• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Umfang der Datenzugriffsrechte nach § 147 Abs. 6 AO in Kasseneinzeldaten aus Warenwirtschaftssystemen von Apotheken

    Dr. Bernhard Bellinger
    …80/06, BStBl. II 2010, 452. 2) StBp 2011, 272 ff, und 305 ff. 3) BFH v. 8.4.2008 VIII R 61/06, BStBl. II 2009, 579; BFH v. 24.6.2009 VIII R 80/06, BStBl… …. II 2010, 452. 4) Vgl. dazu Huber, StBp 2009, 153 [155] und 185 [187]. Kassenauftragszeile zugreifen dürfe, um sie insbesondere für Verprobungszwecke zu… …Verfassers im Fachaufsatz in StBp 2011, 272 ff und 305 ff, der als einziger in diesem Abschnitt vom IDW zitiert wurde. Am 15.1.2013 erging dann in einem… …VwVfG unter Hinweis auf BVerwG in BVerwGE 84, 338 = NVwZ 1990, 656; OVG Koblenz, NVwZ 1993, 1006. 12) StBp 2011, 307, 308. 13) So zutreffend FG… …also nicht einmal Bestandteil der angeforderten 24) Wiethölter, StBp 2003, 129 [131]. 25) Cyran/Rotta, ApoBetrO, Kommentar, § 22 ApoBetrO, Rz 19. 280 Die… …in der StBp erläutert hatte, nämlich dahingehend, dass aus § 144 AO im Umkehrschluss abgeleitet werden muss, 31) Unter Hinweis auf BFH v. 24.6.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Die Besteuerung des Komplementärs einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) – Teil I –

    Eine ertragsteuerliche und verfahrensrechtliche Analyse, dargestellt am Beispiel einer natürlichen Person
    Dipl.-Finanzwirt (FH) André Deutschländer
    …– Handbuch, 2004, S. 6 Rdn. 1. 4) Schaumburg/Schulte, Die KGaA – Recht und Steuern in der Praxis, 2000, Rdn. 106. 5) Kollruss, StBp 2005, 65. 6)…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Steuerliche Behandlung von Logistikkosten im Rahmen der Warenbeschaffung bei Handelsunternehmen – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Hermann Saure
    …Betrachtungsweise nicht überzeugen 34 ). * ) Teil I ist in StBp Heft 9/13 erschienen. 34) FN 4 und 5; weitergehende Ausführungen vgl. Saure, StBp 2007,47 unter 6. zum… …. 41) Weitergehende Ausführungen vgl. Saure, StBp 2007, 47, 7c bb „unechte Gemeinkosten“. 42) Ordelheide in Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, EL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Strafrechtliche Aspekte der Schätzung – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …ist in StBp Heft 9/13 erschienen. 82) Eine strafrechtliche Relevanz von Kalkulationsergebnissen bejahend Breite, Die Nachkalkulation unter besonderer… …Berücksichtigung gastronomischer Betriebe, StBp 2007, 70, 75. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/13 dass in vielen Betrieben ganz unterschiedliche Waren und… …, Schätzungen im Steuerrecht, 2. Auflage, S. 193; siehe auch Blenkers, Chi-Test – oder „Jeder Mensch hat seine Lieblingszahl“, StBp 2003, 261; Rau… …. Wähnert, Beweislast und Schätzung im Zusammenhang mit modernen Verprobungsnetzen, StBp 2011, 107. Danach sollen aus mathematisch-statistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Praxisrelevante Nebengesetze und Verwaltungsvorschriften – EGAO, VwZG, ZPO (Auszug), FVG, ZollVG, BpO, VollstrA, AStBV StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­der­mann benutzt werden dürften. Zitierweise: StBp, Jahr, Heft, Seite… …. 300 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/13 StBp Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Bilanz-, Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Neue Probleme durch das Zuordnungsmerkmal bei der Organschaft nach der Organschaftsreform

    Dipl.-Finanzwirt, Dipl.-Oec. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 53. Jahrgang · September 2013 StBp Die steuerliche…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Strafrechtliche Aspekte der Schätzung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Strafverfahren, StBp 2009, 33. 39) BVerfG v. 15.10.1990 2 BvR 385/87, wistra 1991, 175; BFH v. 14.8.1991 X R 86/88, BStBl. II 1992, 128. 40) Lat.: „Im Zweifel für… …, StBp 1990, 25, 29. 56) BGH v. 24.5.2007 5 StR 58/07, wistra 2007, 345. 57) BFH v. 3.9.1998 XI B 209/95, BFH/NV 1999, 290. und BFH v. 1.3.2005 X B 158/04…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Steuerliche Behandlung von Logistikkosten im Rahmen der Warenbeschaffung bei Handelsunternehmen – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Hermann Saure
    …Ausführlicher zu den Erscheinungsformen Saure, StBp 2007, 47, „2. Organisation“. 3) Vgl. BBK Controlling von Logistikleistungen, Fach 26, S. 1252 „Fazit“, Stand… …Logistikkosten sind als Betriebsausgaben sofort abzugsfähig. 5) OFD Hannover v. 25.2.2009 S 2171 – 66 – StO 221/StO 222 zu § 255 HGB. 6) Saure, StBp 2002, 285 und… …, Einkommensteuergesetz, 2008, Rdnr. B 90f zu § 6 EStG; Saure, StBp 2007, 47 unter „2. Organisation“. 14) Winnefeld, Bilanzhandbuch 2002, E Rn 447 oder Stichwort… …„Echte Gemeinkosten“. 25) Vgl. Saure, StBp 2007, 47 unter 6. „Betriebsbereiter Zustand“. 258 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/13 Entscheidend für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …sichere und fehlerfreie Aufnahme. * ) Teil I ist in StBp Heft 7/13 erschienen, Teil II ist in StBp Heft 8/13 erschienen. 4. Exakte Ergebnisse Trotz des… …, Stichw. 73b. Köhler, Inventur und Inventar, StBp 1999, 57. 263 chen muss und dass der Aussagewert des auf diese Weise aufgestellten Inventars dem…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    III. Langjähriger Leerstand von Wohnimmobilien – die Entscheidung zugunsten des Steuerpflichtigen

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …zur Grundsatzentscheidung über den Leerstand von Wohnimmobilien, die wir in StBp, Heft 5/2013 vorgestellt haben. Sie bildet sozusagen die Kehrseite der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück