• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2011

    Buchbesprechung / Impressum

    …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Streik. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2011

    Veranstaltungshinweis / Impressum

    …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2011. Jahresabonnementpreis € 122,40; Einzelbezug je Heft € 12,10. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2011

    Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen – Elektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme im Brennpunkt des Steuerrisikos Erlösverkürzung – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl, Dipl.-Finanzwirt (FH) Susanne Schieder
    …Geschäftsschluss des Tages wird – ggf. nach Abrechnung mit den Bedienern – entsprechend § 146 Abs. 1 Satz 2 AO ein Kassenabschluss insgesamt vorgenommen. Hierzu wird… …Journal (Typ 1) Im Unterschied zur vorgenannten Gruppe des Typs 0 wird bei Typ 1 das Journal nicht mehr auf Papierrolle, sondern nur noch digital geführt… …) und damit Bücher und Aufzeichnungen im Sinne des § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO, da ihnen die Zweckbestimmung der zeitnahen chronologischen Erfassung zum… …Abs. 1 Nr. 4 AO aufbewahrungspflichtige Buchungsbelege65 ). Ihnen sowie allen darüber hinaus tatsächlich abgerufenen Berichten (Artikelberichte… …Ausdrucken von Proforma-Rechnungen oder zum Unterdrücken von Daten und Speicherinhalten), b) Aufbewahrung der nach § 147 Abs. 1 Nr. 3 AO mit Registrierkassen… …erstellten Rechnungen, c) Aufbewahrung nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO des Tagesendsummenbons mit Ausdruck des Nullstellungszählers (fortlaufende Z-Nummer)… …einzuhalten. Für Kassen mit elektronischem Journal (Typ 1) und PC- Kassen (Typ 2) kann die Erleichterungsregelung als Entbindung von der Aufbewahrungspflicht… …. ECRs vom Typ 1 und Typ 2 dagegen sind bauartbedingt in der Lage, elektronische Journale zu speichern. Sofern bei Kassen vom Typ 1 der Speicher nur für… …einem externen Datenträger gespeichert werden. In der Praxis werden häufig bei Kassen des Typs 1, teilweise auch bei PC-Kassen (Typ 2) unter Bezugnahme… …(Typ 1) Bei diesen Kassen mit elektronischem Journal ist zur Einhaltung der GoBS in jedem Fall eine Änderung der Kassensoftware erforderlich. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2011

    Die stille Beteiligung in der Außenprüfung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …anonym auf der Passivseite der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen. II. Außersteuerliche Grundlagen 1. Allgemeines Die stille Gesellschaft entsteht als GbR… …Handelsgesellschaft i.S.d. HGB sein. Ihr fehlt dafür schon das gemeinsame Vermögen. 1 ) Der Vertrag über eine stille Beteiligung ist ein Gesellschaftsvertrag i.S.d. §… …705 BGB und damit insbesondere kein Darlehensvertrag. Im Vertrag werden Art, Umfang und Höhe der Beteiligung festgelegt. Zudem ist zu 1) Vgl. § 718 BGB… …vereinbarte Ergebnisbeteiligung maßgebend. 14 ) Ohne vertragliche Regelung ist dem Stillen nach § 231 Abs. 1 HGB ein „den Umständen nach angemessener Anteil“… …Personengesellschaft vgl. Schmidt/Wacker, Rz. 550 zu § 15 EStG. 9) Von Gehrkan in Röhricht/Graf v. Westphalen, HGB, Rz. 78 zu § 230 HGB. 10) § 233 Abs. 1 HGB. 11) BFH v… …Zeitraum von fünf Jahren im Allgemeinen als ausreichend angesehen. 18) International Financial Reporting Standards. 19) § 726 BGB. 20) § 234 Abs. 1 HGB. 21)… …§ 727 BGB. 22) § 234 Abs. 2 HGB. 23) § 235 Abs. 1 HGB. 24) Schlegelberger/Schmidt, Rz. 16 zu § 230 HGB. 25) § 236 Abs. 1 HGB. 26) Wälzholz, GmbH-StB… …. Die typische stille Beteiligung 1. Behandlung beim Geschäftsinhaber a) Ergebnisermittlung Für die Ermittlung des auf den still Beteiligten entfallenden… …Gesellschaft und erhält er hierfür ein gewinnunabhängiges Gehalt, so ist dieses folglich nicht in die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 c GewStG einzubeziehen. Häufig… …Stillen nunmehr zusammen mit anderen Hinzurechnungen unter den Freibetrag des § 8 Nr. 1 GewStG i.H.v. 100.000 € fallen. Nach der bis 2007 geltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2011

    Die Rechnungsumschreibung als unzulässige Rechnungsberichtigung gem. § 14 Abs. 6 UStG – Teil I –

    Mehrsteuern und Strafbarkeit durch unzulässige Auswechslung des Leistungsempfängers
    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …des Leistungsempfängers – – Teil I – Von Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Für den Vorsteuerabzug ist eine ordnungsgemäße… …Eingangsrechnung nötig. 1 ) Lautet die Rechnung nicht auf den Leistungsempfänger, so hindert das den Vorsteuerabzug. 2 ) Daraufhin wird in der Praxis oft eine neue… …zum Vorsteuerabzug. 4 ) Entsprechend muss die Eingangsrechnung gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 UStG den vollständigen Namen und die Anschrift des… …scheidet aus, wenn der falsche zivilrechtliche Vertragspartner tätig geworden ist. 1) BFH v. 31.7.2007 V B 156/06, BFH/NV 2008, 416; FG Köln v. 25.4.2001 2 K… …Anspruch nehmen, der in der Rechnung als Leistungsempfänger mit seiner Anschrift bezeichnet ist. Das folgt aus der Regelung in § 15 Abs. 1 UStG i.V.m. § 14… …erst nach erfolgter Rechnungsberichtigung Die Vorsteuer entsteht zeitlich gem. § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG mit Leistungserhalt und Erhalt der Rechnung. 17 )… …Leistungsempfänger Der Leistungsempfänger hat gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 UStG einen Anspruch auf eine ordnungsgemäße Rechnung. 20 ) Das hängt zum einen von der… …Umsatzsteuer, 2. Aufl., Rn. 1433. 19) Offerhaus/Söhn/Lange, § 14 UStG Rn. 80; unzutreffend FG Saarland v. 12.11.1986 1 V 182/87, UR 1989, 140 mit zutreffender… …besteht nach § 14 Abs. 2 UStG ein zivilrechtlicher Anspruch. 41 ) Die Rechnung muss gem. § 14 Abs. 4 Nr. 1 UStG den Leistungsempfänger bezeichnen. 22… …die Gefährdung beseitigt wurde. 51 ) Dieser Berichtigungszeitraum kann ausnahmsweise im Jahr der Entstehung der Steuer gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2011

    Die Bedeutung von Indizienketten im Besteuerungsverfahren

    Dipl.-Finw. Andreas Wähnert
    …, indem die 8,4 Mio. steuerlich registrierten Unternehmen 1 ) neben den eigenen 1) Monatsbericht des BMF, April 2010. Steuern die Umsatzsteuer für die… …nach § 147 Abs. 6 Nr. 1 AO. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11 269 men können, erzielt eine Prüfungsquote von insgesamt 2,5% der Betriebe mit… …systemgerechtes Verfahrensrecht muss sich an folgenden Fragen orientieren: 1. Sollen im Besteuerungsverfahren die Ehrlichen vor den Steuerbetrügern und… …; Wähnert, StBp 2010, 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11 Der zweite Vorteil moderner interaktiver Verprobungsnetze ist das Zusammenwirken mehrerer… …Auffälligkeiten unterschiedlicher Untersuchungsgegenstände in ihrem Beweiswert (z.B. die Kombination aus 1. einer unschlüssigen Entwicklung der Wareneinkäufe und… …einzelnen Unregelmäßigkeiten aufgrund mehrperspektivi- 18) BGH v. 25.11.1982, NStZ 1983, 133. Würfelwurfexperiment 1 2 3 4 5 6 aufeinander folgende "6"-Würfe… …Möglichkeiten der neuen Prüfungstechnik (interaktive Verprobungsnetze) und insbesondere die Beweiskraft von Indizienketten zu erkennen. V. Zusammenfassung 1. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2011

    Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen – Elektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme im Brennpunkt des Steuerrisikos Erlösverkürzung – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl, Dipl.-Finanzwirt (FH) Susanne Schieder
    …Betriebsprüfung zunehmend intensiver mit digitalen Erlöserfassungssystemen und hierbei insbesondere elektronischen Registrierkassen (nachfolgend ECRs 1 ))… …Aktivitäten in diesem Problemkreis durch Fortbildungsmaßnahmen für Prüferinnen und Prüfer, insbesondere von bargeldintensiven Risikobranchen forciert 3 ). 1… …, Franz Betz und Rainer Reuter mit Konzeption und Schulung „Neue Prüfungstechnik“ in Bayern befasst. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/11 1. Einhaltung der… …struktureller Verprobungen gewinnen, die – teilweise sehr – erfolgreich die Durchsetzung sachgerechter Schätzungen ermöglichen. 2. Prüfbarkeit nach § 145 Abs. 1… …„sachverständiger Dritter“ (§ 145 Abs. 1 AO) zu. Die Artikulierung dieser – nicht nur – elektronischen Prüfbarkeitserfordernisse beeinflusst insbesondere auch den… …Betrugsbekämpfung, LexisNexis ARD Orac, 2004, S. 1. Wesentliche Ausführungen des Beitrags greifen u. a. hierauf zurück. 11) Soweit im Beitrag von Prüfer die Rede ist… …muss. Für den Überschussermittler nach § 4 Abs. 3 EStG, der keine Bücher im Sinne des § 145 Abs. 1 AO führt, ist § 145 Abs. 2 AO (Zweckbezogenheit der… …Qualität implizieren. Die prinzipielle Geltung identischer Anforderungen entsprecht auch dem Gleichbehandlungsgrundsatz des Art 3 Abs. 1 GG 23 )… …Tipke/Kruse, § 158 AO, Tz. 23. 25) Vgl. Seer in Tipke/Kruse, § 162 AO Tz. 1, 2. 26) Nach dem Bericht des statistischen Bundesamts „Unternehmen und… …wie z.B. Registrierkassen, Fakturiersystemen und Warenwirtschafts- und Praxisabrechnungssystemen etc. eine entscheidende Bedeutung zu. 1. Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechung / Impressum

    …Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …, Tele­fax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechung / Impressum

    …Bundesamtes für Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …, 81243 München, Telefon: (089) 82 99 60-0, Tele fax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2011

    Buchbesprechungen/Impressum

    …und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2011, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück