• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 171 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    Schuldzinsenabzug bei Umwidmung eines Kredits

    Hans Walter Schoor
    …feststellbar, in Erscheinung tritt; ei ne Umwidmung allein kraft einer Willensentscheidung reicht nicht aus. III. Umwidmungsfälle 1. Umwidmung gewerblicher… …Schuldzinsen mit diesen neuen Einkünften in Zusammenhang 4 ). 1) BFH v. 4.7.1990 GrS 2-3/88, BStBl. II 1990, 817, BFH v. 8.12.1997 GrS 1-2/95, BStBl. II 1998… …der Einkunftsquelle 1. Verkauf einer vermieteten Immobilie Schuldzinsen, die auf die Zeit nach Aufgabe der Vermietungstätigkeit entfallen, sind keine… …. Surrogationsbetrachtung 1. Veräußerung der alten und Erwerb einer neuen Einkunftsquelle a) Verwendung des Veräußerungserlöses zur Finanzierung der neuen Einkunftsquelle Die… …, 404, unter 1. der Gründe. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/07 117 gehung der Verbindlichkeit zur Aufbringung einer Bareinlage der Fall wäre. Von diesen… …Betriebsveräußerung i.S. von § 16 Abs. 1 Satz 1 EStG, deren Rechtsfolgen sich jedoch nach den vorrangigen §§ 20 bis 23 UmwStG bestimmen. Bei einer Betriebsveräußerung… …i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Auch die als weitere Gegenleistung für die Einbringung von A erworbene Darlehensforderung gegen die GmbH dient der… …. VII. Vorfälligkeitsentschädigungen 1. Vorfälligkeitsentschädigung bei Veräußerung des Mietobjekts Es kommt vor, dass ein zur Finanzierung eines… …Werbungskosten im Zusammenhang mit den aus dem Veräußerungserlös finanzierten (neuen) Einkunftsquellen (hier: Kapitalanlagen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG)… …seinen Kindern 500.000 € und löst mit dem Rest von 1 Mio. € die Betriebsschulden von 1,2 Mio. € bis auf einen Betrag von 200.000 € ab. Für die verbliebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    I. Aufwendungen für die Teilnahme an einem Fachkongress als Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …besteht. Dies ist im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls zu bestimmen. EStG § 9 Abs. 1 Satz 1 BFH-Urteil vom 11. Januar 2007 – VI R… …8/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger ist Facharzt für Anästhesie und war in den Streitjahren als Oberarzt in der Abteilung für Anästhesiologie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    II. Auskunftsersuchen an eine Berufskammer – hier: Bekanntgabe einer Bankverbindung des Berufsträgers selbst

    Dr. Bernd Heuermann
    …II. Auskunftsersuchen an eine Berufskammer – hier: Bekanntgabe einer Bankverbindung des Berufsträgers selbst 1. Die Finanzbehörden sind grundsätzlich… …93 Abs. 1, § 105 Abs. 1; BRAO § 76 Abs. 1. BFH-Urteil vom 19. Dezember 2006 – VII R 46/05. Anmerkung: Anknüpfend an unsere Rechtsprechungsübersicht im… …Tendenz erkennen, den Spielraum der Finanzverwaltung für Auskunftsersuchen vorsichtig zu öffnen. 1. Sachverhalt Hier geht es um die Rechtmäßigkeit eines vom… …gerichtete Auskunftsersuchen als rechtmäßig. Die Rechtsanwaltskammer muss gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1, § 105 AO 1977 die Bankverbindung ihres steuerpflichtigen… …Mitgliedes mitteilen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AO haben Beteiligte und andere Personen der Finanzbehörde die zur Feststellung eines für die Besteuerung… …Klägerin entfällt nicht durch die in § 76 Abs. 1 Die steuerliche Betriebsprüfung 4/07 123 BRAO angeordnete Verschwiegenheitspflicht des Kammervorstandes… …sonstiger öffentlicher Stellen zur Verschwiegenheit und der in § 93 Abs. 1 AO normierten Auskunftspflicht gegenüber den Finanzbehörden wird jedoch… …, § 105 AO, Rz. 18 ff.). Dies ist vorliegend nicht der Fall. § 76 Abs. 1 BRAO ist keine gegenüber den §§ 93, 105 AO 1977 vorrangige speziellere… …das Auskunftsverweigerungsrecht für Angehörige der freien Berufe gemäß § 102 Abs. 1 Nr. 3 AO nicht entgegen. Diese Vorschrift schützt nur… …nicht wie ein Berufsträger zu behandeln, so dass eine Berufung der Klägerin auf das Auskunftsverweigerungsrecht nach § 102 Abs. 1 Nr. 3 AO schon deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    III. Büroarbeitsplatz und Warenlager häusliches Arbeitszimmer?

    Dr. Bernd Heuermann
    …(§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 1 EStG) insgesamt nur einen Teilbetrag von 2.400 DM als abzugsfähig an. Einspruch und Klage hatten keinen… …häusliches Arbeitszimmer? 1. Aufwendungen für einen zugleich als Büroarbeitsplatz und als Warenlager betrieblich genutzten Raum unterliegen der… …X R 3/89, BFHE 161, 549, BStBl II 1991, 389). EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b BFH-Urteil vom 22. November 2006 – X R 1/05 1. Sachverhalt Anmerkung: Die… …. Abzugsbeschränkung für Arbeitszimmer Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG dürfen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer den Gewinn nicht mindern. Dies gilt… …Fällen wird nach Satz 3 Halbsatz 1 der Vorschrift die Höhe der abziehbaren Aufwendungen regelmäßig auf 2.400 DM (im Streitjahr; in den… …des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG an den von der Rechtsprechung vor Einführung der gesetzlichen Regelung geprägten Typus anknüpfen und keinen neuen… …Fall war – den Mittelpunkt seiner gesamten beruflichen und betrieblichen Betätigung bildete (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 EStG). Deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …2006 beschlossene Erhöhung des Umsatzsteuersatzes auf 19% ab dem 1. Januar 2007 bereits durchgängig berücksichtigt. Der allgemeinen Teil enthält eine… …. Dieses Werk beantwortet die praxisrelevanten Fragen zur Bewertung und Bilanzierung dieser Employee Benefits. Zum Inhalt: Kapitel 1: Regelungsgrundlagen IAS… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise… …. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur Verfügung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Anwendung von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung und die richtige Interpretation der Ergebnisse

    Andreas Wähnert
    …Finanzgerichte Münster 1 ) und Hamburg 2 ) haben den Wahrscheinlichkeitstests eine hohe Beweiskraft bescheinigt, so dass diese zunehmend praktische Bedeutung… …vorbei.“ 1) FG Münster v. 10.11.2003 6 V 4562/03. 2) FG Hamburg v. 24.6.2005 I 153/04. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 In dem beschriebenen Beispiel hat… …Ziffernhäufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ziffer Bild 1: Gleichverteilung von Ziffern Das Problem für den Einsatz von Wahrscheinlichkeitstests in der Außenprüfung ist… …der Ziffern einstellen (Bild 1). Empirische Forschungen haben jedoch den Nachweis erbracht, dass dieser Grundsatz für die beiden führenden Ziffern nicht… …Verteilung publiziert (Benfordsches Gesetz), die für die Erstziffer folgende Auftretenswahrscheinlichkeit wiedergibt: p (x i) = log (1 + 1/x i) mit: p =… …Wahrscheinlichkeit und x i = Ziffer i Danach sind folgende Häufigkeiten für die Erstziffer zu erwarten: Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit Ziffer Häufigkeit 1 30,10 %… …. Häufigkeit 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Benford-Verteilung der Erstziffer: erwartete Häufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziffer Bild 2… …Standardabweichung „1“ bezeichnet) (Bild 3). Dieses Wissen über die Gesetzmäßigkeit des Zufalls ermöglicht es, für ein Einzelereignis die Eintretenswahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit mit den 100 Würfen mehr als 500 Augen zu werfen kleiner ist als 1 %. Sollen allerdings – wie im Beispiel der Ziffernverteilung in Risikodaten –… …für die letzte, weil die Gesamtzahl der Daten feststeht (Freiheitsgrad = Anzahl Möglichkeiten – 1). Für die Untersuchung der Ziffernverteilung mit dem X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben

    Raik Brete
    …Die Nachkalkulation unter besonderer Berücksichtigung von Gastronomiebetrieben Von Rechtsanwalt Raik Brete, Hannover * ) 1. Einleitung Gerade die… …1 ) noch in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung 2 ), insbesondere des Bundesfinanzhofes 3 ), eine besonders große Rolle spielt. Über die Gründe… …Punkte gelangen. Insbeson- 1) Assmann/Burhoff, Besteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes, 4. Aufl. 2005, Rn. 2446 ff., und Bornheim, AO-StB 2003, 49… …, 2114. 15) In der GuV innerhalb des Jahresabschlusses als Umsatzerlöse i.S.d. § 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB ausgewiesen. 16) Tipke/Kruse, AO, § 162, Rn. 52. 71… …sein dürfte. Dies schon deshalb, weil bestimmte Aktionen wie etwa 1 Tasse Kaffee + 1 Stück Torte für 3,00 EUR an jedem Sonntag im Oktober anstatt 5,00… …muss die nachfolgenden (Grund-) Anforderungen erfüllen24 ): 1. Der Wareneingang ist gemäß den Eingangsrechnungen in die unterschiedlich kalkulierten… …Ausbeute bei 2 cl-Gläsern aus 1 l Flaschen auf 42–45 Gläser 0,7 l Flaschen auf 30–33 Gläser. Bei einfacheren Spirituosen liegt die Ausbeute eher am unteren… …Schoppen aus einer Literflasche erzielt. Der Aufschlagsatz beträgt zwischen 200– 320 %. Gleiches gilt für den Verkauf ganzer Flaschen. Beispiel: Weißherbst 1… …belasten; es steht dem Beschuldigten gem. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO frei, sich zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen 37 ). Wird demnach die Mitwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Praxisprobleme bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Teil II

    Hermann Pump
    …Tz. 1. 111) Pump, FN 29, StBp 2004, 368 Tz. 5; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187, 188 Tz. III 2. 112) Pump, FN 29, StBp 2004, 368, 370 Tz. 1. 113) FG… …2005, 646, 647; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Rüth/Winter, FN 3, DStR 2005, 681. 130) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …unter fremdem Namen handelt und 133) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 4. 134) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 135) FG Saarland v… …. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 136) Langer in Reiß/Kraeusel/Langer, UStG, § 6a UStG, Rn. 65. 137) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 3, 4; BFH v… …6a, Rn. 79. 167) BFH v. 2.4.1997 V B 159/96, BFH/NV 1997, 629; FG München v. 31.7.2001 14 K 2690/01, juris; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …. II 1 der E-Gründe (für Ausfuhrlieferung). 202) § 17c Abs.1 UStDV. 203) Vgl. ausführlich Handzik, FN 119, § 6a, Rn. 64 ff; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187… …, 188 Tz. III 1 m. w. N. 204) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 205) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. Der… …Belege eindeutig und leicht nachprüfbar erkennbar sein 204 ). An den Belegnachweis gem. § 17a Abs. 1 Satz 2 UStDV sind hohe Anforderungen zu stellen. Es… …ladungsfähige Anschrift des Fahrers anzufordern. 206) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Hess. FG v. 18.2. 2003, 6 V 216/03, n.v. (juris). 207)… …, UStB 2002, 362, 363 Tz. II 1 d; a.A. FG Köln v. 6.5.2004 15 K 1590/03, UStB 2004, 347; Rev. V R 41/04 213) Langer, FN 136, § 6a UStG, Rn. 84.1. 82 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Private Nutzung im Betriebsvermögen befindlicher Kraftfahrzeuge – Neujustierung bei einem Dauerthema in der steuerlichen Außenprüfung –

    Arno Becker
    …Von Regierungsdirektor Arno Becker, Münster Bisher war die Systematik der gesetzlichen Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG vergleichsweise einfach 1 )… …Gesamtaufwendungen durch Belege nach, oder der private Nutzungsanteil wurde pauschal mit 1 % des inländischen Bruttolistenpreises 2 ) im Zeitpunkt der Erstzulassung 3… …) zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich der Umsatzsteuer p.m. angesetzt. Nunmehr hat der Gesetzgeber die Anwendung dieser sog. 1… …%-Regelung auf Kraftfahrzeuge mit einem betrieblichen Nutzungsanteil von über 50 % 1) Allerdings waren die beweisrechtlichen Details auch bisher schon nicht… …jetzt mit ihr auseinanderzusetzen. I. Vorgeschichte zur Einschränkung des Anwendungsbereichs der 1 %-Regelung § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist anwendbar, wenn… …, ob § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG bei einem Leasingvertrag, bei dem der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer bleibt, unterhalb eines betrieblichen… …Betriebsvermögen gewidmet und deren private Nutzung nach der 1 %-Regelung bewertet werden. Dadurch hat die höchstrichterliche Rechtsprechung die so genannten… …4-III-Rechner insoweit den gemäß § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG ihren Gewinn durch Bilanzierung ermittelnden Steuerpflichtigen gleichgestellt. Die Finanzverwaltung ist… …vergleichsweise günstigen l %-Regelung versteuert wurde 9 ). Bei der Schaffung der 1 %-Regelung sei der Gesetzgeber seinerzeit von einer durchschnittlichen privaten… …gebrauchter Kraftfahrzeuge bzw. nach Ende der Abschreibung ganz erheblich 11 ). II. Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen Nach Art. 1 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Überlassung von Parkplätzen im Blickpunkt der Lohnsteueraußenprüfung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …Überlassung von Parkplätzen im Blickpunkt der Lohnsteueraußenprüfung Von Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz, Arnsberg I. Einleitung Der BFH 1 ) hat vor… …Abs. 1 Nr. 4 EStG abgegolten sind. Für die unentgeltliche oder verbilligte Zurverfügungstellung eines Parkplatzes durch den Arbeitgeber und den Ersatz… …gehören nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 8 Abs. 1 EStG Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile, die für eine… …eigenes Interesse des Arbeitnehmers, den betreffenden Vorteil zu erlangen, deshalb vernachlässigt 1) BFH v. 2.2.1979 VI R 77/77, BStBl. II 1979, 372. 2)… …FinMin NRW v. 11.3.1981 S 2351 – 1 – V B 3, DB 1981, 42. 3) FG Köln v. 15.3.2006 11 K 5680/04, EFG 2006, 1516. 4) BFH v. 25.5.2000 VI R 195/98, BStBl. II… …S 2351 – 1 – V B 3 berufen. Danach stellt zwar die unentgeltliche Überlassung eines Parkplatzes durch den Arbeitgeber eine steuerliche Annehmlichkeit… …. Alle Fahrten zur Arbeit/zum Betrieb/zur Praxis gelten ab 2007 als privat veranlasst. Die bisherige Regelung in § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG wurde daher… …Haushaltsführung veranlasst sind. 18) Art. 6 Abs. 1 GG. 19) § 9 Abs. 5 i.V.m. § 4f EStG. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/07 89 Behinderte Menschen, – deren Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 169 170 171 172 173 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück