• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2005

    Stichprobeninventurprüfung – Anforderungen und Prüfungsschema –

    Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Dipl.-Betriebswirt P Wolfgang Jaspers
    …Jaspers, Tönisvorst 1 ) I. Gesetzliche Grundlagen und Prüfungsnotwendigkeit Die gesetzlichen Inventurvoraussetzungen sind in den §§ 240, 241 HGB geregelt. §… …gewichtigen Gründen von den Grundsätzen dieser Verlautbarungen abweichen. Die gesetzliche Anerkennung der Stichprobeninventur gemäß § 241 Abs. 1 HGB basiert… …oder Betriebsprüfer die vollständige Überprüfung einer Vollinventur i.d.R. aus Zeitgründen nicht 1) Prof. Dr. Wolfgang Jaspers ist Unternehmensberater in… …Grundsatz der Nachprüfung und wurde in der Praxis an zahlreichen Beispielen erfolgreich eingesetzt. 1. Grundsätzliches und Planung Der Absatz „Grundsätzliches… …für die Berechnung des Stichprobenumfangs darauf zu achten, dass die vom HFA vorgegebenen Werte für den relativen Stichprobenfehler (1 %) und die… …Fehleranteil), – P 1 (der für die Lagerbuchführung als unzulässig anzusehende Fehleranteil (P 1 > P 0)), – (Wahrscheinlichkeit, dass die Lagerbuchführung trotz… …eines tatsächlich tolerierbaren Fehleranteils aufgrund der Stichprobenbeobachtung abgelehnt wird (Risiko 1. Art = Unternehmerrisiko)) und – ß… …festzulegen und für P 1 bzw. P 0 in Abhängigkeit davon, ob ein Wertfilter benutzt wird, 0,2 und 0,1 (ohne Wertfilter) bzw. 0,1 und 0,05 (mit Wertfilter) zu… …relative Stichprobenfehler und die prozentuale Abweichung zwischen Buch- und Schätzwert auf ihre zulässigen Grenzen (max. 1 % bzw. 2 %) zu überprüfen… …Stichprobeninventurprüfung Nr. Frage Fundstelle in der Dokumentation oder Hinweis zu weiteren Ausführungen OK? 1 Grundsätzliches und Planung 1 Unternehmensbezeichnung ❑ 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2005

    Betriebsübertragungen gegen Raten, Renten und sonstige wiederkehrende Bezüge

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …zur Vorwegnahme der Erbfolge vereinbarte abänderbare Versorgungsleistungen sind nicht als dauernde Last (Sonderausgabe nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG)… …oder nach der Ertragskraft des übertragenen Vermögens bemessen worden ist und insoweit familiären – außerbetrieblichen – Charakter hat. 1) BFH v… …Übertragung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils gegen eine Leistungsrente oder sonstige wiederkehrende Bezüge (Dauernde Last) 1… …grundsätzlich ein Veräußerungsgeschäft i. S. d. § 16 Abs. 1 EStG vor. Das führt grundsätzlich dazu, dass der Gewinn unter Zugrundelegung des Rentenbarwertes, der… …Behandlung des Vorgangs als eine Veräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 EStG, gilt der Barwert (Gegenwartswert) der Rentenverpflichtung als Veräußerungspreis. Der… …enthaltene Zinsanteil ist nach § 22 Nr. 1 Buchst. a EStG als sonstige Einkünfte mit dem Ertragsanteil zu erfassen, der sich nach dem Lebensalter der Person… …, weil die Vergünstigung nach § 34 Abs. 1 EStG n. F. nur noch in einer Verteilung auf fünf Jahre besteht und im Falle der Zuflussbesteuerung die Verteilung… …Veräußerungsgewinn 200 000 € davon steuerfrei nach § 16 Abs. 4 EStG 60 000 € steuerpflichtig tarifbegünstigt § 34 Abs. 1 und 3 EStG 140 000 € Sonstige Einkünfte i. S… …. d. § 22 Nr. 1 a EStG 30 000 € Ertragsanteil 26 v. H. v. 30 000 € 7 800 € WK-Pauschbetrag, § 9 a Nr. 3 EStG 200 € 7 600 € Erwerber Die… …mehr zuzurechnen13 ). Anders als Gewinne aus Veräußerung eines Mitunternehmeranteils (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 14 ) können demgemäß nachträgliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2005

    (Behalte-)Fristen bei der teilentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – Teil II –

    Dr. Lars Brinkmann
    …Brinkmann, Hannover b) Nachsteuerregelung aa) Nachsteuerfrist Sowohl der gewährte Freibetrag nach § 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG als auch der gewährte… …Nachsteuer stehen. 63 ) Die fünfjährige Frist bestimmt sich taggenau nach § 108 Abs. 1 AO i.V.m. §§ 187, 188 BGB. 64 ) Innerhalb der Nachsteuerfrist darf der… …Wesentliche Nachsteuertatbestände (1) Veräußerung oder Aufgabe der betrieblichen Einheit Innerhalb der Nachsteuerfrist darf die betriebliche Einheit weder… …veräußert noch aufgegeben werden (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG). Auch eine teilweise Veräußerung der betrieblichen Einheit (z. B. Veräußerung eines Teils des… …: Moench, ErbStG, § 13a, Rz. 105 (Juni 2004); Götz, NWB 2003, Fach 10, 1465. 66) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ErbStR 2003. 67) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1… …Satz 2 ErbStR 2003. 68) Vgl. R 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 ErbStR 2003. 69) Vgl. FG Münster v. 6.12.2001 3 K 8565/97 Erb, Rev. (Az. BFH: II R 11/02)… …ausdrücklich gleichgestellt (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 Halbsatz 2 ErbStG). Hierunter fällt auch die Aufgabe des Mitunternehmeranteils bzw. -teilanteils, obwohl nach dem… …. 1 Satz 2 ErbStR 2003. 76) Vgl. FG Münster v. 26.6.2003 3 K 1032/01 Erb, Rev. (Az. BFH: II R 39/03), EFG 2003, 1487; FG München v. 4.2.2003 4 V 3956/02… …Tatbestand des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG darstellt und somit nicht zur Nachversteuerung führt. 78 ) In seinem Aussetzungsbeschluss vom 7.7.2004 hat der II… …Nachsteuertatbestand dar (§ 13a Abs. 5 Nr. 1 Satz 2 ErbStG). Von diesem Nachsteuertatbestand werden nur Wirtschaftsgüter erfasst, die bereits im Übertragungszeitpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2005

    Die verdeckte Einlage – eine häufig unterschätzte Feststellung – Teil I –

    Heinrich Böth
    …solche Körperschaften beschränkt, die ihren Anteilseignern oder Mitgliedern kapitalmäßige oder mitgliedschaftsähnliche Rechte gewähren 1 ). Nach der… …im Steuerrecht zu gewährleisten und damit eine zutreffende Gewinnermittlung und zutreffende Besteuerung zu ermöglichen. 1) Vgl. H 40… …„Anwendungsbereich“. 2) BFH-Beschl. v. 26.10.1987 GrS 2/86, BStBl. II 1988, 348 unter C I 3 a. 3) Vgl. hierzu R 40 Abs. 1 KStR 2004; BFH-Urt. v. 14.11.1984 I R 50/80… …, BStBl. II 1985, 227. Die steuerliche Betriebsprüfung 12/05 341 1. Zuwendung durch Gesellschafter oder nahe stehende Person Die Zuführung des… …. Gesellschaftsrechtliche Einlagen sind: bei einer AG: – Leistung des Nennbetrags der Aktien, – Ausgabeaufgeld (bei Überpari-Emission), § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB, – Zuzahlung… …Forderungsverzicht 16 ) – Rückgewähr einer vGA 17 ) – Zuschuss zur Abdeckung eines Bilanzverlustes 18 ) oder Sanierung einer KapG 19 ) – Beteiligung i.S.d. § 17 Abs. 1… …Satz 1 EStG 20 ). b) Nutzungen und Leistungen Nutzungen und Leistungen können mangels Bilanzierbarkeit des Nutzungsvorteils nicht Gegenstand einer… …, 494; vgl. § 17 Abs. 1 Satz 2 EStG, § 6 Abs. 6 EStG. 21) BFH-Urt. v. 8.11.1960 I 131/59 S, FHE 71, B706 BStBl. III 1960, 513, v. 9.3.1962 I 203/61 S… …Verzichts erstellt worden wäre 26 ). Durch den Verzicht ist ein Passivposten weggefallen, der zu einer vE führt. 1. Stufe der Gewinnermittlung Buchungssätze… …(Einkommensminderung), weil Passivposten wegfällt 30.000 € (–) Zugang Einlagenkonto (§ 27 Abs. 1 KStG) b. Zeitraum 1.1. bis 31.12.03 – Bilanz 31.12.2003 Da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2005

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dipl.-Finw. Udo Schumann
    …und Leistungen? 1. Einleitung Die Behandlung von Barkautionen, oftmals als „Pfandgelder“ bezeichnet, spielt in allen Wirtschaftszweigen eine Rolle, in… …Beendigung des Sicherungsgeschäfts, d.h. bei Rückgabe des Leerguts, gemäß § 1223 Abs. 1 BGB9 ). Es stellt sich die Frage, wie die Vereinnahmung der Barkaution… …ausgewiesen. Dazu ist zu bemerken: Gewinne dürfen nur ausgewiesen werden, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 2. Halbsatz HGB)… …verlangen, wenn er geleistet hat (§ 273 Abs. 1, § 320 Abs. 1 BGB). Erst zu diesem Zeitpunkt sind Forderungen aus Lieferungen oder Leistungen buchungsrelevant… …. Zusammenfassung 1. Die bilanzielle und steuerliche Erfassung der Barkautionen hat dem Umstand Rechnung zu tragen, dass es sich zivilrechtlich um Fremdgelder handelt… …, Endverbraucher) zu berücksichtigen. Dipl.-Finw. Roland Köhler, Brakel 1 ) Vgl. u.a. Kirnberger, EStB 2004, 303; Köhler, StBp 2004, 121, 159, 193. 2 ) BStBl 1995 I… …von Termingeschäften i. S. v. § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG – I. Allgemeines 1. Definition des Spezialfonds Spezialfonds im Sinne des Gesetzes1 ) sind… …sind, handelt es sich immer um Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG6 ). 1. Erträge des Spezialfonds Die Erträge des Spezialfonds unterscheiden… …und thesaurierten Erträgen zu differenzieren. 2. Ordentliche Erträge Die Besteuerung ordentlicher Erträge regelt § 39 Abs. 1 KAGG. Bei Ausschüttungen… …sind diese entsprechend Satz 1 zu versteuern. Hierunter fallen insbesondere laufend vereinnahmte Zinsen und Dividenden im Sinne des § 20 EStG aus in-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Statistische Ziffernanalyse – Teil II –

    Christian Sosna
    …Ebenso eine aus dem Gesamtdatenbestand entnommene Zufallsstichprobe. 12) Tz. XII.8 enthält alle 27 Werte. 1. Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen das… …in Abschn. XII.5. eingehend beschrieben. zweite Ziffer (Z 2) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 erste Ziffer (Z 1) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,138 0,120 0,114 0,111 0,109… …beginnenden Werte (Spalte „Erstziffer = 8“) wie folgt gerechnet: „erwartet für Z2 = 0“ = 27 * 0,105 = 2,835 „erwartet für Z2 = 1“ = 27 * 0,104 = 2,808 „erwartet… …für Z2 = 0 oder 1“ = 5,643 5 „erwartet für Z2 = 2“ = 27 * 0,103 = 2,781 „erwartet für Z2 = 3“ = 27 * 0,102 = 2,754 „erwartet für Z2 = 2 oder 3“ =… …Werte wird je nach Test14 ) die kleinste Wahrscheinlichkeit innerhalb einer Spalte in Bild 1 bzw. Bild 9 herangezogen. Dies ist stets die… …Gebrauchtwagenhändlers. Dem interessierten Leser wird ein Nachvollziehen der Berechnungen empfohlen. IX. Betragswiederholungen 1. Die Fragestellung lässt sich… …84 120 13 39 1.000 –10.000 100 0 4 0 0 200 0 10 0 1 300 2 15 0 2 400 5 22 0 3 Bild 11: Anzahl von Wiederholungen in ein einem Benford-Set. Minimum und… …2er-Wiederholungen und höchstens 10 3er-Wiederholungen finden. 13) Einzelheiten in Abschn. XII.7. 14) Einfache Wahrscheinlichkeiten wie z. B. Z 1 oder Z 2 in Tabelle 1… …, bedingte Wahrscheinlichkeiten in Bild 9. 15) Hier Werte ohne Eurocent zwischen 10 € und 100 €: 100 – 10 = 90. 16) P = 1 – 90! / [(90 – 12)! * 90^12] = 0,55… …-Test der Zweitziffern (p-Werte) 0,88 0,00 2-Tests der bedingten Wahrscheinlichkeiten (p-Werte) Wiederholungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,80 0,87 0,97 0,93 0,04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2005

    (Behalte-)Fristen bei der teilentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten im Wege vorweggenommenen Erbfolge – Teil I –

    Dr. Lars Brinkmann
    …Gegenleistung gewählt wird, die unter dem bei einer Veräußerung an einen fremden Dritten erzielbaren Preis liegt. 1 ) Insbesondere vor dem Hintergrund der… …. Der Übertragung vorgelagerte Fristen 1. Ausgliederung wesentlicher Betriebsgrundlagen a) Unter Anwendung von § 6 Abs. 5 EStG Durch die Anwendung des § 6… …Ausgliederung wesentlicher Betriebsgrundlagen vor der begünstigten Veräußerung der betrieblichen Einheit i.S. von § 16 Abs. 1 Satz 1 EStG, sondern auch im Fall… …Zusammenhang mit der anschließenden Übertragung stehen. Um diesen Zusam- 1) Gl.A. Märkle, StbJb 1987/88, 311; Schoor, DStZ 2002, 60. 2) Vgl. BFH v. 10.7.1986 IV… …des § 6b EStG. Allerdings ist diese Möglichkeit auf die begünstigten Wirtschaftsgüter i.S. des § 6b Abs. 1 Satz 1, Abs. 10 Satz 1 EStG beschränkt… …Vorbesitzzeit des § 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG erfüllen. 9 ) Anderenfalls können die aufgedeckten stillen Reserven nicht nach § 6b EStG übertragen werden. Des… …nachfolgenden Übertragung der betrieblichen Einheit nach § 6 Abs. 3 EStG als auch bei einer Veräußerung der betrieblichen Einheit i.S. des § 16 Abs. 1 Satz 1 EStG… …auch nur teilweise – in Anspruch genommen wurde (§ 34 Abs. 1 Satz 4 und Abs. 3 Satz 6 EStG). 8) Vgl. Förster, StbJb 2004/2005, Veröffentlichung in… …Satz 1 Nr. 2 EStG). 12 ) Die Frist beginnt mit der Anschaffung bzw. Herstellung des begünstigten Wirtschaftsguts. Bei einer Einlage aus dem… …eine taggenaue Berechnung (§ 108 Abs. 1 AO i.V.m. §§ 187, 188 BGB). 14 ) Die sechsjährige Zugehörigkeit zum Anlagevermögen kann in einer oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden

    Jürgen R. Müller
    …(§ 11 EStG) versteuern muss. 1 ) Auf Grund dieser Vorteile werden oftmals Gesellschafter zum Geschäftsführer bestellt. Häufig wird jedoch verkannt… …steuerrechtliche Haftungstatbestände u.a. im § 42d Abs. 1– 5 EStG (Haftung des Arbeitgebers für die einzubehaltende Lohnsteuer), § 42d Abs. 6-8 (Haftung des… …, 6 EStG i.V. m. § 73g EStDV (Haftung für einen Steuerabzug bei Einkünften beschränkt Steuerpflichtiger), § 11 Abs. 1, 2 GrStG (Haftung des… …Nießbrauchers und des Erwerbers für die Grundsteuer). Für den Bereich der Zölle und EG-Abgaben gelten die Haftungsvorschriften der §§ 6 Abs. 1 Satz 3, Abs. 5 Satz… …angewandten Haftungsnormen. 1. Haftungsvoraussetzungen im Überblick Die Haftung nach § 69 AO ist an folgende Voraussetzungen geknüpft: – der Haftende muss dem… …) 2. Haftender Personenkreis Nach § 69 AO haften ausschließlich die in den §§ 34 und 35 AO bezeichneten Personen. 3 ) § 34 Abs. 1 Satz 1 AO erfasst… …AktG, Vorstände einer Genossenschaft gem. § 24 GenG und Geschäftsführer einer GmbH gem. § 35 GmbHG mögliche Haftungsschuldner (§ 34 Abs. 1 1. Alt. AO)… …Abs. 1 2. Alt. AO. Ist kein Geschäftsführer vorhanden, trifft die Haftungspflicht nach § 69 AO jedes Mitglied oder jeden Gesellschafter (§ 34 Abs. 2… …Satz 1 AO). Im Fall des § 34 Abs. 2 Satz 3 AO trifft die Pflicht nach § 69 AO die Personen, denen das Vermögen nicht rechtsfähiger Vermögensmassen… …zusteht, soweit diese keinen Geschäftsführer haben. Steht eine Vermögensverwaltung anderen Personen als den Ei- 1) Grobshäuser/Maier/Kies, Besteuerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2005

    Die Übertragung aufgedeckter stiller Reserven nach § 6b und § 6c EStG in der Rechtsprechung des BFH – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …. S. des § 6 b Abs. 1 Satz 1 EStG. Bildung einer Reinvestitionsrücklage; Betriebsveräußerung; Reinvestitionsabsicht nicht Voraussetzung für die Bildung… …eines laufenden Betriebs im Sinne von § 6 b Abs. 1 Satz 1 EStG begünstigte Wirtschaftsgüter veräußert werden. Weder der Wortlaut des § 6 b EStG noch der… …. 1996 I, 1257 Tz. 1). Dementsprechend kann auf ein solches Gebäude auch eine Rücklage nach § 6 b EStG übertragen werden. Das gilt selbst – wie im… …nach § 6 b Abs. 3 Satz 1 EStG Dem § 6 b Abs. 3 Satz 1 EStG ist nicht zu entnehmen, dass eine Rücklage im Sinne der Vorschrift nur dann gebildet werden… …Gewerbesteuer Die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG erfasst den Gewinn aus der Auflösung einer gemäß § 6 b Abs. 3 EStG gebildeten Rücklage, wenn… …der ohne Bildung der Rücklage entstandene Veräußerungsgewinn nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG gewerbesteuerfrei gewesen wäre und wenn auch bei der Auflösung… …der Rücklage die Voraussetzungen des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG vorliegen. Daran fehlt es nicht deshalb, weil der veräußerte Grundbesitz im Zeitpunkt der… …Reinvestitionsrücklage bei Veräußerung immaterieller Wirtschaftsgüter Die Milchreferenzmenge (§ 7 Milchgarantiemengen-VO) ist kein nach § 6 b Abs. 1 Satz 1 EStG… …Zeitpunkt der Erfassung des nach § 6 c EStG begünstigten Gewinns bei Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Zum Umfang des nach § 6 c Abs. 1 Nr. 2 EStG… …Wirtschaftsjahr nach Entstehung des begünstigten Veräußerungsgewinns ein Zuschlag nach § 6 c Abs. 1 Nr. 2 (jetzt: Satz 2) EStG nicht erfasst, so kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2005

    C. Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen eine Lohnsteueranmeldung

    Dr. Bernd Heuermann
    …BFH-Urteil vom 20. Juli 2005 – VI R 165/01 Anmerkung: 1. Ein Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst hat die Lohnsteuer-Anmeldung Januar 2000 seines beigeladenen… …Lohnsteuerbescheinigung in Anspruch genommen werden. Geht das FA so vor und setzt es z.B. die Lohnsteuer nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO abweichend fest, macht es im Ergebnis… …nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO, mit der das FA den Haftungsanspruch geltend macht. Wenn das aber so ist, erledigt sich dem Arbeitnehmer gegenüber auch eine… …Glauben macht. Sie ist ganz einfach eine Unterart der Einkommensteuer. Sie ist als Lohnsteuer (Terminus) nach § 38 Abs. 1 Satz 1 EStG „Einkommensteuer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück