• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2025

    Editorial

    Jan Christoph Schumann
    …zur Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 15. 11. 2018, 1). Diese gipfeln in der Gestaltungsoption, Mietwohnungen im Privatvermögen nach Ablauf der… …. Entgegen dem allgemeinen Grundsatz des § 7a Abs. 4 EStG, erlaubt § 7b Abs. 1 Satz 1 EStG, die degressive Abschreibung für Wohngebäude nach § 7 Abs. 5a EStG…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2025

    Editorial

    Ralf Sikorski
    …. 1 UStG die Zahl 8,4 Prozent durch die Angabe 7,8 Prozent zu ersetzen ist, bis schließlich kurz vor Verkündigung des Gesetzes irgendjemand auffiel… …Gesetzgeber nach Ergehen des Urteils des BVerfG zur Höhe der Zinsen nach § 233a AO nicht einfach § 238 Abs. 1 AO für alle Zinsarten auf 0,15 Prozent geändert?… …(anhängig beim BVerfG unter 1 BVL 8/24). Mein persönliches Highlight ist das am 05. 01. 1938 in Kraft getretene Namensänderungsgesetz, das bis zum 09. 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2025

    Die Außenprüfung bei Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe

    Thomas Kaligin
    …und im Willkür- und Schikaneverbot findet. 1 Zur Anordnung einer Auftragsprüfung beim Steuerberater hat der BFH folgende Grundsätze aufgestellt: Die… …Berufsordnung über die Verschwiegenheitspflicht des Kammervorstandes stehen dem nicht entgegen. 4 1. Kein Verzicht auf Ausstellung von Kontrollmitteilungen Eine… …Steuerrecht. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Steuerrechts und ist Verfasser von mehr als 700 Fachartikeln und Monografien. 1 BFH… …104 Abs. 1 AO bestehen auch in der beim Berufsgeheimnisträger (Rechtsanwalt, Steuerberater usw.) selbst stattfindenden Außenprüfung, jedoch kann das… …Auskunftsverweigerungsrecht widerspricht (§ 102 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b AO). Dazu führt der BFH Folgendes aus: Wichtig ist, dass eine zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete… …§ 200 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO hat die Rechtsprechung folgende Grundsätze aufgestellt: Ob und in welchem Umfang das FA einen freiberuflich tätigen… …Steuerpflichtigen gemäß § 200 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO zur Herausgabe nicht aufbewahrungspflichtiger Unterlagen (Kontoauszüge) verpflichten kann, ist eine… …. Verweigert jedoch der Berufsträger in den Fällen des § 102 Abs. 1 Nr. 1–3 AO die Auskunft, darf die Finanzbehörde nicht unter Hinweis auf § 160 Abs. 1 AO den… …, die Führung eines Fahrtenbuchs zu unterlassen oder einzuschränken, um der Besteuerung nach der 1 %-Regelung zu entgehen. 22 Auch hier ist der Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2025

    Beweiswert elektronischer Empfangsbekenntnisse

    Lehren für die Berufshaftung
    Dario Arconada
    …Dario Arconada, Hannover* Der Beitrag beleuchtet eine Entscheidung des OLG Celle 1 zur Beweiswirkung elektronischer Empfangsbekenntnisse und ihre… …Handlungspflichten: (1) Interne Posteingangsprozesse dokumentieren: Es sollte klar nachvollziehbar sein, wer wann welches Dokument erhalten und wie weitergeleitet hat… …Konsequenzen informiert werden. * Dr. Dario Arconada LL. M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. 1 OLG Celle, Beschl. v. 31. 01. 2025 – 20 U 8/24. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2025

    Hinzurechnungsbesteuerung in der Betriebsprüfung

    Philip Nürnberg, Lukas Boelsen
    …AStG 1. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich Mit einer mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligung an einer ausländischen Gesellschaft, deren… …Anwendungsbereich der erweiterten Hinzurechnungsbesteuerung wird die ausländische Gesellschaft nach § 13 AStG lediglich als Kapitalanlagegesellschaft bezeichnet. 1 Zu… …auch dann ausgeschlossen, wenn nach § 13 Abs. 1 Satz 3 AStG die Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter nicht mehr als 10 % der gesamten Einkünfte der… …übersteigen. Bei einer Beteiligung der unbeschränkt steuerpflichtigen Person von weniger als 1 % gilt § 13 Abs. 1 Satz 1 AStG nur, wenn die Einkünfte der… …ausländischen Gesellschaft kein wesentlicher und regelmäßiger Handel an einer zugelassenen Börse stattfindet. Die Beteiligungshöhe von weniger als 1 % stellt auf… …Masterstudent an der Universität Hamburg im Studiengang Master of International Taxation (M.I.Tax). 1 BMF-Schreiben vom 22. 12. 2023, Grundsätze zur Anwendung des… …Beteiligungsstruktur unseres Erachtens – insbesondere bei Minderbeteiligungen von weniger als 1 % – weniger in der Hand des Steuerpflichtigen noch eine gezielt geplante… …vermitteln, warum ein Beteiligter mit Kleinstbeteiligungen von bisweilen weniger als 1 % derart detaillierte Unterlagen und Informationen benötigt. Auch kann… …Beschaffung der entsprechenden Informationen und die Entdeckung möglicher Kapitalanlagegesellschaften i. S. d. § 13 Abs. 1 AStG. Selbst wenn eine entsprechende… …Verfassungswidrigkeit der materiellen Steuernomen zu begründen 11 , weshalb dieser nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoßen könne. Unseres Erachtens ist diese Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2025

    Die Sensitivitätsanalyse bei Schätzungen

    Carl W. Barthel
    …behebbaren Unsicherheiten bei einzelnen Parametern … auf die Ergebnisse des Zeitreihenvergleichs haben können.“ 1 I. Die Forderung nach Durchführung einer… …sowie auf den Verpflichtungsgrad (obligatorische Regelung) einer Sensitivitätsanlayse ableiten. 1. Das zugrunde liegende Problem: „die nicht behebbaren… …Unsicherheiten“ Soweit Besteuerungsgrundlagen nicht zu ermitteln sind, sind diese zu schätzen, § 162 Abs. 1 Satz 1 AO. Eine betriebssteuerliche Schätzung enthält… …behebbar, müssen diese unter Hinweis auf das Tatbestandsmerkmal „soweit“ und unter Hinweis auf die Berücksichtigung „aller Umstände“ in § 162 Abs. 1 AO 2 in… …, Rechtsbeistand und vereidigter Buchprüfer in eigener Kanzlei in Köln. 1 Im Folgenden als „Zeitreihenurteil“ bezeichnetes Grundsatzurteil des BFH zu Schätzungen… …162 Abs. 1 AO, StBp 2025, 3. 3 Siehe hierzu Barthel, Schätzung: Amtsermittlungs- vs. Verhandlungsgrundsatz, StBp 2025, 150. 4 „Eingabeparameter“ sind… …Rolle spielen. 4. Begründungserfordernis Zwar lässt der BFH die Rechtsgrundlage für diese Verpflichtung offen. Diese dürfte sich aus § 121 Abs. 1 AO… …ein Schätzungsbescheid im Hinblick auf seine Richtigkeit beurteilt werden und ist damit überhaupt erst zu „verstehen“. § 121 Abs. 1 AO hebt auf das… …. 1 und 2 AO durch Nachholung geheilt werden. 6 Die Nachholung ist aber nur bis zum Ende eines finanzgerichtlichen Verfahrens möglich. Überdies sind… …nach § 201 Abs. 1 Satz 2 AO in der Schlussbesprechung strittige Sachverhalte zu erörtern, was aber einem Steuerpflichtigen unmöglich ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2025

    Hinzurechnungsbesteuerung in der Betriebsprüfung

    Informationsbeschaffung und Mitwirkungspflichten
    Philip Nürnberg, Lukas Boelsen
    …Finanzverwaltung dabei gegenüberstehen. II. Hinzurechnungsbesteuerung nach § 10 AStG 1. Grundlage für die Ermittlung der Hinzurechnungsbesteuerung Die positiven… …Zwischengesellschaft mit dem positiven Hinzurechnungsbetrag einer anderen Zwischengesellschaft ist nicht möglich. 1 Auch wird kein negativer Hinzurechnungsbetrag… …Associate im Hamburger Büro von Rödl & Partner und Masterstudent an der Universität Hamburg im Studiengang Master of International Taxation (M.I.Tax). 1 BMF… …Grundsätzen des Betriebsvermögensvergleiches (§ 4 Abs. 1 EStG) zu ermitteln und die Einkünfte der Zwischengesellschaft als Einkünfte aus Gewerbebetrieb… …Vorschrift des § 4 Abs. 1 EStG sind die Einkünfte der Gesellschaft durch eine für alle Beteiligten maßgebenden Hinzurechnungsbilanz zu ermitteln. Im Rahmen… …. Hingegen besteht für Kleinstanleger, z. B. mit einer Beteiligung von weniger als 1 %, ein solches faktisch bestimmtes Auskunfts- oder Kontrollrecht unseres… …für den Steuerpflichtigen eine Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO sowie die Aufbewahrungspflicht nach § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO die es zu erfüllen gilt… …(dazu III.) zu verletzen. III. Verpflichtung zur Sachverhaltsaufklärung nach § 17 AStG Der persönliche Anwendungsbereich des § 17 Abs. 1 AStG umfasst alle… …nach § 18 Abs. 1 AStG dar, da z. B. bei Publikumfonds o. ä., welche unter Umständen mehrere hundert Anteilseigner haben, nur unter sehr großem Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2025

    Theoretische Fundierung von Schätzungsmethoden

    Warum der Richtsatzvergleich gut und der Sicherheitszuschlag schlecht ist
    Carl W. Barthel
    …komplex, noch nicht geklärt oder gar strittig sind. In der BFH-Rechtsprechung wird bei Schätzungen 1 erst in zweiter Linie an die „bessere“… …theoretischen * Dr. Carl W. Barthel ist Steuerberater, Rechtsbeistand und vereidigter Buchprüfer in Köln. 1 Nicht unter dem Begriff „Schätzungen“ fallen die… …Beanstandungen gem. § 158 Abs. 2 Nr. 1 AO, die ohne Schätzungsüberlegungen korrigiert werden können (z. B. Buchungsfehler, Kassenfehlbeträge, Inventurfehler). 2… …und letztlich auch zur Frustration der betroffenen Steuerpflichtigen führen kann. In Tabelle 1 werden die vorstehenden Ansätze mit beschreibenden und… …Individuums. Beide Theorien spielen eine zentrale Rolle in den Wirtschaftswissenschaften. Tabelle 1: Theoretische Bezugsrahmen bei Schätzungen Be- Theore-… …: Barbera/Hammond/Seidl, Handbook of Utility Theory: Volume 1: Principles, Berlin/Heidelberg 1998. 5 Vgl. umfassend zur Similarity Theory: Weisberg, Simulation and… …30 : 70) vorgegangen wird. 26 VI. Schlussbetrachtung 1. Im Rahmen dieses Beitrags konnten nicht alle gängigen Schätzungsmethoden im Hinblick auf die… …dem Tatbestandsmerkmal „soweit“ in § 162 Abs. 1 S. 1 AO, den Grundsätzen der Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit nach § 88 Abs. 2 AO sowie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2025

    Modernisierung des Steuerwesens durch Einführung der sog. „Wirtschafts- Identifikationsnummer“ nach § 139c AO

    Dario Arconada Valbuena, Thomas Rennar
    …die erwarteten Vorteile. I. Hintergrund Der Gesetzgeber hat mit der Einführung der §§ 139a bis 139d AO durch das Steueränderungsgesetz 2003 1 dem… …steuerlicher Daten für den wirtschaftlich Tätigen verpflichtet ist (mitteilungspflichtige Stelle). Die W-IdNr. dient darüber hinaus gem. § 2 Abs. 1 des… …Automatisierung der Steuerverwaltung. III. Vergabe der sog. Wirtschafts- Identifikationsnummer 1. Automatisierte Zuteilung Spätestens ab November 2024 wird die… …Dr. Dario Arconada Valbuena LL. M., RA/FAStR und Thomas Rennar, Dipl.- Finanzw. (FH). 1 BGBl I 2003, S. 2645. 2 BGBl. I 2021, S. 2506. 3 Vgl. RegE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2025

    Inhalt / Impressum

    …Pieske-Kontny, Main-Kinzig-Kreis Die Betriebsstätte im schweizerischen Steuerrecht – Teil 1: Zur Steuerpflicht in der Schweiz nach Bundesrecht… …. 65 vom 1. Januar 2025, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück