• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Die ertragsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …eines Gebäudes zur Stromerzeugung eine Photovoltaikanlage errichtet, stellt diese eine gegenüber dem Gebäude selbständige Betriebsvorrichtung dar. 1… …. Eine Aufteilung der Aufwendungen ist nicht möglich. II. Die Einspeisungsvergütung 1. Gewerbliche Einkünfte i. S. des § 15 EStG Betreibt ein… …Stromes in das Netz als gewerbliche Einkünfte gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu qualifizieren. 2 1 BFH v. 16.9.2014 X R… …Vorschriften über die Betriebsausgaben zu beachten (vgl. § 4 Abs. 1 Satz 8, Abs. 3 Satz 1, § 5 Abs. 6 EStG). Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch… …Grundstücksgemeinschaft als eine gewerbliche Tätigkeit anzusehen ist (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Gründen jedoch die Miteigentümer eine Personengesellschaft, die sich auf das… …. Eigenverbrauch Hinsichtlich des für private Zwecke verbrauchten Stroms ist darüber hinaus eine nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG mit dem Teilwert zu bewertende Entnahme… …ändert allerdings nichts daran, dass eine betriebliche Mitveranlassung der Dachsanierung vorliegt. IV. Betriebsausgaben 1. Betriebliche Veranlassung Zu den… …. 21.9.2009 GrS 1/06, BFHE 227, 1, BStBl. II. 2010, 672. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/15 329 vierbaren Kriterien für eine Aufteilung, dann kommt ein Abzug… …Sanierungs- und Erhaltungsmaßnah- 17 Beschluss des Großen Senats des BFH v. 21.9.2009 GrS 1/06, BFHE 227, 1, BStBl. II. 2010, 672. 18 BFH v. 17.10.2013 III R… …Herstellung der Anlage kann ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1. EStG gebildet werden, wenn die übrigen Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Vorsteuerabzug eines Generalmieters und steuerfreie Entschädigung für die Ablösung einer Mietgarantie

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …. Vorsteuerabzug eines Generalmieters und steuerfreie Entschädigung für die Ablösung einer Mietgarantie 1. Der Vorsteuerabzug eines Generalmieters aus seinen… …Mietaufwendungen richtet sich nach § 15 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 9 UStG und ist damit nur insoweit zulässig, als Die steuerliche Betriebsprüfung 11/15 der… …Nr. 8 Buchst. g UStG steuerfrei ist oder – bei Entgeltlichkeit – steuerfrei wäre. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 2005, § 4 Nr. 8 Buchst. g UStG 2005, § 4 Nr. 12… …Buchst. a UStG 2005, § 9 UStG 2005, § 14c Abs. 1 UStG 2005, § 15 Abs. 1 UStG 2005, § 15 Abs. 2 UStG 2005, § 15 Abs. 4 UStG 2005, EGRL 112/2006 Art. 135 Abs… …. 1 Buchst. c, EGRL 112/2006 Art. 168, EWGRL 388/77 Art. 13 Teil B Buchst. b, EWGRL 388/77 Art. 17 BFH-Urteil vom 15.4.2015 – XI R 46/13 Anmerkung: 1… …Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs und unionsrechtliche Fundierung Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG kann der Unternehmer die gesetzlich geschuldete Steuer für… …Generalmietvertrag vom 26./29. August 2006 von der A-KG die R-Passage mietete. Mietgegenstand waren nach einer Aufstellung vom 1. Juni 2006 sämtliche Mietflächen… …(2.833,40 qm zzgl. 65 Stellplätze), ausgenommen von der Vermietung war lediglich die „Mietfläche AD“. Das Mietverhältnis begann am 1. September 2006 und… …erhöhte sich die Gesamtmiete auf 45.360,21 EUR. Die dem Mietvertrag als Anlage 1 beigefügte Aufstellung enthält Angaben aller zum 1. August 2006 bestehenden… …, während der fünfjährigen Laufzeit die Mieten für diejenigen Flächen zu zahlen, die nach Anlage 1 zum Mietvertrag am 1. September 2006 bereits vermietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Buchbesprechungen

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info RB-46_Anzeige_83x249_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Stille Beteiligung an einer Organgesellschaft möglich?

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …gesellschaftsrechtlich selbstständigen Unternehmensteilen, die Übertragung steuerfreier Einnahmen, 1 die Vermeidung von Kaskadeneffekten i.S.v. § 8b Abs. 5 KStG 2 und… …Gesellschaften finanziert, da der Gewinnanteil des Stillen in einem solchen Fall kei­ 1 Vgl. zu diesem Thema z.B. Wetterich, BB 2014, 2779. 2 Richter, GmbHR 2004… …dem 1.1.2008 enden, vgl. § 52 Abs. 12d Satz 1 EStG und § 34 Abs. 6a Satz 3 KStG. nen Zins­aufwand darstellt. 6 Zu den Grundvoraussetzungen der… …Gesellschaft gilt als Mitunternehmerschaft nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Die Zinsschranke als Motiv für die Errichtung einer atypisch stillen Gesellschaft im… …Organkreis anführend z.B. Schmidt/Werner, GmbHR 2010, 29, auch zu Genussrechten als Alternative. 7 Vgl. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG. Auf die Darstellung der… …II. 1. a) aa). 9 Zu den Folgen siehe oben. 10 Zur weitgehend unproblematischen typischen stillen Beteiligung an der fraglichen Organgesellschaft siehe… …Gesellschaft in ständiger Rechtsprechung als „Teilgewinnabführungsvertrag“ i.S.v. § 292 Abs. 1 AktG qualifiziert. 19 Denn wenn nach dieser Definition „ein Teil… …Gewerbebetrieb nach § 15 EStG, der typisch still Beteiligte hingegen grds. 24 solche aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Die typisch stille… …still Beteiligtem 1. Problematik Anders als bei der oben dargestellten typischen stillen Beteiligung ist die Situation bei der Frage, ob eine atypisch… …darauf Bezug nimmt. 34 Insbesondere aufgrund dieser Bezugnahme sind einige Autoren der Ansicht, dass der Gewinnbegriff des § 14 Abs. 1 KStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern gemäß § 160 AO – Risikoprofil in der Praxis

    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …, in welchem Anwendungsverhältnis § 160 AO zu der Vorschrift des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG steht, wenn die Steuerverwaltung auf so genannte… …Verweisungsnorm des § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO entsprechend § 160 AO vorgehen 1 . Der folgende Beitrag möchte einen Überblick zu dieser praxisrelevanten Norm anhand… …Jurist in der Finanzverwaltung tätig. 1 FG Köln, Urt. v. 14.4.2005 13 K 2244/01, Haufe-Index 1373010. 2 BFH/NV 2005, 1739; BFH/NV 2009, 1398; BFH/NV 2011… …; Rüsken-Klein, AO Komm., 12. Aufl. 2014, § 160, Rn. 1. 3 Frotscher-Schwarz/Pahlke, AO Komm., § 160, Rn. 1; Rüsken-Klein, AO Komm., 12. Aufl. 2014, § 160, Rn. 1… …. Entsprechendes gilt im Hinblick auf die korrespondierende Vorschrift des § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO im Hinblick auf den finanzgerichtlichen Untersuchungsgrundsatz (§… …76 Abs. 1 Satz 1 FGO). Aus § 160 Abs. 1 Satz 2 AO ergibt sich aber, dass die Finanzverwaltung nicht gezwungen ist, nach § 160 AO vorzugehen, sie kann… …. 1a. 8 Rüsken-Klein, AO Komm., 12. Aufl. 2014, § 160, Rn. 1. 9 FG Hamburg, EFG 2010, 2057; FG Köln, EFG 2008, 1250; FG Köln, EFG 2000, 460; Gehm… ….; Groß-Bölting, Internationales Steuerecht, 2003, 123; Rüsken-Klein, AO Komm., 12. Aufl. 2014, § 160, Rn. 1. 13 BFH, BStBl. II 1997, 404; Trzaskalik-HHSp, § 160… …, Rn. 7; Rüsken-Klein, AO Komm., 12. Aufl. 2014, § 160, Rn. 1. 14 Trzaskalik-HHSp, § 160, Rn. 9; Frotscher-Schwarz/Pahlke, AO Komm., § 160, Rn. 39… …2008, 426. es sich jedoch anders 18 . Werden keine Betriebsausgaben geltend gemacht, etwa bei Geschenken, die die Freigrenze des § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Neue GoBD im Falle einer IT-gestützten Buchführung

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Dipl.-Kfm M.Comp.Sc. Stefan Thelen
    …Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) in Kraft getreten 1 . Bei dieser Verwaltungsanweisung handelt… …Entwicklung der GoBD nahezu ohne Einflussnah­ 1 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003. 2 BMF v. 7.11.1995 IV A 8 – S 0316 – 52/95. 3 BMF v. 16.7.2001 IV D… …finanzbehördicher Sicht beleuchtet. II. GoBD 1. Anwendungsbereiche und Verantwortlichkeit Die Finanzverwaltung geht zunächst auf die Wichtigkeit der Informations- und… …die Beweiskraft von Buchfüh­ 5 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003, Tz. 1 ff. 289 rung und Aufzeichnungen thematisiert 6 . Abschließend wird die… …-ausgaben, welche gem. § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich zu verbuchen sind. Um dem Grundsatz der Klarheit Genüge zu tun ist durch den Buchführungspflichtigen… …Finanzbehörde muss hierbei gem. § 200 Abs. 1 AO vom Steuerpflichtigen unterstützt werden, welcher auch die mit der Ausübung des Datenzugriffsrechts entstehenden… …vorliegenden Ausarbeitungen auf steuerrechtliche Sanktionsmöglichkeiten 60 . 1. Mittelbare Sanktionen Als mittelbar sind Sanktionen zu sehen, welche die… …Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 5 EStG, Rn. A 206. 62 Meincke, DB 1982, 1. 63 Seer in Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, §… …pflichtwidrig unterlassener Buchführung und Aufbewahrung ist bspw. ausgeschlossen79 . c) Straf- und Bußgeldsanktionen (§§ 370, 378 und 379 AO) Gem. § 379 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Die Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Unionsrechtswidrigkeit der Pauschalbesteuerung von Investmentfondserträgen

    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …Investmentsteuergesetz (InvStG) gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoße. 1 Der EuGH hat mit Urteil vom 9.10.2014 (EuGH-Urteil vom 9.10.2014, Rs. C-326/12, „van Caster“)… …ausländischen als auch aus inländischen Fonds gelte, die die Bekannt­ 1 FG Düsseldorf, Beschluss v. 3.5.2012 16 K 3383/10 F, IStR 2012, 663. 2 EuGH, Urteil v… …Betrachtung unterworfen. II. Die Pauschalbesteuerung im deutschen Investmentsteuerrecht 1. Allgemeines Im deutschen Investmentsteuerrecht gilt der (noch… …Besteuerungsregime von laufenden Erträgen (sog. ausgeschüttete und ausschüttungsgleiche Erträge) aus Investmentfonds nach § 1 Abs. 1 i.V.m. Abs. 1b InvStG. 5 Die… …Einordnung in eines der Besteuerungsregime hängt davon ab, ob und wie der Investmentfonds den Pflichten aus § 5 Abs. 1 InvStG zur Veröffentlichung der… …Bekanntmachungs-, Veröffentlichungs-, Bescheinigungs- und Nachweispflichten nach § 5 Abs. 1 InvStG vollständig form- und fristgerecht nach, handelt es sich um einen… …sog. transparenten Investmentfonds, der für den Anleger die günstige Regelbesteuerung nach sich zieht. 7 Dabei müssen für den Fonds die in § 5 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG genannten Besteuerungsgrundlagen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und mit einer Bescheinigung eines Berufsträgers… …. 1 Satz 1 Nr. 3 InvStG). 8 Liegt ein transparenter Investmentfonds vor, bedeutet dies, dass die Einkünfte aus dem Investmentfonds, die auf der… …Fondsebene steuerbefreit sind, auf der Anlegerebene nach § 2 Abs. 1 Satz 1 InvStG als Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Ordnungsmäßige Kassenführung beim Betrieb von Warenautomaten

    Dipl.-Kfm. Larsen Lüngen, Ass. iur. Dipl.-Finw. Klaus Resing
    …Umsatz von rd. 2,5 Milliarden Euro erzielt. 1 Angesichts der Tatsache, dass an den Warenautomaten von Endkunden in der Regel mit Bargeld bezahlt wird… …vorliegt, ist der Automatenaufsteller Kaufmann i.S.d. § 1 HGB. Er ist damit verpflichtet, gemäß §§ 238 ff. HGB Bücher zu führen und dabei die Grundsätze… …Geschäftsvorfälle machen kann (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB). Dies gilt uneingeschränkt auch für die elektronischen Buchführungsbestandteile. Eine bloße Auslesung der… …handels- bzw. gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltspflichten (§ 239 HGB, § 43 Abs. 1 GmbHG; §§ 93 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG) 13 die Notwendigkeit, ein internes… …. Stallmeyer GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln (www.stallmeyer.de). 1 URL:http://www.bdv-vending.de/fileadmin/Pressedownloads/Vending- Branche_2013.pdf… …Grundlage für die Buchführung. 18 Die Kasseneinnahmen und -ausgaben des Warenautomaten sind somit gemäß § 146 Abs. 1 Satz 2 AO grundsätzlich täglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    I. Grenzen der Speicherung digitalisierter Steuerdaten aufgrund einer Außenprüfung – Anschlussprüfung bei Freiberuflern

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Anschlussprüfung bei Freiberuflern 1. Im Rahmen einer Außenprüfung kann die Finanzverwaltung die Herausgabe digitalisierter Steuerdaten zur Speicherung und… …werden. § 147 Abs. 6 Satz 2 AO, § 200 Abs. 2 AO, § 6 BpO 2000, § 5 AO BFH-Urteil vom 16. Dezember 2014 – VIII R 52/12 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger… …der Kläger im Wesentlichen geltend, die Prüfungsanordnung sei rechtswidrig. Das FA habe eine unzulässige Anschlussprüfung i.S. des § 4 Abs. 1 BpO 2000… …Abs. 3 EStG – wie im Streitfall – in Bezug auf alle Unterlagen zu, die der Steuerpflichtige nach § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren hat. Dies umfasst… …Berufsgeheimnisses auf der Grundlage des § 200 Abs. 1 Satz 2 AO zur Mitwirkung verpflichtet, weil – das Steuergeheimnis (§ 30 AO) uneingeschränkt für die auf Grund des… …Voraussetzungen für eine Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO lagen allerdings vor; ebenso war im Streitfall nach den für den Senat nach § 118 Abs. 2 FGO bindenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    II. Anforderungen an die Schätzung mittels eines Zeitreihenvergleichs

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …II. Anforderungen an die Schätzung mittels eines Zeitreihenvergleichs 1. Die Durchführung eines Zeitreihenvergleichs setzt voraus, dass im Betrieb… …Hinzuschätzung berechtigt. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO, § 158 AO, § 162 AO, § 5 AO, § 96 Abs. 2 FGO BFH-Urteil vom 25. März 2015 – X R 20/13 304 Die steuerliche… …Betriebsprüfung 10/15 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Kläger sind Eheleute, die in den verbliebenen Streitjahren 2001 und 2003 zur Einkommensteuer zusammenveranlagt… …einer Schätzung der Besteuerungsgrundlagen Die für eine Schätzung des FA nach § 162 Abs. 2 Satz 2 Alternative 2 AO sowie des FG nach § 96 Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück