• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Überschreiten der Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum gewerblichen Wertpapierhandel – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …. Ungewöhnlich war auch bei einem angestrebten Bestandswert von 1 Millionen DM die Höhe der einzelnen An- und Verkäufe. Diese betrugen in zahlreichen Fällen… …nominell 1 Millionen DM, nämlich in einem Jahr in drei, und in den darauf folgenden Jahren in fünf bzw. in acht Fällen. Die meisten Positionen lauten auf… …, jeweils m.w.N. III. Zusammenfassung 1. Bei der Entscheidung in der Frage der Abgrenzung ist unter Berücksichtigung der einzelnen Umstände, die zu gewichten… …, wenn die entfaltete Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ im… …Sinne des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. 4. Gewerblich tätig ist und bankentypisch verhält sich, wer sich in Ausübung seiner beruflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    I. Nachträgliche Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …nach einer gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbaren Veräußerung der Immobilie weiter als (nachträgliche) Werbungskosten abgezogen werden, wenn und… …soweit die Verbindlichkeiten durch den Veräußerungserlös nicht getilgt werden können. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/12 § 9 Abs. 1 Satz 1, § 9 Abs. 1… …Satz 3 Nr. 1 Satz 1, § 17, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 23 EStG BFH-Urteil vom 20. Juni 2012 – IX R 67/10 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger erwarb mit… …Veräußerungspreis in Höhe von 1.073.712 €. Unter Berücksichtigung der Veräußerungskosten ergab sich ein Veräußerungsverlust i.S. des § 23 Abs. 3 Satz 1 EStG in Höhe… …Einkommensteuerbescheid für 327 das Streitjahr die vom Kläger aufgewendeten Schuldzinsen nicht als Werbungskosten im Rahmen des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. Der hiergegen… …können nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Satz 1 EStG während der Vermietungstätigkeit als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung… …, wonach im Rahmen der Gewinn­ermittlung nach § 23 Abs. 3 Satz 1 EStG die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines veräußerten Wirtschaftsguts sich um… …die Ermittlung des Gewinns aus einem nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbaren privaten Veräußerungsgeschäft – strukturell – der Ermittlung eines… …Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts des Betriebsvermögens gleichgestellt wird. Denn die Höhe des Gewinns i.S. des § 23 Abs. 3 Satz 1 EStG… …Veranlassungszusammenhang mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung überlagernder oder gar er­setzender Zusammenhang mit den sonstigen Einkünften i.S. des § 23 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    II. Gescheiterte Grundstücksveräußerung und dadurch veranlasste Aufwendungen steuerlich grundsätzlich unbeachtlich

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …maßgebenden Veräußerungsfrist hätte veräußert werden sollen, es aber – aus welchen Gründen auch immer – nicht zu der Veräußerung kommt. EStG § 9 Abs. 1, § 21… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. BFH-Urteil vom 1. August 2012 – IX R 8/12 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger vermietete… …, konnte der BFH ziemlich kurz verneinen: Werbungskosten i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sind nach § 9 Abs. 1 Satz 2 EStG bei der Einkunftsart Vermietung und… …35/01, BFHE 206, 273, BStBl II 2005, 26, unter II. 2. c bb (1), und BFH v. 17.4.2007 IX R 23/06, BFHE 217, 562, BStBl II 2007, 606, unter II. 3.; so auch… …maßgebenden zehnjährigen Frist steuerbar veräußern. Ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft gemäß § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG liegt aber… …. 4.7.1990 GrS 1/89, BFHE 160, 466, BStBl II 1990, 830). Wenn es sich bei § 23 Abs. 1 EStG um einen sogenannten gestreckten Steuertatbestand handelt, dessen… …Verwirklichen mit der Anschaffung des Wirtschaftsguts beginnt (BFH v. 16.12.2003 IX R 46/02, BFHE 204, 228, BStBl II 2004, 284, unter B. III. 1. b, m.w.N.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    III. Billigkeitserweis: Abgrenzung zur Steuerfestsetzung, kein Vorbehalt der Nachprüfung, Bindungswirkung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …130 Abs. 2, § 131 Abs. 2, § 163, § 164, § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BFH-Beschluss (nach § 126a FGO) vom 12. Juli 2012 – I R 32/11 1. Sachverhalt Anmerkung… …dem Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 1 AO erklärungsgemäß. Nach einer Außenprüfung vertrat das FA im Änderungsbescheid nach § 164 Abs. 2 AO die… …nicht auf § 164 Abs. 2 Satz 1 AO stützen dürfen, weil es im Ursprungsbescheid eine verbindliche Entscheidung des Inhalts getroffen habe, der Klägerin im… …Billigkeitsmaßnahme nicht vom Vorbehalt erfasst Das FA konnte den Änderungsbescheid aber nicht auf § 164 Abs. 2 Satz 1 AO stützen. Dem stand nämlich seine bindende… …dieser Verwaltungsakt Grundlagenbescheid, der eine Bindungswirkung auslöst, die gegebenenfalls nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO umzusetzen ist (st. Rspr.)… …eines Verwaltungsakts muss – den Vorgaben des Rechtsstaatsprinzips entsprechend – inhaltlich hinreichend bestimmt sein (§ 119 Abs. 1 AO). Dies schließt… …ermitteln lässt. Im Streitfall ist mit dem BFH in entsprechender Anwendung des § 133 BGB und in Anwendung des § 124 Abs. 1 Satz 2 AO zutreffend darauf… …Billigkeitsentscheidung Dem steht nicht entgegen, dass das FA die (erklärungsgemäße) Festsetzung mit der Nebenbestimmung des § 164 Abs. 1 Satz 1 AO versehen hat. Denn die… …abzugrenzenden Gegenstand der Billigkeitsentscheidung nicht. Der Vorbehaltsvermerk des § 164 Abs. 1 AO erstreckt sich darauf weder unmittelbar noch mittelbar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Die KGaA im Internationalen Steuerrecht: Steuerfreie Veräußerungsgewinne aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen durch natürliche Personen im Rahmen des § 50d Abs. 11 EStG

    Thomas Kollruss
    …Gemeindefinanzreformgesetzes hat der Gesetzgeber als Reaktion auf das BFH-Urteil vom 19.5.2010 1 ) die Regelung des § 50 Abs. 11 EStG eingefügt. § 50d Abs. 11 EStG hat… …Verteilungsartikel, Art. 7 Abs. 1 Satz 1 DBA-MA; Art. 21 Abs. 1 DBA-MA). Die folgende Abhandlung geht auf die grundlegende Behandlung der KGaA im Internationalen… …Steuerrecht ein, *) Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. Die folgende Abhandlung gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1… …Veräußerung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen sind grundsätzlich aktiver Natur (§ 8 Abs. 1 Nr. 9 AStG), so dass vorliegend der switch-over nach § 20 Abs. 2… …II. Doppelt ansässige KGaA, Veräußerungsgewinne und § 50d Abs. 11 EStG 1. Die KGaA im Internationalen Steuerrecht: Besteuerungssystematik und… …Rahmen der KGaA Die KGaA ist vollumfänglich eine Kapitalgesellschaft (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG, § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG). Im Rahmen der KGaA-Besteuerung… …KGaA-Komplementär werden also – wie jedem Kapitalgesellschafter – nicht die Quellen der Einkünfteerzielung (Wurzel) zugerechnet. 10 ) § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG i.V.m. §… …15 Abs. 1 Nr. 3 EStG (Wurzeltheorie) ändern hieran nichts. Insbesondere ändert § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG nichts daran, dass durch die Einkünfteerzielung… …der KGaA dem KGaA-Komplementär DBA-freigestellte Einkünfte „vermittelt“ werden. Denn § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG ist ein Bestandteil der innerstaatlichen… …Einkommenszuordnung zwischen der KGaA und dem KGaA-Komplementär. 11 ) § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG kürzt nur das „zvE“ der KGaA – nach Anwendung aller für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften nach dem UmwSt-Erlass 2011 – Teil II –

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …worden sind. Die Absetzungen für Abnutzung bemessen sich dann bei dem übernehmenden Rechtsträger – bei Gebäuden i.S.d. § 7 Abs. 4 Satz 1 und Abs. 5 EStG… …Bemessungsgrundlage ist der bisherige Prozentsatz weiterhin anzuwenden. Wird in den Fällen des § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG die volle Absetzung innerhalb der tatsächlichen… …am steuerlichen Übertragungsstichtag neu zu schätzen 24 ). – Für Absetzungen eines Geschäfts- oder Firmenwertes gilt § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG. Auch wenn… …wegen § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG nicht nach der Restnutzungsdauer. In diesen Fällen ist der Geschäfts- oder Firmenwert nach der bisherigen Bemessungsgrundlage… …2008, 407. erliche Verlustvorträge der übertragenden Kapitalgesellschaft und Zinsvorträge i.S.d. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG und ein EBITDA-Vortrag nach § 4h… …Abs. 1 Satz 3 EStG. Dies gilt auch für laufende Verluste im Wirtschaftsjahr der Umwandlung. IV. Übernahmeergebnis 1. Zuordnung der Anteile zum… …des übernehmenden Rechtsträgers zuzuordnen sind (Rz. 05.01 ff.). Wegen der auf 1% abgesenkten Verstrickungsquote nach § 17 EStG dürften in der Praxis in… …steuerlichen Übertragungsstichtag zum Gesamthandsvermögen der übernehmenden Personengesellschaft gehört oder gelten diese nach § 5 Abs. 1 UmwStG als zum… …Wirtschaftsgüter i.S.d. § 4 Abs. 1 Satz 1 UmwStG zu übernehmen sind (vgl. Rz. 04.28) + Zuschlag für neutrales Vermögen (§ 4 Abs. 4 Satz 2 UmwStG, vgl. Rz. 04.29) ./… …. Wert der Anteile an der übergehenden Kapitalgesellschaft (ggf. nach Korrektur gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 5 UmwStG, vgl. Rz. 03.30 und 04.05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Überschreiten der Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum gewerblichen Wertpapierhandel – Teil I

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …ist 1 ). II. Praxisrelevante Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Es liegt private Vermögensverwaltung vor Stichwort Sachverhalt Entscheidung… …, hat er sich aber nicht am allgemeinen BFH v. 6.8.1996 VIII B 94/95, BFH/NV 1997, 235 m.w.N. BFH v. 19.2.1997 XI R 1/96, BStBl. 1997 II, 399 m.w.N. 1… …einerseits und der nichtsteuerbaren Sphäre sowie anderen Einkunftsarten (§ 2 Abs. 1 Nrn. 1, 3–7 EStG) andererseits ist auf das Gesamtbild der Verhältnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Klimaneutralität auf Reisen durch Aufforstungen – steuerliche/bilanzielle Behandlung?

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …Eigentum des Reiseveranstalters. Bezüglich der Zahlungen der Kunden für die Anpflanzung wären folgende steuerliche Überlegungen denkbar: 1. erhaltene… …Anzahlungen auf Bestellungen 2. sonstige Verbindlichkeiten 3. passiver Rechnungsabgrenzungsposten 4. Zuschüsse 5. Rückstellungen 1. Zahlungen der Kunden für die… …Teilleistungen im zu Grunde liegenden Vertrag 1) BFH IV R 138/76, BStBl. II 1980, 648–651. 2) BFH X R 49/89, BStBl. II 1992, 904. vereinbart werden. Die… …Verbindlichkeiten sind ein Sammel- oder Auffangposten für die nicht unter § 266 Abs. 3 HGB Punkt C 1 bis Punkt C 7 zu erfassenden Verbindlichkeiten. Mangels exakter… …passiven Rechnungsabgrenzungsposten zu beurteilen. Nach § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG und § 250 Abs. 1 Nr. 2 HGB sind passive Rechnungsabgrenzungsposten nur… …scheidet hiermit aus. 5. Zahlungen der Kunden für die Aufforstung als Rückstellung Gemäß R 5.7 Abs. 1 EStR sind die nach § 249 HGB anzusetzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil V –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Bewertung der Rückstellungen künftige Vorteile, die in den jeweiligen Leergutrückläufen bestünden, gegenzurechnen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a Satz 1 Buchst. b EStG)… …des Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden soll, wird ausdrücklich offen… …können. Das BMF-Schreiben vom 13.6.2005 101 ) sieht nunmehr entgegen dem BMF-Schreiben vom 4.4.1995 102 ) in Nr. 1 lit. b die Führung eines Pfandkontos… …. Zusammenfassung 1. Emballagen können zusammen mit den Inhaltsstoffen verkauft oder leihweise („Leihemballagen“) überlassen werden. 2. Beim Verkauf der Emballagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück