• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) in der steuerlichen Betriebsprüfung

    Qualifizierte Untersuchung und Bewertung von Stichproben
    Prof. Dr. Bernd Giezek, Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Dipl.-Finanzwirt Florian Becker
    …Wirtschaftsprüfung hat es sich als Standardverfahren für die auf dem Zufallsprinzip basierende Stichprobenziehung durchgesetzt 1 . Auch die niederländische… …Koblenz. Der Aufsatz wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die privaten Ansichten der Verfasser wieder. 1 Giezek, Monetary Unit Sampling… …– Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011. 348 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des… …der Wahrscheinlichkeit „1“ (also auf jeden Fall) in die Stichprobe (s. u. III.). Stellt der Prüfer nach Auswertung der Stichprobe fest, dass diese einen… …Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011, 67. 5 … z. B. als Bestandteil der Statistikfunktionen in MS Excel. 6 In unserem täglichen Leben werden wir… …dadurch gewährleistet, dass die Prüfungssoftware innerhalb eines jeden Intervalls eine zufällige Geldeinheit zieht. Abbildung 1: Abhängigkeit des… …. Wesentlichkeitsgrenze 1% 2% 3% 4% 5% Wesentlichkeitsgrenze Abbildung 2: Abhängigkeit des Stichprobenumfangs von der festgelegten Wesentlichkeitsgrenze (Konfidenzniveau 95… …: „2 · Intervall – 1“. 8 Vgl. Fn. 7. 350 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) In letzter Konsequenz ist der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 5

    Das Konzept – Ressourceneinsatz und das Nachhaltigkeitsprinzip (Umsetzung)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …eine gewisse Menge zur Verfügung stehender Ressourcen. Mittels deren zielgerichteter Nutzung ist sie bestrebt 1 ihren Gesetzesauftrag bestmöglich… …Personal, Menschen verfügbare Zeit Know-how – organisationale Intelligenz Technik, Ausstattung Prüfungstaktik Selbstzweck und Aufgaben der BP Abbildung 1… …des ö. BMF. 1 Siehe Huber, Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I, Einleitung, StBp 2014, 121. 2 Eckhoff, StuW… …Risikoorientierung obliegt ausschließlich den Basiseinheiten. II. Nachhaltigkeit 1. Gedankensplitter eines Entwicklers als „Provokationsdialog“ zur Einstimmung • Alles… …für die Außenprüfung, StuW 1986, 1: Die BP ist kein Geschäftsbetrieb, der auf die Erzielung maximaler Mehrsteuern und die Erwirtschaftung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Warum die Außenprüfung Prüfungstaktik und Prüfungstechnik überdenken sollte

    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Finanzwirt Betriebswirt (VWA) Walter Liedtke
    …Informationen im Zusammenhang mit den Selbstanzeigen (über 122.000 in der Zeit von 2010–2015 1 wurde nicht systematisch ausgewertet. Insbesondere wurde die… …Ungarn tätig. Darüber hinaus hat er in Albanien sowie in Bosnien und Herzegowina nationales Umsatzsteuerecht unterrichtet. 1 Handelsblatt v. 29. 4. 2015… …Prüfungstechnik StBp 12.16 357 Schaubild 1: Rechnungs-, Waren- und Zahlungsweg sind unterschiedlich hoffnungslos überfordert gewesen wäre. Die englische Sichtweise… …ergreifen. Verursacht werden können Risiken z. B. durch: 1. den Steuerpflichtigen, 2. bestehende/fehlende Rechtsgrundlagen, 3. die Fortentwicklung der… …und ist nicht Gegenstand dieser Ausführungen. II. Verursachung von Risiken 1. Beispiele für durch den Steuerpflichtigen verursachte Risiken a) Beispiel… …Schaubild 1 zeigt. Auffällig war der Warenweg, denn die Ware gelangte nicht unmittelbar von Deutschland, sondern über Finnland, nach Russland. Außerdem… …und damit weder in Deutschland noch in Russland versteuert wurde. Die Schaubilder 1 und 2 mit frei erfundenen 358 StBp 12.16 Liedtke, Prüfungstaktik und… …Rechtsprechung besteht seit der Vorlage durch den BGH an den EuGH unverändert fort (BGH v. 7. 7. 2009 1 StR 41/09; EuGH v. 7. 12. 2010 Rs C-285/09) und wurde durch… …selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Ausführungen. Exemplarisch sollen zwei andere Beispiele zur Umsatzsteuer den Ansatz für ein RMS verdeutlichen. aa) § 1… …Abs. 1 Nr. 1 UStG Umkehrschluss, nicht steuerbare Umsätze Die Zeilen 41 und 42 der Umsatzsteuer-Voranmeldung 2016 betreffen nicht steuerbare Umsätze. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    Vermeidung zivilrechtlicher Streitigkeiten
    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …könnten zivilrechtlichen Ärger vermeiden, wenn sie die Bedeutung von INSIKA 1 für sich und ihr Honoraraufkommen erkannt hätten. Dadurch haben sie… …Kassenbereich gegen problematische Nachkalkulationen schützen. 1. Zivilrechtliche Ansprüche des Steuerberaters gegen den Unternehmer Der steuerhinterziehende… …keinen Einfluss, weil er dafür nach dem schriftlichen 1 Pump, Die ungenutzten Möglichkeiten zur Sicherung der Einzeltransaktionen gem. § 146 Abs. 4 AO bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Nutzung und Vermietung von Gebäuden im Umsatzsteuerrecht

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …werden kann. II. Grundsätze zur Nutzung oder Vermietung 1. Abgrenzung zwischen Miete und Pacht Die allgemeinen Grundsätze zum Vermietungsgeschäft sind dem… …diesem Recht auszuschließen“ 1 könne. Ein Pachtvertrag dagegen ist anzunehmen, wenn „die hierdurch typischerweise eingeräumten Berechtigungen an dem… …einen steuerbaren Vorgang, wie sie nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG erforderlich sind, vorliegen. Beispiel: Eine Witwe aus Essen vermietet in einem… …ausgeführt werden, da für die Ortsbestimmung der sonstigen Leistungen die Vorschrift des § 3a Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a UStG anzuwenden ist. Danach ist der Ort… …anderen Grundstück vorgesehen ist. Auch für diese Baulichkeiten sind die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gegeben. 1 Zitat aus Abschn. 4.12.1. Abs. 1… …Satz 3 UStAE i. d. F. des BMF-Schreibens v. 21. 1. 2016. 2 Zitat aus Abschn. 4.12.1. Abs. 1 Satz 6 UStAE i. d. F. des BMF-Schreibens v. 21. 1. 2016. 3… …kurzfristige Vermietung von Campingflächen der ermäßigte Steuersatz anzuwenden ist (§ 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 1 UStG). Unter Fortführung des Beispiels unter I.2… …dem Gemeinschaftsrecht in Art. 13 Teil B Buchst. b der 6. EG-Richtlinie, seit dem 1. 1. 2007 auf Art. 135 Abs. 1 Buchst. l MwStSystRL sowie der dazu… …, BFH/NV 2008, 1772, UR 2008, 781. 6 Abschn. 4.12.3. Abs. 2 Satz 1 UStAE. 368 StBp 12.16 Dohrmann, Umsatzsteuer: Nutzung/Vermietung von Gebäuden nen, berührt… …§ 9 Abs. 1 UStG enthaltene Grundsatzregelung ist allerdings durch die Ergänzung § 9 Abs. 2 UStG eingeschränkt worden. Danach ist es nämlich bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Einwirkung abkommensrechtlicher Begriffsbestimmungen auf innerstaatliches Steuerrecht

    …. AO § 2 Abs. 1, § 12; GewStG § 2 Abs. 1, § 7 Satz 1, § 9 Nr. 3 KStG § 8 Abs. 1; DBA-Türkei 1985 Art. 5 BFH-Urteil vom 20. Juli 2016 – I R 50/15 (FG Köln… …vom 7. Mai 2015 – 10 K 73/13, EFG 2015, 1558) Anmerkung: 1. Sachverhalt Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob ein Einkaufsbüro in der Republik… …Gewerbebetrieb, soweit er im Inland betrieben wird (§ 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG), d. h. soweit für ihn im Inland eine Betriebsstätte unterhalten wird (§ 2 Abs. 1 Satz… …Gewerbeertrags Gemäß § 7 Satz 1 GewStG ist Gewerbeertrag der nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes oder des Körperschaftsteuergesetzes zu ermittelnde… …gesetzlicher Vorschriften als steuerfrei behandelt werden (vgl. z. B. BFH-Urteile v. 12. 1. 1978 IV R 84/74, BFHE 124, 204, BStBl II 1978, 267; v. vom 8. 5. 1991… …Türkei belegenen Einkaufsbüro in die Ermittlung des Gewerbeertrages nach § 7 Satz 1 GewStG (i. V. m. § 8 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes –KStG–)… …Betriebsstätte i. S. des § 12 Satz 2 Nr. 6 AO Nach § 7 Satz 1 i. V. m. § 9 Nr. 3 Satz 1 GewStG wird die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen um den Teil des… …völkerrechtliche Vereinbarung i. S. von § 2 Abs. 1 AO; gl. Ansicht Lüdicke, IStR 2015, 770; Kahlenberg, ISR 2015, 380; derselbe, Internationale Wirtschaftsbriefe… …Formulierungen „Für die Anwendung dieses Abkommens gilt folgendes …“ oder – wie im Einleitungssatz von Art. 3 Abs. 1 DBA-Türkei 1985 – aus der Wendung „Im Sinne… …sind (Gosch, ISR 2013, 87; derselbe in Lüdicke, Vermeidung der Doppelbesteuerung und ihre Grenzen, Forum der Internationalen Besteuerung, Bd. 42, 1 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung bei einem Mittelbetrieb

    Prof. Jürgen Brandt
    …374 StBp 12.16 Brandt, Rechtsprechung ♦Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung bei einem Mittelbetrieb 1. Die Anordnung einer zweiten… …grundsätzlich keiner über § 193 Abs. 1 AO hinausgehenden Begründung. 2. Eine derartige Prüfung ist ermessensgerecht, wenn keine Anhaltspunkte für eine… …ergibt. AO § 193 Abs. 1, § 393 Abs. 1, § 397 Abs. 3; FGO § 68 Satz 1, § 102 Satz 2 BFH-Urteil vom 15. Juni 2016 – III R 8/15 (FG Berlin-Brandenburg vom 27… …. März 2014 – 4 K 2166/13, EFG 2015, 879) Anmerkung: 1. Sachverhalt Streitig ist die Rechtmäßigkeit der Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung. Der… …2000 Brandt, Rechtsprechung StBp 12.16 375 –BpO– (BStBl I 2000, 368, zuletzt geändert BStBl I 2011, 710) war der Betrieb des Klägers zum 1. 1. 2004 als… …Kleinbetrieb, zum 1. 1. 2007 als Mittelbetrieb, zum 1. 1. 2010 als Großbetrieb und mit Wirkung ab dem 1. 1. 2013 wieder als Mittelbetrieb eingestuft. Für die… …durch, die zu keinen nennenswerten Beanstandungen führten. Am 22. 1. 2013 ordnete das FA eine weitere Außenprüfung an, die sich auf die Feststellung der… …, gleichwohl hielt er an seinem Einspruch fest, den das FA mit der Begründung zurückwies, die Anordnung einer routinemäßigen Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO… …Prüfungsanordnung nach § 193 Abs. 1 AO mit der Begründung, Kontrollmaterial lasse den Schluss zu, dass im Prüfungszeitraum nicht alle Geschäftsvorfälle zutreffend… …Gegenstand des Verfahrens ist nach § 68 Satz 1 FGO die Prüfungsanordnung v. 13. 3. 2014, weil sie nach Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung an die Stelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Inhalt / Impressum

    …: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Die Haftung für Lohnsteuer gemäß § 42d EStG

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …, Limburgerhof* I. Einleitung Aufgrund von Lohnsteuer-Außenprüfungen (§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO i. V. m. § 42f EStG) bzw. von Lohnsteuer-Nachschauen (§ 42 g EStG)… …geringes Verschulden hinsichtlich der nicht an den Fiskus entrichteten Lohnsteuer trifft (Frage der Verhältnismäßigkeit) 1 . Insofern wird deutlich, dass an… …für die Haftung ist das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses i. S. v. § 1 LStDV und das Vorliegen von Arbeitslohn, sei es Geld- oder Sachbezüge sowie in… …Einkommensteuerschuld für die Haftung Schuldner der Lohnsteuer ist gemäß § 38 Abs. 2 Satz 1 EStG der Arbeitnehmer und nicht der Arbeitgeber 8 . Der Arbeitgeber als… …Haftungs- und Arbeitnehmer als Steuerschuldner sind nach § 42d Abs. 3 Satz 1 EStG Gesamtschuldner i. S. v. § 44 AO im Hinblick auf die Lohnsteuer 9 – vgl… …Anspruch genommen werden, denn die Lohnsteuer erlischt nicht, weil die Einkommensteuer mit Ablauf des Kalenderjahres nach § 36 Abs. 1 EStG entsteht… …Verwaltungswissenschaften Speyer. Darüber hinaus ist er als Jurist in der Finanzverwaltung tätig. 1 R 42d.1 (4) LStR; H 42d.1 – Ermessensausübung – LStH; FG Thüringen, EFG… …Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers 15 – Ausnahme Haftung nach § 42d Abs. 1 Nr. 3 EStG. Diese Sichtweise führt auch dazu, dass die Finanzverwaltung bei der Haftung… …mittels Nachforderungsbescheids gem. §§ 155, 167 Abs. 1 Satz 1 AO oder Haftungsbescheids nach § 191 AO i. V. m. § 42d EStG in Anspruch zu nehmen 18 . Es… …40 Abs. 1 Nr. 2 EStG eine pauschale Lohnversteuerung erfolgen (§ 42d Abs. 4 Satz 2 EStG) 23 . Bei der pauschalen Lohnsteuer ist aber gem. § 40 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück