• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement im Problembereich der Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Klein- und Mittelbetriebsbereich – Teil II

    Erich Huber
    …aufwendige Durchsetzung der Steuergesetze (Tipke, FN 1, Bd. III, S. 1411). Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 49 Vergangenheit Gegenwart Zukunft vor BP… …keine Feststellungen Neu skal. 0 Zeitablauf + 10 10 Zeitablauf + 10 20 50 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 Nachfolgend ist die grafische Darstellung… …. Betriebsstruktur Managementstrukt Personal Zahlungsverkehr Aufzeichnungen Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 51 Eine Lösung bietet hier die Netzgrafik. Durch die… …Darstellung sein kann. Ergebnisse direkter und indirekter Prüfungen (Überprüfungen, Verprobungen) auf sachl. Richtigkeit 52 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06… …können. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 53 10 8 risc surface 4 innerer Übereinstimmung mit dem Steuersystem erfüllen, als Fälle mit niedrigem Risiko… …verbesserte Prüfungstechnik sind, wie dargestellt, wichtige neue Grundvoraussetzungen zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung im Bereich der… …wirkt vor allem die steuerliche Redlichkeit, (compliance). Das Gegenteil (non compliance) äußert sich erkennbar primär in der mangelnden Mitwirkung bzw… …Visualisierung der Risken können unterschiedliche aussagekräftige grafische Verfahren eingesetzt werden. 54 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 4

    Das Konzept – die Praxis (Taktik)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Prüfungs- und Analysetechnik im Risiko-, Informations- und Analysezentrum (RIA) des ö. BMF. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 findung und die… …Weiterentwicklung der Prüfungstechnik von hoher Bedeutung. Das Verfahrensrecht navigiert das Risikomanagement durch die Prozesse. Durch Erfahrung mit Risikobereichen… …durchgeführt werden könnte. 258 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 zahlen, Sparten-, Teilerlöse, Vorsteuerbeträge, Einkünfte, Einkommen, Detaildaten der… …Quelldaten interne Daten der Abgabenbehörde Abb. 2: Datenanalysen größenbezogene Daten Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 Daten von Quellen außerhalb der… …Katalogisierung der Systeme nach Rechtmäßigkeit Abb. 3: Systemkunde IV. Manipulationsmorphologie Steuerliche Risikomanagementkonzepte setzen am untersten Ende der… …Überprüfungen der Datenstruktur auf Elementordnung bzw. auf Ordnungsstörungen. 260 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 2. herkömmliche und optimierte Ansätze in… …Prüfungstechnik (NPT) und die summarische Risikoprüfung (SRP) sind gleichermaßen umfassende Prüfungsprozesse, die u.a. alle Aspekte des Systems, der Aufzeichnungen… …Doppelverkürzung i.V.m. Wareneinsatzverkürzung aufgemacht. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 te feststellbar. Unter Ausschöpfung dieser Quellen können dann… …Auffindung von Inkonsistenzen in Massendaten. 262 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2014

    Einzelaufzeichnungspflicht und Datenzugriff auf digital aufgezeichnete Geschäftsvorfälle von Bargeschäften – (Kein) Datenzugriff bei Registrierkassen, Apotheken? – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 54. Jahrgang · Januar 2014 StBp Die steuerliche… …internationaler Zusammenarbeit mit der Weiterentwicklung, Konzeption und Schulung der „Neuen Prüfungstechnik“ befasst. 1) FG Sachsen-Anhalt v. 23.5.2013 1 K 396/12… …untersuchen. II. Die Entwicklung der digitalen Prüfungstechnik der Betriebsprüfung 1. Gibt es noch eine herkömmliche Prüfungs methodik seit Einführung des… …, Schnüffel-Freibrief für den Fiskus“, Focus-Magazin Nr.47/1999, „Big Brother im Firmennetz“, Capital Nr. 20/2000. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 1 Während man noch… …. 26.11.2011 Härtl/Schieder, StBp 2/2011, 38 bis 40, StBp 3/2011 und StBp 2 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 wie z.B. Registrierkassen vor einer… …Erlöserfassungssysteme im Rahmen des methodischen Gesamtkonzepts „Neue Prüfungstechnik“ zur Verbesserung der Effizienz der Prüfungen zum Steuerrisiko Erlösverkürzung… …seinen ihm zukommenden Platz einnimmt. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 sind. Nachfolgend ein paar Aussagen von Kassenvertrieblern aus dem Jahr 2013… …allgemeinen (gemeint wohl wenig präzisierten) Buchführungspflicht, sondern 4 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14 hiermit expressis verbis abstrakt das… …Drüen in Tipke/Kruse, § 145 AO Tz. 24. Die Norm erfasst nur die die nach den Steuergesetzen bestehenden Aufzeichnungspflichten (hier Die steuerliche… …(vgl. nachfolgende Ausführungen). 47) Hervorhebung durch den Autor. (Fortsetzung folgt) 6 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2011

    Die Bedeutung von Indizienketten im Besteuerungsverfahren

    Dipl.-Finw. Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 51. Jahrgang · Oktober 2011 StBp Die steuerliche… …nach § 147 Abs. 6 Nr. 1 AO. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11 269 men können, erzielt eine Prüfungsquote von insgesamt 2,5% der Betriebe mit… …, Rz 14, mit Verweis auf Schwarz/Frotscher, zu § 158 AO, Rz 6. 270 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11 IV. Die Beweiskraft von Indizienketten in der… …; Wähnert, StBp 2010, 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11 Der zweite Vorteil moderner interaktiver Verprobungsnetze ist das Zusammenwirken mehrerer… …(ermessensfreie) Schätzungsnotwendigkeit als bislang erkannt wird. Das steuerliche Verfahrensrecht sieht zum Schutz der (ehrlichen) Allgemeinheit vor Steuerbetrügern… …Möglichkeiten der neuen Prüfungstechnik (interaktive Verprobungsnetze) und insbesondere die Beweiskraft von Indizienketten zu erkennen. V. Zusammenfassung 1. Das… …, BStBl. 2001 II, 381, oder BFH v. 5.12.2007 X B 4/07. 20) Seer in Tipke/Kruse, zu § 158 AO, Rz 21b. 272 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 1

    Risikoursachen, Risikoauswirkungen und das Grundkonzept
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 56. Jahrgang · Mai 2016 StBp Die steuerliche… …drückt Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 Tipke1 das so aus: „Die ehrliche Mitwirkung (compliance) der großen Mehrheit der Stpfl. ist unentbehrlich für… …Finanzpolizei im Kassenbereich über die österreichische Bundes­finanz­aka­demie. Seit 1997 Entwicklung des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als… …das bedeu­tend­ste Risiko in der Nichterfassung und Nichterklärung von Einnahmen. Daneben exis­tieren aber noch andere steuerliche Risiken, die meist… …materiellen Steuerrecht sowie mit Prüfsoftware und neuer Prüfungstechnik ganz genau geprüft und unterliegt einer hohen Entdeckungs­wahrscheinlichkeit – Wer in… …geringen quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit gewaltig. 126 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 – partnerschaftliche Kooperation (Reduktion der… …Ursachen (spezifisches subjektives Risiko) offenbart, die alle Risiko bedingenden Faktoren umfassen (steuerliche moralische Grund­einstellung 4 , Verhalten… …Steuerhinter­ziehungen schädigen, dann füge auch Du den anderen keinen solchen Schaden zu.“ Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 aber auch in seinen Auswirkungen, welche… …, Steuerhinter­zieher stehlen keine Fern­seher, aber Steuer­hinter­zieher hinterziehen Steuern. Steuerhinterzieher sind Verbrecher!“ 128 Die steuerliche Betriebsprüfung… …man die Mehrergebnisse in ein Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 IF RKl 4 RKl 3 RKl 2 RKl 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil IV –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …steuerliche Betriebsprüfung 2/13 Abbildung 33: Tagesabschluss nach Manipulation Auf diese dargestellte Art und Weise funktionieren viele der… …Gesamtdokumentation. Abbildung 37: Beispiel für „recaller“ 44) Beschreiben bei Härtl/Schieder, Ordnungsmäßigkeit …, StBp 2011, 73. 36 Die steuerliche Betriebsprüfung… …2011, 69. Abbildung 42: Option im Datenbankprogramm Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 37 einer angekündigten Kassenprüfung wird alsbald das… …bestehen Möglichkeiten, Rechnungen als „Zwischenrechnung“ nicht wirklich abzuschlie- Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 Das globale steuerliche… …unter www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/apothekenpraxis/lauer-fischer-zapper-ist-nicht-von-uns. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 Bei der… …OTS_20120619_OTS0085/finanzpolizei-des-bmf-mehr-sicherheit-und-fairness. 40 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 – kurzfristige Kontrolle: Inspektion der steuerlichen Integrität – Present Observation, Nachschau –… …Arbeitskreis „neue interaktive Prüfungstechnik“ verschrieben; siehe Huber/Wähnert, Das Kölner Zeitreihenurteil und das Projekt „neue interaktive Prüfungstechnik… …“, StBp 2009, 207. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 – Erlösrevision Stufe 2 – Verlangen von Prüfgrundlagen – Primäraufzeichnungen in Papier (Z-Bons)… …Kontrollbedürfnis. 51) Siehe Thiel, Steuerliche BP im Rechtsstaat, Tipkes Engagement für die Außenprüfung, StuW 1986, 1: Die BP ist kein Geschäftsbetrieb, der auf die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance, StBp 2007, 165 f. 42 Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil I –

    Erich Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …steuer lichen Kontrollen stets 1) Der Beitrag ist teilweise ein Auszug aus der Darstellung von Prüfungstheorie in meinem Buch „die neue Prüfungstechnik in… …allem die Ermittlung von anzusetzenden Ausgangswerten in entsprechender Qualität. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 313 – Betriebsstrukturen, die… …verbreiteten Manipulationspraktiken bei der Verkürzung von Bargeschäften sind nachfolgend dargestellt: 314 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Auslassen von… …anderen Hauptparametern. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 315 – Ermittlung von Ansatzpunkten für Mengenverprobungen – Erstellung der Grundlagen für… …Vergleichselemente für Einnahmen/Erlöse verwendet werden können 316 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Errechnung von Mengen-, Wert- und Ziffernkomplexen für die… …kann, weiterbewirtschaftet – bei Nichtaufklärung u. U. Hinweis auf massive Verkürzungen Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Klärung der… …sind aber alle Kontrollen sinn- und zwecklos. 1. Betriebsleistung und Wertefluss im Betrieb10 ) Die steuerliche BP versucht, das tatsächliche Geschehen… …beleuchten. Siehe auch Bouffier, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1946. 318 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 und sich ein Bild vom wirklichen… …gegeben werden und an die dem Betrieb im Beschaffungsmarkt Leistenden weitergeleitet werden. Für steuerliche Belange ist besonders dieser Gegenstrom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Die „Summarische Risikoprüfung“ in der Auslandsfachprüfung

    Datenbasiert-transaktionale Verrechnungspreisprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …e. V. (BDI), „Steuerliche Betriebsprüfungen – Optionen für zeitgemäße Reformen“, 13, nachzulesen unter: BDI TCMS… ….: Weiskopf/Wähnert, „Neue interaktive Prüfungstechnik – Transfereffekte moderner Verprobungsansätze auf die Großbetriebsprüfung“, BBK 3/2012, 127, Wolenski/Wähnert… …, „Systematische Visualisierung von internationalen Gewinnverschiebungen – Beispiele für verbesserte Möglichkeiten durch Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt)“… …der – methodisch zielführenden – digitalen Prüfungstechnik liegt in „Was wäre wenn?“-Simulationen, mit denen sich die Auswirkungen realistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Die Strukturanalyse – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 47. Jahrgang · September 2007 StBp Die steuerliche… …, Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, S. 16. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 257 Summenhäufigkeit in % 99,99% 98% 97,73%… …(simulierte Verkürzung) 258 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 Zur Interpretation des Kurvenverlaufs wird auf die nachfolgenden Arbeitsschritte verwiesen. 7… …steuerliche Betriebsprüfung 9/07 259 Streufaktor SF (Abschnitt II.2.b)) Sigma σ (Abschnitt II.2.c) mit Beschreibung von zwei Methoden zur Berechnung des… …fest, dass der für die beiden Abschnitte auf der Gera- Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 den anzuwendende Faktor (fast) identisch ist, dann sind die… …% zwischen 5 %-x- Wert und Zentralwert (Streufaktor = SF) Symmetrie nach rechts Symmetrie nach links Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 SF = 6,8421… …Standardabweichung Sigma σ und Mittelwert μ (griechisch, gesprochen Mü) 58) Huber, Prüfungstechnik, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung – Methoden zur… …. 82. 262 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/07 Prozentwert σ Sigma hoch z-Wert Errechneter x-Wert abgelesener x-Wert (lt. Verteilung) 84,134 % 1σ 3,031 >… …steuerliche Betriebsprüfung 9/07 263…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil VII

    Amtsdirektor Erich Huber
    …klar nachgewiesen werden sollen; durch entsprechende Einrichtungen soll der Nachweis der vollständigen und richtigen Erfassung aller Die steuerliche… …erwiesen, dass alle veräußerten Getränke auch tatsächlich in den Tagesabrechnungen erfasst sind. 42) Siehe FN 13. Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09… …Auswirkungen direkt und indirekt Durch die Neuregelungen der Dokumentationspflichten haben sich im Bereich der Prüfungstechnik eine Vielzahl neuer Optionen für… …steuerliche Betriebsprüfung 12/09 Leistungsinhalte Mengen Stück Werte Preise Ansätze aus der Ziffernanalyse - Auffindung von Inkonsistenzen in Massendaten… …, nach innen und außen Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09 345 Fiskalspeicher ist verpflichtend Fiskalspeicher ist nicht verpflichtend Prüfer prüft… …oben) XI. Zum Schluss 1. Differenzierte Betrachtung der Fiskallösungen aus Sicht der Prüfungstechnik Nachfolgend sind prüfungstechnische und -rechtliche… …Verfahren auch die Komplexität der Argumentationskette 346 Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09 des regelbasierten Verfahrens und dessen inhärente… …Prüfer als betrugsbehaftet betrachtet zu werden? Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09 Als Lösung in der Frage der im Betrugsbekämpfungsgesetz 2006… …und durch die System- 44) Quelle: Vertraute Prüfung, DIE ZEIT 12/2000. 45) Tipke, Die Steuerrechtsordnung, 1993, Bd. III, S. 1208. 348 Die steuerliche… …Ansatz eher, einfacher und mehr flächendeckend vollziehbar als eine regelbasierte Lösung. Die steuerliche Betriebsprüfung 12/09 349…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück