• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft

    RA Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …. diesen fördern oder der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters dienen 1 ). Nach der Rechtsprechung des BFH kann die Beteiligung an einer… …Gesellschafterstellung. Er muss mithin die Beteili- 1) Vgl. BFH v. 13.10.1998 VIII R 46/95, BStBl. II 1999, 357; BFH v. 18.12.2001 VIII R 27/00, BStBl. II 2002, 733; BFH v… …einer Besitzgesellschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung eine wesentliche Grundlage des Betriebs bzw. des Mitunternehmeranteils. Beispiel 1: A ist… …Personengesellschaft 1. Grundsätze Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft kann auch dann notwendiges Sonderbetriebsvermögen II des Gesellschafters einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Einkunftserzielungsabsicht bei Wohnraumvermietung – Teil I

    Praxisfragen zur Abgrenzung von Dauervermietung und kurzfristigem Engagement
    Michael Stein
    …hat 1 ). Die Verwaltungspraxis und Folgerechtsprechung hat indes gezeigt, dass eine rechtssichere Beurteilung, ob ein solcher Entschluss des… …Finanzamt tätig. 1) BFH v. 30.9.1997 IX R 80/94, BStBl. II 1998, 771. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/10 mietungsengagement befristet hat bzw. befristen… …sprechen. 1. Die beiden Ausnahmefallgruppen: kurzfristige Vermietung und besondere Nutzung Als Beispiele führt der BFH hierzu Fälle an, bei denen sich… …Steuerpflichtige (1.) nicht zu einer langfristigen Vermietung entschlossen haben8 ) oder bei denen (2.) besondere Arten der Nutzung der Immobilie (ausnahmsweise… …Einkunftserzielungsabsicht verneint, wenn der Steuerpflichtige sich (1.) vertraglich bindet oder sich (2.) auch nur die Möglichkeit verschafft hat, das Grundstück innerhalb… …keinen Nachweis für den erforderlichen endgültigen Dauervermietungsentschluss zu führen braucht, wenn er (1.) das Mietverhältnis nicht befristet hat und… …Abgrenzungsmerkmale vorgegeben. 1. Liebhaberei bei Verkauf binnen fünf Jahren Des weiteren hatte der BFH in seinen Urteilen vom 9.7.200242 ) seine Rechtsprechung wie… ….: BFH v. 10.5.2006 IX R 35/05, BFH/NV 2006, 1648). 37) BFH v. 14.12.2004 IX R 1/04, BStBl. II 2005, 211; FG Düsseldorf v. 17.12.2008 1 K 4861/07 E, n.v… …außerdem zur Konsequenz, dass das Finanzamt Steuerbescheide bereits veranlagter Verlustjahre nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO ändern darf 51 ), weil durch den… …leichtfertige Steuerverkürzung bejaht werden könnte (§ 173 Abs. 2 AO) 52 ). Ihre zeitliche Grenze findet die rückwirkende Korrektur nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt im Steuerrecht – Teil II

    – Chancen und Risiken des Vorbehaltsnießbrauchs –
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …der Buchwertfortführung des gesamten Mitunternehmeranteiles gem. § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG nicht entgegen. Im Einzelnen gilt: a) Die nießbrauchbelastete… …. 68) BFH v. 26.10.1987, BStBl. 1988 II, 348. 69) Vgl. H 4.2. Abs. 1 „Nutzungsrechte/Nutzungsvorteile“ EStH. vom 16.12.1988 70 ) gilt: „Das Erlöschen des… …Jahre) überträgt seinem Sohn S zum 1.1.2010 sein eigengenutztes Einfamilienhaus (Steuerwert lt. Gutachten 1 Mio. €). Er behält sich den lebenslangen… …Verbrauch des persönlichen Freibetrags (§ 16 ErbStG) 73 ) durch anderweitige Zuwendungen innerhalb des maßgebenden 10-Jahreszeitraumes (§ 14 Abs. 1 ErbStG)… …BFH v. 16.12.1988, BStBl. 1989 II S. 673. 71) BGBl. 2008 S. 3018. 72) Der Jahreswert liegt unter dem Grenzwert des § 16 BewG (1 Mio. € : 18,6 = 53.763… …€ 1.000.000 € 539.920 € 190.000 € 146.886 € Schenkungsteuer 15% 80.988 € 74 75 seits keine steuerpflichtige Zuwendung gem. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG dar… …Anwendung, wenn 74) Der nach § 13c ErbStG zu gewährende 10%-ige Abschlag kommt hier nicht in Betracht, weil die Immobilie nicht iSd. § 13c Abs. 3 Nr. 1 ErbStG… …Abs. 1 Satz 3 ErbStG genutzt hat. Sie bleibt auch bei vorzeitigem Tod des Berechtigten bestehen. Vater V im obigen Beispiel seine Immobilie in der Weise… …Vorbehaltsnießbrauch zu einer gemischten Schenkung. Damit entfällt im Umfange teilentgeltlichen Erwerbs der Immobilie eine steuerpflichtige Zuwendung gem. § 7 Abs. 1 Nr… …. 1 ErbStG, selbst dann, wenn V innerhalb der Fristen des § 14 Abs. 2 BewG verstirbt. § 14 BewG findet auf Leistungsauflagen keine Anwendung. 78 ) Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Die „Pfandgeld“-Zurechnung im Mehrweg- und Einwegsystem der Getränkeindustrie – Teil III

    Buchung und Bilanzierung des Pflichtpfands im Einwegsystem
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …(„Leihemballagen“) und „Pfandgeldern“ in Mehrwegsystemen“ 1. Berechtigung der Abfüller zur Rücknahme des leihweise überlassenen Leerguts Soweit Mehrwegleergut dem… …Abnehmer auf Übereinstimmung überprüft werden können. Das BMF- Schreiben vom 13.6.2005 sieht in Nr. 1 lit. b die Führung eines Pfandkontos ausdrücklich und… …durchlaufende Posten erfolgsneutral zu buchen, nach § 10 Abs. 1 Satz 6 UStG stellen sie kein Entgelt dar. Die Verwaltungsmeinung begünstigt die Abfüller, in dem… …(VIII R 143/77) und BFH v. 4.11.2004 (III R 5/03), in NWB Eilnachrichten, Fach 1. S. 61, Nr. 8 vom 21.2.2005. 61) BMF v. 14.3.1997 IV B 2 – S 2133 – 7/97… …Verpackungen für flüssige Lebensmittel im Sinne des § 1 Abs. 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, die zum Verzehr als Getränke bestimmt sind… …Legaldefinition wird aus abfallwirtschaftlichen Gründen unterschieden zwischen einfacher und mehrfacher Verwendung einer Verpackung. § 1 Verpackungs- VO erklärt als… …beziffert. Die Öffentlichkeit nennt wegen dieser Vorgabe das Barpfand „Zwangspfand“ oder „Pflichtpfand“: § 8 VerpackungsVO (1) Vertreiber, die Getränke in… …einschließlich Umsatzsteuer je Verpackung zu erheben. Satz 1 gilt nicht für Verpackungen, die nicht im Geltungsbereich der Verordnung an Endverbraucher abgegeben… …Rücknahme der Verpackungen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 und 6 sowie § 6 Abs. 2 Satz 1 zu erstatten. Ohne eine Rücknahme der Verpackungen darf das Pfand nicht… …Entfernung zu den Verkaufsautomaten zu gewährleisten. § 6 Abs. 1 Satz 9 und 10 gelten nicht für die in Satz 1 genannten Verpackungen. Im Rahmen der Verwertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung – Naht das Ende der strafbefreienden Selbstanzeige

    StB Dipl.-Finw. (FH) Josef Heß
    …in jüngster Zeit auch Stimmen laut geworden, die die Selbstanzeige erheblich einschränken 1 ), wenn nicht sogar ganz abschaffen wollen 2 ). Auch von… …Fall einer Betriebsprüfung den Hinderungsgrund des Erscheinens des Prüfers (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a AO) vorzuverlegen auf die frühere Bekanntgabe… …Rechtsprechung 6 ) anerkannt und in der Strafverfolgungspraxis akzeptiert. Allerdings hat hier schon vor Jahren ein Erosionsprozess begonnen. Nach Nr. 120 Abs. 1… …Satz 1, 2. Halbsatz der Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) in der bis 2003 geltenden Fassung hatte die BuStra zu prüfen, „ob dem… …Sperrwirkung nach Auffassung des BGH nicht umgangen werden. So- 1) Vgl. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen v. 10.5.2010, Pressemitteilung 155/2010. 2) So… …ein Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion v. 20.4.2010, BT- Drucks. 17/1411. 3) Vgl. etwa FAZ v. 15.5.2010. 4) BGH v. 20.5.2010 1 StR 577/09. 5) Vgl… …. auch BGH, PM Nr. 111/2010. 6) Vgl. etwa BGHSt 35, 36; BGH, wistra 1988, 356; 1999, 27. 7) BGH v. 20.5.2010 1 StR 577/09, Vorinstanz: LG München II v… …strafbefreienden Selbstanzeige neu ausrichten 11 ). Die tragende Begründung der BGH-Entscheidung, nämlich dass die für die Rechtsfolge des § 371 Abs. 1 AO… …, 373, 376; BGH, wistra 2004, 309 m.w.N.; BGH, DB 1977, 1347 m.w.N. 10) So BGH v. 20.5.2010 1 StR 577/09. 11) Antwort der Bundesregierung v. 2.7.2010 auf… …eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag, BT-Drucks. 17/2289. 12) Zur grundsätzlich restriktiven Auslegung des § 371 AO vgl. BGH v. 20.5.2010 1 StR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    I. Zurechnung eines Strategieentgelts an Vermögensverwalter zu den Anschaffungskosten erworbener Kapitalanlagen

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …zuzurechnen. EStG § 20, HGB § 255 BFH-Urteil vom 28. Oktober 2009 – VIII R 22/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind Eheleute, die im Streitjahr 2003… …materiellen Rechts. Es trägt vor, das angefochtene Urteil verletze § 9 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 sowie § 20 EStG, weil es das Strategieentgelt nicht den… …Werbungskosten a) Anschaffungskosten von Kapitalanlagen Nach § 255 Abs. 1 HGB gehören zu den Anschaffungskosten die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen… …Anschaffungskosten konnten indessen im Streitjahr im Bereich der Überschusseinkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 bis 7 EStG und Abs. 2 Nr. 2 EStG) nur nach Maßgabe der –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    II. Steuerpflicht von Zinsen aus Lebensversicherungen; steuerschädliche Darlehensverwendung

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Lebensversicherung in vollem Umfang nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG steuerpflichtig. EStG § 20 Abs. 1 Nr. 6, § 10 Abs. 2 Satz 2 Buchst. a BFH-Urteil vom 24. November 2009… …– VIII R 29/07 1. Sachverhalt Anmerkung: II. Steuerpflicht von Zinsen aus Lebensversicherungen; steuerschädliche Darlehensverwendung 1. Wird ein… …für den Kläger ab 1. Dezember 2015 eine Zukunftsrente von monatlich 439,26 € oder ein einmaliges Garantiekapital von 122.034 € vorsah. Kurz danach, am… …Gutschrift der Z über 88.620,44 € eingegangen. Nachdem die D dem FA die Abtretung nach § 29 Abs. 1 EStDV angezeigt hatte, erließ dieser einen Bescheid über die… …Urteil vom 27.9.2006 1 K 1029/06 (EFG 2007, 1870) stattgegeben. Mit der Revision rügt das FA die Verletzung der §§ 20 Abs. 1 Nr. 6, 10 Abs. 2 Satz 2 EStG… …ergibt sich aus §§ 179 Abs. 1 und 180 Abs. 2 AO i.V.m. § 9 der Verordnung über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 2 der… …zuständige Finanzamt die Steuerpflicht der außerrechnungsmäßigen und rechnungsmäßigen Zinsen aus den in den Beiträgen enthaltenen Sparanteilen (§ 20 Abs. 1 Nr… …Ausnahmen Nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 1 EStG sind Zinsen aus den Sparanteilen, die in den Beiträgen zu Versicherungen auf den Erlebens- oder Todesfall… …enthalten sind, steuerpflichtig. Von dieser Steuerpflicht begründet Satz 2 der Vorschrift eine Ausnahme für Zinsen aus Versicherungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr… …Vertragsabschluss ausgezahlt werden. Die Beiträge zu den Versicherungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG können mit den in Abs. 2 derselben Vorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    III. Bemessungsgrundlage für AfA nach Einlage zum Teilwert

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Privatvermögen befindlichen vermieteten Gebäudes in ein Betriebsvermögen. EStG 2001 § 7 Abs. 1 Satz 4 BFH-Urteil vom 28. Oktober 2009 – VIII R 46/07 Anmerkung: 1… …DM errechne sich für das Streitjahr eine Abschreibung von 4.315 DM (369.891 DM × 2% × 7/12). § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG sei so auszulegen, dass… …, 32). Mit der Revision rügt das FA die fehlerhafte Anwendung des § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG. Die Vorschrift sei nach dem Wortlaut des Gesetzes auszulegen… …BFH a) Bemessung der Einlage eines Grundstücks mit dem Teilwert Das Gebäude ist im Einlagejahr 2001 gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 1. Halbsatz EStG mit… …. 1 Satz 4 EStG keinen besonderen Einlagewert für zum Teilwert eingelegte Wirtschaftsgüter (vgl. BFH v. 20.4.2005 X R 53/04, BFHE 210, 100, BStBl II… …AfA-Bemessungsgrundlage § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG bestimmt als AfA-Bemessungsgrundlage „nach Einlage“ die Differenz zwischen dem Einlagewert und der vor der Einlage bei den… …Überschusseinkünften bereits in Anspruch genommenen planmäßigen und außerplanmäßigen AfA. wie im Streitfall – entsprechend. Sie erfasst gemäß § 52 Abs. 21 Satz 1 EStG… …Maßgeblichkeit des Einlagewerts Der Senat teilt die Auffassung des FG, dass bei zum Teilwert eingelegten Wirtschaftsgütern gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 1… …. Halbsatz EStG mit der Formulierung „Anschaffungs- oder Herstellungskosten“ i.S. des § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG der Einlagewert gemeint ist. Das ergibt sich aus… …§ 7 Abs. 1 Satz 4 EStG § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG regelt lediglich, dass bereits in Anspruch genommene AfA nicht ein weiteres Mal beansprucht werden darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Buchbesprechung / Impressum

    …Finanzen a. D., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2010

    Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt im Steuerrecht – Teil I –

    – Chancen und Risiken des Vorbehaltsnießbrauchs –
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …hat der Nießbrauchsvorbehalt zum 1.1.2009 mit Streichung des § 25 ErbStG durch das Erbschaftsteuerreformgesetz vom 24.12.2008 1 ) erhalten. Nunmehr kann… …Sonderausgabe ist gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG seit dem 1.1.2008 ausgeschlossen. 3 ) *) Die Verfasser sind Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dornbach… …Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. 1) BGBl. 2008 S. 3018. 2) Etwas anderes gilt nur, wenn die Nießbrauchslast mit gem. §§ 13a, 13c ErbStG begünstigtem… …. 1 Nr. 1a EStG gilt über den 31.12.007 hinaus nur noch für solche Versorgungsleistungen, die auf vor dem 1.1.2008 vereinbarten Vermögensübertragungen… …Risiken einzelner Gestaltungen. I. Einkommensteuerliche Behandlung des Vorbehaltsnießbrauchs – ausgewählte Einzelfälle 1. Steigerung oder Vernichtung von… …Eigentümerbefugnisse und verschafft sich dadurch die vollständige rechtliche und wirtschaftliche Verfügungsmacht am Grundstück. Beispiel 1: Vater V überträgt ein… …schuldenfreies Mietwohngrundstück zum 1.1.10 unentgeltlich auf seinen Sohn S. Die Herstellungskosten des in 01 fertig gestellten Gebäudes betrugen 1 Mio. €. Aus… …aus Vermietung und Verpachtung im Sinne des § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Andererseits erhöht sich die AfA-Basis wegen entgeltlicher Ablösung des Nießbrauchs… …. 5.12.1992, BStBl. II 1993, 488, sowie BFH v. 13.10.1993, BFH/NV 1994, 620. 8) Siehe Schick/Franz in Herrmann/Heuer/Raupach, § 15 EStG, Anm. 1067. 9) 2% von 1… …bewirkt die Gesamtberechtigung des Ehegatten ungeachtet der einkommensteuerlichen Folgen eine Zuwendung an diesen Ehegatten im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück