• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die… …. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR-54_Anzeigen_84x249_sw.indd 1 19.02.2015 14:02:25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Verdeckte Gewinnausschüttungen im Organkreis

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …führende vGA grds. auch innerhalb einer Organschaft möglich sind, deutlich ausgesprochen wird dieses bei den Unternehmen ungeliebte Phänomen aber kaum. 1 )… …Ausführungen ausschließlich vGA einer OG an ihren OT betreffen. Nicht näher eingegangen wird hingegen auf vGA 1) Z.B. Streck/Olbing, Rz. 6 zu § 15 KStG, wonach… …. 6 ) II. Verdeckte Gewinnausschüttungen im Organkreis möglich 1. Getrennte Einkommensermittlung von OT und OG Angesichts des o.g. allgemeinen… …auf die Höhe des Unterschiedsbetrags nach § 4 Abs. 1 EStG auswirkt und den sie unter sonst gleichen Umständen bei Anwendung der Sorgfalt eines… …praxisrelevant ist die Ausnahmeregelung des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG, wonach § 8b Abs. 1 bis 6 KStG bei der Organgesellschaft keine Anwendung finden. 12) § 14 Abs. 1… …Satz 1 KStG. 13) Streck/Schwedhelm, Rz. 881 zu § 8 Anh. 14) BFH v. 1.8.1984 I R 99/80, BStBl. II 1985, 18. 15) Lang in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, KStG, Rz… …Organkreis, siehe nachfolgend III. 26) Statt vieler Dötsch in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, Rz. 288 zu § 14 KStG unter Hinweis auf R 61 Absatz 4 Satz 1 KStR… …zwangsläufig auch für den Organkreis eine höhere steuerliche Bemessungsgrundlage, weil das so erhöhte Einkommen dem OT nach § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG zuzurechnen… …Beteiligungsertrag vor, so dass weder einer Freistellung nach § 8b Abs. 1 KStG noch eine Hinzurechnung von 5% nach § 8b Abs. 5 KStG erfolgt. 28) Wie hier Prokofiew… …in Höhe von –10.000 € + 200.000 € – 5.000 € = 185.000 € ist dem OT zuzurechnen. V. Standardfälle ohne steuerliche Auswirkung 1. Bilanzgewinn des OT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Mietereinbauten

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Dipl.-Finanzwirt Klaus Pönicke
    …Grundsatz, dass ein Gebäude eine Bewertungseinheit ist. Gem. § 240 Abs. 1 HGB hat der Kaufmann nur „seine Vermögensgegenstände“ in der Bilanz auszuweisen. Das… …und Behandlung von Mietereinbauten und Mieterumbauten basieren auf dem Urteil des BFH v. 26.2.1975 1 ) und dem Schreiben des BMF v. 15.1.1976 2 ). III… …. Abgrenzungsproblematik der Aufwendungen Bei der handelsrechtlichen Bilanzierung ist § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB zu beachten. Baumaßnahmen, die zu einer Erweiterung oder einer… …Mietereinbauten oder Mieterumbauten zu aktivieren. Das gilt im Grundsatz gem. § 5 1) BFH v. 26.2.1975, BStBl. II 1975, 443. 2) BMF v. 15.1.1976, BStBl. I 1976, 66… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/15 Abs. 1 Satz 1 EStG auch für das Steuerrecht. Hier sind jedoch die Grundsätze zur Abgrenzung der Anschaffungsoder… …Bilanzierung die Grundsätze des BMF-Schreibens v. 15.1.1976 angewendet werden. IV. Begriff der Mietereinbauten 1. Scheinbestandteile Scheinbestandteile sind… …. Betriebsvorrichtungen Betriebsvorrichtungen sind gem. § 68 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BewG Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören… …des Gebäudebegriffs. Es handelt sich um selbständige, bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter. Absetzungen für Abnutzung sind gem. § 7 Abs. 1 bis 3 EStG… …gesondert auszuweisen. Gem. § 247 Abs. 1 HGB muss der Kaufmann in seiner Handelsbilanz Anlage- und Umlaufvermögen getrennt ausweisen. 1. Gebäudebegriff Ein… …Betriebsvorrichtungen oder Scheinbestanteile sind. Betriebsvorrichtungen sind gem. § 68 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BewG Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art, die zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Steuerfragen bei Einnahmen-Überschussrechnung – Teil II –

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …oder Ausgaben 1. Gesetzliche Regelung Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG gelten regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen… …bezogen (§ 11 Abs. 1 Satz 2 EStG). Für regelmäßig wiederkehrende Ausgaben gilt diese Regelung entsprechend (§ 11 Abs. 2 Satz 2 EStG). 2. Kurze Zeit Als… …kurze Zeit i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 2 EStG gilt nach ständiger Rechtsprechung ein Zeitraum bis zu 10 Tagen vor Beginn oder nach Beendigung des… …Zugehörigkeit, gilt nicht nur für kurze Zeit vor oder nach Beendigung des Kalenderjahrs sondern – über den Wortlaut des § 11 Abs. 1 Satz 2 EStG hinaus – auch in… …(Zehntageszeitraum). Danach solle solche Einnahmen oder Ausgaben nicht unter die Sonderregelung des § 11 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 2 EStG fallen, die zwar kurz vor… …und nicht abschließend geklärt erscheint. VI. Übergangsbesteuerung 1. Verteilung des Übergangsgewinns beim Übergang zum Bestandsvergleich Gehen z.B… …. Freiberufler oder Gewerbetreibende von der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 oder… …. 23.9.1999 IV R 1/99, BStBl. II 2000, 121. 52) BFH v. 13.9.2001 IV R 13/01, BStBl. II 2002, 287. 53) R 4.6 Abs. 1 Satz 2 EStR 2012. 54) R. 4.5 Abs. 6 EStR 2012… …IV 98/60 S, BStBl. III 1962, 199. 56) BFH v. 3.8.1967 IV 30/65, BStBl. III 1967, 755; BFH v. 23.8.1991 IV B 69/90, BFH/NV 1992, 512. 57) R 4.6 Abs. 1… …, BFH/NV 1992, 512 für den Erbfall. 60) R 4.6 Abs. 1 Satz 2 EStR 2012. 61) BFH v. 23.7.2013 VIII R 17/10, BStBl. II 2013, 820. 62) BFH v. 13.9.2001 IV R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten für Taxiunternehmen – Folgen bei Nichtbeachtung dieser Pflichten –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …bestimmte Berufsgruppen (wie zum Beispiel der Einzelhandel) von der Pflicht zur Einzelaufzeichnung entbunden 1 ). 1. Der Taxifahrer ist kein Einzelhändler Der… …Einzelaufzeichnungen tatsächlich geführt werden, ist eine Einschränkung der Aufzeichnungspflicht nicht geboten7 ). 1) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. 2004 II, 599… …auf FG Münster v. 6.9.2001 8 K 7080/97 E, EFG 2003, 45. 5) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. 2004 II, 599, 600; Härtl, StBp 1/2014, 1, 5. 6) Härtl… …, StBp 1/2014, 1, 5, 6. 7) Härtl, StBp 2/2014, 45, 46. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/15 III. Wann ist die Aufbewahrung der Schichtzettel nicht… …müssen. Wie die Steuerpflichtige selbst vorträgt, lautet sie in Teil III Abschnitt II Nr. 1 2. Abs. „Personen-Kraftwagenverkehr“: „Eine Verpflich- 8) BFH v… …entgegengesetzte gefestigte Rechtsprechung gab 18 ). 1. Sachlicher Umfang der Aufbewahrungspflicht Der sachliche Umfang der Aufbewahrungspflicht in § 147 Abs. 1 AO… …Bedeutung“, wenn sie der Besteuerung nicht zugrunde zu legen sind 20 ). Das Recht, nach § 146 Abs. 5 Satz 1 AO eine bestimmte Form der Aufzeichnung und der… …Abs. 1 AO auf sämtliche Aufzeichnungen und Unterlagen 21 ). V. Die Pflicht zur Aufbewahrung von Unterlagen gemäß § 147 Abs. 1 AO ist akzessorisch Der… …sachliche Umfang der Aufbewahrungspflicht in § 147 Abs. 1 AO wird grundsätzlich begrenzt durch die Reichweite der zugrunde liegenden Aufzeichnungspflicht. Die… …Unterlagen, die nicht mit einer Pflicht zur Aufzeichnung von Daten in Zusammenhang stehen, ist § 147 Abs. 1 AO nicht zu entnehmen. Durch die Abhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    I. Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit selbständiger Ärzte bei Beschäftigung angestellter Ärzte

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …angestellter Ärzte 1. Selbständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von… …Tätigkeit im Rahmen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG anzusehen. § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG BFH-Urteil vom 16. Juli 2014 – VIII R 41/12 1. Sachverhalt… …Tätigkeit der Gesellschafter der Klägerin. 2. Zulässigkeit der Mithilfe qualifizierten Personals nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG a) Voraussetzung leitender… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG und würde damit den Einsatz fachlich vorgebildeten Personals im Bereich der Heilberufe im Ergebnis ausschließen, obwohl der… …Gesetzgeber keinen Bereich der freien Berufe i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG nach Wortlaut und Zweck der Vorschrift von dieser Möglichkeit des Einsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    II. Gewerbliche Tätigkeit einer Moderatorin von Verkaufssendungen

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …lage nach Abzug des Freibetrags nach § 11 Abs. 1 des Gewerbesteuergesetzes den Gewerbesteuermessbetrag für 2006 mit Gewerbesteuermessbetragsbescheid… …anzusehen, die dem Beruf des Schriftstellers/Journalisten i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 des EStG ähnlich sei. Mit der Revision rügt die Klägerin die Verletzung… …in Verkaufssendungen präsentiert, übt keine freiberufliche, sondern eine gewerbliche Tätigkeit aus. § 15 Abs. 1 EStG, § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG BFH-Urteil… …vom 16. September 2014 – VIII R 5/12 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten über die Abgrenzung gewerblicher von freiberuflicher Tätigkeit… …Annahme eines ähnlichen Berufs i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG Die Ähnlichkeit eines Berufs i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG kann nach ständiger… …in Ausübung ihrer Tätigkeit als Werbemoderatorin verneint. a) Merkmale künstlerischer Tätigkeit Eine künstlerische Tätigkeit i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1… …, BFH/NV 1999, 465, zur Gewerblichkeit eines Schauspielerauftritts als Produktnutzer zu Werbezwecken; FG Düsseldorf v. 15.12.2006 1 K 3442/06, EFG 2008, 1316…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax… …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter… …2015+Einbanddecke.indd 1 23.01.2015 09:26:59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2015

    Die Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer

    Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen
    Hermann Pump
    …Einkommensteuer – Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen – Von Richter am Finanzgericht a.D. Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Das… …des Buchführungsergebnisses anzuzweifeln. 1 ) Eine Besonderheit besteht bei bargeldintensiven Betrieben, in denen vorwiegend Bargeschäfte getätigt… …Kassenführung sind bei bargeldintensiven Betrieben wegen der hohen finanziellen Auswirkungen sehr riskant. Bei schweren formellen 1) BFH v. 17.11.1981 VIII R… …174/77, BStBl. II 1982, 430; FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 2) BFH v. 21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990, 683.; Brinkmann, Der… …389/ 09, EFG 2013, 291 m.w.N. auf FG Saarland vom 13.1.2010 1 K 1101/05, EFG 2010, 772. 7) FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 8)… …Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, S. 166 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/15 1 Die GdPU-konforme Registrierkasse ist die sichere… …. Aufzeichnungspflichten bei der Umsatzsteuer bei einheitlichem Steuersatz Gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 UStG sind die Entgelte aufzuzeichnen. Nach § 22 Abs. 1 Satz 1 UStG ist der… …„4-III-Rechner“ gelten sie ebenfalls. 33 ) Nach § 63 Abs. 1 UStDV müssen die Aufzeichnungen so beschaffen sein, dass es einem sachverständigen Dritten innerhalb… …Saarland v. 21.6.2012 1 K 1124/10, EFG 2012, 1816 m.w.N. 34) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BFH/NV 2004, 858. 35) Vgl. Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, § 12 UStG… …INSIKA erreichbar. Zur Funktionsweise soll auf die einschlägigen technischen Beschreibungen verwiesen werden. 67 ) 16. Zusammenfassung 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2015

    Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Rechtsfolgen und Verfahrenskosten im Ertragsteuerrecht – Teil II –

    Dr. Ulrich Pflaum
    …ausdrücklichem Hinweis auf die Wertneutralität des Steuerrechts (§ 40 AO), dass es sich um abzugsfähige Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) handelt, wenn der… …ertragsteuerlichen Auswirkungen der Übernahme einer einem Mitunternehmer erteilten Geldauflage nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StPO durch die Mitunternehmerschaft sind… …Betracht. Eine außergewöhnliche Belastung setzt allerdings nach allgemeinen Grundsätzen die Zwangsläufigkeit der jeweiligen Aufwendung voraus (§ 33 Abs. 1… …Satz 1 EStG). Eine vorsätzliche Straftat und ihre Folgen sind niemals zwangsläufig, so dass bei einem Schuldspruch wegen einer vorsätzlichen Straftat die… …der Staatskasse übernommen (§ 467 Abs. 1 StPO). Für die Anerkennung der Kosten eines Straf- oder Bußgeldverfahrens als außergewöhnliche Belastungen… …regelt § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 1 EStG105 ), der gemäß § 9 Abs. 5 EStG sinngemäß für Überschusseinkünfte gilt. Das Abzugsverbot nach dieser Vorschrift… …Abzugsverbots überschneidet sich teilweise mit anderen Abzugsverboten, insbesondere gemäß § 12 Nr. 4 EStG und § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 EStG, geht aber darüber… …gesehen, ansonsten nicht erfasst ist, und bei dem durch § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG eine ähnliche Konstellation wie bei der bußgeldrechtlichen… …Ausführlich zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG BMF, BStBl. I 2002, 1031. 106) BT-Drucks. 13/1686, 18, 14/23, 169. 107) Weitere Tatbestände siehe EStH 2013 H 4.14… …. 109) BFH v. 14.5.2014 X R 23/12, zur Veröffentlichung in BFHE vorgesehen. 110) BVerfG v. 23.1.1990 1 BvL 4, 5, 6, 7/87, BVerfGE 81, 228 = BStBl. II 1990…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück