• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 126 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Basis der handelsrechtlichen Wertuntergrenze ermittelt. a) Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Abb. 1 zeigt die Bewertung einer Produkteinheit zu… …60.000 einrichtung Gesamt 150.000 600 250 100 350 Abb. 1: Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Kosten des laufenden Jahres Normal-Kapazität Gemeinkosten/… …Beispiel in V.4. werden im Folgenden die Ergebnisse bei einer besonders hohen Auslastung und bei extrem niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis… …niedriger Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis des Ergebnisses bei besonders hoher Auslastung ), wie an dem Beispiel deut- Bei einer Vollauslastung der… …1. Vorbemerkungen Das BilMoG hat den Umfang der aktivierungspflichtigen Herstellungskostenbestandteile im Vergleich zum bisherigen Recht erweitert. Es… …ein Wahlrecht gem. § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB a.F. Steuerrechtlich bestand bereits eine Aktivierungspflicht nach R 6.3 Abs. 1 EStR. Gem. Art. 66 Abs. 3… …Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen bilanzierenden Kaufleuten auf Jahresabschlüsse für nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden… …Ermittlung der Herstellungskosten, BBK 2010, 2010 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 49 X. Zusammenfassung 1. Bei der Festlegung der in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Praxisrelevante Fallbeispiele zum Veräußerungsfreibetrag

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Abs. 1 Satz 1 EStG). An sich ist dies selbstverständlich, da die Veräußerung des Betriebs einkommensteuerlich prinzipiell den letzten betrieblichen… …Mitunternehmeranteils (§ 16 Abs. 3 Satz 1 EStG), aber auch eines Teilbetriebs. Die Aufgabe eines Teilbetriebs ist zwar im Gesetz nicht besonders erwähnt, sie ist jedoch… …in entsprechender Anwendung des § 16 Abs. 3 EStG wie die Aufgabe eines Gewerbebetriebs zu behandeln 1 ). Bei der Veräußerung oder Aufgabe eines… …Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils werden die in den 1) BFH v. 8.9.1976 I R 99/75, BStBl. II 1977, 66. Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens… …. Steuerliche Problemfälle 1. Gewährung des Freibetrags wegen Vollendung des 55. Lebensjahrs Steuerpflichtige, die im Zeitpunkt der Veräußerung oder Aufgabe ihres… …maximal 45.000 Euro (§ 16 Abs. 4 Satz 1 EStG). Der Freibetrag ist dem Steuerpflichtigen nur einmal zu gewähren (§ 16 Abs. 4 Satz 2 EStG). „Einmal“ bedeutet… …140.000 Euro. Der Vertrag sieht vor, dass der Betrieb – am 1.10.2011 (Fall 1) – am 1.12.2011 (Fall 2) an B übergeben wird. Lösung: Fraglich war bislang, ob… …Gesichtspunkt der „dauernden Berufsunfähigkeit“ im Sinne des § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG steuerbegünstigt; es ist nicht möglich, den Tod eines Steuerpflichtigen als… …16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG als Teilbetriebsveräußerung gilt. Wird ein Betrieb zusammen mit der GmbH-Beteiligung veräußert, unterliegt der… …Abs. 1 oder 3 EStG ausdrücklich ausgenommen (§ 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. b i.V. mit § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG). Die einkommensteuerliche Privilegierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Einlage von Wertpapieren in das Betriebsvermögen eines Arztes

    Jürgen Brandt
    …. 4a EStG. EStG § 4 Abs. 4a, § 18 BFH-Urteil vom 17. Mai 2011 – VIII R 1/08 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind Eheleute und wurden im Streitjahr… …Streitjahr nach § 4 Abs. 1 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 EStG ermittelte. Er wies in seiner Bilanz zum 31. Dezember 2000 Darlehen in Höhe von…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    Die Zinsschranke – Teil I –

    Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen auf betriebliche Belastungen und Planungen und neue Aspekte der Betriebsprüfung
    Oberregierungsrat Dipl.-Finw. Dipl.-Oec. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …Unternehmensteuerreform 2008 1 ) hat der Gesetzgeber die Berücksichtigung der Finanzierung von Unternehmen bei der Besteuerung neu geregelt. Bis dahin fanden sich… …durch § 8a Abs. 3 KStG für Betrieb in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft ebenfalls drastisch eingeschränkt. 11 ) 1) Siehe… …Kompaktkommentar Einkommensteuergesetz, 9. Aufl. Köln 2010, § 4h Rn 1 (zitiert als: Bearb. in Kirchhoff). 4) Vgl. Begründung zum Gesetzentwurf, FN 2, 31. 5)… …, BFH/NV 1992, 629 mit Hinweisen auf BGH. 7) Siehe die Ausführungen unter Gliederungspunkte II. 4., III. und IV. 8) Die Freigrenze des § 4h Abs. 1 Buchst. a… …Gesellschafterfremdfinanzierungen erschweren bzw. verhindern sollen. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/12 1 Grundsätzlich hält der Gesetzgeber an der Vorstellung der Versteuerung… …eines Totalgewinns fest. 12 ) Soweit die Abzugsbeschränkung zur Anwendung kommt, sind die nichtabzugsfähigen Zinsen gem. § 4h Abs. 1 Satz 4 ff. EStG auf… …der nicht ausgenutzte EBITDA-Betrag nach § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG ebenfalls vorgetragen werden. Im Unterschied zum Zinsvortrag ist der EBITDA-Vortrag… …Zinsschranke 1. Betriebsbezogenheit Die Zinsschranke ist betriebsbezogen, denn § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG spricht von Zinsaufwendungen eines Betriebes. 15 ) Die §§… …Gosch); BMF v. 4.7.2008, BStBl. I 2008, 718, Tz 3. 16) Wachstumsbeschleunigungsgesetz, siehe BT-Drucks. 17/15 v. 9.11.2009, 17 zu Nr. 1 Buchst. a. 17)… …Gemeint ist hier aber keinesfalls der bilanzielle Gewinn i.S.d. § 4 Abs. 1 EStG, sondern der Gewinn i.S.d. § 2 Abs. 2 EStG, mithin handelt es sich um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    Körperschaftsteuerliche Organschaft – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …können diese durch die steuerliche Freistellung der Dividenden gem. § 8b Abs. 1 KStG ohne Organschaft nicht mit Verlusten der Muttergesellschaft verrechnet… …werden. Während bei Gewinnausschüttungen außerhalb einer Organschaft trotz der Steuerbefreiung nach § 8b Abs. 1 KStG auf der Ebene des Gesellschafters… …Kapitalertragsteuer einzubehalten ist (§ 43 Abs. 1 Satz 3 EStG), unterliegt die Gewinnabführung nicht der Kapitalertragsteuer. Ohne Organschaft sind Aufwendungen im… …A-AG steuerfrei gem. § 8b Abs. 1 KStG. Gem. § 8b Abs. 5 KStG sind 5 v.H. aus 500.000 € = 20.000 € nicht abziehbar. Die übrigen Zinsaufwendungen i.H.v… …Teileinkünfteverfahrens nur eingeschränkt verrechnet werden. III. Voraussetzungen 1. Persönliche Voraussetzungen a) Organträger Sowohl Organträger als auch… …soll das inländische Besteuerungsrecht für das Organeinkommen gewährleistet werden 1 ). Der Organträger muss gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG Inhaber eines… …sind 2 ). 1) Hinweis: Durch BFH v. 9.2.2011, BFH/NV 2011, 920, ist Bewegung in die Frage gekommen, inwiefern der sog. strikte Inlandsbezug auf Ebene des… …Personengesellschaft i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG oder ein Unternehmen sein. Voraussetzung ist, dass die Personengesellschaft mit Geschäftsleitung im Inland eine… …Tätigkeit i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG ausübt (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 KStG). Da eine gewerblich geprägte Personengesellschaft i.S.d. § 15 Abs. 3 Nr… …Betracht kommen 4 ). Als Organträger kommen folgende Unternehmen in Betracht (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 KStG): – unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …gekennzeichnet. Nachstehend werden die alten und die neuen gesetzlichen Regelungen im Überblick dargestellt. 1. Herstellungskosten nach § 255 HGB a.F. Begriff… …Wertuntergrenze nur die Einzelkos- 15 1. Grundsatz der Pagatorik-Unterscheidung „Herstellungsaufwand“ im Sinne der Bilanzierung und „Kosten“ im Sinne der… …für betriebliche Altersversorgung + Fremdkapitalzinsen (unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. R 6.3 Abs. 4 Satz 1 EStR) = Aktivierungsfähige… …Beschäftigungsgrad von 70% der Normalbeschäftigung von Unterbeschäftigung auszugehen. 1 ) 1) Memento Bilanzrecht 2009, Nr. 10195; strittig, zustimmend HdR-E § 255 HGB… …begrenzen, soweit die Normalauslastung um 30% oder mehr unterschritten wird. 5 ) VI. Verfahren zur Ermittlung der Leerkosten 1. Bedeutung der… …§ 255 Abs. 2 und 3 HGB n.F. definiert und beschrieben. Die steuerrechtliche Begriffsbestimmung findet sich in R 6.3 Abs. 1 EStR. Handels- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    Umsatzsteuerliche Beurteilung alternativer Behandlungsmethoden in Rehabilitationseinrichtungen

    Dipl.-Finanzwirt Klaus Böhme
    …therapeutischem Ziel handeln muss – erfüllte 1 ). Ab dem 1.1.2009 jedoch ist diese Handhabung nicht mehr gesetzeskonform und damit unzulässig. Nach der ab diesem… …jeweils bezieht“. In Abschn. 4.14.5 Abs. 24 Satz 2 UStAE 4 ) ist diese Bestim- 1) Vgl. z.B. BFH v. 26.8.2010 V R 5/08, BStBl. II 2011, 296 m.w.N. und Klähn… …Untersuchungsmethoden zu denken. Zum anderen ist die Steuerbefreiung nach Abschn. 4.14.5 Abs. 24 Satz 1 UStAE ausdrücklich nicht auf Leistungen gegenüber gesetzlich… …mit der Einrichtung, darf die Krankenkasse Kosten grundsätzlich nicht übernehmen. Nach § 111 Abs. 2 Nr. 1 SGB V muss die Einrichtung als Grundlage für… …, wie er in § 107 Abs. 1 SGB V für Krankenhäuser enthalten ist und eine der Voraussetzungen für eine Zulassung nach § 108 SGB V bildet, ist im Abs. 2 der… …standardmäßig von der Einrichtung die Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes nach § 12 Abs. 1 SGB V. Dieses Gebot ist bereits in § 2 SGB V – Leistungen – als… …„ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein“ müssen und „das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“. Nach § 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V haben dabei „Qualität… …berücksichtigen.“ Dies verlangt darüber hinaus auch die Norm des § 70 Abs. 1 SGB V – Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit –, die für alle Krankenkassen und… …ausgelegt wären die gesetzlichen Formulierungen aber dennoch jedenfalls, wollte man daraus schlie- 10) Vgl. BSG v. 28.7.2008 B 1 KR 5/08 R, BSGE 101, 177. ßen… …Krankenversicherungspflicht ausgenommen bleiben. Entscheidungsgremium ist hierzu der nach § 91 Abs. 1 SGB V gebildete so genannte Gemeinsame Bundesausschuss, der aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    I. Keine Klagebefugnis des aufnehmenden Unternehmens bei Einbringung eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils

    …UmwStG 1995 § 20 Abs. 4 Satz 1 BFH-Urteil vom 8. Juni 2011 – I R 79/10 1. Sachverhalt Anmerkung: In diesem Rechtsstreit geht es um die Rechtsfolgen einer… …Einzelunternehmen geleistet werden. Betriebsübergabe und Übergang der Gewinnberechtigung wurden auf den 1. Januar 2004 datiert. Die Einbringung erfolgte zu den in… …Gesellschaft hat nach § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG 2006 das eingebrachte Betriebsvermögen grundsätzlich mit dem gemeinen Wert anzusetzen. Abweichend hiervon kann… …mit dem Wert im Sinne des Satzes 1, angesetzt werden, soweit (Nr. 2) die Passivposten des eingebrachten Betriebsvermögens die Aktivposten nicht… …die Klägerin eingebracht und dafür neue Anteile an der Klägerin erhalten. Das führt nach § 20 Abs. 4 Satz 1 UmwStG 1995 dazu, dass der von der Klägerin… …Betriebsvermögen des Betriebs A innewohnten, im Streitjahr versteuern. Nach der Rechtsprechung des Senats folgt aus § 20 Abs. 4 Satz 1 UmwStG 1995, dass im Rahmen… …Einbringenden – wegen § 20 Abs. 4 Satz 1 UmwStG 1995 eine überhöhte Steuerfestsetzung ergebe (BFH v. 19.12.2007 I R 111/05, BFHE 220, 152, BStBl. II 2008, 536… …, und BFH v. 20.4.2011 I R 97/10). Exkurs: Dies gilt auch nach aktuellem Recht. Gem. § 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG 2006 gilt der Wert, mit dem die… …Kapitalgesellschaft maßgebliche Steuerfestsetzung anfechten kann. Nach Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG steht demjenigen, der durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten… …aus seiner Sicht unzutreffend angesetzten Veräußerungsgewinn gerichtlich überprüfen zu lassen. cc) Anfechtungsrecht des Einbringenden (1) Nicht gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    II. Privates Veräußerungsgeschäft bei einem Grundstück, wenn dieses zwischenzeitlich im Betriebsvermögen gehalten wird

    …II. Privates Veräußerungsgeschäft bei einem Grundstück, wenn dieses zwischenzeitlich im Betriebsvermögen gehalten wird 1. Wer ein Grundstück… …Veräußerungsgeschäft ist in diesem Fall um den im Betriebsvermögen zu erfassenden Gewinn (als Unterschied zwischen Einlage- und Entnahmewert) zu korrigieren. §§ 6 Abs. 1… …Nrn. 4, 5, 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 5 Nr. 1, Abs. 3 EStG BFH-Urteil vom 23. August 2011 – IX R 66/10 Anmerkung: 1. Sachverhalt Herr K erwarb 1997… …Erwerberin war die Anschaffung durch ihren Ehemann zuzurechnen (§ 23 Abs. 1 Satz 3 EStG). Das FG wies die Klage ab (EFG 2011, 636). Dieser Fall kann ganz… …unentgeltlichem Erwerb ist nach § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG dem Einzelrechtsnachfolger für Zwecke dieser Vorschrift die Anschaffung oder die Überführung des… …. Steuerbare private Veräußerungsgeschäfte Private Veräußerungsgeschäfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, § 22 Nr. 2 EStG) i.S. von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG über… …Einlage in das Betriebsvermögen der Frau K 2003 stellt mangels Rechtsträgerwechsels keine Veräußerung dar. Aus § 23 Abs. 1 Satz 5 Nr. 1 EStG ergibt sich… …der Veräußerung i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG gleichgestellt, dass ohne die Veräußerungsfiktion – nach der Einlage zum Teilwert (§ 6 Abs. 1 Nr… …Wertveränderungen (insoweit über § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG) erfasst werden. 4. Entnahme aus dem Betriebsvermögen Auch die Entnahme aus dem Betriebsvermögen 2004… …ist mangels Rechtsträgerwechsels keine Veräußerung. Zwar gilt gemäß § 23 Abs. 1 Satz 2 EStG als Anschaffung auch die Überführung eines Wirtschaftsguts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 124 125 126 127 128 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück