• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Inhalt / Impressum

    Johannes Höring
    …passiver Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG (Anm. Philip Nürnberg) ____________________________________________________ 416 BUCHBESPRECHUNG Stefan… …85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 47 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Jahresinhaltsverzeichnis 2023

    …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 47 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …...................................................................... 9/286 Antje Wilke Berlin ..................................................................... 1/18 Die steuerliche Betriebsprüfung 2023 1… …Außenprüfung Der Zweckbetrieb „Krankenhaus“: Teil 1 (Detlef Pieske-Kontny) ......................................................... 1/5 Die normwidrige… …Personengesellschaften in der Rechtsprechung des BFH in 2021/2022: Teil 1 (Dieter Schulze zur Wiesche) .............................................. 5/156 Bemessung der… …Köhler) .................................................................... 8/258 Ausländische Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4–7 EStG im Blickfeld der… …Außenprüfung: Teil 1: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und aus Kapitalvermögen/Zinsen (Detlef Pieske-Kontny) ........ 8/271 2 Die steuerliche… …Ausländische Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4–7 EStG im Blickfeld der Außenprüfung: Teil 2: Einkünfte aus Kapitalvermögen/Dividenden, aus Vermietung und… …Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4–7 EStG im Blickfeld der Außenprüfung: Teil 3: Einkünfte aus der Veräußerung von Vermögenswerten, Anrechnung gem. § 34c… …Gewinnausschüttung – Teil 1 (Detlef Pieske-Kontny) ............... 4/121 Die überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen: Teil 1 (Michael Brinkmann)… …Steuerliche Außenprüfung Quo vadis, Vorabverständigungsverfahren?: Die nationale Rechtsgrundlage des § 89a AO auf dem Prüfstand – Teil 1 (Christoph Schmidt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Editorial

    …Vereinbarungen zur zweiten Säule der sog. Zwei-Säulen-Lösung. – Säule 1: Regelungen für die (partielle) Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler… …Unternehmensgruppen („wo“ der Besteuerung) Die Säule 1 ist eine Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung, die es Unternehmen ermöglicht, in anderen Staaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Umsatzsteuerpflicht bei Verwaltung von Wagniskapitalfonds?

    Betrachtung der Ergebnisse einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Dienstes im Deutschen Bundestag
    Thomas Rennar
    …Verwaltungsleistungen von Sondervermögen ist hierbei Art. 135 Abs. 1 Buchst. g) MwStSystRL. Hiernach befreien die Mitgliedstaaten die Verwaltung von durch die… …nationaler Rechtslage auf die Verwaltung von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) i. S. d. § 1 Abs. 2 des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB)… …und die Verwaltung von mit diesen vergleichbaren Alternativen Investmentfonds (AIF) i. S. d. § 1 Abs. 3 KAGB. Aufgrund der Zielsetzung des… …Untersuchungsergebnis des Deutschen Bundestags 4 : 1. Unionsrechtliche Vorgaben a) Allgemeines Hinsichtlich der europarechtlichen Vorgaben muss zunächst zwischen denen… …die Arten von Invest- 1 Vgl. BGBl. I 2021, 1498. 2 Vgl. BMF, Schreiben v. 24. 06. 2022, BStBl. I 2022, 1006. Siehe hierzu auch Sterzinger, UStDD 14/2022… …, 16. 3 Vgl. Abschn. 4.8.13 Abs. 1 UStAE m. w. N. 4 Vgl. Deutscher Bundestag v. 04. 07. 2023 – WD 4–3000–041/23. Rennar, Umsatzsteuerpflicht bei… …nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. g) MwStSystRL. 18 2. Nationale Besteuerungsgrundsätze a) Allgemeines Für die Umsatzbesteuerung von Investmentvermögen gilt… …als europarechtliche Vorgabe der vorbezeichnete Art. 135 Abs. 1 Buchst. g) MwStSystRL, welcher durch § 4 Nr. 8 Buchst. h) UStG in nationales Recht… …umgesetzt wurde. Nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. g) MwStSystRL befreien die Mitgliedstaaten die Verwaltung von durch die Mitgliedstaaten als solche definierte… …. 19 Vgl. Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union, 1. Aufl. 2018, § 8 Indirekte Steuern, Rn. 360 m. w. N. 20 Vgl. auch Flad, UVR 2023, 117. 392…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Internationale Verrechnungspreise

    Ein Überblick unter Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung
    Thomas Schmallowsky
    …. transaktionsbezogenen Standardmethoden – Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode – angewendet. 1 II. Preisvergleichsmethode Die… …Sozialversicherungsrecht an der NBS Hamburg. 1 Vgl. BFH vom 17. 10. 2001 – I R 103/00, BStBl. II 2004, 171; BMF-Schreiben vom 23. 02. 1983 – sog. Verwaltungsgrundsätze –… …, BStBl. I 1983, 218, Tz. 2.2. Siehe auch für Veranlagungszeiträume ab 2008 die Regelung des § 1 Abs. 3 Satz 1 AStG i. d. F. des UntStRefG 2008, der den… …Vorrang der Standardmethoden für den Anwendungsbereich der Korrekturvorschrift des § 1 Abs. 1 AStG anordnet. Zu den Standardmethoden im Einzelnen z. B… …folgende Schritte erforderlich: 1) Identifizierung vergleichbarer Transaktionen: Es ist wichtig, ähnliche Transaktionen zwischen unabhängigen Parteien zu… …Steuertransparenz zu verbessern. XIV. Preisanpassungsklausel, § 1 AStG Die Preisanpassungsklausel im Außensteuergesetz (AStG) ist eine Regelung, die in vielen Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Zur Nichtdurchführung eines Gewinnabführungsvertrags

    Detlef Pieske-Kontny
    …Gewinnabführungsvertrags während der Mindestlaufzeit. I. Handelsrechtliche Grundlagen eines GAV Ein Gewinnabführungsvertrag (GAV) ist gem. § 291 AktG 1 ein Vertrag, durch… …gem. § 302 Abs. 1 AktG von dem anderen Vertragsteil ausgeglichen werden, soweit der Jahresfehlbetrag nicht dadurch ausgeglichen wird, dass den anderen… …Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens durch einen Gewinnabführungsvertrag i. S. des § 291 Abs. 1 AktG, ihren ganzen Gewinn an ein… …einziges anderes gewerbliches Unternehmen – den sog. Organträger – abzuführen, ist das Einkommen der Organgesellschaft gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG dem… …Organträger des Unternehmens zuzurechnen. 13 Die erstmalige Zurechnung erfolgt gem. § 14 Abs. 1 Satz 2 KStG für das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr der… …Organgesellschaft endet, in dem der GAV wirksam wird. 1. Voraussetzungen gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KStG Die steuerrechtlichen Voraussetzungen für eine… …Organschaft ergeben sich aus § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 KStG. * Dipl.-Volkswirt Dipl.-Kaufmann Detlef Pieske-Kontny war langjähriger Betriebs- und… …Schwerpunkten Ertragsteuern und Außenprüfung. Er ist seit 2017 freiberuflich tätig und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Steuerrecht. 1 Aktiengesetz v… …GmbH als Organgesellschaft vgl. R 17 Abs. 1 Satz 1 KStR 2022. 6 BFH v. 26. 08. 1987 – I R 28/84, BStBl. II 1988, 76 unter I.1.a m.N. 7 Krumm in… …Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Stand: 160. Lfg. 2021, § 14 KStG Rn. 109. 8 Besteht ein GAV, ist gem. § 300 Nr. 1 AktG – an Stelle des in § 150 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Die Haftung gemäß § 5 Abs. 2 AStG

    Risikoprofil in der Praxis
    Matthias Gehm
    …Haftungstatbestand aus dem Außensteuerrecht vorgestellt werden, hinsichtlich dessen vieles strittig ist. Für die Durchsetzung der sich aus § 5 Abs. 1 AStG ergebenden… …der Vorschrift des § 5 Abs. 1 AStG einer Person zuzurechnenden Einkünfte zugrunde zu legen ist. Somit ist die Haftung nach § 5 Abs. 2 AStG im direkten… …Zusammenhang mit der sich aus § 5 Abs. 1 AStG ergebenden erweiterten beschränkten Steuerpflicht zu verstehen. D. h. nach dem allgemeinen Grundsatz der… …Akzessorietät der Haftung ist dieser Haftungstatbestand davon abhängig, dass überhaupt eine Steuerpflicht nach § 5 Abs. 1 AStG besteht. 1 § 5 Abs. 1 AStG schließt… …Besteuerung erfolgt dann beim Anteilseigner, somit werden durch § 5 AStG die §§ 2 und 4 AStG ergänzt. 6 Damit handelt es sich bei § 5 Abs. 1 AStG um eine Art… …beschränkt steuerpflichtigen Anteilseigener am Kapital der zwischengeschalteten ausländischen Gesellschaft. 10 Als Rechtsfolge der Regelung des § 5 Abs. 1 AStG… …. Er kann auf eine langjährige Erfahrung als Jurist in der Finanzverwaltung zurückblicken. 1 Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Sachhaftung nach §… …Lampert in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Stand: März 2022, § 5 AStG, Rn. 1, 3 und 6, auch wenn in der aktuellen Fassung aufgrund des ATADUmsG v. 25… …. 06. 2021 (BGBl. I 2021, 2035) des § 5 Abs. 1 AStG der Hinweis auf § 7 AStG entfallen ist, sei insofern bei der zwischengeschalteten Gesellschaft auf… …, AStG Kommentar, 2. Aufl. 2019, § 5, Rn. 1 f.; Wilke/ Weber, Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 16. Aufl. 2022, Rn. 1229; Rundshagen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Gewerbliche Infizierung von freiberuflich konzipierten Personengesellschaften

    Thomas Kaligin
    …. Partnerschaftsgesellschaft praktizierte gemischte freiberufliche und gewerbliche Tätigkeit wird aufgrund der gesetzlichen Regelung in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG die gesamte… …freien Berufs darstellt, wenn alle Gesellschafter die Merkmale eines freien Berufs im Sinne des § 18 EStG erfüllen. 1 Wenn die Gesellschafter ihre… …. Einzelfragen 1. Infizierung einer freiberuflichen Personengesellschaft Die (Um-)Qualifizierung der gesamten Einkünfte einer Personengesellschaft in Einkünfte aus… …i. S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 und 2 EStG gehören (1) die berufliche Qualifikation und (2) die persönliche Ausübung dieses Berufs. 5 Dies ergibt… …sich insbesondere aus § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 und 4 EStG. Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist ein Angehöriger der freien Berufe nämlich auch dann… …Hilfskräfte ersetzte oder eben vervielfältigte. 6 Die Vervielfältigungstheorie wurde vom Gesetzgeber jedoch durch die Einfügung der Sätze 3 und 4 in § 18 Abs. 1… …Nr. 1 EStG überholt und hatte fortan nur noch Bedeutung für die sonstigen selbständigen Tätigkeiten. Nach Änderung der Rechtsprechung * Dr. Thomas… …mehr als 700 Fachartikeln und Monografien. 1 Vgl. BFH v. 03. 11. 2015 – VIII R 62/13 BStBl. II 2016, 381 m. w. N. 2 Vgl. nochmals § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG… …die Mitunternehmer der GbR auf Grund der sog. Abfärbewirkung gem. § 18 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 EStG in… …. 3 Nr. 1 EStG nicht eintreten soll. 14 In drei weiteren Entscheidungen vom 27. 08. 2014 hat der BFH dann geurteilt, dass keine Umqualifizierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Berechnung des Grundlohns bei steuerfreien Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

    …laufender Arbeitslohn seien. Deshalb minderte das FA mit Lohnsteuer-Nachforderungsbescheid gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 EStG die Bemessung der… …eingelegten Revision der Klägerin gefolgt und hat deren Berechnung der Zuschläge für rechtmäßig erachtet. Anmerkungen 1. Rechtsgrundlage der Steuerfreiheit für… …Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeitszuschläge in § 3b EStG Nach § 3b Abs. 1 EStG sind Zuschläge steuerfrei, die für tatsächlich geleistete Sonntags-… …Arbeitszeit im jeweiligen Lohnzahlungszeitraum; er ist in einen Stundenlohn umzurechnen und mit höchstens 50 € anzusetzen (§ 3b Abs. 2 Satz 1 EStG). 2… …. Grundlohn als geschuldeter Arbeitslohn unabhängig vom Zufluss Der Grundlohn (laufender Arbeitslohn) steht dem Arbeitnehmer im Sinne von § 3b Abs. 2 Satz 1… …. Diese Regelung ist inhaltsgleich in den Nachfolgeregelungen der § 3b Abs. 3 Nr. 1 EStG i. d. F. vom 05. 09. 1974 sowie des § 3b Abs. 3 Nr. 1 EStG i. d. F… …, BFHE 274, 1, BStBl. II 2021, 936, Rn. 19) bei der Bestimmung des Grundlohns im Sinne von § 3b Abs. 2 Satz 1 EStG die dort verwandte Maßgröße „laufender… …sei. Insoweit stellt der BFH nachvollziehbar klar, dass diese Formulierung – ersichtlich nicht auf die Bemessung des Grundlohns gemäß § 3b Abs. 2 Satz 1… …Hinweise in früheren Entscheidungen zu § 3b Abs. 2 Satz 1 EStG auf die Bestimmung des laufenden Arbeitslohns und zu dessen Abgrenzung von den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Entnahmefiktion bei passiver Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG

    Philip Nürnberg
    …Anrechnung einer ausländischen Steuer eine Beschränkung des Besteuerungsrechts der BRD i. S. des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG zu erblicken ist. 5. Wenn der… …Tatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG eine passive Entstrickung erfassen würde, so wäre die Vorschrift insoweit europarechtswidrig. Diese… …Europarechtswidrigkeit wäre auch nicht aufgrund der Neufassung des § 4g Abs. 1 EStG durch das ATAD-Umsetzungsgesetz vom 25. 06. 2021 geheilt worden. (redaktionelle… …. […] Am 18. 10. 2012 trat ein neues […] DBA Spanien in Kraft […]. Entnahmefiktion bei passiver Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG 1. Die bloße… …Einführung der Regelung in Art. 13 Abs. 2 DBA-Spanien hat nicht zur Folge, dass gemäß § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG stille Reserven aufzudecken wären, die in Anteilen… …Besteuerungstatbestands führen. 3. Die Tatbestandsverwirklichung von § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG setzt voraus, dass die Handlung, die zum Ausschluss oder der Beschränkung des… …einkommensteuerpflichtigen Beigeladenen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG zum 01. 01. 2013 als fiktiv entnommen. Die Entnahme erfolge gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 EStG zum… …Berechnung der Höhe des Gewinns aus einer passiven Entstrickung rechtlichen Bedenken […]. Vielmehr ist ein solcher Gewinn gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG dem… …Grunde nach nicht entstanden. Grundtatbestand des § 4 Abs. 1 EStG bezüglich des Streitfalls Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG (für die Gewerbesteuer i. V. m. §… …7 Satz 1 […] GewStG) […] ist Gewinn der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück