• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dipl.-Finw. H. Babon
    …Zeiten des Halbeinkünfteverfahrens 1. Einleitung Der Gliederung des für Ausschüttungen verwendbaren Eigenkapitals kommt im Hinblick auf den Übergang vom… …1997 eine Mehrabführung von 1 Mio. DM fest, die sich im Wesentlichen aus Umkehreffekten der vorhergehenden bilanziellen Änderungen ergibt (2,5 Mio. DM)… …31.12.1997 2.600.000 – 500.000 2.100.000 2.100.000 Sie begründet ihren Antrag mit A 92 KStR, der auf das BMF-Schreiben vom 10.1.1981 1 ) verweist. Danach könne… …Minderabführungen entstanden sein, die erst zu Zeiten des Anrechnungsverfahrens durch entsprechende Mehrabführungen aufgelöst worden sind (Problem EK 03/EK 04). 1… …Minderabf. 1 120 120 120 120 Minderabf. 2 100 100 100 100 Zw.-Summe 20 20 20 20 Minderabf. 1 – 30 – 20 – 50 – 50 – 50 Minderabf. 2 – 300 – 300 – 300 – 300… …Mehrabführung – 1.000.000 31.12.1997 4.100.000 – 2.000.000 2.100.000 2.100.000 6. Zusammenfassung 1. Der Gesetzgeber hat offensichtlich einen wie vorstehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    A. Arbeitszimmer – Betriebsausgaben und Vorsteuer

    Dr. Bernd Heuermann
    …Arbeitszimmer als Betätigungsmittelpunkt 1. Das häusliche Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen, der mehreren Erwerbstätigkeiten nachgeht, kann auch dann den… …Betätigungsmittelpunkt i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 2. Halbsatz EStG bilden, wenn der qualitative Schwerpunkt einzelner Tätigkeiten nicht im häuslichen… …. EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b BFH-Urteil vom 16. Dezember 2004 IV R 19/03 Anmerkung: 1. Die Kläger des Urteilsfalles sind zusammen zur Einkommensteuer… …Finanzgericht (FG Münster, Urteil vom 29.5.2001 1 K 2681/00 E, EFG 2003, 1081) ließ keinen unbeschränkten Abzug zu. Die Aufwendungen für beide Arbeitszimmer seien… …. Betriebsausgaben abziehbar sind. a) Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG dürfen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer den Gewinn nicht mindern. Dies gilt nicht… …für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesen Fällen wird nach Satz 3 1. Halbsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    II. Vorsteuerabzug für das häusliche Arbeitszimmer

    Dr. Bernd Heuermann
    …verwendet und soweit er diesen Teil des Gebäudes dem Unternehmensvermögen zuordnet. Sechste Richtlinie 77/388/EWG Art. 2, 4, 17, 18 Abs. 1 Buchst. a; UStG §… …15 Abs. 1. EuGH-Urteil vom 21.4.2005 C-25/03, FA Bergisch-Gladbach/HE Anmerkung: 1. HE hatte zusammen mit seiner Ehefrau ein Grundstück erworben, auf… …interpretiert der EuGH Art. 5 Abs. 1 der 6. EG-RL 388/77/EWG in der Weise, dass sich „Lieferung eines Gegenstandes“ nicht in den Formen der Eigentumsübertragung… …ermächtigt, über diesen Gegenstand faktisch so zu verfügen, als wäre sie Eigentümer. Der Gleichklang mit § 39 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 ist offenkundig. Als… …seiner Ehefrau gebildete Grundstücksgemeinschaft vermietet das Arbeitszimmer unter Verzicht (§ 9 Abs. 1 und 2 UStG) auf die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    B. AfA als vorab entstandene Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …Mieteinnahmen erst im Folgejahr erzielt werden. EStG § 7 Abs. 1 und Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7, § 21 Abs. 1; VermG § 1, § 3… …. BFH-Urteil vom 11.1.2005 IX R 15/03 Anmerkung: 1. Die Klägerin des Urteilsfalls meldete nach der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands beim Amt für offene… …räumen. Als Ausgleich für die im Jahre 1980 übernommenen Hypothekenkreditverpflichtungen sollten sie 75.000 DM (Umrechnungskurs: 2 zu 1, vgl. § 7a Abs. l… …sofort abziehbaren Werbungskosten i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG, gehöre aber zu den im Rahmen der AfA anzusetzenden Anschaffungskosten, die bei den… …Einkünften der Klägerin aus Vermietung und Verpachtung ab dem Zeitpunkt der Anschaffung durch die Klägerin zu berücksichtigen seien (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7… …i.V. m. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG). Da das FG zu dem Zeitpunkt der Anschaffung im Jahre 1992 keine tatsächlichen Feststellungen getroffen… …Steuerpflichtige seine Tätigkeit aufnimmt. Werbungskosten i. S. des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sind alle Aufwendungen, die durch die Erzielung steuerpflichtiger… …(beabsichtigten) Vermietung eines Gebäudes stehenden Aufwendungen sind jedoch dann nicht nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG als Werbungskosten sofort abziehbar, wenn es… …sich um Anschaffungs- oder Herstellungskosten handelt. In diesem Fall sind sie nur im Rahmen der AfA zu berücksichtigen (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 i.V.m. §… …18.5.2004 IX R 57/01, BStBl II 2004, 872). Anschaffungskosten gemäß § 255 Abs. 1 HGB sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Lehrbuch-Klassiker vermittelt auf dem Rechtsstand 1. Januar 2005 kompakt und verständlich die Lehr- und Lerninhalte der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ohne… …Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2005, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    „Madeira“ – ein den „Dublin Docks“ vergleichbarer Platz?

    Siegfried Wagner
    …innerhalb der EU jedenfalls nicht deshalb missbräuchlich i. S. von § 42 AO Abs. 1 AO, weil die Abwicklung der Wertpapiergeschäfte im Ausland durch eine… …beschränkt. I. Der Finanz- und Serviceplatz in Dublin 1. International Finance and Service Center (IFSC) Im International Finance and Service Center (IFSC) von… …als Regionalbeihilfen anzusehenden Steuervergünstigungen für das IFSC nicht mehr beizubehalten11 ). 1) I R 42/02, bei Redaktionsschl. noch nicht im… …IV B 4 – S 1300 – 65/01, BStBl. I 2001, 243. 4) IV B 4 – S 1340 – 11/04, BStBl. I 2004, BStBl. I 2004, Sondernummer 1, 3. 5) I R 42/02, bei… …IStR, Länderbericht 5/99, 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/05 125 2. Das BFH-Urteil vom 25.2.2004 12 ) a) „Outsourcing“ – grundsätzlich kein Fall des… …. S. des § 42 Abs. 1 AO ist, weil die Abwicklung der Wertpapiergeschäfte im Ausland durch eine Managementgesellschaft erfolgt13 ). Das BMF-Schreiben vom… …. 1 und 2 AO (2001) zueinander betrifft, ist zunächst Abs. 1 zu prüfen. Abs. 2 hat keinen eigenen Regelungsbereich16 ) mit der Folge, 12) I R 42/02, FN… …die Unangemessenheit nach Abs. 1 festgestellt ist und wie im konkreten Urteilsfall keine Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStG stattfindet. II… …. Der Finanz- und Serviceplatz in Madeira 1. Madeira International Business Center (MIBC) Madeira gehört zu Portugal, Portugal ist Mitglied der EU… …Dividenden in Deutschland wird durch die günstigere nationale Regelung des § 8b Abs. 1 KStG ersetzt. Danach sind Dividendenzahlungen einer MIBC-Gesellschaft an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Rückstellungen bei Miet- und Pachtverhältnissen – Übersicht über die Rechtsprechung des BFH –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Wirtschaftgüter. Er muss diese bei Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG nach den allgemeinen Grundsätzen aktivieren und in… …Pachterneuerungsanspruchs und Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Zur Frage der Verpflichtung zur korrespondierenden Bilanzierung von Anspruch und Rückstellung… …Pachterneuerungsanspruchs verstößt auch nicht gegen das Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Diesem Prinzip ist hinreichend dadurch Rechnung getragen, dass nur solche… …des Wirtschaftsguts erbracht werden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG). 28.3.2000 VIII R 13/99 BStBl. 2000 II, 612 IV. Auffüllungs-, Wiedereinebnungs-… …Ausnahmen abgesehen – für nach dem 31.12.1998 endende Wirtschaftsjahre ein Abzinsungsgebot (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG). Diesem Abzinsungsgebot sollen auch solche… …Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d EStG) neu zu entwickeln und im Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG) zu bewerten. Mit… …Handelsbilanz eine Rückstellung gebildet werden (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB). Für die Steuerbilanz besteht ein Passivierungsverbot (§ 5 Abs. 4a EStG). Nach § 52 Abs… …des BFH zu Altfällen in die vorstehende Übersicht ist verzichtet worden. 1) Glanegger in Schmidt, Einkommensteuergesetz, 22. Aufl. 2003, Rz. 406 zu § 6… …EStG. 2) Falterbaum/Bolk/Reiß, Buchführung und Bilanz, 19. Aufl. 2003, S. 904. VIII. Zusammenfassung 1. Für die noch nicht fällige Verpflichtung zum… …der Sonderbilanz der Gesellschafterin (Verpächterin). Dieser Anspruch der Gesellschafterin führt nicht zu einer Sondervergütung im Sinne des § 15 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Grundzüge der Rückstellungen für ausstehenden Urlaub – Besonderheiten bei vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschaftsjahr

    Dipl.-Finw. Mario Schulz
    …. 1 Satz 1 HGB, da die Höhe der zukünftigen Ausgaben am Bilanzstichtag nicht genau bekannt ist. Die Unsicherheit ergibt sich, da der Urlaubsanspruch im… …Jahr bereits zum 1. Januar. Das Urlaubsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden (§ 7 Abs.3… …grundsätzlich ersatzlos. 141 III. Bemessung der Rückstellung 1 ) 1. Urlaubsentgelt Bemessungsgrundlage für den rückständigen Urlaubsanspruch ist das… …sind, bei der Bewertung der Rückstellung wertmindernd zu berücksichtigen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. c EStG). Bei der Bewertung von Urlaubsrückstellungen… …enthält damit sowohl Merkmale einer Sach- als auch einer Geldleistungsschuld. Die Gewährung arbeitsfreier 1) BFH v. 8.7.1992 XI R 50/89, BStBl. II 1992, 910… …. 2) BFH v. 8.2.1995 I R 72/94, BStBl. II 1995, 412. 3) BFH v. 8.7.1992, FN 1. 142 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/05 Tage als solche stellt sich nicht… …dargestellt, entsteht der Urlaubsanspruch nach Ablauf der sechsmonatigen Wartefrist jeweils zum 1. Januar eines jeden Kalenderjahres wieder neu in voller Höhe… …, ergibt sich etwas vollkommen Anderes. Nimmt man beispielweise ein Wirtschaftsjahr vom 1. Juli – 30. Juni an, ist der Bilanzstichtag der 30. Juni. Das… …Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr. Der Urlaubsanspruch der Beschäftigten entsteht damit grundsätzlich bereits am 1. Januar in voller Höhe. Wenn auch die… …Verpflichtung zur Gewährung des Urlaubs dann bereits am 1. Januar in voller Höhe entsteht, ist in die Berechnung der Rückstellung für ausstehenden Urlaub zum 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Wertpapierhandel und Beteiligungshandel

    Dr. Helmut Schuhmann
    …noch als Nutzung von Vermögen im Sinne 1) BMF v. 16.12.2003 IV A 6 – S 2240 – 153/03, BStBl. I 2004, 40. einer Fruchtziehung aus zu erhaltenden… …, BStBl. II 1980, 389. 3) BFH-Urt. v. 29.10.1998 XI R 80/97, BStBl. II 1999, 448. 4) BFH-Beschl. v. 25.6.1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 5) FN 1, Tz. 7… …m.w.N. 6) FN 1, Tz. 8. 7) X R 55/97, BStBl. II 2001, 809. 8) R 137 Abs. 1. Die Rechtsprechung 9 ) hilft sich dabei mit dem Kriterium, ob sich der… …den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet, wenn die entfaltete Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ i. S. des § 1… …Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. Es ist also so, dass Wertpapiergeschäfte… …Beteiligungsgrenze des § 17 EStG auf mindestens 1 % und die Einführung des steuerlichen Halbeinkünfteverfahrens an Bedeutung verloren, die Verwaltung19 ) hat sich… …. 19) FN 1. 20) BStBl. 2001 II, 809. 146 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/05 „Fruchtziehung aus zu erhaltenden Werten“ handelt, so kann ihr doch nicht… …Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ i. S. des § 1 Abs. 3 KredwG nicht… …einzusetzen, an Bedeutung verliere. Was Venture Capital und Private Equity Fonds begrifflich sind, das hat die Verwaltung in Tz. 1 ihres Schreibens vom 16. 12… …, die einen Gewerbebetrieb unterhalten sollen: Den Beteiligungshändler sowie den Unternehmens- und Beteiligungsproduzenten. 22) FN 8. 23) Vgl. FN 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    I. Zur Bilanzierung bei dinglichen Belastungen eines Grundstücks

    Dr. Dietmar Gosch
    …Abs. 1 Satz 1, § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2, § 6 Abs. 1 Nr. 2 BFH-Urteil vom 17. November 2004 I R 96/02 Anmerkung: 1. Die Klägerin, eine GmbH, betrieb… …bleibenden Erbbaurechts“ zu einem Kaufpreis von jeweils 1 DM. Die GbR trat nicht in die bestehenden Erbbaurechtsverträge ein, übernahm jedoch die weiter… …übten ihr Vorkaufsrecht wiederum nicht aus. Die Klägerin aktivierte die streitigen „Erbbaugrundstücke“ mit dem jeweiligen Kaufpreis von 1 DM zuzüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück