• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2018

    Mathematisch-statistische Methoden in der Außenprüfung

    Über Pauschalisierungen, Widersprüchlichkeiten und zu hohe Anforderungen im Kontext des Zeitreihenvergleichs
    Svenja Schütt
    …Anforderungen an die herkömmlichen Methoden 1 in der Außenprüfung verglichen. Des Weiteren wird das Urteil des BFH v. 25. 3. 2015 2 über die Anwendung von… …Methoden“. 1 Eine Übersicht findet sich bei Seer in Tipke/Kruse, Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung: Kommentar zur AO und FGO, § 162 AO, 149. Lieferung… …statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, 2011, 1. Auflage oder Giezek/Wähnert/Becker, Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) in der… …, 554 sowie FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 324 StBp 11.18 Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden hänge handelt. Steuerliche Unterlagen… …Kriminalistik zur sinnvollen Einordnung des Beanstandungsanlasses, BBK 2017, 237. 23 FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 24 FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 25… …Siehe FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 26 Der Begriff wird bspw. beim BFH-Urteil v. 25. 3. 2015 X R 20/13 verwendet. Eine andere Bezeichnung, die als… …anhand eines objektivierten Leistungsfähigkeitsmaßes, Stbg 2012, 537 ff. 31 Vgl. u. a. FG Berlin-Brandenburg v. 9. 1. 2017 4 V 4265/15, FG Berlin-… …Berlin-Brandenburg v. 24. 8. 2016 5 V 5089/16, 5. Senat der die Methode der Quantilsschätzung als nicht zulässig betitelt im Gegensatz zu FG Berlin-Brandenburg v. 9. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2018

    Die Begründung des Sicherheitszuschlags

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …. „Sicherheitszuschlag“ 1 erhöht. Die aktuelle Rechtsprechung 2 sowie ihre Interpretation in der Literatur 3 geben Anlass zu der Untersuchung, inwieweit sich hier die… …. Ergänzungsschätzung 16 , da nicht die gesamte Besteuerungsgrundlage „Gewinn“ bzw. „Umsatz“ nach § 162 AO bestimmt wird, sondern vielmehr nur die 1 Seiner Ursache… …Vgl. § 162 Abs. 1 Satz 1 AO. Die Schätzung ist das letzte Mittel („ultima ratio“), zum entsprechenden Begründungserfordernis siehe unter VI.2. 11 Sind… …angenommene Unzulässigkeit zumindest kritisch zu hinterfragen. 13 BFH v. 1. 12. 1998 III B 78/97, BFH/NV 1999, 741; BFH v. 2. 6. 2014 III B 101/13, BFH/NV 2014… …, bei denen die Voraussetzungen der §§ 158 bzw. 162 AO vorliegen. Das ergibt sich schon aus dem Wortlaut des § 162 Abs. 1 AO. 21 Von besonderer… …. Gewinne zur Anwendung, da die alternative Bemessungsgrundlage „nicht verbuchte Umsätze“ nicht bekannt ist. 23 Rüsken in Klein, AO, § 162 Rz. 7; BFH v. 1. 10… …. 33 FG Berlin-Brandenburg v. 13. 2. 2017 7 V 7345/16, juris. 34 Bisweilen findet sich hierfür der Begriff der „Treppenschätzung“. 35 FG München v. 1. 6… …. 2005 9 K 4739/02, juris; FG Saarland v. 15. 7. 2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. Die Klage wurde dennoch abgewiesen, weil sich das Gesamtergebnis noch… …unzureichender Mitwirkung des Steuerpflichtigen weder Kalkulationen 44 noch Deckungsrechnungen 45 VI. Begründung des Sicherheitszuschlags 1. Allgemeines… …unter VI.3. 44 „Herkömmliche“ Aufschlagskalkulation, Zeitreihenvergleich. 45 Vermögenszuwachs- oder Geldverkehrsrechnung. 46 BFH v. 17. 1. 1963 V 296/59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2018

    Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System)

    Unterscheidung zwischen „bewussten“ und „unbewussten“ Fehlern
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …von „bewussten“ und „unbewussten“ Fehlern 1. Vorbemerkungen Steuerpflichtige sind gesetzlich zur Abgabe von vollständigen und richtigen… …, dass es dem gewünschten Erfolg entspricht. Für die Rechnungslegung und den Jahresabschluss sind beispielsweise folgende bewusste Fehler typisch: 1… …Geschäftsjahres getroffen werden und Maßnahmen, die kurz vor dem Bilanzstichtag eingesetzt werden. 1 Klar ist, dass die bilanzpolitischen Entscheidungen nach dem… …worden ist. Dazu ist zu bemerken: 1 Wolf in Otte, Bilanzpolitik in Praxis der GmbH-Rechnungslegung, 300. 372 StBp 12.18 Köhler, Innerbetriebliches… …Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (§ 238 Abs. 1 HGB). Die vom BMF herausgegebenen Grundsätze… …aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 EStG), abgesehen von Ausnahmefällen, eine Einheit dar. Dieses… …Erfahrungswerten orientieren. V. Grundelemente eines Tax CMS 1. Compliance-Kultur Die Compliance-Kultur stellt die Grundlage eines jeden CMS dar. Dadurch wird zum… …überprüft. Werden Regelverstöße festgestellt, sind Maßnahmen zu ergreifen, um derartige Vorfälle zukünftig zu vermeiden. VI. Zusammenfassung 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2018

    Inhalt / Impressum

    …. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück