• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Die Besteuerung des G-REIT und seiner Anleger – Teil I –

    Siegfried Wagner
    …Deutschland (G-REIT) 1. Struktur eines REIT Ein REIT (Real Estate Investment Trust) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptaktivität darin besteht, Immobilien… …Jahrzehnten bekannt. 1 ) In den USA wurden REITs durch den Real Estate Investment Trust Act erstmals 1960 zugelassen. Ihnen folgten die Niederlande, Australien… …die indirekte Immobili- 1) Vgl. Wagner, Die steuerliche Behandlung von REITs, StuB 2006, 591. 2) Hinweis auf Knebel/Schmidt, Real Estate Investment… …vollziehen, lassen sich über einen Umweg auch andere Unternehmensformen zu REIT-AG wandeln. II. Die Besteuerung auf der Ebene der REIT-AG (§§ 16–18 REITG) 1… …dem anderen Vertragsstaat ansässig gilt, ist von der KSt und der GewSt befreit (§ 16 Abs. 1 REITG). 8 ) Die Qualifikation als REIT-AG 9 ) setzt… …WpHG) in einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat notiert ist (§ 10 Abs. 1 REITG), – der Antrag auf Börsenzulassung spätestens drei Jahre nach Anmeldung der… …Vermögen beschränkt ist (§ 1 REITG), – mindestens 15% der Aktien der REIT-AG bzw. im Zeitpunkt der Börsenzulassung mindestens 25% der Aktien sich im… …Streubesitz befinden (§ 11 Abs. 1 REITG), wobei Streubesitz bedeutet, dass diese Aktien von Aktionären gehalten werden, deren Anteil an der REIT- AG 3% nicht… …überschreitet (§ 11 Abs. 1 Satz 3 REITG), – kein Anleger direkt 10% oder mehr der Aktien oder der Stimmrechte an der REIT-AG hält (§ 11 Abs. 4 REITG), – am Ende… …steuerliche Betriebsprüfung 4/08 resüberschusses an die REIT-Aktionäre ausschüttet (§ 13 Abs. 1 REITG). Die Steuerbefreiung der REIT-AG tritt zu Beginn des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Grundstücksübertragungen im Grenzbereich umsatzsteuerlicher Geschäftsveräußerung – Teil II –

    Die (v)erkannte Geschäftsveräußerung aus materiell- und verfahrensrechtlicher Sicht
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …Korrektur 1. Irrtümliche Behandlung der Geschäftsveräußerung als Grundstückslieferung Angesichts der vielschichtigen Kriterien zur Abgrenzung einer… …repräsentieren nur einen Ausschnitt der Problematik. a) Umsatzsteuerpflichtige Nutzung durch den Verkäufer Beispiel 1: V ist Eigentümer einer nach Abschluss der… …Bauphase (01) zum 1.1.02 umsatzsteuerpflichtig vermieteten Immobilie. Er veräußert diese zum 1.1.04 an Käufer K zum Nettokaufpreis von 1 Mio. €. Im… …der Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/08 Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG vorliegt… …gem. § 13b Abs. 1 Nr. 3 UStG in der Position des Steuerschuldners mit einer Umsatzsteuersteuerbelastung von 190.000 € (19% von 1 Mio. €). Gleichzeitig… …nimmt er gem. § 15 Abs. 1 Nr. 4 UStG einen Vorsteuerabzug von ebenfalls 190.000 € in Anspruch, weil er die Immobilie zur Ausführung steuerpflichtiger… …Vorsteuerabzugs nicht. Diese ist nur für Vorsteuerbeträge vorgesehen, die nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG geltend gemacht werden. Verkäufer V wiederum wähnt sich mit… …Blick auf eine drohende Vorsteuerkorrektur gem. § 15a Abs. 1 UStG sicher, da er vermeintlich umsatzsteuerpflichtig veräußerte und folglich keine gegenüber… …dem Vorsteuerabzug in 01 geänderten Verhältnisse meint befürchten zu müssen. Tatsächlich liegen jedoch in Beispiel 1 die Voraussetzungen einer… …Geschäftsveräußerung gem. § 1 Abs. 1a UStG vor, so dass die genannten Rechtsfolgen gerade nicht eintreten. Was bedeutet dies für die Vertragsparteien, insbesondere vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2008

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil IV –

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Rückzahlungsbetrag in gleicher Höhe. 1. Buchung der geleisteten Anzahlungen Alle Anzahlungen auf Sachanlagen werden unter der Position „Geleistete Anzahlungen und… …(§ 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 UStG, Abschn. 193 Abs. 1 UStR). Anzahlungen stellen Zahlungen vor Empfang der Leistung dar. Beim Jahresabschluss zum… …Abschlussbuchungen auf dem entsprechenden Konto aktiviert. IV. Ausweis und Bewertung der geleisteten Anzahlungen im Jahresabschluss 1. Bilanzierung unter… …sowie unfertige Fertigungsaufträge betreffen. Geleistete Anzahlungen sind mit den Anschaffungskosten anzusetzen (§ 253 Abs. 1 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 2 i.V… …. mit § 5 Abs. 1 EStG). Die Bewertung ist vergleichbar der Bewertung einer Forderung vorzunehmen. Eine evtl. notwendige Wertminderung ist als aktive… …aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet und ausgewiesen werden (§ 250 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB). Das handelsrechtliche Wahlrecht für diesen aktiven… …Rechnungsabgrenzungsposten dient der einheitlichen Bilanzierung in der Handels- und Steuerbilanz. Auch steuerrechtlich ist gem. § 5 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG für als Aufwand… …Zusammenhang stehende gezahlte Vorsteuer ist nicht unter den Anzahlungen zu erfassen, wenn diese gem. § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 UStG abziehbar ist. Der abziehbare… …Anzahlungen auf Bestellungen, – Sonstige Verbindlichkeiten. 1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen liegen nur dann vor… …Erzeugnisse, unfertige Leistungen, Fertigerzeugnisse oder fertige, noch nicht abgerechnete Leistungen bereits in der Bilanz enthalten sind. Beispiel 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    A II. Wesentlichkeit einer Beteiligung i.S. von § 17 Abs. 2 Satz 4 Buchst. b, Abs. 4 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 – Veranlagungszeitraumbezogene Betrachtungsweise

    Dr. Bernd Heuermann
    …62/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt K gründete mit zwei weiteren Beteiligten im August 1996 die I-GmbH. Er übernahm einen Geschäftsanteil von 25%. Herr K… …gesamten letzten fünf Jahre zu einer Beteiligung des Steuerpflichtigen im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gehört haben. Nun könnte man wie K. argumentieren, dass… …Beteiligung zu begründen. Der BFH kann sich vor allem auf den unterschiedlichen Wortlaut stützen: Während § 17 Abs. 1 EStG darauf abstellt, ob der… …Berücksichtigungszeitraum maßgebliche Wesentlichkeit erreicht. Wir lernen: Die Umgehungsvermeidung geht in zweierlei Richtungen. Einerseits (bei § 17 Abs. 1 EStG) sollen… …einen Veräußerungs- wie auch einen Auflösungsgewinn versteuern, § 17 Abs. 1 EStG. Bei einem Veräußerungsgewinn gilt die Typisierung wie sie oben unter I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    II. Eigenkapitalersatzrechtliche Erstattungsverpflichtungen gegenüber Schwestergesellschaft als vGA

    Dr. Bernd Heuermann
    …Entscheidung zum Zusammenhang von eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen und verdeckten Gewinnausschüttungen. 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten… …Wirtschaftsjahr vom 1. Februar bis 31. Januar hatte, bildete in ihrer im November 1997 aufgestellten Bilanz zum 31.1.1996 wegen drohender Ansprüche des… …die vGA Nach § 8 Abs. 1 KStG 1991 i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 1990 hatte die Klägerin, die im Streitjahr als GmbH der Körperschaftsteuerpflicht… …§§ 238 ff. HGB. a) Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten Gemäß § 249 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 HGB sind Rückstellungen für ungewisse… …Vermögensmehrung) zu verstehen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrages gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG 1990… …i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG 1991 auswirkt und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung steht. Für den größten Teil der entschiedenen Fälle hat der… …Gesellschafter einen sonstigen Bezug i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG 1990 auszulösen (BFH in BFHE 200, 197, BStBl II 2004, 131). c) Vermögensminderung… …gemäß § 32b Satz 1 GmbHG oder – im Anwendungsbereich der sog. Rechtsprechungsgrundsätze des BGH zum Eigenkapitalersatz – entsprechend § 31 GmbHG zu… …Erstattungsanspruch Bei dem aus § 32b Satz 1 GmbHG bzw. aus der entsprechenden Anwendung von § 31 GmbHG folgenden Erstattungsanspruch der notleidenden Gesellschaft… …ähnlich einer Einlageverpflichtung (vgl. BGH v. 27.11.2000 II ZR 83/00, BGHZ 146, 105; Lutter/Hommelhoff, a.a.O., § 31 Rz 1; Goette, a.a.O., § 4 Rz 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2008

    Wiederbelebung von trusts für Zwecke der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerplanung in Deutschland durch BFH-Rechtsprechung zu liechtensteinischen Stiftungen?

    – Zugleich eine Anmerkung zu den Urteilen des FG Rheinland-Pfalz vom 14.3.2005 und des BFH vom 28.6.2007 –
    Dr. iur. Mike Wienbracke
    …BFH vom 28.6.2007 – Von Rechtsanwalt Dr. iur. Mike Wienbracke, LL. M. (Edinburgh), Bonn A. Sachverhalt 1 ) Die in Vaduz (Liechtenstein) ansässige… …des TrUG. Im Fall der Auflösung entscheidet der Stiftungsrat im Rahmen des Reglements über die Verwendung des Stiftungsvermögens. 1) Nach BFH v… …Privatvermögen von rund 1 Mio. DM als Zuwendung zu übertragen. Nach Hinterlegung der Stiftungsakten beim Landgericht (LG) sollten dem Stifter vorbehaltene Rechte… …Gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG gilt als Schenkung unter Lebenden „jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des… …macht, sog. Zustiftungen. 2 ) Nach § 7 Abs. 1 Nr. 8 ErbStG gilt als Schenkung unter Lebenden „der Übergang von Vermögen auf Grund eines Stiftungsgeschäfts… …Höhe von 1.093.605 DM ohne jegliche Gegenleistung übertrug, habe er die BS i.S.v. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG objektiv bereichert. Im Einzelnen bejahte das… …. entgegenstehe, dass nach Art. 1 des Reglements vom 23.8.1991 „alle Rechte am gesamten Stiftungsvermögen und dessen Ertrag“ dem Kläger allein zustanden und ihm… …Zuwendenden – endgültig – tatsächlich und rechtlich frei verfügen kann. Dies sei die den steuerpflichtigen Erwerb (§ 10 Abs. 1 S. 1 ErbStG) darstellende… …Reglement eine unmittelbare Rückgabe- oder Weitergabeverpflichtung des übertragenen Vermögens beinhalteten. Soweit Art. 4 Abs. 1 des Reglements dem Kläger das… …Verfügungsfreiheit könne gemäß § 137 Satz 1 BGB nicht durch Rechtsgeschäft ausgeschlossen oder beschränkt werden. Gegen dieses gesetzliche Verbot sei im Streitfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Pensionszusagen und Rückdeckungsversicherungen – Ein Hindernis beim Wechsel der Unternehmensform?

    Prof. Bernd Neufang
    …überhaupt nicht mehr (§ 20 Abs. 9 Satz 1 letzter Halbsatz EStG). Oftmals wird deswegen vereinbart, dass der Veräußerer die GmbH in eine Personenunternehmung… …faktischer Offenlegungszwang durch die Hinterlegung im Internet 1 ) besteht. Fazit: Vieles spricht dafür, die Bilanz um die Pensionszusage zu bereinigen. Soll… …in eine Personenunternehmung hat, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. 1. Kündigung der Rückdeckungsversicherung durch die Kapitalgesellschaft zur… …Private Akademie für betriebliche Altersvorsorge, Seefeld. **) Der Verfasser ist Leiter der Neufang GmbH Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw. 1… …des § 34 Abs. 1 Satz 3 EStG. 5 ) Es ist zu beachten, dass die Lohnsteuer aus 380.000 € durch die Barzuzahlung mit 80.000 € nicht abgedeckt werden kann… …Kapitalauszahlung ist bei einem Versicherungsabschluss vor 2005 die Steuerfreiheit gegeben, soweit keine schädliche Verwendung i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG a.F… …davon werden in der Literatur Sonder-Betriebseinnahmen i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG angenommen. 8 ) Die Annahme von… …GmbH erfolgt. 5) BFH v. 12.4.2007 VI R 6/02, BStBl. II 2007, 581. 6) § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG. 7) BMF v. 25.3.1998 IV B 7 – S… …Falle einer Anwartschaft unter steuerlichen Gesichtspunkten nur die Möglichkeit, im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b Zuwendungen i.H. von 25% der… …Jahresrente zu leisten oder im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchst. c EStG den Betrag, den die Unterstützungskasse an eine Versicherung bezahlt, soweit sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2008

    Rückstellungen für Sozialabgaben und hinterzogene Steuern

    Regierungsdirektor Arno Becker
    …. ab dem Jahr ihrer wirtschaftlichen Entstehung zurückzustellen 1 ); dies gilt auch für die vom Arbeitgeber abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge… …gewisse oder ungewisse Verbindlichkeiten handelt: 1. Gewisse Verbindlichkeiten Gewisse Verbindlichkeiten sind gemäß §§ 247, 266 HGB, § 5 Abs. 1 EStG… …nicht erfüllt werden müssen3 ). 1) Hierzu hat der IV. Senat mit gerade (30.4.2008) veröffentlichtem Urteil vom 13.12.2007 IV R 85/05, DB 2008, 1013 m. Anm… …, 2938; Mathiak, Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht, 2. Ungewisse Verbindlichkeiten Nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB sind in der Handelsbilanz für ungewisse… …. 1 Satz 1 EStG). Voraussetzung hierfür ist das Bestehen einer dem Betrag nach ungewissen Verbindlichkeit oder die hinreichende Wahrscheinlichkeit der… …Ziffer 1; Kempermann in Kirchhof/Söhn, Einkommensteuergesetz, § 5, B 95. 4) BFH v. 13.12.2007 IV R 85/05, DB 2008, 1013 m. Anm. Hoffmann und Anm. in NWB… …der Bilanz erkennbar geworden sind 17 ). IV. Anwendung auf Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Abgaben- und Beitragsforderungen 1… …. 18) Ebenso Sarrazin/Bordewin in Deutscher Steuerberatertag 1992, 269, 271. 19) Vgl. hierzu § 393 Abs. 1, § 1396 Abs. 1 Satz 1 RVO; § 118 Abs. 1 Satz 1… …AVG ; § 176 Abs. 1 Satz 2 AFG – bzw. für die Zeit ab 1.1.1989 § 28e SGB IV; BSG v. 10.2.1960 1 RA 23/59, BSGE 11, 278, 279; BSG v. 28.4.1964 3 RK 68/60… …Rentenversicherung, Teil I, Bd. I, § 28e SGB IV; Grüner, Sozialgesetzbuch IV/3, § 28e, Abschn. II Nr. 1. 20) Siehe auch Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1992, F 237…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    Sind vorweggenommene Betriebsausgaben im Gewerbesteuerrecht abzugsfähig?

    Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien
    …Gewerbesteuerrechts gehört die unbewiesene und ungeschriebene Feststellung der Rechtsprechung 1 ), Literatur 2 ) und Verwaltungspraxis 3 ), dass vorweggenommene… …Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen in Nordkirchen. 1) Die grundsätzliche Nichtsteuerbarkeit vorlaufender gewerblicher Einkünfte und zum Beginn der… …, § 2, Rdnr. 1491; zurückhaltender Reiß, in: Kirchhof (Hrsg.), EStG, 7. Aufl. 2007, § 15, Rdnr. 13. 3) Abschn. 18 Abs. 1 Satz 3, 5, Abschn. 19 GewStR… …zum Ende der Steuerpflicht im Gewerbesteuerrecht im Rahmen des § 2 Abs. 1 GewStG schon RFH, RStBl. 1938, 356; RFH, RStBl. 1941, 291; BFH v. 25.5.1962 I… …Gewerbesteuerpflicht. Diese Regeln gelten uneingeschränkt für rechtsformunabhängige Unternehmen i.S.d. § 2 Abs. 1 GewStG und grundsätzlich auch für rechtsformabhängige… …Gegensatz zum Einkommensteuerrecht gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG nicht abzugsfähig sind – dies trotz des verklammernden Verweises der Vorschrift auf die… …Betriebsausgaben 1. Begriff und Funktion dieser Betriebsausgaben a) Im Gewerbesteuerrecht Vorweggenommene (auch: vorbereitende, vorab entstandene, vorlaufende)… …und Reisekosten, Schulungskosten. Diese Aufwendungen sind in unterschiedlich „naher“ Weise mit dem „gewerblichen Unternehmen“ (§ 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG)… …Tätigkeit gem. § 2 Abs. 1 GewStG nicht gewerbesteuerbar und daher nicht Teil des Gewerbeertrags i.S.d. § 7 GewStG, da ein gewerbesteuerrechtlicher Betrieb… …des § 15 Abs. 2 EStG i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG ergänzen und beschränken 10 ). Nicht notwendig sei dagegen, dass die Ausgabe oder Einnahme durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Anwendbarkeit, Aussagekraft und Grenzen stochastischer Manipulationstests

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …„1“ bis zur „9“ stark und bei der Zweitziffer von der „0“ bis zur „9“ schwach ab; erst ab der Drittziffer ist annähernd von einer rein zufälligen… …Gleichverteilung auszugehen (Abbildung 1). 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erstziffernverteilung Zweitziffernverteilung… …Drittziffernverteilung Abbildung 1: Ziffernverteilung für die führenden Zahlenpositionen in wirtschaftlichen Zufallszahlen nach Benford Die beschriebene Ungleichverteilung… …. Die Χ 2 -Ergebnisse können unter Angabe der Freiheitsgrade 1 ) in Zufalls- und Gegenwahrscheinlichkeiten umgerechnet werden (z.B. in Microsoft Excel)… …Restaurants zeigt (Tabelle 1). Tabelle 1: Schichtung der Tageskasseneinnahmen eines Restaurants Schicht Obergrenze Erwartung Anzahl Χ2-Wert 1 € 63 1 7 36,00 2 €… …79 2 0 2,00 3 € 100 6 0 6,00 1) Freiheitsgrade sind die ungebundenen Klassen einer Verteilung; im Fall der Gleichverteilung endständiger Ziffern sind… …LogNormVerteilung kumuliert 313 Tabelle 1: Schichtung der Tageskasseneinnahmen eines Restaurants Schicht Obergrenze Erwartung Anzahl Χ2-Wert 4 € 126 12 6 3,00 5 € 159… …13 € 1.000 12 1 10,08 14 € 1.259 6 0 6,00 15 € 1.585 2 0 2,00 16 € 1.995 1 0 1,00 334 334 256,042 ) Zufallswahrscheinlichkeit: 0,00000%… …– Zahlenpositionen ungleich verteilt. Die oben dargestellte Benford-Verteilung für die Erstziffer (Abbildung 1) setzt einen quasi unbegrenzten… …Erwartung Anzahl Χ2-Wert 0 84,4 113 9,7 1 80,3 92 1,7 2 76,7 77 0,0 3 73,6 59 2,9 4 70,7 67 0,2 5 68,2 69 0,0 6 65,8 53 2,5 7 63,7 65 0,0 8 61,7 53 1,2 9 59,9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück