• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Von zeitgemäßer Risikofilterung bis zur Quantilsschätzung

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …(Summarische Risikoprüfung) ist hier bereits vorgestellt worden 1 ). In diesem Beitrag sollen der weite Anwendungsbereich summarischer Methoden von der… …laufend die Gefahr von jährlichen Steuerausfällen in zweistelliger Milliardenhöhe. Niederschlagungen von € 5 bis 6 Mrd. Steu- 1) Wähnert, StBp 2008, 296. 2)… …Sachsen v. 4.4.2008 5 V 1035/07. 9) Huber, StBp 2009, 153. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/10 1 Dementsprechend ist in den letzten Jahren viel über neue… …betriebswirtschaftlichen Plausibilitätsprüfung zeigt die in Abbildung 1 dargestellten Entwicklungen. 10) Z.B. Huber, StBp 2002, 199, 233, 258, 293; Sosna, StBp 2004, 249 und… …2003/04 2003/07 2003/10 2004/01 2004/04 2004/07 2004/10 Umsatz Wareneinkauf Abbildung 1: Warenzeitreihe Beispielsfall Aufgrund der genannten Informationen… …Ziffern von der „1“ zur „9“ exponentiell abnehmend vertreten, die Zweitziffer leicht rückläufig von der „0“ zur „9“ und ab der dritten Position alle Ziffern… …1 bis 60, danach der von Tag 2 bis 61 und sofort abgebildet. Auf diese Weise lassen sich besondere Einzelsachverhalte (Dispositionen oder Fehler)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Der Reiter mit eigenem und mit fremdem Pferd als Unternehmer im Sinne des § 2 UStG im Spannungsverhältnis zum Pferdebesitzer und zum Turnierveranstalter – Teil I

    – Fehlerquellen und Risiken durch fehlerhafte steuerliche Beurteilung –
    Richter am FG Hermann Pump
    …Turnierveranstalter – Fehlerquellen und Risiken durch fehlerhafte steuerliche Beurteilung – – Teil I – Von Richter am FG Hermann Pump, Münster 1. Allgemein I. Allgemein… …Pferde sind für vielfältige Fragestellungen bei der Einkommensteuer bekannt 1 ). Das gilt aber auch für die Um- 1) Raupach, Das Pferd im Steuerrecht, in… …des Leistungsempfängers auf die Leistungsbeziehungen abzustellen. II. Umsatzsteuerliche Beurteilung des Reiters mit eigenem Pferd 1. Regelfall Bei… …„ Pferdebesitzer“ vom juristischen Begriff des Eigentümers abweicht, ist der Unterschied zu den z.B. in § 23 Abs. 1 LPO verwendeten Begriffen des… …. Dies bedeutet, dass die Steuerbarkeit im jeweiligen Tätigkeitsland eintritt. 7. Höhe des Entgelts – Nettoentgelt oder Bruttoentgelt Nach § 24 Abs. 1 LPO… …hinzugerechnet werden, da nach § 10 Abs. 1 UStG ein Bruttobetrag vorliegt. Ist der Pferdebesitzer kein Unternehmer bzw. gehört das Pferd nicht zum… …mit fremdem Pferd 1. Allgemein Die umsatzsteuerliche Beurteilung des Reiters mit fremdem Pferd ist kompliziert. Das betrifft die typische Situation… …siegreichen (platzierten) Pferdes auszahlen. IV. Abrechnung durch den Turnierveranstalter mit dem Reiter, der nicht Pferdebesitzer ist 1. Allgemein Bei der… …Turnierveranstalter und dem Pferdebesitzer. V. Rechtsverhältnis des Pferdebesitzers zum Turnierveranstalter und Probleme durch falsche Abwicklung 1. Zahlungsweg und… …. 1 Satz 5 UStR 2008. 11) Abschn. 190c Abs. 1 Satz 6 und Abschn. 184 Abs. 4 UStR 2008. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/10 9 muss der Gutschrift mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Die Prüfung des Vorratsvermögens – Teil III

    Einzelfragen zum Nachweis und Ansatz sowie zum Bilanzausweis und zur Bewertung
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. VIII. Bepreisung und Bewertung 1. Unterscheidung „Anschaffung“ und „Herstellung“ Zu nicht unwesentlichen Problemen kann die Abgrenzung eines… …Fremdfinanzierung unterschiedlich. 14 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/10 Nach § 255 Abs. 1 HGB sind Anschaffungskosten „die Aufwendungen, die geleistet werden, um… …einen Vermögensgegenstand zu erwerben“. Das BilMoG hat weder die Definition der Anschaffungskosten in § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB noch die bei ihrer… …Ermittlung gem. § 255 Abs. 1 Satz 2, 3 HGB zu berücksichtigenden Bestandteile geändert. Bedeutsam in vielerlei Hinsicht ist für den Erwerber der Zeitpunkt der… …mit den Herstellungskosten gemäß § 255 HGB die Wertmaßstäbe, mit denen Vermögensgegenstände maximal angesetzt werden dürfen. Der in § 255 Abs. 1 HGB für… …die Anschaffungskosten festgelegte Wertansatz ist damit die Basis des gesamten Bewertungsrechts. Nach der in § 255 Abs. 1 HGB enthaltenen… …nachträglichen Anschaffungskos ten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen (§ 255 Abs. 1 HGB). Das Anschaffungswertprinzip ergibt sich handelsrechtlich aus §… …253 Abs. 1 Satz 1 HGB, steuerlich aus § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG. Dieser Grundsatz ist Ausfluss des Realisationsprinzips. Da ein höherer Wert als die… …Vermögensgegenstände sind nach § 255 Abs. 1 HGB die Anschaffungskosten anzusetzen. Von den Anschaffungskosten ausgenommen sind also die Gemeinkosten, da sie nicht… …Herstellung von Neuanlagen mit langer Bauzeit Fremdkapitalzinsen zu aktivieren. Diese Regelung gilt entsprechend für das Steuerrecht (R 6.3 Abs. 4 Satz 1 EStR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Kriterien der Betriebsaufspaltung hier: Personelle Verflechtung – Teil I

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …dieses sich weiterhin über das Betriebsunternehmen am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt 1 ). Die hinter dem Besitz- und Betriebsunternehmen… …Verflechtung. 1) Zimmermann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, 9. Aufl. 2007, Abschn. H. Rz. 1. 2) Wacker in Schmidt, EStG, Kommentar, 26. Aufl… …; Heuermann, INF 2007, 45; Cremer, BBK 2006, Fach 13, 4953, 4957 ff. II. Praxisrelevante Einzelfälle aus Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung 1. Beteiligung-… …Gesellschafterbeschluss nach § 47 Abs. 1 GmbH herbeizuführen, der es ermöglichte, dass auf Seiten der Betriebsgesellschaft jedenfalls nicht er selbst (wegen des… …709 Abs. 1 BGB). – Ist das Besitzunternehmen eine OHG, bedarf es für die über den gewöhnlichen Betrieb hinausgehenden Handlungen des Beschlusses aller… …Gesellschafter (§ 116 Abs. 2 HGB). Dieser Beschluss ist einstimmig zu fassen (§ 119 Abs. 1 HGB). – Das Einstimmigkeitsprinzip gilt auch für die KG, soweit es um… …entschieden, dass ebenfalls die ordnungsgemäße Verwaltung durch Mehrheitsbeschluss erfolgt (§ 745 Abs. 1 BGB), wohingegen eine wesentliche Veränderung des… …erforderlich (§ 709 Abs. 1 BGB). Ist jedoch im Gesellschaftsvertrag einer GbR die Führung der Geschäfte einem Gesellschafter allein übertragen, dann beherrscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    I. Kompensation von Teilwertabschreibungen

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Kompensation von Teilwertabschreibungen Sog. Wertaufholungen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz… …Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 = KStG 2002 n.F. § 8b Abs. 2 Satz 4, Abs. 3 Satz 3; EStG 2002 § 6 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BFH-Urteil vom 19. August 2009 – I R 2/09… …1. Sachverhalt Anmerkung: Die Klägerin, eine GmbH, betrieb eine Druckerei. Zu ihrem Betriebsvermögen gehörten – auch in den Streitjahren 2003 und 2004… …anwendbaren Regelung des § 8b Abs. 3 (i.V.m. § 34 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2) KStG bei der Ermittlung des Einkommens nicht mehr ertragsmindernd berücksichtigt werden… …sämtliche Wertaufholungen des Streitjahres 2003 zunächst erklärungsgemäß als nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG 2002 a.F./n.F. steuerfrei. Der Saldo aus… …behandelte das FA einen Betrag von 42.578 € als nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG 2002 a.F./n.F. steuerfrei. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem… …§ 8b Abs. 3 Satz 1 KStG 2002 n.F. den Gewinn in Höhe von 5% des nach § 8b Abs. 2 KStG 2002 steuerfrei gestellten Betrags von 42.578 €. Die Klage gegen… …Anschaffungskosten anzusetzen (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG). Ist deren Teilwert aber aufgrund einer voraussichtlich… …dauernden Wertminderung niedriger, so kann dieser angesetzt werden (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG). In den folgenden… …Teilwert angesetzt werden kann (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Nr. 1 Satz 4 EStG). So kann es zu sog. Wertaufholungen kommen, wenn der Steuerpflichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    II. Anschaffungsnahe Aufwendungen i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG bei einheitlich zu würdigenden Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …II. Anschaffungsnahe Aufwendungen i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG bei einheitlich zu würdigenden Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen… …. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG beruhen – nicht als Erhaltungsaufwand sofort abziehbar, wenn sie im Rahmen einheitlich zu würdigender Instandsetzungs-… …und Modernisierungsmaßnahmen i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG anfallen. EStG § 9 Abs. 5 Satz 2, § 6 Abs. 1 Nr. 1a; II. BVO § 28 Abs. 4, RL… …78/660/EWG Art. 35; FGO § 56 BFH-Urteil vom 25. August 2009 – IX R 20/08 1. Sachverhalt Anmerkung: Dieses ist das wohl erste höchstrichterliche Urteil zum… …sie als anschaffungsnahe Herstellungskosten i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG. Die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage wies das FG Baden-Württemberg… …31.462,24 € nicht als nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sofort abziehbare Werbungskosten bei seinen Einkünften aus Vermietung, sondern nach § 9 Abs. 5 Satz 2 i.V.m… …. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG als Herstellungskosten berücksichtigt. 2. Anschaffungsnahe Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a… …Satz 1 EStG gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei… …Modernisierungsmaßnahmen zählen (s. § 28 Abs. 4 Satz 1 der Zweiten Berechnungsverordnung – II. BVO –), beseitigen Mängel, die durch vertragsgemäßen Gebrauch entstanden sind… …bilden deshalb Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen. 4. Die Ausnahmevorschrift § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG – oder: Was sind jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    III. Einkünfteerzielungsabsicht bei jahrlangem Leerstand eines Gebäudes

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …werden: 1. Zeigt sich aufgrund bislang vergeblicher Vermietungsbemühungen, dass für das Objekt, so wie es baulich gestaltet ist, kein Markt besteht und die… …Vermietungsbemühungen mit Einkünfteerzielungsabsicht gehandelt haben – für deren Aufgabe. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. BFH-Urteil vom 25. Juni 2009 – IX R… …, muss er sich endgültig entschlossen haben, daraus durch Vermieten Einkünfte nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erzielen und darf diese Entscheidung… …am BFH Anmerkung: 1. Es geht in diesem Fall um mehr als seit 30 Jahren leer stehende Wohneinheiten. Die Klägerin errichtete 1976 ein Wohn- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechungen / Impressum

    …„Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück