• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Zufluss von Kapitaleinnahmen aus Schneeballsystemen

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung Zufluss von Kapitaleinnahmen aus Schneeballsystemen 1. Gutschriften aus Schneeballsystemen… …§ 20 Abs. 1 Nr. 7 BFH-Urteil vom 11. Februar 2014 – VIII R 25/12 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger schloss als „Auftraggeber“ mit dem Bankkaufmann… …(ohne Briefkopf der X – „nur zu Ihrer persönlichen Information“). Zwischen dem 17. Juli 1992 und dem 1. März 1995 zahlten der Kläger und dessen… …aufgrund Vereinbarungen des Klägers mit C Teilbeträge in Höhe von 14.400 DM zum 1. September 1994 und in Höhe von 9.000 DM zum 1. Januar oder 1. März 1995… …abgerechneten Erträgen Teilbeträge in Höhe von 15.200 DM zum 1. Mai 1995, in Höhe von 19.300 DM zum 1. September 1995 und in Höhe von 10.700 DM zum 1. Januar 1996… …zum 1. Mai 1995 226.275 DM (115.692,57 EUR) betrug, meldete einen Rückzahlungsanspruch in dieser Höhe zur Tabelle an, auf den im Jahr 2010 1.777,40 EUR… …„Erträge“ ausgezahlten Beträge behandelte es als Einkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG 1990. Hinsichtlich der abgerechneten Erträge, die… …bejaht. Ebenso hat er die vorinstanzliche Würdigung, zu den im Streitzeitraum zugeflossenen Einnahmen aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG 1990… …. des § 11 Abs. 1 EStG zugeflossen sind, kommt es auf die zivilrechtliche Rechtslage deshalb nicht an, weil für die Abgrenzung, ob eine Rückzahlung der… …. Denn der Zufluss i.S. des § 11 Abs. 1 EStG setzt gerade nicht voraus, dass der Steuerpflichtige die Leistung (endgültig) behalten darf (so BFH in BFH/NV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …Gewerbesteuer-Handbuch 2013 hat den Stand der Veranlagung 2013 und zusätzlich den Stand 1. Januar 2014. Es bietet zur schnellen Übersicht als geschlossene Wiedergabe das… …., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …% MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …gemacht werden, dass nur eine einheitliche technische Sicherheitslösung (wie INSIKA 1 )), welche auf einer verbindlichen verfahrensrechtlichen Grundlage… …und schließt stets die weiblichen Ausdrücke mit ein; die Abkürzung BP (Betriebsprüfung) wird für die Außenprüfung verwendet. 1) Zur Erklärung von INSIKA… …, ab Nr. 1, sowie Härtl/Schieder Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen – elektronische Registrierkassen und digitale… …erfassten und redlichen Unternehmer tätigen reguläre legale Geschäfte. Die Steuern daraus werden gemeldet und abgeführt. 1. Sicherer Bereich – Reguläre legale… …legale Vorgänge – Abgabenverkürzung a) Riskanter Bereich 1 – Mit-Rechung-Geschäft schwarz – Hinterziehung von Bruttoerlösen aus legaler Tätigkeit, die… …„Rechnungsbetrag“ auf 3,10 € (1 Getränk) reduziert, – dieser Betrag wird unter Einnahmen gebucht, – nur für diesen Betrag wird die Umsatzsteuer abgeführt – bzw… …keine Umsatzsteuer abgeführt, – es werden dafür keine Ertragsteuern bezahlt. Wie schon einmal 6 ) dargestellt, sind es insbesondere die Bereiche 1 und 2… …. Rechnungserstellung verknüpft. 3. Hinterziehungsausmaße Die EU warnt vor Steuerausfällen in einer Größenordnung von 1 Billion Euro7 ), welche Jahr für Jahr durch… …Steuerloch, die BP und ihre Mehrergebnisse 1. Die Theorie des Steuervollzuges im Verfahrensrecht Die Finanzbehörden haben die Steuern nach Maßgabe der Gesetze… …erheben und die Nachrichten darüber zu sammeln, fortlaufend zu ergänzen und auszutauschen. Außerdem haben sie nach § 115 Abs. 1 BAO die abgabepflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Der Einzelbetrieb als Gegenstand einer Einbringung

    Unentgeltliche und teilentgeltliche Aufnahme in ein bisheriges Einzelunternehmen, Einbringung gegen ein Mischentgelt
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …der übernehmenden Personengesellschaft. I. Einleitung Der BFH hat in seinem Urteil vom 18.9.2013 X R 42/10 1 ) zum Verhältnis von § 6 Abs. 3 EStG und §… …Einbringung i.S.d. § 24 UmwStG und in eine Veräußerung nach § 16 Abs. 1 EStG, entgegen BMF-Schreiben v. 11.11.2011, Tz. 24.07, aufzuteilen. Die sonstige… …Weise, dass der bisherige Einzelunternehmer sein Unternehmen in eine mit dem Dritten gegründete Personengesellschaft einbringt. Nach § 6 Abs. 3 Satz 1… …Halbsatz 1 EStG sind im Falle der unentgeltlichen Übertragung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils bei der Ermittlung des Gewinns des… …ist durch das Unternehmensfortentwicklungs- 1) GmbHR 2013, 1325. 2) BMF v. 11.11.2011. BStBl. I 2011, 1314, Tz. 24.07. 3) BStBl. I 2011, 1314, Tz 01.47… …dem 1.1.2001 lag. Diese Entscheidung hat sowohl Zustimmung 6 ) als auch – insbesondere nach Ergänzung des § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG durch das UntStFG mit… …Wirkung zum Veranlagungszeitraum 2001 – Kritik hervorgerufen. Nach der Gegenauffassung soll sich die in § 6 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 EStG angeordnete… …1 EStG durch das UntStFG an seiner Rechtsauffassung fest 8 ). Die Aufteilung der teils gegen Gewährung eines eigenen Mitunternehmeranteils sowie teils… …Satz 1 Halbsatz 2 EStG durch das UntStFG, 4) BGBl. I 2001, 3858. 5) BFH/NV 2006, 521. 6) Fuhrmann in Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, § 24 R4 164, 26… …Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 Alt. 1 EStG als lex specialis zu § 24 UmwStG. 8) BFH in BFH/NV 2006, 521. 9) Vgl. BFH v. 8.10.1999 GrS 2/98, BStBl. II 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Leistungserstellung. 1. Unterscheidung Herstellungsaufwand und Kosten im Sinne der Kostenrechnung Die Ermittlung und Prüfung der Herstellungskosten kann erst erfolgen… …zuzurechnen. Das Ergebnis ist eine stückbezogene Ermittlung der Herstellungskosten (Kalkulation). 1. Vergangenheitsbezogene Zuschlagskalkulation Unternehmungen… …einbezogen werden. Aufgrund der Änderung des § 5 Abs. 1 EStG durch das BilMoG hatte das BMF argumentiert, dass sich das aus § 255 Abs. 3 Satz 3 HGB ergebende… …angepasst. Nach Meinung der Finanzverwaltung ist aus dem Wortlaut des § 6 Abs. 1 Nr. 1, 2 EStG, nach dem selbst erstellte Wirtschaftsgüter mit den… …geänderten Fassung des R 6.3 Abs. 1 EStR 2012 sind in die Herstellungskosten die angemessenen Kosten der allgemeinen Verwaltung, die angemessenen Aufwendungen… …. I 2010, 239, Rz 8. 9) BStBl. I 2010, 597. 10) Hinweis auf R 6.3 Abs. 1 EStR. 11) Vgl. BMF v. 12.3.2010, BStBl. I 2010, 239, Rz 8. 12) Vgl. R 6.3 Abs… …aktiviert sind (§ 5 Abs. 1 EStG). 14 ) 5. Anwendungsbereich der Änderungen durch das BilMoG Gem. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen… …werden. Die Kostenerfassung ist im System der Teilkostenrechnung nicht unvollständig. 1. Systeme der Teilkostenrechnung Eine mögliche Unterscheidung der… …Änderung des § 5 Abs. 1 EStG durch das BilMoG. 15) Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 14. Aufl., München 1981; Weber… …Erzeugnisbestände umgerechnet werden. 16 ) X. Zusammenfassung 1. Das externe Rechnungswesen beinhaltet im Wesentlichen die Wareneinsatz- und die Umsatzakte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Bodenschätze – Teil III –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Bodenschatz Voraussetzungen für die Annahme vom Vorliegen von Anschaffungskosten für Kiesvorkommen In den in § 11d Abs. 1 EStDV geregelten Fällen sind… …Substanzverringerung (AfS) bemessen sich bei der Einlage eines Wirtschaftsgutes in das Betriebsvermögen grundsätzlich nach dem Teilwert (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG)… …. Entsprechendes gilt für Einlagen bei der Eröffnung eines Betriebs (§ 6 Abs. 1 Nr. 6 EStG). Von BFH v. 26.11.1993 III R 58/89, BStBl. 1994 II, 293; BFH v. 1.7.1987… …Einlage führt nicht zu Anschaffungskosten. Ein im Privatvermögen entdecktes Kiesvorkommen ist bei Zuführung zum Betriebsvermögen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz… …1 Halbsatz 1 EStG mit dem Teilwert anzusetzen. Bei dem Abbau des Kiesvorkommens dürfen Absetzungen für Substanzverringerung nicht vorgenommen werden… …Bodenschatzes verkörpert den Abbauertrag, der nach der gesetzgeberischen Grundsatzentscheidung bei Abbau stets der Besteuerung unterliegt (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; § 11d Abs. 2 EStDV). Wird das Kiesvorkommen im Privatvermögen entdeckt, ist der Abbau des Kiesvorkommens durch… …Verpachtung gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 11d Abs. 2 EStDV „brutto“ ohne Absetzungen zu besteuern. Wird hingegen das Kiesvorkommen im Betriebsvermögen… …entdeckt, ist die Besteuerung gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG mangels auf die Substanz entfallender Anschaffungskosten ebenfalls „brutto“ vorzunehmen… …Teilwerteinlage kann das nicht verhindern. Die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; § 11d Abs. 2 EStDV vorgesehene Abbaubesteuerung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    I. „Veranstaltung“ einer Theateraufführung durch Kauf sämtlicher Eintrittskarten?

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …. I. „Veranstaltung“ einer Theateraufführung durch Kauf sämtlicher Eintrittskarten? 1. Kauft ein Touristikunternehmen sämtliche Eintrittskarten einer… …„Veranstaltung von Theatervorführungen“ i.S. des § 4 Nr. 20 Buchst. b UStG liegen. 2. Der Leistungsort gemäß § 3a Abs. 2 Nr. 1 UStG richtet sich bei… …. 20 Buchst. b, § 3a Abs. 2 Nr. 1; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. n BFH-Urteil vom 21. November 2013 – V R 33/10 Anmerkung: 1… …Unionsrechtliche Grundlage des § 4 Nr. 20 Buchst. a und b UStG ist Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. n der Sechsten Richtlinie des Rates v. 17.5.1977 zur Harmonisierung… …belasten. Dem entspricht die richtlinienkonforme Auslegung des § 4 Nr. 20 Buchst. b UStG am Maßstab des Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. n der Richtlinie… …von den in § 4 Nr. 20 Buchst. a UStG genannten Unternehmern erbracht werden – i.S. von Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. n der Richtlinie 77/388/EWG als… …Abs. 1 Buchst. n der Richtlinie 77/388/ EWG) nicht möglich. e) Margenbesteuerung oder Einzelbetrachtung der Leistungen Bei einer Pauschalreise außerhalb… …. 20.11.1975 V R 138/73, BFHE 118, 99, BStBl II 1976, 307). Zwar gilt nach der Sonderregelung des § 25 Abs. 1 Satz 4 UStG etwas anderes, wenn die Vorschrift über… …hinsichtlich des Auslandsanteils) nach dem Sitz des Reiseunternehmers bestimmt wird (§ 25 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. § 3a Abs. 1 UStG). Die Anwendung dieser Vorschrift… …vermittelten Verpflegungsleistungen bei Hotelübernachtungen bestimmt sich nach der Belegenheit des Hotels. Gemäß § 3a Abs. 2 Nr. 1 UStG der im Streitjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    II. Reiseleistungen an Schulen, Universitäten und Vereine

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …II. Reiseleistungen an Schulen, Universitäten und Vereine 1. Reiseleistungen durch Reisebüros an Schulen und Universitäten sind nicht nach § 4 Nr. 23… …Nr. 23, § 25 Abs. 1; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. h und i, Art. 26 BFH-Urteil vom 21. November 2013 – V R 11/11 Anmerkung: 1… …nach § 25 Abs. 1 UStG („Reiseleistungen eines Unternehmers, die nicht für das Unternehmen des Leistungsempfängers bestimmt sind“) mangels… …. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. h und i der Sechsten Richtlinie des Rates v. 17.5.1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die… …der Marge: Die Leistungen werden am Ort des Reiseunternehmens erbracht (§ 25 Abs. 1 Satz 4, § 3a Abs. 1 UStG) und sind also auch dann in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    eCommerce im www – Können dem Steuerbetrug im Netz keine Grenzen gesetzt werden? Version 2.0 Kleinsendungen aus Drittländern

    Dipl.-Finanzwirt Christian Proske, Dipl.-Finanzwirt Roland Zühlke
    …Markteintrittsbarrieren gibt es eigentlich keine 1 ). An der Aussage hat sich bis zum heutigen Tage nichts verändert. Die Zuwachsraten im eCommerce 2 ) sind immer noch… …gewaltig, wie die Umsatzzahlen von Amazon Inc. (Abbildung 1 und 2) sowie die Zahlen zum interaktiven Handel 3 ) (Abbildung 3) zeigen. Der Erfolgstrend des… …Kleinsendungen, wie Bücher, Spielzeug, Münzen, Schmuck, Musik-CD, Film-DVD, Elektroteile, Kleidung sowie sonstige geringwertige Waren aller Art. 1) Kruner/Zühlke… …Abbildung 1: Amazon Grafik Umsatzentwicklung 1999 bis 2012 Amazon – Umsatz in Mio. USD Jahr Umsatz 1999 1640 2000 2762 2001 3122 2002 3933 2003 5264 2004 6921… …, über die die Waren an Endkunden versandt werden. III. Zollrechtliche Besonderheiten 1. Zollstraßenzwang Grundsätzlich sind Waren, die aus einem Drittland… …(Art. 4 Nr. 4 ZK i.V.m. § 2 ZollVG, Art. 38 Abs. 1 ZK und §§ 2 und 3 ZollVG) und dieser zu gestellen (Art. 40 ZK und § 4 ZollVG). Mit der… …unbedeutenden Verkehr etliche Ausnahmen, die einfuhrseits in § 5 Abs. 1 und 2 der ZollV9 ) aufgeführt sind. Diese Waren dürfen auch über nicht besetzte… …Gesamtwarenwert nicht mehr als 22 € beträgt, bei der Einfuhr von der Beförderungspflicht und damit vom Zollstraßenzwang gemäß Art. 38 Abs. 4 ZK i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr… …. Art. 237 Abs. 1 A. a 4. Führungsstrich und Abs. 3 a ZK-DVO11 ) im Zeitpunkt des Beförderns als angemeldet und im Zeitpunkt der Aushändigung an den… …Empfänger als überlassen, sofern kein Ausschlussgrund gemäß Art. 238 ZK- DVO vorliegt. Als Anmelder und ggf. Zollschuldner gilt nach Art. 237 Abs. 2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück