• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2020

    EU-Projekte zur Gründung von „Europäischen Gesellschaften“, nach gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten, national und international

    Eine informative Übersicht
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …. Einleitung und Überblick Auf Betreiben der Europäischen Kommission, als Organ der stark export-orientierten Wirtschaftsunion, 1 wurde gem. deren formellen… …auch hierzu. – Zur prüfungsfreien Zulassung von ehemaligen Finanzbeamten in herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“, vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie… …tätig (s. u. a. www.langenmayr.de oder Kanzlei Dr. Langenmayr und Partner m.b.B, München), seit längerem hier noch freiberuflich. 1 Vgl. hierzu auch die… …voll umgesetzt werden konnte schon früh die Rechtsform einer „Europäische Gesellschaft“ (SE). 3 Vgl. hierfür u. a. das Themenlexikon v. 1. 8. 2019… …Internationale Steuern und Finanzen München e. V.“, Sitz in der Ludwig-Maximilians-Universität München, in 80539 München, Geschwister-Scholl-Platz 1 (beide s… …Gesellschaftsformen 1. Allgemeines zu den beiden konzipierten unterschiedlichen neuen Gesellschaftstypen Die zunächst durch den EU-Verordnungs-Entwurf aus 2009 (sog… …Gründung einer „Societas Privata Personaea“ bzw. „Societas Privata Europaea“ (SPE) 1. Allgemeines zur Gründung und Verwaltung einer SPE in… …werden: – Gründer könnten eine oder mehrere natürliche oder auch juristische Personen sein – das Mindestkapital sollte grundsätzlich zwischen (nur) 1… …Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht“ (race tot he bottom), BB 2004, 1 oder verkürzt in DATEV-Dok.-Nr. 0851111. 15 Näheres s. Wicke über… …Aktien und Partnerschaften, vgl. Einzelheiten hierzu im ausführlicheren Aufs. (13 Seiten) von Durm „Personengesellschaften-Lexikon des Steuerrechts“, v, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Neuerliche Einflüsse der „Europäischen Union“ (EU) auf nationale und internationale Steuergesetzgebungen, in DBA-Ländern oder im sonstigen Ausland

    Ein informativer Querschnitt
    Dr. Günter Dreßler
    …bzw. zu konsolidieren sowie die Funktionen der internationalen Binnenmärkte sicherzustellen. 1 Innerhalb der EU griffen dabei auch gewisse… …Steuerhinterziehungen jeder Art (v. 28. 1. 2016) – Aktionspaket im Bereich der Vereinheitlichung von Mehrwertsteuersätzen, u. a. für einen digital ausgerichteten… …. Kryptowährungen, Verpflichtung zur Umsetzung in den Mitgliedstaaten in nationale Geldwäschegesetze [GWG] bis zum 10. 1. 2020). * Bis zu seiner, auf eigenem Wunsch… …herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“, vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im BFH-Beschluss v. 25. 10. 2007 VII B 55/07… …, München), seit längerem hier noch freiberuflich. 1 Vgl. ausführlicher: Autor Cécile Remeur: Themen und Herausforderungen zur „Steuerpolitik in der… …Literaturangaben aus den Jahren 2012 bis 2014. Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 19 Am 1. 1. 2018 traten überdies ergänzende EU-Vorschriften zur… …Funktionen 1. Allgemeines zum EU-Rat Der Rat der EU, informell auch EU-Rat genannt, ist das EU-Organ, das breitgespannt die Regierungen aller Mitgliedstaaten… …wahrgenommen. Er ändert sich alle sechs Monate. Für die Zeit v. 1. 7. 2019 bis zum 31. 12. 2019 hat z. B. Finnland den Vorsitz in diesem EU-Rat. Dessen Motto für… …jeweils ein volles Kalenderjahr. Der Haushalt wird normalerweise im Dezember eines Jahres abschließend festgestellt und gilt dann ab dem 1. Januar des… …darauffolgenden Jahres. III. Besteuerungsaspekte innerhalb der Europäischen Union 1. Allgemeines zu steuerpolitischen Vorgaben der EU Seit Anbeginn der Gründung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2020

    Kostenübernahme durch den GmbH-Gesellschafter

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Brinkmann, Werl (Westf.) I. Thema Oft übernimmt eine Kapitalgesellschaft 1 Aufwendungen für ihren Gesellschafter, ohne hierfür eine Gegenleistung zu fordern… …Einlage vorliegen. Denn nur dann ist der Zuwendungsgedanke, den der BFH quasi zur Über- 1 Aus Vereinfachungsgründen soll nachfolgend ausschließlich die GmbH… …IX R 25/03, BStBl. II 2006, 623 und BFH v. 30. 1. 1995 GrS 4/92, BStBl. II 1995, 281. Der Zuwendungsgedanke hilft der Umsetzung des… …Meyer in Kirchhof/Kulosa/Ratschow, BeckOK zum EStG, § 4 Rn. 2267. 13 BFH v. 16. 7. 2015 III R 33/14, BStBl. II 2016, 44; BFH v. 15. 1. 2008 IX R 45/07… …Einlage per definitionem nur die Überführung vom Privatvermögen in das Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen anzusehen, über § 8 Abs. 1 KStG soll § 6… …Abs. 1 Nr. 5 EStG aber auch auf Kapitalgesellschaften anwendbar sein. 26 Ob es sich um eine offene oder um eine verdeckte Einlage handelt, ist eine eher… …gleich ob als offen oder verdeckt zu qualifizieren – jedenfalls zu einer Erhöhung des Eigenkapitals bzw. des steuerlichen Einlagekontos gem. § 27 Abs. 1… …mit der T-GmbH eine Schuld der T-GmbH, es liegt damit eine Drittzahlung nach § 267 Abs. 1 BGB vor. Bei einer solchen ist der Fremdtilgungswille des… …22/97, BStBl. II 2001, 785; BFH v. 15. 11. 2005 IX R 25/13, BStBl. II 2006, 623; BFH v. 15. 1. 2008 IX R 45/07, BStBl. II 2008, 572. 24 I. d. R. als… …Beteiligungsquote von mindestens einem Prozent vorausgesetzt, vgl. § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG. 28 Zu Beispielen siehe z. B. Kreft in Hermann/Heuer/Raupach, EStG, § 9 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2020

    Buchbesprechungen

    …Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 AO und häufige Irrtümer – Abgabenrecht auf Tabakwaren zwischen Zollrecht und historischem Steuerzeichensystem – Strafrechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Steuererklärungen nach der Außenprüfung? 115 Richter am FG a. D. Hermann Pump, Münster § 146 Abs. 1 Satz 3 AO als systembedingte Ursache von Vollschätzungen 120… …Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von… …Steuerpflichtigen i.S. von § 147a Abs. 1 AO Kostenübernahme durch den GmbH-Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Inhalt / Impressum

    …Abs. 2 Satz 1 und nach § 37b Abs. 1 Satz 2 EStG – BFH-Urteil vom 13. Mai 2020 – VI R 13/18 372 Impressum StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung… …00 85-626, Telefax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 § 146 Abs. 1 Satz 3 AO als systembedingte Ursache von Vollschätzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Die Außenprüfung bei Steuerpflichtigen i. S. von § 147a Abs. 1 AO… …– Gelangensbestätigung 168 ff. Gelangensvermutung 166 ff. – unionseinheitliche Regelungen ab 1. 1. 2020 170 f. Gemeinnützigkeit – fehlende – bei… …: Sächsisches Finanzgericht, Urteil vom 2. August 2017 – 1 K 664/14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Berichtigung der… …2020 – V R 48/17 UStG 2005 § 14 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 4, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2; UStDV § 31 Abs. 5; Richtlinie 77/388/EWG Art. 18 Abs. 1, Art… …einer Eventagentur bei der Bewertung von Sachzuwendungen nach § 8 Abs. 2 Satz 1 und nach § 37b Abs. 1 Satz 2 EStG BFH-Urteil vom 13. Mai 2020 – VI R 13/18… …Vorinstanz: FG Köln, Urteil vom 22. Februar 2018 – 1 K 3154/15… …. 132 Abs. 1 Buchst. g; JFDG §§ 1 bis 3, 5, 11 . . . . . . . . . . . 340 Erstmaliger Eintritt der Voraussetzungen für einen erfolgreichen Antrag auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2020

    Zeitnahe Betriebsprüfungen als Eingriffsverwaltung oder als Ko-Operation?

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …Betriebsprüfungen. I. Die Rechtmäßigkeit von zeitnahen Prüfungskomponenten 1. Einleitung Als Willy Brandt in den siebziger Jahren mit dem Slogan „Kleine Schritte sind… …internationaler Ebene 1 , – eine Kooperationsmaxime 2 oder – eine die „Willfährigkeit fördernde Staatsstrategie“, helfen den handelnden Personen vor Ort nicht… …wird die Prüfung erst im August begonnen, nachdem die Erklärungen abgegeben wurden (§ 4a Abs. 2, Satz 1 BpO ist erfüllt). 3. Einblicke in ein Tax… …, anzunehmen. Auch die Normen der Betriebsprüfung in den §§ 193 ff. AO helfen hier nicht konkret weiter. Aus § 200 Abs. 1, Satz 2 AO ergibt sich die… …Auffassung des Autors wieder. 1 DStR 2019, 121 ff. 2 Tipke-Kruse, § 85 AO Rn. 28. 3 Zitat nach Willy Brandt. 264 StBp 09.20 Kaiser, Zeitnahe Betriebsprüfungen… …. Rechtsgrundlage sind damit die allgemeinen Normen der AO. Insbesondere § 88 Abs. 2, Satz 1 AO, wonach die Finanzbehörde Art und Umfang der Ermittlungen bestimmt… …Jahrestaktprüfung anmeldet, dann sind seine Ermessenserwägungen entscheidend (§ 4 Abs. 1 BpO 2000). Eine rechtliche Verpflichtung, eine Prüfung jährlich durchzuführen… …, besteht für die Behörde nicht. Sie kann ein einzelnes Jahr zum Gegenstand der Prüfung machen oder mehrere (§ 4a Abs. 1 und 2 BpO 2000). Grundsätzlich soll… …der Prüfungszeitraum bei Großbetrieben an den vorhergehenden Prüfungszeitraum anschließen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BpO 2000) bzw. es werden drei Jahre geprüft… …1. Mehr zur Mitwirkung bereite Steuerpflichtige Aus meiner Sicht haben die Gesellschaft und damit alle am Besteuerungsverfahren beteiligten Kreise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2020

    Das moderne, teils revidierte Steuersystem der Schweiz

    Ein informativer Durchblick
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …, München* Dreßler, Das Steuersystem der Schweiz I. Einleitung und Überblick Die Schweizerische Eidgenossenschaft 1 ist ein Bundesstaat mit stark… …Finanzbeamten in herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“, vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im BFH-Beschluss v. 25. 10. 2007… …und Partner m. b. B, München), hier über viele Jahre hin – bis vor kurzem – noch freiberuflich. 1 In französischsprachigen Kantonen im Westen und… …Schweiz), und offiziell als vierte Landessprache anerkannt gem. Art. 70 der BV v. 18. 4. 1999 – mit offiziellem Stand v. 1. 1. 2020, letzte Aktualisierung… …direkten Steuern der Kantone und Gemeinden“ (StHG), vor kurzem aktuell revidiert, mit Stand v. 1. 1. 2020 (CH: AS 2019, 2395 – 2413 oder BBl. 2018, 2527). Es… …Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) deutlich mehrheitlich mit 66,4 %-Ja- Stimmen an. Am 1. 1. 2020 sind beide Gesetzesvorhaben in Kraft getreten… …6,5 %, ermäßigt 2 %, auf Umsätze bei Empfängern in der Schweiz (Art. 130 BV), v. 1. 1. 2018 bis längstens zum 31. 12. 2030 können die… …Mehrwertsteuersätze 7,7 % (Normalsatz) und 2,5 % (ermäßigter Satz) betragen (Art. 25 Abs. 1 und 2 des Mehrwertsteuergesetzes v. 12. 6. 2009 – SR 641.20); keine… …Mehrwertsteuer wird auf Exporte von Waren oder Dienstleistungen erhoben (Netto-Rechnungen); der Sondersatz für Beherbergungsleistungen beträgt v. 1. 1. 2018 bis… …direkten Steuern vom Einkommen und Vermögen bzw. vom Gewinn und vom Kapital (Verfassungsauftrag gem. Art. 129 Abs. 1 BV). 16 Diese Harmonisierungsmöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …Vertreter BFH-Urteil vom 23. Oktober 2018 – I R 54/16 Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz vom 15. Juni 2016 – 1 K 1685/14 (EFG 2016, 1324) ............ 164… …Tätigkeit eines Heileurythmisten als ähnlicher Beruf i. S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG BFH-Urteil vom 20. November 2018 – VIII R 26/15 Vorinstanz… …. November 2016 1 K 2434/14 (EFG 2017, 393) ........... 190 Steuerschuld nach § 14c Abs. 1 UStG und Feststellungsklage BFH-Urteil vom 13. Dezember 2018 – V R… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Urteil vom 13. Februar 2019 – XI R 42/17 Vorinstanz: Thüringer FG vom 1. Dezember 2016 – 1 K 533/15 (EFG 2018, 28)… …Verlustfeststellungsbescheid nach § 15b Abs. 4 EStG; Voraussetzungen eines Steuerstundungsmodells i. S. von § 15b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EStG BFH-Urteil vom 6. Juni 2019 – IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück