhe 100.000… …EUR erhalten. Von dem Einzelhändler E 1 wird in 11/2006 Leergut in Höhe von 100.000 EUR entgegengenommen. Dieses Leergut mit einem Pfandwert von 100.000… …EUR wird in 12/2006 an A 1 zurückgegeben. Von der Darstellung der umsatzsteuerlichen Vorgänge wird abgesehen. Nach der Weisungslage des BMF-Schreibens… …wird und letztlich wieder zu dem Abfüller – zumindest mengen- und wertmäßig – zurückgelangt. Bilanz des Zwischenhändlers (Getränkegroßhändler G 1) zum… …30.9.2006 (Schema als Kontrollfunktion) Aktiva Forderung auf Rückerstattung verauslagter Pfandgelder gegenüber A 1 300.000 € (Pos. Sonstige Vermögensgegenst.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    I. Wirtschaftlicher Zusammenhang mit vom Halbeinkünfteverfahren erfassten offenen Gewinnausschüttungen

    Dr. Bernd Heuermann
    …vorgenommen hat. Das Halbabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG gilt insoweit nicht. EStG § 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 BFH-Urteil vom 27. März 2007 – VIII R 10/06 1… …. 1. Voraussetzungen des § 3c Abs. 2 EStG Dieser Auffassung erteilte der BFH eine Absage und sah die Revision des A als begründet an. § 3c Abs. 2 EStG… …anzuwenden ist. § 3 Nr. 40 EStG ist nach § 52 Abs. 4a Nr. 1 EStG in der für das Streitjahr maßgebenden Fassung (heute § 52 Abs. 4b EStG) erstmals anzuwenden… …anzuwenden ist. Die Vorschriften des früheren Anrechnungsverfahrens sind gemäß § 34 Abs. 10a Satz 1 Nr. 1 KStG i.d.F. des StSenkG 2001/2002 – KStG 2001 –… …(heute § 34 Abs. 12 Satz 1 Nr. 1 KStG) letztmals für offene Gewinnausschüttungen anzuwenden, die in dem ersten Wirtschaftsjahr erfolgen, für das das KStG… …2001 erstmals anzuwenden ist; dies ist das Jahr 2001 (§ 34 Abs. 1 KStG 2001). 3. Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens: Offene Ausschüttungen 2002 Nach… …soll die entsprechende Anwendung der zu Abs. 1 dieser Vorschrift ergangenen Rechtsprechung (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 29.5.1996 I R 15/94, BFHE 180, 410… …§ 34 Abs. 12 KStG, wenn also das Halbeinkünfteverfahren schon 2001 anwendbar ist: • So ist gemäß § 52 Abs. 4a (heute Abs. 4b Satz 1) Nr. 1 EStG i.V.m… …. § 34 Abs. 10a Satz 1 Nr. 2 KStG 2001 (heute § 34 Abs. 12 KStG) für andere Ausschüttungen (insbesondere verdeckte Gewinnausschüttungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    II. Kein Halbeinkünfteverfahren bei 2001 realisierten Liquidationsverlusten wesentlich Beteiligter

    Dr. Bernd Heuermann
    …Auflösungsverluste wesentlich Beteiligter unterliegen ebenso wie Veräußerungsverluste noch nicht dem Halbeinkünfteverfahren. § 52 Abs. 4b Satz 1 Nr. 2 i.V.m. § 3 Nr… …. 40 Satz 1 Buchst. c EStG erfordern insoweit entsprechend dem Normzweck eine einschränkende Auslegung. EStG § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. c, § 17 Abs. 4… …Satz 1, § 52 Abs. 4b Satz 1 Nr. 2 und Abs. 34a; GmbHG § 71; KStG § 7 Abs. 3 und Abs. 4, § 11 Abs. 1, § 34 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 14 Satz 1 BFH-Urteil… …vom 27. März 2007 – VIII R 25/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt A war seit den 80er Jahren neben einem weiteren Gesellschafter zu 50 % (= 75 000 DM) an der… …voller Höhe als Auflösungsverlust im Streitjahr 2001 zu berücksichtigen. 2. Die Besteuerungsgrundlage Gemäß § 17 Abs. 4 Satz 1 i.V.m. § 17 Abs. 1 Satz 1… …und § 52 Abs. 34 a Satz 1 2. Halbsatz EStG gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch der Gewinn aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft, wenn… …der Anteilseigner in den letzten fünf Jahren am Kapital der Gesellschaft wesentlich (d.h. im Streitfall nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG zu mindestens 10 %)… …285 3. Nichtanwendung des Halbeinkünfteverfahrens Der BFH wendet das Halbeinkünfteverfahren nicht an. Nach § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. c Satz 1 EStG ist… …die Hälfte des Veräußerungspreises oder des gemeinen Wertes i.S. des § 17 Abs. 2 EStG steuerfrei. Satz 1 ist nach Satz 2 dieser Vorschrift entsprechend… …erstmals auf Erträge i.S. des § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. c (Sätze 1 und 2) EStG nach Ablauf des ersten Wirtschaftsjahres der Gesellschaft, an der die Anteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    III. Kein Halbeinkünfteverfahren auf ohne Liquidation im Veranlagungszeitraum 2001 realisierten Auflösungsverlust eines wesentlich Beteiligten

    Dr. Bernd Heuermann
    …. 40 Satz 1 Buchst. c, § 17 Abs. 4 Satz 1, § 52 Abs. 4b Satz 1 Nr. 2 und Abs. 34a: KStG § 11 Abs. 1, § 34 Abs. 1 und Abs. 14 BFH-Urteil vom 27. März 2007… …– VIII R 60/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Auch hier ist wieder 2001 das Streitjahr: A war mit 25 000 DM am Stammkapital der X-GmbH (künftig: GmbH)… …60 Abs. 1 Nr. 7 des Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – GmbHG –), und damit zugleich… …erstmaligen Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens nach § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. c EStG anknüpfen könnte. Vielmehr ist im Streitfall der Liquidationsverlust… …Gesellschaft, in welchem nach § 34 Abs. 1 KStG das neue Körperschaftsteuerrecht anzuwenden ist. § 34 Abs. 14 Satz 1 KStG kommt mangels Liquidation nicht zum Zuge… …zwar bis zur Grenze des im finanzgerichtlichen Verfahren geltenden Verböserungsverbotes (§ 96 Abs. 1 Satz 2 FGO; BFH-Urteile vom 12. Dezember 1995 VIII R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …grenzüberschreitender Angebote innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter, Band 1 Jahresabschluss… …bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter gezielt auf ihre Prüfung vor. Band 1 deckt mit 126 Übungsaufgaben die Fächer Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse… …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2007

    Die Strukturanalyse – Teil I

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …mathematischen Auswertung eine logarithmische Normalverteilung bilden 1 ) bzw. dass die Logarithmen der Werte normalverteilt sind. Die Analyseergebnisse dienen… …Gehälter in Berufsgruppen • bei einzelnen Großbetrieben und • bei vielen wirtschaftlichen Zuständen. 1) Baselt, Lehrgruppenleiter, Einführung in die… …, U-Verteilungen, gemischten Verteilungen haben kann (Abbildung 1). Abbildung 1 (Musterverteilung) 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 Logarithmische Normalverteilung 0,2… …, kann die Eingabe auch mit Darstellung des Bereichs erfolgen: = ANZAHL(A1:A50) Die vollständigen Daten der Inventur ergeben sich aus Anlage 1. 15) Baselt… …Huber, Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen, StBp 2005, 8. 226 Die steuerliche Betriebsprüfung 8/07 1. Tabellarische Zusammenstellungen 1… …Klassen nach folgender Formel zu errechnen: Es bedeuten: K = 1 + (3,32 mal lg n) Die steuerliche Betriebsprüfung 8/07 K Anzahl der Klassen n Anzahl der… …wie folgt ermittelt: höchster Wert: 1. Methode: Er kann mit Excel ermittelt werden, indem die in einer Spalte enthaltenen Werte aufsteigend/absteigend… …Excel-Funktion ermittelt werden: = MAX(Zahl1;Zahl2;Zahl3,…) oder = MAX(C3:D5) niedrigster Wert: 1. Methode: Er kann mit Excel ermittelt werden, indem die in einer… …Menge und des Wertes enthält. Für den Inventur-Beispielsfall werden die Klassen – wie in Tabelle 1 dargestellt – gebildet. Klasse von bis € € 1 0,00 10,00… …2 10,01 20,00 3 20,01 50,00 4 51,01 100,00 5 100,01 200,00 6 200,01 500,00 7 500,01 1.000,00 8 1000,01 3.000,00 Tabelle 1: Klassenbildung 28)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2007

    Die Aufteilung von Grundstückskaufpreisen im Ertragsteuerrecht

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Betriebswirt (VWA) Stephan Blum, Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss, Dipl.-Ingenieur Gerhard Abele
    …Rechtsauffassung dahingehend, dass auch das Ertragswertverfahren als Aufteilungsmaßstab herangezogen werden kann 1 ). Die Frage des Aufteilungsverfahrens ist von… …, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Esslingen. 1) BFH v. 24.2.1999 IV B 73/98 (NV), BFH/NV 1999, 1201. 2) FG Baden-Württemberg v… …. 11.2.2003 IX R 13/00, BFH/ NV 2003, 769. 231 tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden. 1. Bestandteile des Verkehrswerts Der… …Rolle. 1. Das Wesen der Marktanpassung Die Marktanpassung schließt die Lücke zwischen Sachwert und Verkehrswert. Wie eingangs erwähnt, beabsichtigt die… …sie unterliegen. 1. Aufbau des Ertragswertverfahrens Das Ertragswertverfahren fragt nicht nach fiktiven Baukosten der Vergangenheit, sondern es bemisst… …; dabei sind die künftigen Erträge auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen (vgl. § 17 Abs. 1 WertV). Damit wird verhindert, dass eine nicht marktkonforme… …des Gebäudes abzubilden: p – Liegenschaftszins ReE – Reinertrag KP – Kaufpreis q – q = 1 + 0,01 · p RND – Restnutzungsdauer BW – Bodenwert Der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück